DE29907571U1 - Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat und Zerspanaggregat mit einer solchen Späneleiteinrichtung - Google Patents
Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat und Zerspanaggregat mit einer solchen SpäneleiteinrichtungInfo
- Publication number
- DE29907571U1 DE29907571U1 DE29907571U DE29907571U DE29907571U1 DE 29907571 U1 DE29907571 U1 DE 29907571U1 DE 29907571 U DE29907571 U DE 29907571U DE 29907571 U DE29907571 U DE 29907571U DE 29907571 U1 DE29907571 U1 DE 29907571U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip guide
- guide device
- peripheral wall
- chip
- cutting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 41
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003622 knife milling Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
- B23Q11/0891—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0046—Devices for removing chips by sucking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2220/00—Machine tool components
- B23Q2220/008—Rotatable tool holders coupled in parallel to a non rotating accessory
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
76 383nam - p3/ps
Homag Maschinenbau AG
Homagstraße 5 D-72296 Schopfloch
Späneleiteinrichtuncr für ein Zerspanaggregat und
Zerspanaggregat mit einer solchen Späneleiteinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat, mit dessen Hilfe die beim Einsatz des
Zerspanaggregats anfallenden Späne wirkungsvoll aus dem Arbeitsbereich des Zerspanaggregats weggeführt und in eine
gewünschte Richtung umgelenkt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Zerspanaggregat mit einer derartigen
Späneleiteinrichtung. Ein solches Zerspanaggregat ist in eine Spindeleinheit einer zur Bearbeitung von meist
plattenförmigen Werkstücken dienenden Bearbeitungsmaschine, wie beispielsweise ein CNC-Bearbeitungszentrum oder eine
Durchlaufmaschine, einwechselbar. Hierfür ist das Aggregat
mit einer Aggregatschnittstelle zum Ankoppeln an die Spindeleinheit der Bearbeitungsmaschine ausgestattet. Das
Zerspanaggregat weist darüber hinaus eine Aufnahmeeinrichtung für ein Zerspanwerkzeug, wie beispielsweise ein Fingerfräser,
Messerfräskopf etc., auf. Diese Aufnahmeeinrichtung ist zur Übertragung eines Drehmomentes von der Spindeleinheit der
Bearbeitungsmaschine zu dem Zerspanwerkzeug mit der Aggregatschnittstelle gekoppelt. Als Aufnahmeeinrichtungen
kommen verschiedenste an sich bekannte Bauarten in Frage:
Spannzangenaufnahme (beispielsweise gemäß DIN6388-C25), Aufnahmedorn, ETP etc.
In CNC-Bearbeitungszentren werden plattenförmige Werkstücke
aus Holz, holzähnlichen Werkstoffen oder Kunststoff auf verschiedenste Weise mit unterschiedlichen Werkzeugen
bearbeitet. Die Bearbeitungswerkzeuge sind in jeweiligen Spezialaggregaten aufgenommen, die in die Spindeleinheit des
Bearbeitungszentrums einwechselbar sind. Insbesondere kommen hier zur Profilierung der Schmalseiten von den Werkstücken
Fräsaggregate, wie beispielsweise Bündigfräsaggregate oder allgemein Spanaggregate, wie Oberfräsen, zum Einsatz, Um
verschiedenste Bearbeitungsvorgänge an einem aufgespannten
Werkstück vornehmen zu können, sind die verschiedenen Bearbeitungsaggregate in die Hauptspindel des
Bearbeitungszentrums einwechselbar. Dafür weist ein derartiges Aggregat die eingangs genannten Merkmale auf.
Derartige Aggregate sind aber nicht nur in den genannten Bearbeitungszentren (BAZ) einsetzbar, sondern auch in
Durchlaufmaschinen. Unter Durchlaufmaschinen sind hier
Maschinen zu verstehen, die mehrere, hintereinander angeordnete Bearbeitungsstationen umfassen, mittels derer an
einem Werkstück, das an diesen Bearbeitungsstationen vorbeibewegt wird, hintereinander verschiedene Bearbeitungen
durchgeführt werden. Insbesondere kommen hier ebenfalls Fräswerkzeuge, allgemein also Spanaggregate, zum Einsatz, um
beispielsweise die Werkstückschmalseiten profilzufrasen.
Die CNC-Bearbeitungszentren und die Durchlaufmaschinen haben gemein, dass die einzelnen Aggregate in dafür vorgesehene
Spindeleinheiten einwechselbar sind, wofür an den Aggregaten eine entsprechende Aggregatschnittstelle zum Ankoppeln des
Aggregates vorhanden ist. Diese Aggegratschnittstellen sind
an sich bekannt. Über diese Schnittstelle erfolgt dann auch die Versorgung mit den notwendigen Betriebsmitteln, wie
beispielsweise Übertragung des Drehmomentes, Stromzuführung.
Für die vorliegende Anmeldung sind hier Zerspanaggregate von Interesse, bei denen bei der Bearbeitung große Mengen von
Späne anfallen, die aus dem Werkstückbereich und den Bearbeitungsgebieten herauszuführen sind. Somit besteht die
Hauptproblematik sowohl bei Bearbeitungszentren wie auch bei Durchlaufmaschinen darin, eine Entstaubung vorzunehmen, d.h.
eine möglichst vollständige Erfassung von Staub und Spänen zu erreichen. Ansonsten kann es zu Schwierigkeiten bei der
weiteren Bearbeitung der Werkstücke kommen. Für den Fall, dass die Späne nicht ausreichend abgeführt werden, kann es zu
Beschädigungen an den Bearbeitungszentren bzw. Durchlaufmaschinen und den einzelnen Aggregaten kommen. Man
hat seit langem versucht, verbesserte Absaugungen bzw. Absaugvorrichtungen vorzusehen. So wurden verschiedenste
Einzel- und Raumabsaugungen erprobt. Allerdings sind Raumabsaugungen je nach Einsatzzweck und den zu wechselnden
Aggregaten nicht immer in dem gewünschten Maße erfolgreich.
Für Zerspanaggregate stellte sich insbesondere das technische Problem, die anfallenden Späne abzuführen, ohne dass große
Absaughauben etc. mit entsprechend hohen Saugleistungen und damit entsprechendem Stromverbrauch notwendig sind. Überdies
besteht das Problem, dass eine Einzel- oder Raumabsaugung bei großem Zerspanvolumen und der hohen kinetischen Energie der
Späne nicht effektiv zur Beseitung der Späne beitragen.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Einrichtung für Zerspanaggregate
vorzusehen, die eine verbesserte Abführung der bei der
Bearbeitung mit dem Zerspanaggregat anfallenden Späne
gewährleistet.
Dieses technische Problem wird durch eine Späneleiteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst. Die Spaneleiteinrichtung gemäß der Erfindung umfasst
eine Umfangswand, die das Zerspanwerkzeug umfangsseitig über zumindest einen Teilumfangsbereich umgibt und
strömungsmechanisch so ausgestaltet ist, dass die beim Zerspanen herausgeschleuderten Späne an der Umfangswand
aufprallen und unter geschickter Ausnutzung ihrer dann noch vorhandenen kinetischen Restenergie über eine Späneleitflache
zu einer Absauganschlussstelle geleitet werden, an der eine Absaugeinrichtung anschließbar ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bisher als Problem angesehene hohe kinetische Energie der Späne erstmals
bei der Entstaubung, d.h. dem Ableiten von Staub und Spänen, sich zunutze zu machen. So wird durch die Umfangswand der
Spaneleiteinrichtung die kinetische Energie auf ein gewünschtes und handhabbares Maß reduziert und die
verbleibende restliche kinetische Restenergie der Späne wird durch eine mechanische Umleiteinrichtung, hier die
Leitfläche, dahingehend ausgenutzt, dass die Späne durch ihre eigene kinetische Restenergie in gewünschter Weise zu einer
Absauganschlussstelle geleitet werden, an der die Späne dann nur noch eine die Absaugung nicht mehr behindernde kinetische
Restenergie aufweisen. Bisher bestand das Problem, dass bei großen Zerspanvolumen die kinetische Energie der Späne zu
groß war, so dass mit einer Einzel- oder Raumabsaugung diese nicht effektiv abgesaugt werden konnten. Nunmehr wird durch
teilweise Vernichtung der kinetischen Energie, aber auch deren äußerst geschickte Ausnutzung eine effektive,
gerichtete Abführung der Späne ermöglicht.
Eine erfindungsgemäße Späneleiteinrichtung hat den Vorteil, dass sie auch unter Anpassung der jeweiligen Dimensionen an
bestehende Aggregate anschließbar ist, sowohl an Zerspanaggregate, insbesondere Bündigfräsaggregate,
Oberfräsen etc., also auch an Aggregate für Durchlaufmaschinen. D.h., eine erfindungsgemäße
Späneleiteinrichtung ist auch unter Umständen an vorhandene Aggregate nachrüstbar. Insbesondere ist hierfür eine
Befestigungseinrichtung vorhanden, mit der die Späneleiteinrichtung an einem derartigen Aggregat anbringbar
ist. In einfachster Weise sieht eine derartige Einrichtung so aus, dass eine Klemmung durch eine schellenartige Ausbildung
der Befestigungseinrichtung an dem Zerspanaggregat erfolgt.
Selbstverständlich sind aber auch Veschraubungen,
Bajonettveschlüsse etc. verwendbar.
Damit es zu keiner Kollision mit einem Werkstück kommt, das mittels des Zerspanaggregats und daran angebrachter
Späneleiteinrichtung bearbeitet wird, ist es äußerst vorteilhaft, dass die Späneleiteinrichtung an dem
Zerspanaggregat drehbar angebracht ist, so dass die Späneleiteinrichtung immer auf der "richtigen" Seite
bezüglich des Auswurfs der Späne aus dem Zerspanwerkzeug eingestellt werden kann, also der Seite, die dem Werkstück,
das bearbeitet wird, abgewandt ist. Eine derartige Ausbildung ist bei Durchlaufmaschinen, bei der normalerweise nur eine
feste Einstellung des Zerspanaggregates vorliegt, damit nur an einer vorbestimmten Stelle des Fräswerkzeugs eine
Bearbeitung des vorbeilaufenden Werkstücks erfolgt, ist eine derartige drehbare Ausgestaltung nicht unbedingt
erforderlich.
Vorteilhafterweise ist eine Mitnahmeeinrichtung der Späneleiteinrichtung vorhanden, die in eine entsprechend
ausgebildete Aufnahmeeinrichtung der Bearbeitungsmaschine einsetzbar ist, so dass durch Drehung der Aufnahmeeinrichtung
um eine Achse sich die Späneeinleitrichtung mitdreht, um den oben gewünschten Effekt zu erzielen.
Vorteilhafterweise ist die Späneleiteinrichtung mittels der
Mitnahmeeinrichtung um die Hauptachse der
Bearbeitungsmaschine drehbar.
Bearbeitungsmaschine drehbar.
In einfachster Ausgestaltung ist die Mitnahmeeinrichtung ein Bolzen, der in C-Achse der Bearbeitungsmaschine fixierbar
ist.
ist.
Eine technisch wenig aufwendige und trotzdem sehr effektive Ausgestaltung der Späneleiteinrichtung sieht vor, dass die
Umfangswand einen auf einem Teilkreisumfang basierenden
Zylinderumfangsabschnitt umfasst. Damit wird erreicht, dass aus dem Zerspanaggregat mit hoher kinetischer Energie
herausfliegenden Späne gezielt aufgefangen und unter
Ausnutzung der verbleibenden kinetischen Restenergie mittels der Späneleitflache zur Absauganschlussstelle hin geleitet
werden.
Umfangswand einen auf einem Teilkreisumfang basierenden
Zylinderumfangsabschnitt umfasst. Damit wird erreicht, dass aus dem Zerspanaggregat mit hoher kinetischer Energie
herausfliegenden Späne gezielt aufgefangen und unter
Ausnutzung der verbleibenden kinetischen Restenergie mittels der Späneleitflache zur Absauganschlussstelle hin geleitet
werden.
Eine technisch einfache Lösung sieht vor, dass die
Umfangswand an ihrer Wandungsinnenseite zumindest eine
Schraubfläche zur Späneleitung aufweist. Eine solche
Schraubfläche ist entweder an die Wandungsinnenseite der
Umfangswand anzubringen oder kann direkt an dieser, je nach verwendetem Material, angeformt sein. Durch die
Späneleitflache wird zusammen mit der Umfangswand ein
Späneleitkanal zu der abliegenden Absauganschlussstelle
gebildet, an der eine Absaugeinrichtung herkömmlicher Bauart anschließbar ist.
Umfangswand an ihrer Wandungsinnenseite zumindest eine
Schraubfläche zur Späneleitung aufweist. Eine solche
Schraubfläche ist entweder an die Wandungsinnenseite der
Umfangswand anzubringen oder kann direkt an dieser, je nach verwendetem Material, angeformt sein. Durch die
Späneleitflache wird zusammen mit der Umfangswand ein
Späneleitkanal zu der abliegenden Absauganschlussstelle
gebildet, an der eine Absaugeinrichtung herkömmlicher Bauart anschließbar ist.
Zur Vermeidung herausfliegender Späne ist ein Deckelelement
an der Späneleiteinrichtung vorhanden, das einen
Späneaustritt aus der Späneleiteinrichtung zu einer
Aggregatschnittstelle des Zerspanaggregates im Wesentlichen verhindert und in dem eine Absauganschlussstelle in Gestalt einer Anschlussöffnung für eine Absaugeinrichtung
herkömmlicher Bauart vorhanden ist.
Späneaustritt aus der Späneleiteinrichtung zu einer
Aggregatschnittstelle des Zerspanaggregates im Wesentlichen verhindert und in dem eine Absauganschlussstelle in Gestalt einer Anschlussöffnung für eine Absaugeinrichtung
herkömmlicher Bauart vorhanden ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, kann es je nach verwendetem
Material für die Umfangswand der Späneleiteinrichtung angebracht sein, die Schraub-Späneleitfläche auf einem
Stegelement auszubilden, das von der Wandungsinnenseite der Umfangswand radial nach innen vorsteht. Das Stegelement kann
hierbei entweder separat hergestellt und dann an die Wandungsinnenseite geschweißt, angeklebt oder dergleichen
sein, oder direkt an dieser angeformt sein, beispielsweise bei der Herstellung aus Kunststoff.
Sehr gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Schraub-Späneleitfläche
sich von der Bodenkante der Umfangswand der Späneleiteinrichtung zur Oberkante der Umfangswand hin mit
einer vorbestimmten Ganghöhe windet und der zwischen der Umfangswand, der Späneleitflache und dem zuvor erwähnten
Deckelelement gebildete Späneleitkanal an der Ansauganschlussöffnung endet.
Zuvor wurde herausgestellt, dass eine Späneleiteinrichtung mit den zuvor genannten Merkmalen separat an ein
Zerspanaggregat der eingangs genannten Gattung anschließbar ist. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, ein
Zerspanaggregat vorzusehen, bei dem eine derartige Späneleiteinrichtung bereits integriert ist. Diese weist dann
die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Die weitere Ausbildung der Späneleiteinrichtung entspricht dann grundsätzlich der zuvor
erläuterten und unter Umständen nachrüstbaren Späneleiteinrichtung.
Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen
Zerspanaggregates mit Späneleiteinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf ein Zerspanaggregat mit daran angebrachter
Späneleiteinrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Zerspanaggregat gemäß der Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Zerspanaggregat mit
Späneleiteinrichtung perspektivisch gezeigt. Das Zerspanaggregat weist gemäß herkömmlicher Bauart zum
Einwechseln in die Hauptspindeleinheit eines Bearbeitungszentrums bzw. einer Durchlaufmaschine eine
Aggregatschnittstelle 1 auf, die hier als Aufnahmekegel zum Einstecken in die Hauptspindel des Bearbeitungszentrums
ausgebildet ist. In dieses einwechselbare Zerspanaggregat ist ein Fräskopf 7 in einer Aufnahmeeinrichtung (hier nicht
dargestellt) eingewechselt. Im Bereich der Aggregatschnittstelle 1 ist ein Mitnahmebolzen 5 vorhanden,
der sich radial von der Hauptspindelachse (C-Achse) des Bearbeitungszentrums bzw. des Zerspanaggregates parallel zu
dieser Achse erstreckt. Dieser Mitnahmebolzen 5 ist in einer Halterung 51 befestigt, die drehbar an dem Zerspanaggregat
gelagert ist und mit der Späneleiteinrichtung, die nachfolgend noch näher erläutert.wird, drehfest verbunden
ist.
Die Späneleiteinrichtung besteht hier aus einer zylinderförmigen Umfangswand 2, die sich über einen
Kreiswinkel von 180° erstreckt und mit ihrer Unterkante 22 auf der Höhe der Unterkante des Fräskopfes 7 liegt. Die
Oberkante 23 der Umfangswand 2 befindet sich ungefähr auf der Höhe der Aufnahmeeinrichtung für den Fräskopf 7. Die
Umfangswand 2 erstreckt sich um den halben Umfang des Fräswerkzeuges. Innenseitig ist eine Späneleitflache 3
schraublinienförmig ausgebildet, und zwar windet sich diese
Späneleitflache 3 von der Unterkante 22 der Umfangswand 2 in
Richtung zur Oberkante 23. Die Späneleitflache 3 endet jedoch nicht unmittelbar an der Oberkante 23 der Umfangswand 2,
sondern darunter, dies hängt auch von der gewünschten Öffnungsbreite und Anschlussausbildung der hier
anzuschließenden Absaugeinrichtung ab.
Die Späneleitflache 3 erstreckt sich radial an der Innenwandung 21 der Umfangswand 2. Sie ist auf einem Steg
ausgebildet, der entweder an der Innenwandung 21 der Umfangswand 2 angeformt oder hieran angeschweißt, angeklebt
oder dergleichen ist. An der Oberkante 23 der Umfangswand ist ein Deckelelement 4 ausgebildet, das zusammen mit der
Späneleitfläche 3 und der Umfangswand 2 einen Späneleitkanal bildet, der sich zur Oberkante 23 der Umfangswand 2 hin in
seiner Breite verringert und dort an einer Anschlussöffnung
11 für eine Absaugeinrichtung endet. Schließlich ist an der Vorderkante 24 der Umfangswand 2 eine Bürste 6 angebracht,
die entlang der Werkstückschmalseite, das mit dem Zerspanaggregat bearbeitet wird, entlangstreift und diese
säubert.
Die in der Fig. 1 gezeigte Späneleiteinrichtung umfasst eine linksgängige Schraubfläche. Im Gegensatz hierzu ist die
Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 mit einer rechtsgängigen
Schraubfläche versehen. Die übrigen Teile entsprechen denen der Ausführungsform gemäß der Fig. 1. Darüber hinaus ist in
der Fig. 2 ein Fingerfräser 8 in die nicht gezeigte
Aufnahmeeinrichtung des Zerspanaggregates eingesetzt, anstatt es Fräskopfes 7 gemäß der Ausführungsform der Fig. 1.
Aufnahmeeinrichtung des Zerspanaggregates eingesetzt, anstatt es Fräskopfes 7 gemäß der Ausführungsform der Fig. 1.
Claims (17)
1. Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat, das in eine Spindeleinheit einer zur Bearbeitung von meist
plattenförmigen Werkstücken dienenden Bearbeitungsmaschine, wie beispielsweise ein CNC-Bearbeitungszentrum
oder eine Durchlaufmaschine, einwechselbar ist, mit einer Umfangswand (2), die das
Zerspanwerkzeug umfangseitig über einen Teilumfangsbereich umgibt und die strömungsmechanisch so
ausgestaltet ist, dass die beim Zerspanen herausgeschleuderten Späne an der Umfangswand (2)
aufprallen und unter Ausnutzung ihrer dann noch vorhandenen kinetischen Restenergie über eine
Späneleitflache (3) zu einer Absauganschlußstelle (11) geleitet werden, an der eine Absaugeinrichtung
anschließbar ist.
2. Späneleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (2) einen
auf einem Teilkreisumfang basierenden Zylinderumfangsabschnitt umfasst.
3. Späneleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (2) an
Ihrer Wandungsinnenseite (21) zumindest eine Schraubfläche (3) zur Späneleitung aufweist.
4. Späneleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Späneleiteinrichtung eine Befestigungseinrichtung
aufweist, mit der sie im Bereich einer Aufnahmeeinrichtung für das Zerspanwerkzeug (7; 8) des
Zerspanaggregats anbringbar ist.
••••a · ·
5. Späneleiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelelement (4)
vorhanden ist, das einen Späneaustritt aus der Späneleiteinrichtung in Richtung zu einer
Aggregateschnittstelle des Zerspanaggregats im wesentlichen verhindert und in dem eine
Absauganschlußstelle (11) in Gestalt einer Anschlußöffnung für eine Absaugeinrichtung vorhanden
ist.
6. Späneleiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub-Späneleitflache
(3) auf einem Stegelement (30) ausgebildet ist, das von der Wandungsinnenseite (21) der
Umfangswand (2) radial nach innen vorsteht.
7. Späneleiteinrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub-Späneleitflache
(3) sich von der Bodenkante (22) der Umfangswand (2) der Späneleiteinrichtung zur Oberkante
(23) der Umfangswand (2) hin mit einer vorbestimmten Ganghöhe windet und der zwischen der Umfangswand (2),
der Späneleitfläche (3) und dem Deckelelement (4) gebildete Späneleitkanal an der Absauganschlußöffnung
(11) endet.
8. Späneleiteinrichtung nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Späneleiteinrichtung eine Mitnahmeeinrichtung (5)
aufweist, die in eine entsprechend ausgebildete Aufnahmeeinrichtung der Bearbeitungsmaschine einsetzbar
ist, so dass durch Drehung der Aufnahmeeinrichtung um eine Achse sich die Späneleiteinrichtung mitdreht.
9. Späneleiteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels der
13
Mitnahmeeinrichtung (5) um die Hauptachse (9) der Bearbeitungsmaschine drehbar ist.
10. Späneleiteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung
ein Bolzen (5) ist, der in der C-Achse der Bearbeitungsmaschine fixierbar ist.
11. Zerspanaggregat, das in eine Spindeleinheit einer zur Bearbeitung von meist plattenförmigen Werkstücken
dienenden Bearbeitungsmaschine, wie beispielsweise ein CNC-Bearbeitungszentrum oder eine Durchlaufmaschine,
einwechselbar ist, mit
einer Aggregatschnittstelle (1) zum Ankoppeln des Aggregats an die Spindeleinheit der
Bearbeitungsmaschine,
einer Aufnahmeeinrichtung für ein Zerspanwerkzeug (7; 8), die zur Übertragung eines Drehmomentes von
der Spindeleinheit der Bearbeitungsmaschine zu dem Zerspanwerkzeug mit der Aggregateschnittstelle (1)
gekoppelt ist,
einer Absauganschlußstelle (11) , an der eine Späneabsaugeinrichtung anschließbar ist, und
einer Späneleiteinrichtung (2, 3) mit einer Umfangswand (2), die das Zerspanwerkzeug
umfangseitig über einen Teilumfangsbereich umgibt
und strömungsmechanisch so ausgestaltet ist, dass die beim Zerspanen herausgeschleuderten Späne an
der Umfangswand (2) aufprallen und unter Ausnutzung ihrer dann noch vorhandenen kinetischen Restenergie
zur Absauganschlußstelle (11) geleitet werden.
12. Zerspanwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (2) der
Späneleiteinrichtung einen auf einem Teilkreisumfang basierenden Zylinderumfangsabschnitt umfasst.
13. Zerspanwerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umf angswand (2) der
Späneleiteinrichtung an Ihrer Wandungsinnenseite (21) zumindest eine Schraubfläche (3) zur Späneleitung
aufweist.
14. Zerspanwerkzeug nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Späneleiteinrichtung im Bereich der Aufnahmeeinrichtung für das Zerspanwerkzeug (7,- 8) ein Deckelelement (4)
aufweist, das einen Späneaustritt aus der Späneleiteinrichtung in Richtung zur Aggregateschnittstelle im wesentlichen verhindert und in
dem die Absauganschlußstelle (11) in Gestalt einer Anschlußöffnung für eine Absaugeinrichtung vorhanden
ist.
15. Zerspanwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub-Späneleitflache
(3) auf einem Stegelement (30) ausgebildet ist, das von der Wandungsinnenseite (21) der
Umfangswand (2) radial nach innen vorsteht.
16. Zerspanwerkzeug nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub-Späneleitflache
(3) sich von der Bodenkante (22) der Umfangswand (2) der Späneleiteinrichtung zur Oberkante
(23) der Umfangswand (2) hin mit einer vorbestimmten
Ganghöhe windet und der zwischen der Umfangswand (2), der Späneleitflache (3) und dem Deckelelement (4)
gebildete Späneleitkanal an der Absauganschlußöffnung
(11) endet.
17. Zerspanwerkzeug nach einem der Ansprüche 10-16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Späneleiteinrichtung eine Mitnahmeeinrichtung (5) aufweist, die in eine entsprechend ausgebildete
Aufnahmeeinrichtung der Bearbeitungsmaschine einsetzbar ist, so dass durch Drehung der Aufnahmeeinrichtung um
eine Achse sich die Späneleiteinrichtung mitdreht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907571U DE29907571U1 (de) | 1999-04-28 | 1999-04-28 | Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat und Zerspanaggregat mit einer solchen Späneleiteinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907571U DE29907571U1 (de) | 1999-04-28 | 1999-04-28 | Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat und Zerspanaggregat mit einer solchen Späneleiteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29907571U1 true DE29907571U1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=8072853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29907571U Expired - Lifetime DE29907571U1 (de) | 1999-04-28 | 1999-04-28 | Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat und Zerspanaggregat mit einer solchen Späneleiteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29907571U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215009A2 (de) * | 2000-12-14 | 2002-06-19 | SBR MASCHINEN-HANDELSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG | Kantenbearbeitungsmaschine mit Absaughaube |
EP1674199A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-28 | Busellato S.p.A. | Spanablenkvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer spanabhebenden Bearbeitungsmaschine |
EP1704959A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-27 | SCM GROUP S.p.A. | Vorrichtung mit verstellbarer Ablenkplatte zur Späneförderung sowie damit kombinierte Werkzeugköpfe |
ITBO20110217A1 (it) * | 2011-04-21 | 2012-10-22 | Biesse Spa | Testa operatrice per la lavorazione di componenti di legno o simili |
WO2013163976A1 (de) * | 2012-04-14 | 2013-11-07 | Wolfgang Hintze | Erfassungseinrichtung von staub und spänen während der bearbeitung von faserverstärktem kunststoff, honeycomb, holz oder dergleichen |
EP2666588A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-27 | Mori Seiki Co., Ltd. | Aufsatz zur Staubsammlung für Schneidmaschinen, Staubsammelleitung für Maschinenwerkzeuge, Werkzeughalter für Maschinenwerkzeuge und Maschinenwerkzeug |
DE202015003373U1 (de) | 2015-05-06 | 2015-09-23 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Werkzeugschnellwechselsystem mit Späneleiteinrichtung |
DE102016209107A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Homag Gmbh | Sperrfluidvorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Sperrfluids |
DE102017110981A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Werkstückbearbeitungsanlage, sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage |
DE102017215009A1 (de) | 2017-08-28 | 2019-02-28 | Gühring KG | Späneschutzvorrichtung |
DE10320082B4 (de) | 2002-05-03 | 2024-09-26 | Biesse S.P.A. | Baueinheit zur Bearbeitung von Holztafeln |
DE102023108569A1 (de) | 2023-04-04 | 2024-10-10 | Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG | Kantenfräsvorrichtung und Verfahren zum Kantenfräsen |
-
1999
- 1999-04-28 DE DE29907571U patent/DE29907571U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215009A2 (de) * | 2000-12-14 | 2002-06-19 | SBR MASCHINEN-HANDELSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG | Kantenbearbeitungsmaschine mit Absaughaube |
DE10062290A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-18 | Sbr Maschinen Handelsgmbh & Co | Bearbeitungsmaschine |
EP1215009A3 (de) * | 2000-12-14 | 2003-03-26 | SBR MASCHINEN-HANDELSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG | Kantenbearbeitungsmaschine mit Absaughaube |
DE10062290B4 (de) * | 2000-12-14 | 2005-08-25 | Sbr Maschinen-Handelsgesellschaft Mbh & Co Kg | Bearbeitungsmaschine |
DE10320082B4 (de) | 2002-05-03 | 2024-09-26 | Biesse S.P.A. | Baueinheit zur Bearbeitung von Holztafeln |
EP1674199A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-28 | Busellato S.p.A. | Spanablenkvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer spanabhebenden Bearbeitungsmaschine |
EP1704959A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-27 | SCM GROUP S.p.A. | Vorrichtung mit verstellbarer Ablenkplatte zur Späneförderung sowie damit kombinierte Werkzeugköpfe |
ITBO20110217A1 (it) * | 2011-04-21 | 2012-10-22 | Biesse Spa | Testa operatrice per la lavorazione di componenti di legno o simili |
EP2514556A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-24 | BIESSE S.p.A. | Betriebskopf zur Bearbeitung von Holzteilen oder Ähnlichem |
WO2013163976A1 (de) * | 2012-04-14 | 2013-11-07 | Wolfgang Hintze | Erfassungseinrichtung von staub und spänen während der bearbeitung von faserverstärktem kunststoff, honeycomb, holz oder dergleichen |
CN103419070A (zh) * | 2012-05-25 | 2013-12-04 | 株式会社森精机制作所 | 吸尘用附属装置、吸尘管道、刀具支架及机床 |
JP2013244556A (ja) * | 2012-05-25 | 2013-12-09 | Mori Seiki Co Ltd | 切削加工用の吸塵用アタッチメント、工作機械用の吸塵ダクト、工作機械用の工具ホルダ及び工作機械 |
CN103419070B (zh) * | 2012-05-25 | 2016-08-10 | 德马吉森精机株式会社 | 吸尘用附属装置、吸尘管道、刀具支架及机床 |
US9527181B2 (en) | 2012-05-25 | 2016-12-27 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Attachment for dust collection for cutting machining, dust collecting duct for machine tools, tool holder for machine tools, and machine tool |
EP2666588A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-27 | Mori Seiki Co., Ltd. | Aufsatz zur Staubsammlung für Schneidmaschinen, Staubsammelleitung für Maschinenwerkzeuge, Werkzeughalter für Maschinenwerkzeuge und Maschinenwerkzeug |
DE202015003373U1 (de) | 2015-05-06 | 2015-09-23 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Werkzeugschnellwechselsystem mit Späneleiteinrichtung |
EP3090831A1 (de) | 2015-05-06 | 2016-11-09 | HOMAG GmbH | Werkzeugschnellwechselsystem mit späneleiteinrichtung |
DE102016209107A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Homag Gmbh | Sperrfluidvorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Sperrfluids |
DE102017110981A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh | Werkstückbearbeitungsanlage, sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage |
DE102017215009A1 (de) | 2017-08-28 | 2019-02-28 | Gühring KG | Späneschutzvorrichtung |
DE102023108569A1 (de) | 2023-04-04 | 2024-10-10 | Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG | Kantenfräsvorrichtung und Verfahren zum Kantenfräsen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0571818B1 (de) | Entgratwerkzeug mit zusätzlichem Schneidwerkzeug | |
EP0617649B1 (de) | Tieflochbohrer | |
DE202004008263U1 (de) | Entgratmesser, Vorrichtung zur Aufnahme von Entgratmessern und Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfassen und/oder Entgraten eines Kegelrades | |
DE29907571U1 (de) | Späneleiteinrichtung für ein Zerspanaggregat und Zerspanaggregat mit einer solchen Späneleiteinrichtung | |
DE3104752A1 (de) | Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug | |
EP0751851A1 (de) | Rundlaufwerkzeug mit wuchtringen | |
DE102011052538A1 (de) | Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einenMesserringzerspaner | |
AT398049B (de) | Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen | |
DE10323806B3 (de) | Verfahren und Bearbeitungsaggregat zum Bündigfräsen und Abziehen eines an plattenförmige Werkstücke angebrachten Kantenbandes | |
DE4037944A1 (de) | Hand-nachbearbeitungs- und/oder reinigungsgeraet fuer innen- und/oder aussengewinde | |
DE3136372A1 (de) | Doppelstaender-portalschleifmaschine | |
DE19753241A1 (de) | Flächenschleifmaschine | |
DE102018002474A1 (de) | Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel | |
DE4419324C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz | |
DE3317409A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von spaenen | |
DE2420204A1 (de) | Hohlbohrwerkzeug zur herstellung von bohrungen, insbesondere langen durchgehenden bohrungen grossen durchmessers | |
DE3141029C1 (de) | Senkwerkzeug | |
DE2445453C2 (de) | Bohrerschleifeinrichtung | |
DE10320082B4 (de) | Baueinheit zur Bearbeitung von Holztafeln | |
DE202018106425U1 (de) | Kantenlöswerkzeug für Bleche | |
DE3619334A1 (de) | Hohlbohrkrone | |
CH674171A5 (de) | ||
EP1415777A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug | |
DE2553940A1 (de) | Kanalreinigungsgeraet | |
CH577867A5 (en) | Facing device for ends of turned workpieces - has reciprocating cutter actuated by power driven eccentric in frame |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020709 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050511 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070522 |
|
R071 | Expiry of right |