DE29905034U1 - Beleuchtungssystem - Google Patents
BeleuchtungssystemInfo
- Publication number
- DE29905034U1 DE29905034U1 DE29905034U DE29905034U DE29905034U1 DE 29905034 U1 DE29905034 U1 DE 29905034U1 DE 29905034 U DE29905034 U DE 29905034U DE 29905034 U DE29905034 U DE 29905034U DE 29905034 U1 DE29905034 U1 DE 29905034U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting system
- contact element
- conductor tracks
- low
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 59
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/096—Magnetic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/147—Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/6205—Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Art: | Deutsche GebrauchsmuSteratGtrfefiiubg I ' · | *: 1/9 |
Bez.: | „Beleuchtungssystem" *** | |
Anm.: | Georg Conradi | |
Rue de la Gare 43 | ||
B-4850 Montzen | ||
Vertreter: | Patentanwälte BAUER & BAUER, Am Keilbusch | 4, 52080 Aachen |
Akte: | DBAVJ (4611) | 04.02.1999 |
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem bestehend aus mindestens einer Leuchte,
mindestens zwei elektrisch voneinander isolierten Leiterbahnen, an denen mindestens ein
Kontaktelement der Leuchte, durch das ein Stromfluß erfolgt, mittels Magnetkraft befestigbar
ist, und einer Niederspannungseinspeisung in die Leiterbahnen.
Ein derartiges Beleuchtungssystem ist beispielsweise aus der DE 38 38 209 Al bekannt. Die
Leiterbahnen sind hierbei in ein als Isolierstoffkörper bezeichnetes extrudiertes Kunststoffprofil
eingelassen. Während ein direkter Kontakt der Permanentmagnete, mit denen die eigentlichen
Leuchten an der Zuleitung befestigbar sind, zu den Leiterbahnen nicht erforderlich ist, da die
Magnetkraft gewisse Schichtdicken nicht ferromagnetischen Materials überwindet, ist aufgrund
von Nuten mit Hilfe von daran angepaßten Kontaktstiften ein direkter Zugriff auf die in dem
Kunststoffprofil angeordneten Leiterbahnen möglich. Über die Art der Niederspannungseinspeisung in die Leiterbahnen ist in der vorgenannten Druckschrift keine
Aussage getroffen.
Li der DE 34 46 045 C2 ist des weiteren eine Magnetanordnung zur Befestigung einer
Niederspannungsleuchte an einer Leiterschiene beschrieben. Dabei ist mit der zu haltenden
Leuchte ein Kontaktelement verbunden, das zwei als Dauermagnete ausgeführte Leitelemente
besitzt, die durch ein dazwischenliegendes Isolierteil elektrisch voneinander getrennt sind. Die
mit dem Kontaktelement korrespondierende Leiterschiene besitzt zwei durch einen elektrisch
isolierenden Mittelsteg voneinander getrennte Leiterbahnen. Der Mittelsteg steht derart über
die Kontaktoberfläche der Leiterbahnen vor, daß er in einen daran angepaßten Zwischenraum
zwischen den Leitelementen des Kontaktelements hineinragen kann. Auf die vorbeschriebene
Weise wird eine formschlüssige Führung der Kontaktelemente erzielt, die eine Sicherung des
Kontaktelements gegen Verdrehung, das heißt gegen Kurzschluß, bewirken.
Die Zuleitung zu der Leiterschiene von der Sekundärseite eines Transformators erfolgt über
zwei elektrische Leitungen, die an die dem Kontaktelement abgewandte Seite der Leiterschiene
Art: | Deutsche Gebrauchsmu&erähliieBiu&g ^. >%· | ·: 2/9 |
Bez.: | „Beleuchtungssystem" | |
Anm.: | Georg Conradi | |
Rue de la Gare 43 | ||
B-4850 Montzen | ||
Vertreter: | Patentanwälte BAUER & BAUER, Am Keilbusch | 4, 52080 Aachen |
Akte: | DBAVJ (4611) | 04.02.1999 |
anschließen. Eine Flexibilität im Falle einer gewünschten Änderung der Einspeisestelle ist bei
dem bekannten System nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beleuchtungssystem vorzuschlagen, bei dem
der Ort der Einspeisung der Niederspannung in die Leiterbahnen auf einfache Weise behebig
variiert werden kann.
Ausgehend von einem Beleuchtungssystem der eingangs beschriebenen Art, wird diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Niederspannungseinspeisung mindestens ein
Kontaktelement aufweist, durch das ein Stromfluß erfolgt und das an den Leiterbahnen mittels
Magnetkraft befestigbar ist.
Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Niederspannung an jeder behebigen Stelle der
Leiterbahn vorzunehmen, ohne daß hierfür die Schaffung einer unter Umständen komplizierten
mechanischen Verbindung notwendig wäre. Das erfindungsgemäße System zeichnet sich daher
durch eine größtmögliche Freiheit bei der Wahl des Einspeisungsorts aus und erlaubt zu jeder
Zeit die Veränderung desselben. Dabei können durch entsprechende Gestaltung des Kontaktelements der Niederspannungseinspeisung auch besondere ästhetische Akzente gesetzt
werden. Das Beleuchtungssystem gemäß der Erfindung eignet sich daher insbesondere für
Anwendungen, bei denen an die Beleuchtungssituation und das Erscheinungsbild des
Gesamtsystems ständig wechselnde Anforderungen gestellt werden.
Ein weiterer Vorteil des Beleuchtungssystems ist darin zu sehen, daß die Befestigung der
Leiterbahnen vereinfacht wird, da keinerlei feste elektrische Anschlüsse vorhanden sind.
Insbesondere der Aufwand bei einem verdeckten rückwärtigen Niederspannungsanschluß an
die Leiterbahnen, wie er im Stand der Technik üblich ist, entfällt. Die Leiterbahnen lassen sich
somit auch preiswerter herstellen.
Art: Deutsche GebrauchsmusterJiVtnietduhg^ ]*· tm»
3/9
B-4850 Montzen
Vertreter: Patentanwälte BAUER & BAXJER, Am Keilbusch 4,52080 Aachen
Akte: DBAVJ (4611) 04.02.1999
Außerdem bietet das erfindungsgemäße System noch den Vorteil, daß im Bedarfsfall auf
einfache Weise eine (oder mehrere) weitere Mederspannungseinspeisungen realisiert werden
können. Dies kann dann erforderlich werden, wenn mehr Leuchten bzw. eine größere
Beleuchtungsleistung als ursprünglich geplant oder normalerweise vorgesehen notwendig
werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Beleuchtungssystems besteht darin, daß die
Leiterbahnen aus einem ferromagnetischen Material bestehen und die Kontaktelemente jeweils
mindestens einen Permanentmagneten aufweisen.
Während prinzipiell auch die Leiterbahnen als Permanentmagnete ausgeführt werden können
und die Kontaktelemente mit Komponenten aus ferromagnetischem Material versehen sein
können oder aber sowohl die Leiterbahnen als auch die Kontaktelemente als Permanentmagnete ausgeführt sein können, bildet die vorgeschlagene Ausführungsform die am
wirtschaftlichsten herstellbare Variante.
Es ist zwar auch möglich, die auf unterschiedlichem Potential Hegenden Leiterbahnen in
behebiger Anordnung zueinander zu führen, als besonders vorteilhaft ist es jedoch anzusehen,
wenn die parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen eine an einem Bauwerksteil
befestigbare Leiterschiene bilden und die Kontaktelemente mit jeweils mindestens zwei
Leitelementen versehen skid, deren Abstand voneinander ungefähr dem Abstand der
Leiterbahnen voneinander entspricht.
Hierdurch kommt eine Art Schienensystem zustande, an dem sowohl die Kontaktelemente der
Leuchten als auch der Niederspannungseinspeisung als ebenfalls abschnittsweise schienenfbrmige Adapter befestigbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das die
Niederspannungseinspeisung bildende Kontaktelement fest mit einem Transformator zu einer
Art: Deutsche GebrauchsniuSteräKnfeKuha I ' "I **l
4/9
··· ·· ·· ·· ·· ·· Bez.: „Beleuchtungssystem"
B-4850 Montzen
Vertreter: Patentanwälte BAUER & BAUER, Am KeUbusch 4, 52080 Aachen
Akte: DBAVJ (4611) 04.02.1999
Baueinheit verbunden ist. In diesem Fall erfolgt die Fixierung des Transformators allein über
die Magnetkraft des Kontaktelements, so daß auf jedwede mechanische Befestigung des
Transformators, beispielsweise an der Decke oder einer Wand, verzichtet werden kann.
Daneben ergeben sich aus dieser Befestigungsart des Transformators auch ästhetisch sehr
vorteilhafte Wirkungen.
Um den Transformator an behebiger Stelle der Leiterbahn befestigen zu können, ist unter
Umständen eine längere primärseitige Anschlußleitung erforderlich. Um ein übermäßiges
Durchhängen bzw. die Notwendigkeit einer separaten Befestigung dieser Anschlußleitung zu
vermeiden, sollte der Transformator primärseitig mit einer spiralförmigen Anschlußleitung
versehen sein, die stets eine gewisse Eigenspannung hält und daher kaum durchhängt.
Alternativ zu der direkten Magnetbefestigung des Transformators an den Leiterbahnen ist es
auch möglich, daß die Niederspannungseinspeisung bildende Kontaktelement über eine
spiralförmige Verbindungsleitung an die Sekundärseite eines Transformators anzuschließen.
Dieser ist zur Vermeidung einer separaten mechanischen Befestigung dann sinnvollerweise mit
einem Stecker zu einer Baueinheit verbunden und in der Nähe der Leiterbahnen in eine dort
vorhandene Steckdose eingesteckt.
Die Ausbildung der Leiterbahnen wird besonders einfach, wenn die Kontaktelemente der
Leuchten auf derselben Seite der Leiterbahnen angeordnet sind, wie das Kontaktelement der
Niederspannungseinspeisung. Auch in ästhetischer Hinsicht ist eine derartige Ausführungsform
zu bevorzugen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausfuhrungsbeispiele, die in der Zeichnung
dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
Art: | Deutsche Gebrauchsmusteräpmeidung^· "· ##· | 5/9 |
Bez.: | „Beleuchtungssystem" | |
Anm.: | Georg Conradi | |
Rue de la Gare 43 | ||
B-4850 M &ogr; litzen | ||
Vertreter: | Patentanwälte BAUER & BAUER, Am KeUbusch 4, 52080 Aachen | |
Akte: | DB/WJ (4611) 04.02 | .1999 |
Figur 2: eine Draufsicht auf die Leiterbahnen des Beleuchtungssystems gemäß Figur 1
Figur 3: eine Draufsicht auf das eine Baueinheit mit einem Transformator bildende
Kontaktelement des Beleuchtungssystems gemäß Figur 1
Figur 4: eine Draufsicht auf das Kontaktelement der Leuchte des Beleuchtungssystems
gemäß Figur 1
und
Figur 5: eine alternative Ausführung des Kontaktelements für die
Niederspannungseinspeisung.
Das in Figur 1 gezeigte und insgesamt mit 1 bezeichnete Beleuchtungssystem besteht aus einer
Leuchte 2, zwei zu einer Leiterschiene 3 zusammengefaßten Leiterbahnen 4 und einem
Transformator 5, der über eine primärseitige Anschlußleitung 6 sowie einen Stecker 7 an eine
gewöhnliche, in Figur 1 nicht dargestellte Steckdose anschließbar ist.
Die Leiter schiene 3 ist mittels Abstandshaltern 8 und nicht weiter dargestellten
Befestigungselementen an einer Raumdecke 9 befestigt.
Bei der Leuchte 2 handelt es sich um eine Pendelleuchte, bestehend aus einer die Tragfunktion
übemehmenden Zuleitung 10, an der an einem Ende ein Lampenschirm und ein nicht sichtbarer
Leuchtmittelträger einschließlich Leuchtmittel befestigt ist. Das andere Ende der Zuleitung 10
ist mit einem Kontaktelement 12 versehen, dessen Aufbau aus Figur 4 näher hervorgeht.
Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, ist das insgesamt quaderfÖrmige Kontaktelement aus zwei
ebenfalls quaderförmigen Gehäusehälften 13 aufgebaut, die durch eine aus Isohermaterial
bestehende Mittelwand 14 voneinander getrennt sind. Auf beiden Seiten der Mittelwand 14
Anru.: Georg Conradi
B-4850 Montzen
Vertreter: Patentanwälte BAUER & BAUER, Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Akte: DBAVJ (4611) 04.02.1999
befindet sich jeweils in einer Gehäusehälfte 13 ein aus einem Permanentmagneten bestehendes
Leitelement 15, das mit jeweils einem Pol der Zuleitung 10 elektrisch leitend verbunden ist. Die
magnetischen und elektrisch leitenden Leitelemente 15 stehen leicht über die zugeordnete
Oberkante der Gehäusehälften 13 vor, um auf diese Weise einen sicheren Kontakt zu den
Leiterbahnen 4 der Leiterschiene 3 herzustellen.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, besteht die Leiterschiene 3 aus zwei parallel zueinander
verlaufenden Leiterbahnen 4, die aus elektrisch leitendem ferromagnetischen Material bestehen
und über ihre gesamte Länge mit Hilfe eines elektrisch nicht leitenden IsoMerstegs 16 auf
Abstand gehalten werden. Dabei ragt der Isoliersteg 16 auf der dem Rauminnern zugewandten
Seite der Leiterschiene 3 geringfügig über die Unterseite 17 der Leiterbahnen 4 hinaus. Dieser
geringfügige Überstand, der aus zeichentechnischen Gründen der Figur 1 nicht entnehmbar ist,
führt dazu, daß es nicht möglich ist, das Kontaktelement 12 derart auf die Leiterschiene 3
aufzusetzen, daß eines der beiden Leitelemente 15 eine Verbindung zwischen den beiden
Leiterschienen 4 herstellt.
Wie sich sehr anschaulich den Figuren 1 und 3 entnehmen läßt, ist ein Kontaktelement 18 fest
mit dem Transformator 5 verbunden. Dieses Kontaktelement 18 ist in gleicher Weise aufgebaut
wie das Kontaktelement 12 der Leuchte 2. Auch das Kontaktelement 18 besitzt somit zwei
durch eine Mittelwand 14 voneinander getrennte Leitelemente 15, die jeweils mit einem Pol der
Sekundärseite des Transformators 5 verbunden sind (Verbindung nicht sichtbar). Der Transformator 5 und das Kontaktelement 18 bilden also eine Baueinheit, die aufgrund der
flexiblen Anschlußleitung 6 an behebiger Stelle der Leiterschiene 3 befestigt wird und somit
eine Niederspannungseinspeisung an beliebiger Stelle der Leiterschiene 3 ermöglicht. Auf
einfachste Weise ist auch der Anschluß eines stärkeren Transformators oder zusätzlich zu
einem ersten Transformator der Anschluß eines parallel einspeisenden zweiten Transformators
möglich, um eine größere Zahl von Leuchten 2 gleichzeitig an die dieselbe Leiterschiene
anschließen zu können.
B-4850 Montzen
Vertreter: Patentanwälte BAUER & BAUER, Am Keilbusch 4, 52080 Aachen
Akte: DBAVJ (4611) 04.02.1999
In Figur 5 ist eine alternative Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben, bei der das
Kontaktelement 18 selbst zwar identisch aufgebaut ist, jedoch über eine spiralförmige
Verbindungsleitung 19 mit der Sekundärseite des Transformators 5 verbunden ist. Der
Transformator 5 ist in diesem Fall nicht mit einer separaten primärseitigen Anschlußleitung
versehen, sondern lediglich mit Steckerkopf 20, der in eine Steckdose in der Wand vorzugsweise
in der Nähe der Leiterschiene 3 - eingeführt ist. Die Dehnbarkeit der Verbindungsleitung 19 ermöglicht eine freie Wahl der Berührstelle des Kontaktelements 18,
das heißt des Einspeiseortes an der Leiterschiene 3.
Bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem lassen sich die Leiterbahnen nicht nur
unterhalb einer Decke befestigen, sondern gleichermaßen vor einer Wand oder als selbsttragende Konstruktion in beliebiger Ausrichtung innerhalb eines Raumes. Die Leuchten
können nicht nur als einfache Pendelleuchten, sondern gleichermaßen in beliebiger Form, z. B.
als Zugpendelleuchten oder Leuchten, mit einer starren oder gelenkigen Verbindung zwischen
dem Kontaktelement und dem Lampenschirm oder Leuchtmittelträger, ausgeführt werden.
Claims (9)
- Art: Deutsche Gebrauchsmustera'nmelduog,.· )*· **· 8/9Bez.: „Beleuchtungssystem"Anm.: Georg ConradiRue de la Gare 43B-4850 MontzenVertreter: Patentanwälte BAUER & BAUER, Am Keilbusch 4,52080 Aachen Akte: DB/WJ (4611) 04,02.1999Schutzansprüche:1. Beleuchtungssystem (1) bestehend aus mindestens einer Leuchte (2), mindestens zwei elektrisch voneinander isolierten Leiterbahnen (4), an denen mindestens ein Kontaktelement (12) der Leuchte (2), durch das ein Stromfluß erfolgt, mittels Magnetkraft befestigbar ist, und einer Niederspannungseinspeisung in die Leiterbahnen (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Niederspannungseinspeisung mindestens ein Kontaktelement (18) aufweist, durch das ein Stromfluß erfolgt und das an den Leiterbahnen (4) mittels Magnetkraft befestigbar ist.
- 2. Beleuchtungssystemnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4) aus einem ferromagnetischen Material bestehen und die Kontaktelemente (12, 18) jeweils mindestens einen Permanentmagneten aufweisen.
- 3. Beleuchtungssystemnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen (4) eine an einem Bauwerksteil befestigbare Leiterschiene (3) bilden und die Kontaktelemente (12, 18) mit jeweils mindestens zwei Leitelementen (15) versehen sind, deren Abstand voneinander ungefähr dem Abstand der Leiterbahnen (4) voneinander entspricht.
- 4. Beleuchtungssystemnach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Niederspannungseinspeisung bildende Kontaktelement (18) fest mit einem Transformator (5) zu einer Baueinheit verbunden ist.
- 5. Beleuchtungssystemnach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (5) primärseitig mit einer spkalförmigen Anschlußleitung (6) versehen ist.Art: Deutsche Gebrauchsmultertttfnleiduhg ***,***,*· 9/9Bez.: „Beleuchtungssystem"***Anm.: Georg ConradiRue de la Gare 43B-4850 MontzenVertreter: Patentanwälte BAUER & BAUER, Am Keilbusch 4, 52080 Aachen Akte: DBAVJ (4611) 04.02.1999
- 6. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Niederspannungseinspeisung bildende Kontaktelement (18) über eine spiralförmige, Verbindungsleitung (19) an die Sekundärseite eines Transformators angeschlossen ist.
- 7. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (12) der Leuchten auf derselben Seite der Leiterbahnen (4) angeordnet sind, wie das Kontaktelement (18) der Niederspannungseinspeisung.
- 8. Kontaktelement (18) einer Niederspannungseinspeisung für ein Beleuchtungssystem gemäß Ansprach 1.
- 9. Kontaktelement (18) nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement fest mit einem Transformator (5) zu einer Baueinheit verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905034U DE29905034U1 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Beleuchtungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905034U DE29905034U1 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Beleuchtungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29905034U1 true DE29905034U1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=8071078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905034U Expired - Lifetime DE29905034U1 (de) | 1999-03-19 | 1999-03-19 | Beleuchtungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29905034U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008099305A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Control module for a lighting system, lighting system and light module for a lighting system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1526464A (en) | 1921-06-18 | 1925-02-17 | Oliver C Dennis | Magnetic lamp holder |
DE3806241A1 (de) | 1988-02-27 | 1989-09-07 | Rueschenbaum Gmbh & Co Kg Egon | Installationseinrichtung fuer niedervolt-leuchten |
DE3811740A1 (de) | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Stapelmann Heinz Eberhard | Niederspannungsbeleuchtungssystem |
DE3910926C2 (de) | 1989-04-05 | 1991-01-17 | Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler, 6758 Lauterecken, De | |
DE19628573A1 (de) | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Andreas Heymann | Magnetkontaktsystem zum kabellosen Anschluß von Halogen- bzw. Niederspannungsleuchten |
-
1999
- 1999-03-19 DE DE29905034U patent/DE29905034U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1526464A (en) | 1921-06-18 | 1925-02-17 | Oliver C Dennis | Magnetic lamp holder |
DE3806241A1 (de) | 1988-02-27 | 1989-09-07 | Rueschenbaum Gmbh & Co Kg Egon | Installationseinrichtung fuer niedervolt-leuchten |
DE3811740A1 (de) | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Stapelmann Heinz Eberhard | Niederspannungsbeleuchtungssystem |
DE3910926C2 (de) | 1989-04-05 | 1991-01-17 | Leuchtenfabrik Hans Juergen Breitzler, 6758 Lauterecken, De | |
DE19628573A1 (de) | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Andreas Heymann | Magnetkontaktsystem zum kabellosen Anschluß von Halogen- bzw. Niederspannungsleuchten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008099305A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Control module for a lighting system, lighting system and light module for a lighting system |
US8371728B2 (en) | 2007-02-12 | 2013-02-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Control module for a lighting system, lighting system and light module for a lighting system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3315848B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung sowie leuchteinheit | |
EP0324466B2 (de) | Galerieleiste zum Hängen von Objekten, insbesondere Bildern | |
DE3446045A1 (de) | Anordnung zur elektrischen verbindung von niederspannungslampen oder -leuchten, insbesondere halogenlampen | |
DE102013226950A1 (de) | Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür | |
DE112020004832T5 (de) | Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System | |
DE4315499C2 (de) | Profilleiste zur Befestigung von Spannbahnen und zum Hängen von Objekten | |
DE1465876A1 (de) | Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie | |
DE29905034U1 (de) | Beleuchtungssystem | |
EP0640791A1 (de) | Bausatz zur Ausbildung einer Leuchtenanordnung | |
DE2608303A1 (de) | Stromverteilungssystem mit profilschienen | |
DE2835952A1 (de) | Elektrisches versorgungssystem | |
DE4414046A1 (de) | Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage | |
EP0675575B1 (de) | Niedervolt-Stromleitung | |
EP0304513B1 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem | |
DE19906575C2 (de) | Halterung für Seilzüge | |
EP0725458A2 (de) | Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes | |
DE8901448U1 (de) | Wandspiegel mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE2538199A1 (de) | Anschlussklemme fuer elektrische leitungen | |
DE20013280U1 (de) | Hinweisleuchte | |
DE29702883U1 (de) | Stromschienensystem | |
DE19857718C2 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem | |
DE4106785A1 (de) | Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen | |
EP0391394B1 (de) | Niederspannungsleuchtensystem mit magnetischen, elektrisch leitenden Halterungen | |
DE102004042049A1 (de) | Befestigungsschiene für Einrichtungen der Beleuchtungstechnik sowie Klemmvorrichtung | |
DE3516449C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990715 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990813 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020712 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MESTER, DETLEF, DE Free format text: FORMER OWNER: CONRADI, GEORG, MONTZEN, BE Effective date: 20031117 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050415 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070319 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |