DE29901851U1 - Zeigervorrichtung - Google Patents

Zeigervorrichtung

Info

Publication number
DE29901851U1
DE29901851U1 DE29901851U DE29901851U DE29901851U1 DE 29901851 U1 DE29901851 U1 DE 29901851U1 DE 29901851 U DE29901851 U DE 29901851U DE 29901851 U DE29901851 U DE 29901851U DE 29901851 U1 DE29901851 U1 DE 29901851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
trackball
module
pointer
rolling ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29901851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primax Electronics Ltd
Original Assignee
Primax Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primax Electronics Ltd filed Critical Primax Electronics Ltd
Publication of DE29901851U1 publication Critical patent/DE29901851U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH126 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
7155 I l/Ja
PRIMAX ELECTRONICS LTD.
6/F, No. 159, KangNingSt.
Hsi Chih Town
Taipei Hsien,
Taiwan
R.O.C.
Zeigervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Zeigervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zeigervorrichtungen sind unverzichtbare PC-Peripheriegeräte. Eine herkömmliche, im Stand der Technik bekannte Zeigervorrichtung umfaßt eine Rollkugel, zwei Lichtgitter und zwei Sensoren innerhalb eines Gehäuses. Die Lichtgitter sensieren Drehungen der Rollkugel in zwei unterschiedliche Richtungen, und die Sensoren erfassen Drehungen der beiden Lichtgitter zum Erzeugen von zweidimensionalen Zeigersignalen. Da eine derartige Zeigervorrichtung bereits einfach zu steuern und zu bedienen ist, konzentrieren sich derzeitige Verbesserungsbemühungen auf die Verbesserung der inneren Struktur und auf die Modifikation der Form des Gehäuses.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine innere Struktur einer im Stand der Technik bekannten Zeigervorrichtung 10. Die Zeigervorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12 und ein Rollkugelmodul 14, welches einstückig mit dem Gehäuse zur Installation einer nicht dargestellten Rollkugel ausgebildet ist. Das Rollkugelmodul kann zur regelmäßigen Reinigung und Wartung nicht gelöst werden, da das Gehäuse 12 und das Rollkugelmodul 14 einstückig miteinander ausgebildet sind. Darüber hinaus muß jedesmal, wenn eine neue Zeigervorrichtung entwickelt wird, eine neue Form zum Herstellen der neuen Zeigervorrichtung hergestellt werden. Da ein Rollkugelmodul eine sehr komplexe Struktur aufweist, ist die Neuentwicklung und Herstellung einer neuen Form für das Rollkugelmodul sehr kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zeigervorrichtung der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine Zeigervorrichtung zur Verfügung gestellt, welche folgendes aufweist, ein Gehäuse; ein Rollkugelmodul mit einem lösbar am Gehäuse angeordneten Befestigungsrahmen, mit einer drehbar am Befestigungsrahmen angeordneten Rollkugel und mit zwei Lichtgittern, welche zum Kontaktieren der Rollkugel zum Erfassen von Drehungen der Rollkugel in zwei verschiedenen Richtungen drehbar am Befestigungsrahmen angeordnet sind; und eine Schaltungsplatine, welche in dem Gehäuse angeordnet ist und zwei optische Sensoren zum Erfassen von Drehungen der beiden Lichtgitter und zum Erzeugen entsprechender zweidimensionaler Zeigersignale aufweist, wobei das Rollkugelmodul manuell am Gehäuse befestigbar oder vom Gehäuse lösbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß das Rollkugelmodul vom Gehäuse für eine regelmäßige Reinigung und Wartung lösbar ist, und daß eine Form zum Herstellen des Rollkugelmoduls beim Herstellen von neu entwickelten Zeigervorrichtungen wiederverwendbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine im Stand der Technik bekannte Zeigervorrichtung in perspektivi-
scher Ansicht,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zeiger
vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
&iacgr;&ogr; Fig. 3 in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zeiger
vorrichtung in Ansicht von unten,
Fig. 5 in Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von Fig. 4 und
Fig. 6 in Schnittansicht beim Lösen des Rollkugelmoduls von der Zeigervor
richtung gemäß Fig. 5.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zeigervorrichtung 20 umfaßt ein Gehäuse 22, ein Rollkugelmodul 24 und eine Schaltungsplatine 26. Das Rollkugelmodul 24 umfaßt einen Befestigungsrahmen 32, welcher lösbar innerhalb einer unteren Öffnung 28 des Gehäuses 22 angeordnet ist, eine Rollkugel 34, welche drehbar in dem Befestigungsrahmen 32 angeordnet ist, zwei Lichtgitter 36, welche drehbar auf dem Befestigungsrahmen 32 zum Erfassen von Bewegungen der Rollkugel 34 in zwei unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind, und ein elastisches Mittel 38, welches in dem Befestigungsrahmen 32 zum Drücken der Rollkugel 34 gegen die beiden Lichtgitter 36 angeordnet ist, so daß die beiden Lichtgitter 36 bei Drehung der Rollkugel 34 gleichzeitig mitdrehen. Das Gehäuse 22 umfaßt die untere Öffnung 28 und eine Hakenvorrichtung 30, welche um die untere Öffnung 28 des Gehäuses 22 herum zum lösbaren Befestigen des Befestigungsrahmens 32 innerhalb des Gehäuses 22 angeordnet ist. Der Befestigungsrahmen 32 weist an einer Unterseite ein rundes Loch 42 auf, wobei sich beim Anordnen der Zeigervorrichtung auf einer ebe-
nen Oberfläche ein Abschnitt der Rollkugel abwärts durch die runde Öffnung 42 hindurch in Kontakt mit der flachen Oberfläche erstreckt, so daß bei Bewegen der Zeigervorrichtung 20 auf der Oberfläche die Rollkugel 34 gleichzeitig gedreht wird.
Die Schaltungsplatine 26 ist in dem Gehäuse 22 angeordnet und weist zwei optische Sensoren 40 zum Erfassen von Drehungen der beiden Lichtgitter 36 und zum Erzeugen entsprechender zweidimensionaler Zeigersignale auf. Jedes der beiden Lichtgitter 36 umfaßt eine Welle 44, welche drehbar in dem Befestigungsrahmen 32 zum Kontaktieren der Rollkugel 34 angeordnet ist, und eine ringförmige Platte 46, deren Mitte mit der Welle 44 verbunden ist, wobei die ringförmige Platte 46 mehrere Löcher 48 aufweist, welche um den Umfang der ringförmigen Platte 46 herum derart ausgebildet sind, daß diese mit einem der Lichtsensoren 40 zusammenwirken. Beim Drehen der Rollkugel 34 drehen sich gleichzeitig die Welle 44 und die ringförmige Platte 46 eines jeden Lichtgitters 36 mit, wobei die beiden Sensoren 40 die Drehungen der beiden ringförmigen Platten 46 erfassen und die zweidimensionalen Zeigersignale erzeugen.
Das Rollkugelmodul 24 kann von Hand an dem Gehäuse 22 befestigt oder von diesem gelöst werden. Beim Befestigen des Rollkugelmoduls 24 am Gehäuse 22 wird das Rollkugelmodul 24 an der unteren Öffnung 28 des Gehäuses 22 angeordnet. Die Hakenvorrichtung 30 um die untere Öffnung 28 des Gehäuses 22 herum ist dann lösbar mit dem Befestigungsrahmen 32 innerhalb des Gehäuses 22 verbunden.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zeigervorrichtung 50 mit einem Rollkugelmodul 52 und einem Gehäuse 51. Der Unterschied zwischen der Zeigervorrichtung 50 gemäß Fig. 4 bis 6 und der Zeigervorrichtung 20 gemäß Fig. 2 und 3 liegt darin, daß das Rollkugelmodul 52 der Zeigervorrichtung 50 von einer unteren Öffnung des Gehäuses 51 lösbar ist. Das Rollkugelmodul 52 umfaßt eine Hakenvorrichtung 56, welche einstückig mit dessen Befestigungsrahmen zum Eingriff in ein Eingriffsmittel 58 um die untere Öffnung 54 des Gehäuses 51 herum zum Befestigen des Rollkugelmoduls 52 innerhalb des Gehäuses 51 ausgebildet ist. Beim Lösen des Rollkugelmoduls 52 von der unteren Öffnung 54 des Gehäuses 51 sind die nicht dargestellten Licht-
gitter, welche in dem Rollkugelmodul 52 angeordnet sind, zur Reinigung leicht zugänglich.
Im Gegensatz zu einer gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Zeigervorrichtung 10, kann das Rollkugelmodul 24, 52 von einer erfindungsgemäßen Zeigervorrichtung 20, 50 von Hand gelöst oder wieder an dieser befestigt werden. Dies vereinfacht ein regelmäßiges Reinigen und Warten des Rollkugelmoduls 24, 52. Darüber hinaus kann bei Entwicklung einer neuen Zeigervorrichtung dieselbe Form zum Herstellen des Rollkugelmoduls 24, 52 wiederverwendet werden, wodurch Neuentwicklungs- und Herstellungskosten gesenkt sind.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Zeigervorrichtung 20, 50, welche folgendes umfaßt, ein Gehäuse 22, 51, ein Rollkugelmodul 24, 52 und eine Schaltungsplatine 26. Das Rollkugelmodul 24, 52 umfaßt einen Befestigungsrahmen 32, welcher lösbar am Gehäuse 22, 41 angeordnet ist, eine Rollkugel 34, welche drehbar in dem Befestigungsrahmen 32 angeordnet ist, und zwei Lichtgitter 36, welche drehbar in dem Befestigungsrahmen 32 zum Kontaktieren der Rollkugel 34 zum Erfassen von Drehungen der Rollkugel 34 in zwei verschiedenen Richtungen angeordnet sind. Die in dem Gehäuse 22, 51 angeordnete Schaltungsplatine 26 umfaßt zwei optische Sensoren 40 zum Erfassen von Drehungen der beiden Lichtgitter 36 und zum Erzeugen entsprechender zweidimensionaler Zeigersignale. Das Rollkugelmodul 24, 52 ist von Hand bzw. manuell am Gehäuse 22, 51 befestigbar bzw. von diesem lösbar.

Claims (7)

I l/Ja Schutzansprüche:
1. Zeigervorrichtung (20; 50)
gekennzeichnet durch,
&iacgr;&ogr; ein Gehäuse (22; 51);
ein Rollkugelmodul (24; 52) mit einem lösbar am Gehäuse (22; 51) angeordneten Befestigungsrahmen (32), mit einer drehbar am Befestigungsrahmen (32) angeordneten Rollkugel (34) und mit zwei Lichtgittern (36), welche zum Kontaktieren der Rollkugel (34) zum Erfassen der Drehungen der RoII-kugel (34) in zwei verschiedene Richtungen in dem Befestigungsrahmen
(32) angeordnet sind;
und eine Schaltungsplatine (26), welche in dem Gehäuse (22, 51) angeordnet ist und zwei optische Sensoren (40) zum Erfassen von Drehungen der beiden Lichtgitter (36) und zum Erzeugen entsprechender zweidimensionaler Zeigersignale aufweist;
wobei das Rollkugelmodul (24; 52) von Hand an dem Gehäuse (22; 51) befestigbar oder von diesem lösbar ist.
2. Zeigervorrichtung (20; 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22; 51) an seiner Unterseite eine untere Öffnung (28; 54) aufweist, wobei der Befestigungsrahmen (32) des Rollkugelmoduls (24; 52) lösbar in der unteren Öffnung (28; 54) angeordnet ist.
3. Zeigervorrichtung (20; 50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollkugelmodul (24, 52) zum Entfernen von sich an den zwei Lichtgittern (36) ansammelndem Schmutz von der unteren Öffnung (28; 54) lösbar ist.
4. Zeigervorrichtung (20; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsrahmen (32) ein rundes Loch
Y J :
an seiner Unterseite aufweist, wobei sich ein Teil der Rollkugel (34) nach unten durch dieses runde Loch hinaus in Kontakt mit einer flachen Oberfläche erstreckt, wenn die Zeigervorrichtung (20; 50) auf der flachen Oberfläche angeordnet ist, so daß sich bei Bewegen der Zeigervorrichtung (20; 50) auf der Oberfläche gleichzeitig die Rollkugel (34) dreht.
5. Zeigervorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) eine Hakenvorrichtung (30) aufweist, welche um die untere Öffnung (28) des Gehäuses (22) herum zum lösbaren
&iacgr;&ogr; Befestigen des Befestigungsrahmens (32) innerhalb des Gehäuses (22)
angeordnet ist.
6. Zeigervorrichtung (20; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtgitter (36) folgendes umfassen, eine Welle (44), welche drehbar in dem Befestigungsrahmen (32) zum Kontaktieren der Rollkugel (34) angeordnet ist, und eine ringförmige Platte (46), dessen Mitte mit der Welle (44) verbunden ist, wobei die ringförmige Platte (46) mehrere Löcher (48) umfaßt, welche um einen Umfang der ringförmigen Platte (46) zum Zusammenwirken mit den Lichtsensoren (40) angeordnet sind, wobei bei Drehung der Rollkugel (34) gleichzeitig die Welle (44) und die ringförmige Platte (46) eines jeden Lichtgitters (36) gleichzeitig mitdrehen und die beiden Sensoren (40) Drehungen der beiden ringförmigen Platten (46) erfassen und die zweidimensionalen Zeigersignale erzeugen.
7. Zeigervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollkugelmodul (24) ein elastisches Mittel (38) aufweist, welches in dem Befestigungsrahmen (32) zum Drücken der Rollkugel (34) gegen die beiden Lichtgitter (36) angeordnet ist, so daß bei Drehung der Rollkugel (34) gleichzeitig die beiden Lichtgitter (36) mitdrehen.
DE29901851U 1998-12-18 1999-02-03 Zeigervorrichtung Expired - Lifetime DE29901851U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW87121240 1998-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29901851U1 true DE29901851U1 (de) 1999-04-08

Family

ID=21632380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901851U Expired - Lifetime DE29901851U1 (de) 1998-12-18 1999-02-03 Zeigervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6262714B1 (de)
DE (1) DE29901851U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW520481B (en) * 2001-08-02 2003-02-11 Primax Electronics Ltd Optical mouse with a ball
TWM278001U (en) * 2005-05-09 2005-10-11 Jian-Jiun Yu Computer displacement input device
US7701444B2 (en) * 2006-08-24 2010-04-20 Cheng-Hsiung Chen Mouse having a changeable pad
US9201518B2 (en) * 2013-10-18 2015-12-01 Dexin Corporation Computer mouse having detachable modules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448023A (en) * 1992-12-16 1995-09-05 Mitsumi Electric Co., Ltd. Track ball coordinate data inputting device
US5345253A (en) * 1994-01-21 1994-09-06 Behavior Tech Computer Corp. Track ball base structure
US5828364A (en) * 1995-01-03 1998-10-27 Microsoft Corporation One-piece case top and integrated switch for a computer pointing device

Also Published As

Publication number Publication date
US6262714B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314416C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20106325U1 (de) Vorderradanordnung für ein Rollenfahrzeug
DE4120052C1 (de)
DE2324517B2 (de) Tintenvorratsbehälter für Schablonenstempel
DE2437407C3 (de) Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes
DE68907172T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Motors.
DE19757545A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett
EP0719465B1 (de) Kohlebürste für einen elektromotor
DE29901851U1 (de) Zeigervorrichtung
DE2028701B2 (de) Lehr- und Lernspiel
DE68907000T2 (de) Montagevorrichtung für einen elektrischen motor.
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
AT401852B (de) Schublade
WO1993006435A1 (de) Drehwinkelsensor
DE29603747U1 (de) Vorrichtung zur Masseverbindung von Flachbaugruppen an einer Gehäusewandung
DE2707231C3 (de) Halter für Küvetten
DE19651292A1 (de) Gerät mit mindestens einem lösbar angeordneten Funktionsteil
DE1914789C3 (de) Kombiniertes Steinlager
DE9320121U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage
DE9417593U1 (de) Eingerahmtes Box-Trainingspolster mit Lampenrahmen
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE1960556A1 (de) Stempelkissen
DE3601018A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE7803063U1 (de) Zylindrisches Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE8222120U1 (de) Anzeigegerät für Meßdaten, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020829