DE29906984U1 - Lichtdurchlässiges Element - Google Patents

Lichtdurchlässiges Element

Info

Publication number
DE29906984U1
DE29906984U1 DE29906984U DE29906984U DE29906984U1 DE 29906984 U1 DE29906984 U1 DE 29906984U1 DE 29906984 U DE29906984 U DE 29906984U DE 29906984 U DE29906984 U DE 29906984U DE 29906984 U1 DE29906984 U1 DE 29906984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
channels
adhesive
panels
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29906984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOREMAN
Original Assignee
HOREMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOREMAN filed Critical HOREMAN
Publication of DE29906984U1 publication Critical patent/DE29906984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

LICHTDURCHLÄSSIGES ELEMENT
Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Element, das eine erste und zweite Tafel aufweist, welche miteinander verbunden sind, wobei die erste doppelwandige Tafel zwei sich parallel erstreckende, voneinander entfernte Platten umfaßt, die durch Trennwände miteinander verbunden sind, wobei sich zwischen den Platten und Trennwänden parallel erstreckende Kanäle befinden und die Kanäle in der Nähe mindestens einer Stirnseite abgeschlossen sind.
Ein derartiges aus EP-Al-O.576.062 bekanntes Element wird als lichtdurchlässiges Element einer Dachkonstruktion angewendet. Mit dem Ziel einer guten thermischen Isolation ist das Element mit zwei Tafeln, zwischen denen sich eine Luftschicht befindet, ausgestattet. Die thermische Isolation wird weiter dadurch verbessert, daß die untere Tafel doppelwandig ausgeführt ist, wobei sich in der doppelwandigen Tafel Kanäle befinden. Um zu vermeiden, daß Schmutz und Feuchtigkeit in die Kanäle eindringen, sind die Kanäle stirnseitig abgeschlossen. Beim Element nach EP-Al-O.576.062 ist die Stirnseite rechtwinklig. Die Weise, in der die gerade Stirnseite abgeschlossen ist, ist in dieser Patentanmeldung nicht näher angegeben.
Ziel der Erfindung ist es, ein lichtdurchlässiges Element zu schaffen, wobei die Stirnseite einfach abgeschlossen werden kann, während gleichzeitig zwischen den Tafeln eine gute Verbindung erreicht wird.
Dieses Ziel wird bei dem lichtdurchlässigen Element gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Nähe der Stirnseite die erste, bei der zweiten Tafel befindliche
Platte angesichts der zweiten Platte eine eingerückte Position einnimmt, wobei sich zwischen der zweiten Platte und der zweiten Tafel ein Haftmittel befindet, das die Stirnseiten der Kanäle abdichtet.
Dadurch, daß die zweite Platte sich an der ersten Platte vorbei erstreckt, werden durch das Aufbringen eines Haftmittels zwischen der zweiten Platte und der zweiten Tafel gleichzeitig die Stirnseiten der Kanäle abgeschlossen und zwischen den zwei Tafeln eine Verbindung hergestellt. In einem Gebäude ist das lichtdurchlässige Element relativ großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, infolgedessen sich die Tafeln ausdehnen oder schrumpfen werden. Sollten die Tafeln sich unterschiedlich ausdehnen oder schrumpfen, entstehen dabei Schubkräfte, u.a. in Richtung parallel zu den Kanälen. Dadurch, daß die gemäß der Erfindung entstandene Verbindung mindestens ungefähr die Höhe der Stärke der ersten Platte hat, ist die Verbindung imstande, diese Schubkräfte aufzunehmen.
Es wird angemerkt, daß aus CH-A5-635.276 ein lichtdurchlässiges Element bekannt ist, wobei die Tafeln mittels eines Silikonkitts miteinander verbunden und die Stirnseiten der Kanäle mit Silikonkitt abgedichtet sind. Bei dem aus CH-A5-635.2?6 bekannten lichtdurchlässigen Element erstreckt sich die zweite Platte aber nicht an der ersten Platte vorbei, wodurch zwischen der zweiten Platte und der zweiten Tafel keine feste Verbindung zustandekommt.
Es wird weiter angemerkt, daß aus DE-Al-27.32.037 ein ähnliches Element bekannt ist, wobei die zweite Platte angesichts der ersten Platte aber eine eingerückte Position einnimmt. Deswegen wird beim Abdichten der
Stirnseiten der Kanäle nicht gleichzeitig zwischen der zweiten Platte und der zweiten Tafel eine feste Verbindung zustandegebracht.
Eine erfindungsgeraäße Ausführungsform eines lichtdurchlässigen Elementes ist dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel in einer sich quer über die Tafeln erstreckenden Richtung eine Dimension aufweist, die gleich oder größer ist als die Dimension des Haftmittels in einer sich parallel zu den Kanälen erstreckenden Richtung.
Es hat sich herausgestellt, daß die auftretenden Schubkräfte in dieser Weise optimal aufgenommen werden können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 ein lichtdurchlässiges Element nach dem Stand der Technik zeigt,
Fig. 2 ein perspektivisches Detail des in Fig. 1 dargestellten Elementes zeigt,
Fig. 3 erfindungsgemäß ein perspektivisches Detail eines lichtdurchlässigen Elementes zeigt,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Elementes zeigt, und die
Fig. 5-7 erfindungsgemäß andere Ausführungsformen lichtdurchlässiger Elemente zeigen.
In den Figuren sind übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein lichtdurchlässiges Element, wie es ausführlich in der europäischen Patentanmeldung EP-Al-0.576.062 beschrieben ist. Das lichtdurchlässige Element weist zwei Tafeln 2, 3 auf. Die erste Tafel 2 ist mit zwei sich parallel erstreckenden Platten 4, 5 ausgestattet, die durch quer zwischen den Platten 4, 5 verlaufende Trennwände 6 miteinander verbunden sind. Die Platten 4, 5 und die Trennwände 6 begrenzen langgestreckte Kanäle 7.
Die zweite Tafel 3 weist einige sich vorzugsweise parallel zu den Kanälen 7 erstreckende Rippen 8, 9 auf, die unterschiedliche Höhen haben können. Zwischen den Rippen 8, 9 erstrecken sich parallel zu den Platten 4, befindende plattenförmige Streifen 10. Die Tafeln 2, 3 sind durch einen doppelseitigen Heftstreifen 11 (siehe Fig. 2) miteinander verbunden, der mit der Platte 4 und den plattenförmigen Streifen 10 verbunden ist. Der Heftstreifen 11 erstreckt sich quer über die Kanäle 7.
Fig. 2 zeigt ein perspektivisches Detail des in Fig. 1 dargestellten Elements 1, wobei die Tafeln 2, 3 mittels Klebstoff oder Kitt weiter miteinander verbunden sind, wie z.B. Silikonkitt 12, der sich im Raum zwischen dem plattenförmigen Streifen 10 der zweiten Tafel 3, dem Streifen 11 und der Platte 4 der ersten Tafel 2 befindet. Das Haftmittel 12 weist in Richtung quer über die Tafeln 2, 3 eine Dimension Hl und in Richtung parallel zu den Kanälen 7 eine Dimension Bl auf. Der Heftstreifen 11 wird beim Herstellen des lichtdurchlässigen Elements 1 als Abstandhalter zwischen den Tafeln 2, 3 verwendet, so daß ein Raum gebildet wird, in dem das Haftmittel 12
5 -
eingesetzt werden kann. Zudem wird der Heftstreifen 11 als eine erste provisorische Befestigung der Streifen 2, 3 benutzt, woraufhin sich mittels des Haftmittels 12 eine endgültige gegenseitige Befestigung der Tafeln 2, 3 ergibt. Der Streifen 11 dient dabei weiter als Begrenzung des Haftmittels 12. Dies ist nämlich wichtig, wenn das Haftmittel 12 beispielsweise mit einer Spritze zwischen die Tafeln 2, 3 gespritzt wird. Bei Verwendung des Elements 1 als Dachelement treten regelmäßig Temperaturschwankungen auf. Infolgedessen werden sich die Tafeln 2, 3 ausdehnen oder schrumpfen. Wenn die Tafeln 2, 3 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, z.B. wenn die zweite Tafel 3 aus Polyester und die erste Tafel 2 aus Polykarbonat hergestellt ist, werden sich die Tafeln auf unterschiedliche Weise ausdehnen oder schrumpfen. Aufgrund dieser Unterschiede beim Ausdehnen und Schrumpfen sind die Tafeln 2, 3 einer relativen gegenseitigen Verlagerung ausgesetzt, u.a. in die mit Pfeil Pl, P2 dargestellten Richtungen. Infolgedessen wird das Haftmittel 12 Schubkräften ausgesetzt. Es hat sich herausgestellt, daß beim Element 1 nach dem Stand der Technik diese Schubkräfte ungenügend aufgenommen werden können, u.a. weil die Höhe Hl angesichts der Breite Bl des Haftmittels 12 relativ klein ist. Zudem sind die Stirnseitenenden der Kanäle 7 mit unterschiedlichen Mitteln abzudichten, damit jeglicher Schmutzeintritt vermieden wird.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes lichtdurchlässiges Element 13, das im großen und ganzen mit dem lichtdurchlässigen Element 1 übereinstimmt. Der große Unterschied zwischen den Elementen 13, 1 liegt darin, daß in der Nähe der Stirnseitenenden der Kanäle 7 die erste Tafel 2 in einem Winkel &agr; abgewinkelt ist. Daher nimmt die erste Platte 4 angesichts der zweiten Platte 5 eine
eingerückte Position ein. Beim Element 13 sind die Tafeln 2, 3 mittels eines doppelseitigen Streifens 11 zuerst provisorisch miteinander verbunden, woraufhin zwischen der zweiten Tafel 3 und der Platte 5 der ersten Tafel 2 ein Haftmittel 12 wie z.B. ein Kitt verwendet wird. Bei Verwendung des Kitts 12 werden die Stirnseitenenden der Kanälen 7 automatisch abgeschlossen. Wegen der abgewinkelten Seite 14 wird zudem die Höhe H2 größer als die Breite B2. Wenn beim Element 13 dieselben Schubkräfte auftreten infolge der Verlagerung der Tafeln 2, 3 in die mit Pfeil P2, Pl angegebenen Richtungen, werden die Schubkräfte wegen der relativ große Höhe H2 gut aufgenommen werden.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baugruppe 15, wobei die erste Tafel 2 in einem Winkel ß von 45° abgewinkelt ist. Der Streifen 11 liegt über eine Strecke B4 angesichts der ersten Platte eingerückt. Das Haftmittel 12 ist dabei sowohl mit der zweiten Platte 5 als auch mit der ersten Platte 4 verbunden, was eine gute Haftung gewährleistet. Beim Einführen des Haftmittels 12 werden die Kanäle 7 automatisch abgedichtet. Auch bei diesem Element 15 weist das Haftelement 12 eine Höhe H2 auf, die größer ist als die gesamte Breite B3 + B4.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines lichtdurchlässigen Elementes 16, wobei die Tafeln 2, 3 nur mittels eines Haftmittels 12 miteinander verbunden sind. Die Tafel 2 ist dabei in einem Winkel ß von 45° abgewinkelt, so daß das Haftmittel 12 beim Einführen zwischen der zweiten Tafel 3 und der zweiten Platte 5 der ersten Tafel 2 eine Verbindung herstellt, die Stirnseiten der Kanäle 7 abdichtet und eine relativ große Dimension
H5 aufweist. Infolgedessen können die Schubkräfte gut aufgenommen werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines lichtdurchlässigen Elementes 17, wobei die Stirnseite der Kanäle 7 über eine Höhe H8 in einem Winkel ß von 45° abgewinkelt ist. Beim Einführen des Haftmittels 12 werden die Tafeln 2, 3 miteinander verbunden, während bei Eindringen des Haftmittels 12 in den Kanälen 7 eine Abdichtung der Kanäle sowie eine relativ große Dimension H7 in einer sich quer über die Tafeln erstreckenden Richtung zustandekommt, so daß Schubkräfte relativ gut aufgenommen werden können.
Es ist auch möglich, die Tafeln 2, 3 die gesamte Kontur entlang miteinander zu verbinden, wobei sowohl die Kanäle in der Tafel 2 als auch alle Öffnungen zwischen den Tafeln 2, 3 abgeschlossen werden. Demzufolge wird der thermische Isolationswert des lichtdurchlässigen Elementes weiter erhöht. Zugleich wird Staubeintritt völlig ausgeschlossen. Kondensation zwischen den Tafeln 2, 3 kann durch eine permeable Platte entweichen.
Statt Silikonkitt ist es auch möglich, andere Klebstoffe wie Elastomere, Butyl oder sonstige dehnbare und schrumpfbare Stoffe zu verwenden.

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Lichtdurchlässiges Element, das eine erste und zweite Tafel aufweist, welche miteinander verbunden sind, wobei die erste doppelwandige Tafel zwei sich parallel erstreckende, voneinander entfernte Platten umfaßt, die durch Trennwände miteinander verbunden sind, wobei sich zwischen den Platten und Trennwänden parallel erstreckende Kanäle befinden und die Kanäle in der Nähe mindestens einer Stirnseite abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Stirnseite die erste, bei der zweiten Tafel befindliche Platte angesichts der zweiten Platte eine eingerückte Position einnimmt, wobei sich zwischen der zweiten Platte und der zweiten Tafel ein Haftmittel befindet, das die Stirnseite abdichtet.
2. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel in einer sich quer über die Tafeln erstreckenden Richtung eine Dimension aufweist, die gleich oder größer ist als die Dimension des Haftmittels in einer sich parallel zu den Kanälen erstreckenden Richtung.
3. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandige Tafel in der Nähe der Stirnseite abgewinkelt ist.
4. Lichtdurchlässiges Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandige Tafel in einem Winkel zwischen 30-60° abgewinkelt ist.
5. Lichtdurchlässiges Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln in
■ «· ·■
der Nähe der Stirnseite mit einem quer über die Kanäle verlaufenden Streifen miteinander verbunden sind, der angesichts der zweiten Platte eine eingerückte Position einnimmt, wobei sich das Haftmittel bis zum Streifen erstreckt.
6. Lichtdurchlässiges Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel Silikonkitt ist.
DE29906984U 1998-04-21 1999-04-20 Lichtdurchlässiges Element Expired - Lifetime DE29906984U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1008943A NL1008943C2 (nl) 1998-04-21 1998-04-21 Lichtdoorlatend element.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29906984U1 true DE29906984U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=19766987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906984U Expired - Lifetime DE29906984U1 (de) 1998-04-21 1999-04-20 Lichtdurchlässiges Element

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29906984U1 (de)
FR (1) FR2777581B1 (de)
NL (1) NL1008943C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943702B1 (fr) * 2009-03-27 2011-04-22 Dominique Lascaud Element de couverture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356544A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-28 Glas & Spiegel Manufactur Ag Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2732037A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Adam Geb Nau Gisela Fenster mit einer einfachen oder mit mehreren hintereinanderliegenden glasscheiben, insbesondere isoliert- verglastes fenster
CH635276A5 (en) * 1980-06-23 1983-03-31 Elisabeth Hirsch Composite panel
CH672612A5 (en) * 1986-09-16 1989-12-15 Thermopane Ag Double glazing unit - has panes of glass with bevelled edges coated with metal and soldered to sealing strip
US5052164A (en) * 1989-08-30 1991-10-01 Plasteco, Inc. Method for manufacturing a panel assembly and structure resulting therefrom
NL9201123A (nl) 1992-06-25 1994-01-17 Jelle Horeman Lichtdoorlatend element voor een dakconstructie.
DE9311430U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-07 Fa. Schüt-Duis, 26603 Aurich Mehrfachverglasung
DE9417934U1 (de) * 1994-11-09 1994-12-22 Waggonbau Ammendorf Gmbh, 06132 Halle Fenster für schwimmende Halterung an Reisezugwagen, insbesondere an Nahverkehrs-Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
NL1008943C2 (nl) 1999-10-26
FR2777581B1 (fr) 2001-01-05
FR2777581A1 (fr) 1999-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905375T2 (de) Extrudiertes plattenmodul.
DE3419538C2 (de)
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE2523244A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE3125251A1 (de) Oberlichtkonstruktion
DE202012011040U1 (de) Verglasungseinheit
DE102010015074A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1194673B1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
CH631227A5 (en) Cladding panel
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE4323202C1 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
EP0746044A2 (de) Bauelement, insbesondere Fassadenelement
DE29906984U1 (de) Lichtdurchlässiges Element
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE2531243A1 (de) Fassung fuer mehrfachverglasung von fenster oder dergleichen
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE202016100994U1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020912

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050728

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070628

R071 Expiry of right