DE29903681U1 - Arbeitsplatzanordnung - Google Patents
ArbeitsplatzanordnungInfo
- Publication number
- DE29903681U1 DE29903681U1 DE29903681U DE29903681U DE29903681U1 DE 29903681 U1 DE29903681 U1 DE 29903681U1 DE 29903681 U DE29903681 U DE 29903681U DE 29903681 U DE29903681 U DE 29903681U DE 29903681 U1 DE29903681 U1 DE 29903681U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- support
- workstation
- workstation arrangement
- worktop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L9/00—Supporting devices; Holding devices
- B01L9/02—Laboratory benches or tables; Fittings therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B83/00—Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
- A47B83/001—Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
01.03.1999 Lr
Akte: SM 4338GM/DE
Anmelder:
Anmelder:
strohm + maier gmbh
Aalener Straße 38
D-89520 Heidenheim
Aalener Straße 38
D-89520 Heidenheim
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzanordnung, insbesondere für Labors, wie dentaltechnische Labors,
welche mehrere Arbeitstische aufweist, die jeweils mit einer Arbeitsplatte mit wenigstens einem Arbeitsplatz
versehen ist, wobei mehrere Arbeitstische zusammenfügbar sind und somit eine Einheit bilden.
An die Flexibilität der Ausgestaltung der Arbeitsplätze, insbesondere in Labors, werden im allgemeinen hohe
Anforderungen gestellt. Die Gestaltung von Arbeitsräumen und Arbeitsplätzen ändert sich mit der zu bearbei-
tenden Materie und den Arbeitsschritten, die diese Bearbeitung erfordert.
Darüber hinaus ist es erforderlich, je nach Projekt,
eine unterschiedliche Anzahl von Mitarbeitern in einem Raum unterzubringen, deren Arbeitsplätze möglichst
rational und nach ergonomischen Gesichtspunkten anzuordnen sind. Dies läßt sich mit einer starren, unveränderlichen
Einrichtung nicht erreichen. So sind Bemühungen bekannt, Arbeitsplatzsysteme zu schaffen, bei
denen die Labor- bzw. Büroausstattung mit Arbeitstischen und Aufbewahrungsflächen für Werkzeuge und andere
Utensilien so gestaltet wird, daß die Anordnung der Arbeitsplätze verändert werden kann.
Aus der DE 29 44 671 ist eine Arbeitsplatzanordnung bekannt, bei der mehrere Laborarbeitstische miteinander
durch dreieckige Verbindungselemente zusammengefügt sind, wodurch die Arbeitsplätze variabler gestaltet
werden können.
Nachteilig bei diesem bekannten Verbindungssystem ist jedoch, daß die Verbindung der Arbeitstische nicht
beliebig variabel ist. Darüber hinaus müssen wie bei
den aus der Praxis bekannten Arbeitsplatzanordnungen für jeden Arbeitsplatz alle notwendigen Utensilien und
Materialien vorhanden sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsplatzanordnung zu schaffen, welche
die erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere eine möglichst variable Bildung
einer Einheit aus den Arbeitstischen ermöglicht, die entsprechend den räumlichen und arbeitstechnischen
Anforderungen einfach und schnell variierbar und kostengünstig und materialsparend herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Arbeitstische vertikale Stützsäulen aufweisen, an denen, zur Abstützung der Arbeitsplatten, horizontal
in das Zentrum der Einheit ragende Querträger angeordnet sind.
Durch die vertikalen Stützsäulen und die von den Stützsäulen horizontal in das Zentrum der Einheit ragenden
Querträger wird eine stabile und materialsparende Abstützung der Arbeitsplatten erzielt, die
gleichzeitig zum Zusammenfügen der einzelnen Arbeitstische
zu einer Einheit verwendbar ist.
Dadurch ist es ausreichend, wenn die einzelnen Arbeitstische jeweils im Bereich des Außenumfangs der
Einheit vertikale Stützsäulen aufweisen.
In vorteilhafter Weise können dabei beliebig viele Arbeitstische unter Berücksichtigung der räumlichen
Gegebenheiten und der arbeitsplatztechnischen Anforderungen kombiniert werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Querträger im Bereich des Zentrums der Einheit miteinander verbunden sind.
Dadurch sind in vorteilhafter Weise im Bereich des Zentrums der Einheit keine Stützsäulen notwendig, da
durch die miteinander verbundenen Querträger eine zuverlässige Abstützung erzielt wird und alle Stützsäulen
der gesamten Einheit jeweils zur Stabilisierung der einzelnen Arbeitstische beitragen.
Da die Querträger sowohl zur Abstützung der Arbeitsplatten als auch zur Verbindung der einzelnen Arbeits-
tische und somit zur Reduzierung der benötigten Anzahl an vertikalen Stützsäulen vorgesehen sind, läßt sich
die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgrund des geringen Materialeinsatzes und der einfachen Montage besonders
kostengünstig und stabil herstellen.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß jeder Arbeitstisch
eine Stützsäule aufweist.
Aufgrund der vorteilhaften Verbindung der in das Zentrum
der Einheit ragenden Querträger ist es ausreichend, wenn jeder Arbeitstisch eine Stützsäule aufweist,
da mittels der verbundenen Querträger die Stützsäulen der jeweils anderen Arbeitstische mitbenutzt
werden können.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß wenigstens ein Arbeitstisch
mit einer um eine horizontale Achse drehbare Auflagefläche versehen ist.
Durch die um eine horizontale Achse drehbare Auflagefläche lassen sich die benötigten.Utensilien, Materia-
• »-6-
lien und Arbeitsgeräte in vorteilhafter Weise einfach
und schnell zugänglich abstellen. Ein umständliches Einbringen, z.B. in Schubladen oder Schränke, kann
somit entfallen.
Aufgrund der drehbaren Anordnung lassen sich auch weiter entfernt stehende Flaschen, Behälter oder Dosen
durch einfaches Drehen der Auflagefläche bequem vom Arbeitsplatz aus erreichen. Somit bleibt eine möglichst
große Fläche der Arbeitsplatte frei von Materialien und Arbeitsgeräten und kann als Arbeitsfläche
genutzt werden.
In vorteilhafter Weise kann die drehbare Auflagefläche
von mehreren Seiten mit den entsprechenden Behältern, Dosen oder dergleichen bestückt bzw. diese wieder von
der Auflagefläche entnommen werden. Dadurch ist es möglich, daß insbesondere selten benötigte Materialien
für mehrere, eine Einheit bildende Arbeitstische jeweils nur einmal vorhanden sind. Dadurch werden sowohl
Kosten für die Anschaffung als auch Platz für die Aufbewahrung gespart.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die
drehbare Auflagefläche an einem Trägerelement angeordnet
ist und daß das Trägerelement in einem wenigstens annähernd im Zentrum der Einheit liegenden Bereich
angeordnet ist.
Dadurch, daß die drehbare Auflagefläche auf einem Trägerelement
angeordnet ist, wird eine besonders vorteilhafte und kostengünstig zu realisierende Anordnung
gewählt. Vorteilhafterweise ist die drehbare Auflagefläche aufgrund der Anordnung des Trägerelementes in
einem wenigstens annähernd im Zentrum der Einheit liegenden Bereich von allen, die Einheit bildenden Arbeitstischen
gleichermaßen gut erreichbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß das Trägerelement im Bereich der
Verbindung der Querträger an einem der Querträger und/oder einem Verbindungselement der Querträger angeordnet
ist.
In vorteilhafter Weise läßt sich somit die auf dem Trägerelement angeordnete drehbare Auflagefläche von
allen Arbeitsplätzen der Arbeitstische gleichermaßen
gut erreichen. Es hat sich dabei herausgestellt, daß mit einer Anordnung des Trägerelements im Bereich des
Verbindungselements der Querträger eine konstruktiv einfach und kostengünstig herzustellende Verbindung
erzeugt werden kann. Durch eine derartige Anordnung des Trägerelementes läßt sich das Trägerelement und
somit die drehbare Auflagefläche unabhängig von einem
bestimmten Arbeitstisch montieren und einsetzen.
In vorteilhafter Weise wird dadurch von keinem der Arbeitstische die aufgrund der Arbeitsplatte zur Verfügung
stehende Arbeitsfläche reduziert. Auf ein umständliches und kostenintensives Einbringen des Trägerelementes
in die Arbeitsplatte eines Arbeitstisches kann verzichtet werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Auflagefläche als drehbare Auflagescheibe
ausgebildet ist und eine Vielzahl von Aufnahmezellen zur Aufnahme von Behältern, Dosen und dergleichen
aufweist.
Durch die Anordnung einer Vielzahl von Aufnahmezellen
lassen sich die insbesondere für die Laborarbeit zahl-
• i . * &Idigr; !
reichen Dosen, Behälter und ähnliche Utensilien in vorteilhafter Weise aufbewahren. Ein versehentliches
Verrutschen oder Herunterfallen wird somit zuverlässig verhindert.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Auflagescheibe an
ihrem Außenumfang als Griffe ausgebildete Vorsprünge aufweist und in den Vorsprüngen die Aufnahmezellen
angeordnet sind.
Durch die Griffe läßt sich die Auflagescheibe in vorteilhafter
Weise drehen. Durch die Anordnung von Aufnahmezellen in die als Griffe ausgebildeten Vorsprünge
wird eine optimale Nutzung des für die Lagerung von Behältern und Dosen zur Verfügung stehenden Platzes
gewählt.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Trägersäule über die Auflagescheibe
hinaus ragt und an ihrem oberen Ende mit einer Auflageplatte versehen ist.
-&iacgr;&ogr;-
In vorteilhafter Weise kann die Auflageplatte mit weiteren,
zur allgemeinen Nutzung vorgesehenen Geräten, wie z.B. einem Monitor, versehen sein. Alternativ dazu
kann die Auflageplatte zu Dekorationszwecken, beispielsweise mit einer Pflanzenschale, versehen sein.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß zwischen der Auflageplatte
und der Auflagescheibe eine unbewegliche Trennplatte angeordnet ist, wobei die Trennplatte als Teilelement
einer Ablageplatte ausgebildet ist, die mittels vertikaler Säulen oberhalb der Arbeitsplatte angeordnet
ist.
Durch die Ablageplatte kann in besonders vorteilhafter
Weise, insbesondere wenn die Einheit an eine Wand angrenzen soll, ein zwischen den Arbeitstischen vorhandener
Freiraum überdeckt werden. Somit wird das zur Verfügung stehende Platzangebot maximal ausgenutzt.
Durch die Trennplatte, die sich zwischen der Auflageplatte und der Auflagescheibe befindet, können diese
sowohl optisch als auch funktionell voneinander getrennt werden. In einer Ausgestaltung ist es dabei
auch möglich, daß das Trägerelement, an der die dreh-
-H-
bare Auflagescheibe angeordnet ist, mittels der Trennplatte
gelagert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen
und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsplatzanordnung
mit einer drehbaren Auflagefläche;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsplatzanordnung
in einer möglichen Variation mit einer Anbindungsmöglichkeit an eine Wand;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer drehbaren Auflagefläche mit einer Auflageplatte und
einer Ablageplatte;
Fig. 4 Draufsicht auf mehrere miteinander verkettete Arbeitsplatzanordnungen, und
Fig. 5 Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Stützsäulen und den daran angeordneten, im
Zentrum der Einheit miteinander verbundenen, Querträgern.
Bezug nehmend auf Fig. 1 und 2 sind zwei mögliche erfindungsgemäße
Arbeitsplatzanordnungen, z.B. für dentaltechnische Labors, dargestellt, bei der Arbeitstische
1 eine Einheit 2 bilden. Die Arbeitstische 1 weisen dabei jeweils eine Arbeitsplatte 3 und einen Arbeitsplatz
4 auf.
Die Arbeitsplatte 3 ist mit einer Vertiefung zur Aufnahme einer Arbeitsfläche 5, die als Gummimatte ausgebildet
ist, versehen. Alternativ hierzu kann die Arbeitsfläche 5 auch als Metall-, Kunststoff- oder
Steinplatte ausgebildet sein. Durch die Gummimatte 5 wird verhindert, daß beim Arbeiten mit den verschiedenen
Materialien bzw. beim Einsatz vom Säuren die Arbeitsplatte 3 beschädigt wird.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist im Bereich des Zentrums der Einheit 2 eine, in Fig. 3 näher dargestellte,
drehbare Auflagefläche 6 angeordnet. Zur Durchführung der Drehbewegung ist die Auflagefläche 6
an einem Trägerelement 7 angeordnet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist das Trägerelement in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Trägersäule
7 ausgebildet. Dabei ragt die Trägersäule 7 über die als Auflagescheibe 6 ausgebildete Auflagefläche
hinaus und ist an ihrem oberen Ende mit einer Auflageplatte 8 versehen. Die Auflageplatte 8 kann dabei entweder
feststehend oder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, ebenfalls drehbar ausgebildet
sein.
Zur Durchführung der Drehbewegung ist die Auflageplatte 8 mit einem Handelement 9 versehen.
Zwischen der Auflageplatte 8 und der Auflagescheibe 6
ist eine unbewegliche Trennplatte 10a angeordnet. Die Trennplatte 10a stellt dabei ein Teilelement einer
Ablageplatte 10 dar, die mittels vertikaler Säulen 11,
wie in Fig. 2 dargestellt, oberhalb der Arbeitsplatte 3 angeordnet ist.
Mit Hilfe der Ablageplatte 10 lassen sich eventuelle Hohlräume zwischen den einzelnen Arbeitstischen 1
überbrücken. Dadurch kann auch dieser Raum zur Ablage von entsprechenden Arbeitsgeräten, Materialien oder
ähnlichen Utensilien genutzt werden.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, weist die als drehbare Auflagescheibe 6 ausgebildete Auflagefläche
eine Vielzahl von Aufnahmezellen 12 zur Aufnahme von Behältern, Dosen und dergleichen auf. Dabei sind
die Aufnahmezellen 12 ringförmig auf der Auflagescheibe
6 angeordnet. Zur Durchführung der Drehbewegung sind an dem Außenumfang der Auflagescheibe 6 als Griffe
ausgebildete Vorsprünge 13 vorgesehen. Anhand der Vorsprünge 13 kann die Auflagescheibe 6 in vorteilhafter
Weise von jedem Arbeitsplatz 4 aus nach Bedarf gedreht werden.
In vorteilhafter Weise sind dabei die Vorsprünge 13 ebenfalls mit Aufnahmezellen 12 versehen. Dadurch wird
das zur Verfügung stehende Platzangebot der Auflagescheibe 6 bestmöglichst genutzt.
Wie aus Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 5 ersichtlich, weisen die Arbeitstische 1 jeweils eine vertikale
Stützsäule 14 auf. Zur Abstützung der Arbeitsplatte 3 und zur Verbindung der einzelnen Arbeitstische 1 zu
einer Einheit 2 sind die vertikalen Stützsäulen 14 mit in das Zentrum der Einheit 2 ragenden Querträgern 15
versehen. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für jeden Arbeitstische 1 ein Querträger 15
vorgesehen.
Die Querträger 15 sind, wie in Fig. 5 erkennbar, im Bereich des Zentrums der Einheit 2 mittels einem Verbindungselement
15a verbindbar. Durch diese Verbindung der Querträger 15 können die einzelnen Arbeitstische
1, die an sich jeweils nur eine Stützsäule 14 aufweisen, die Stützsäule 14 der zu einer Einheit 2 zusammengefaßten
Arbeitstische 1 mitverwenden. Somit wird eine stabile, materialsparende und somit auch kostensparende
Arbeitsplatzanordnung geschaffen.
In vorteilhafter Weise kann dabei die Trägersäule 7 in
dem Verbindungsbereich der Querträger 15 bzw. an dem Verbindungselement 15a, vertikal verlaufend, angeordnet
sein. Durch diese Anordnung der Trägersäule 7 im Verbindungsberexch der Querträger 15 ist gewährleistet,
daß die auf der Trägersäule 7 angeordnete Auflagescheibe 6 von allen Arbeitsplätzen 4 gleichermaßen
gut erreichbar und somit die in den Aufnahmezellen 12 enthaltenen Dosen und Behälter leicht entnehmbar bzw.
einbringbar sind.
Zur Verbindung der Querträger 15 mit den vertikalen Stützsäulen 14 sind die Stützsäulen 14 mit vertikal
verlaufenden Nuten 16 und die Querträger 15 mit entsprechenden Befestigungselementen 17 versehen. Dabei
weisen die Stützsäulen 14, wie in Fig. 4 ersichtlich, eine Vielzahl von Nuten 16 auf, so daß mehrere, aus
beispielsweise drei Arbeitstischen 1 bestehende Einheiten 2 miteinander verbunden werden können. In besonders
vorteilhafter Weise ist dabei im Verbindungsbereich zwischen zwei Einheiten 2 für die daran angrenzenden
Arbeitstische 1 lediglich eine gemeinsame Stützsäule 14 vorgesehen, von der aus sich in jede
Einheit 2 ein Querträger 15 erstreckt.
Somit lassen sich beliebig viele Einheiten 2 zu einem zusammenhängenden Gebilde verbinden. Durch das Zusammensetzen
der Einheiten 2 kann dabei in vorteilhafter Weise auf die Gegebenheiten des Raumes eingegangen
werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, können die Stützsäulen 14 durch entsprechende Verlängerungselemente 14b an ihrer
Oberseite verlängert werden, so daß zwischen den Stützsäulen 14 bzw. den Verlängerungselementen 14b in
vorteilhafter und kostengünstiger Weise Leuchtmittel 18 anbringbar sind. Die Leuchtmittel 18 können dabei
entweder, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, über Lochblenden oder Schlitzblenden 19 oder alternativ
dazu über ein Seilsystem aufgehängt werden.
Mittels der Lochblenden 19 lassen sich die Leuchtmittel 18 besonders stabil und schwankungsfrei anbringen.
In einer alternativen Ausführungsform kann selbstverständlich
auch vorgesehen sein, daß die Stützsäulen 14 eine derartige Länge aufweisen, daß die Lochblenden 19
unmittelbar an deren oberen Ende befestigbar sind.
Wie in Fig. 1 erkennbar kann ferner vorgesehen sein, daß die Arbeitsplätze 4 Armauflagen 20 aufweisen. Die
Armauflagen 20 können sich dabei beispielsweise beidseits einer Mittelschublade 21 befinden. Dabei ist die
Armauflage 20 mit einer nicht dargestellten Führungsschiene versehen, die mittels entsprechender Federn im
ausgefahrenen Zustand verwacklungsfrei fixierbar ist.
Die Federn sind dabei derart angeordnet, daß die Federn im eingeschobenen Zustand keine Kraft auf die
Armlehnen 20 übertragen. Im eingeschobenen Zustand werden die Armlehnen 20 durch entsprechende Magnete
gehalten.
Die Armauflagen 20 sind derart angeordnet, daß die Armauflagen 20 in eingezogenem Zustand annähernd vollständig
in der Arbeitsplatte 3 versenkbar sind. Somit sind, wenn die Armauflagen 20 nicht benötigt werden,
im Bereich des Arbeitsplatzes 4 keine unnötigen, störenden Vorsprünge vorhanden. Die Armauflagen 20 haben
sich insbesondere bei exakt auszuführenden, manuellen Tätigkeiten durch ihre abstützende Wirkung als sehr
vorteilhaft herausgestellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind unterhalb der Arbeitsplatte 3 bzw. den Querträgern 15 Aufbewahrungselemente
22 angeordnet, die von jeweils zwei Arbeitsplätzen 4 aus zu bedienen sind. Dabei kann beispielsweise
von einer Vorderseite 22a eine Vakuumpumpe für einen Keramikofen und eine Papierrolle zugängig sein
und von einer Rückseite 22b kann das Aufbewahrungselement 22 zwei Schubkastenelemente und eine Klappe, in
der beispielsweise ein Fön zum Trocknen der Keramikmassen integriert ist, aufweisen.
In vorteilhafter Weise sind die Aufbewahrungselemente
22 ohne weitere separate Stützen ausgebildet und werden in einfacher Weise an jeweils einem Querträger 15
bzw. einer angrenzenden Arbeitsplatte 3 befestigt.
Die in Fig. 2 dargestellte Variante eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Anbindung an eine
Wand. Die Arbeitstische 1 können durch den variablen Einsatz der Stützsäulen 14 und Querträgern 15 optimal
an die räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Claims (32)
1. Arbeitsplatzanordnung, insbesondere für Labors, wie dentaltechnische Labors, welche mehrere Arbeitstische
aufweist, die jeweils mit einer Arbeitsplatte mit wenigstens einem Arbeitsplatz versehen
ist, wobei mehrere Arbeitstische zusammenfügbar sind und somit eine Einheit bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitstische (1) vertikale Stützsäulen (14) aufweisen, an denen, zur Abstützung der Arbeitsplatten (3), horizontal in das Zentrum der Einheit (2) ragende Querträger (15) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitstische (1) vertikale Stützsäulen (14) aufweisen, an denen, zur Abstützung der Arbeitsplatten (3), horizontal in das Zentrum der Einheit (2) ragende Querträger (15) angeordnet sind.
2. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querträger (15) im Bereich des Zentrums der Einheit (2) miteinander verbunden sind.
3. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Arbeitstisch (1) eine Stützsäule (14) aufweist .
4. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützsäulen (14) Nuten (16) aufweisen, durch die die mit entsprechenden Befestigungselementen
(17) versehenen Querträger (15) befestigbar sind.
5. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäulen (14) zur Befestigung von Leuchtelementen
(18) über die Arbeitsplatten (3) hinausragen .
6. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf ein oberes Ende der Stützsäulen (14) Verlängerungselemente
(14b) zur Befestigung von Leuchtelementen (18) anordenbar ist.
7. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchtelemente (18) jeweils zwischen zwei Stützsäulen (14) und/oder Verlängerungselemente
(14b) befestigbar sind.
8. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchtelemente (18) mittels Loch- oder Schlitzblenden (19) an den Stützsäulen (14)
und/oder Verlängerungselementen (14b) befestigbar sind.
9. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchtelemente (18) mittels einem Seilsystem an den Stützsäulen (14) und/oder Verlängerungselementen
(14b) befestigbar sind.
10. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb der Arbeitsplatte (3) wenigstens ein Aufbewahrungselement (22) angeordnet ist.
unterhalb der Arbeitsplatte (3) wenigstens ein Aufbewahrungselement (22) angeordnet ist.
11. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufbewahrungselement (22) an der Arbeitsplatte (3)und/oder dem Querträger (15) befestigt ist.
12. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufbewahrungselement (22) von einem Arbeitsplatz (4) an einer Vorderseite (22a) und von einem
weiteren Arbeitsplatz (4) an einer Rückseite (22b) zugänglich ist.
13. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitstische (1) mit ausziehbaren Armauflagen (20) versehen sind, die im eingezogenen Zustand annähernd vollständig in der Arbeitsplatte (3) versenkbar sind.
die Arbeitstische (1) mit ausziehbaren Armauflagen (20) versehen sind, die im eingezogenen Zustand annähernd vollständig in der Arbeitsplatte (3) versenkbar sind.
14. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Armauflagen (20) im ausgezogenen Zustand mittels Federn und Führungsschienen stabili.sierbar
sind.
15. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Armauflagen (20) im eingezogenen Zustand von jeweils wenigstens einem Magneten fixierbar sind.
16. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Arbeitstisch (1) mit einer um eine horizontale Achse drehbare Auflagefläche (6) versehen ist.
wenigstens ein Arbeitstisch (1) mit einer um eine horizontale Achse drehbare Auflagefläche (6) versehen ist.
17. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die drehbare Auflagefläche (6) an einem Trägerelement
(7) angeordnet ist.
18. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (7) in einem wenigstens annähernd im Zentrum der Einheit (2) liegenden Bereich
angeordnet ist.
19. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 16, 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (6) oberhalb der Arbeitsplatte
(3) angeordnet ist.
20. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (7) im Bereich der Verbindung
der Querträger (15) an einem der Querträger (15)
und/oder einem Verbindungselement (15a) der Querträger (15) angeordnet ist.
21. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement als Trägersäule (7) ausgebildet ist.
22. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflagefläche als drehbare Auflagescheibe (6) ausgebildet ist und eine Vielzahl von Aufnahmezellen (12)zur Aufnahme von Behältern, Dosen und dergleichen aufweist.
die Auflagefläche als drehbare Auflagescheibe (6) ausgebildet ist und eine Vielzahl von Aufnahmezellen (12)zur Aufnahme von Behältern, Dosen und dergleichen aufweist.
23. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmezellen (12) ringförmig auf der Auflagescheibe
(6) angeordnet sind.
24. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagescheibe (6) an ihrem Außenumfang als
Griffe ausgebildete Vorsprünge (13) aufweist.
25. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Vorsprüngen (13) die Aufnahmezellen (12) angeordnet sind.
26. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersäule (7) über die Auflagescheibe (6)
hinausragt und an ihrem oberen Ende mit einer Auflageplatte (8) versehen ist.
27. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflageplatte (8) drehbar gelagert ist.
28. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche oder 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflageplatte (8) mit einem Handelement (9) zur Durchführung der Drehbewegung versehen ist.
29. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 26, 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Auflageplatte (8) und der Auflagescheibe (6) eine unbewegliche Trennplatte (10a) angeordnet ist.
zwischen der Auflageplatte (8) und der Auflagescheibe (6) eine unbewegliche Trennplatte (10a) angeordnet ist.
30. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennplatte (10a) als Teilelement einer Ablageplatte (10) ausgebildet ist, die mittels vertikaler
Säulen (11) oberhalb der Arbeitsplatte (3) angeordnet ist.
31. Arbeitsplatzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsplatte (3) Vertiefungen zur Aufnahme einer Arbeitsfläche (5) aufweist.
32. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsfläche als Guininimatte, Metall-, Kunststoff-
oder Steinplatte (5) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903681U DE29903681U1 (de) | 1999-03-02 | 1999-03-02 | Arbeitsplatzanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903681U DE29903681U1 (de) | 1999-03-02 | 1999-03-02 | Arbeitsplatzanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29903681U1 true DE29903681U1 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=8070143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29903681U Expired - Lifetime DE29903681U1 (de) | 1999-03-02 | 1999-03-02 | Arbeitsplatzanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29903681U1 (de) |
-
1999
- 1999-03-02 DE DE29903681U patent/DE29903681U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0362614B1 (de) | Arbeitsplatzvorrichtung | |
DE3727193A1 (de) | Arbeitstisch | |
EP0537151A1 (de) | Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen. | |
EP1437283B1 (de) | Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien | |
DE29923379U1 (de) | Höhenverstellbare PC-Arbeitsstation | |
DE29903681U1 (de) | Arbeitsplatzanordnung | |
DE202004015734U1 (de) | Bausatz zur Erzeugung eines Büroarbeitsplatzes | |
DE29611828U1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
DE29903680U1 (de) | Arbeitsplatzanordnung | |
DE19739040A1 (de) | Möbel | |
EP0413904B1 (de) | Arbeitstisch | |
DE102010017771A1 (de) | Haltevorrichtung für auskragend fixierbare Tragelemente | |
DE2660465C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen | |
DE19956951C2 (de) | Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen | |
DE3206910C2 (de) | Vorrichtung zum Halten und Aufbewahren von Schreib-, Zeichen- oder Malgeräten | |
DE2342866A1 (de) | Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln | |
DE3306638A1 (de) | Fahrbarer tisch | |
DE29724713U9 (de) | Mobile Büroeinrichtung | |
DE19626237B4 (de) | Bausatz für ein hochstehendes Regalmöbel | |
DE202004016240U1 (de) | Tisch mit einem Aufbau | |
DE4428390A1 (de) | Tischuntergestellsystem zur Aufnahme und zum Befestigen einer Tischplatte | |
DE4020095C2 (de) | Raumteiler | |
EP0737609A2 (de) | Transportwagen für Plattenmaterial | |
AT404895B (de) | Konstruktionssystem | |
DE202008013258U1 (de) | Wandkasten mit flexibler Aufhängung für ein Regalsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990701 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STROHM + MAIER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: STROHM + MAIER GMBH, 89520 HEIDENHEIM, DE Effective date: 20011113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020409 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051001 |