DE29901156U1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl - Google Patents
Sitzmöbel, insbesondere BürostuhlInfo
- Publication number
- DE29901156U1 DE29901156U1 DE29901156U DE29901156U DE29901156U1 DE 29901156 U1 DE29901156 U1 DE 29901156U1 DE 29901156 U DE29901156 U DE 29901156U DE 29901156 U DE29901156 U DE 29901156U DE 29901156 U1 DE29901156 U1 DE 29901156U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seating furniture
- backrest
- seat
- furniture according
- upholstery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/28—Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
- A47C7/30—Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with springs meandering in a flat plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/12—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
- A47C23/28—Tensioning devices therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/28—Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Special Chairs (AREA)
Description
Heidinger 85 Jaspert H. 3133 - Sf/wö
Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
5
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl,
mit einer Sitzfläche und insbesondere einer Lehnenfläche, die jeweils durch ein Stützelement und eventuell eine darauf angeordnete Polsterung
gebildet sind, wobei die Stützelemente in Belalätungsrichtung elastisch
nachgiebig ausgebildet sind.
Bei bekannten Bürostühlen besteht üblicherweise sowohl die Sitz- als
auch die Lehnenfläche aus einer harten Schale als Stützelement und einer darauf angeordneten Polsterung zur Druckreduzierung an der Konktaktstelle
zwischen Benutzer und Bürostuhl. Die Druckreduzierung ergibt sich dabei aus dem Einsinken des Benutzers und der damit verbundenen Vergrößerung
der Abstützfläche. Durch die größere Abstützfläche werden die Stützkräfte besser verteilt und der Spitzendruck reduziert.
0 Um ein ausreichend bequemes und gut abgestütztes Sitzen zu ermöglichen,
muß die Polsterung eine Mindestdicke aufweisen. Die verhältnismäßig große Dicke verbunden mit der harten Schale hat den Nachteil, daß
der Abtransport von Feuchtigkeit nur unzureichend ist.
5 Bei anderen bekannten Sitzmöbeln weisen Sitz- und/oder Lehnenfläche
ein in Belastungsrichtung nachgiebiges Stützelement auf. Die Vergrößerung der Stützfläche wird hier also durch Verformung der Stützelemente
bewirkt. Eine Polsterung kann daher mit geringerer Dicke ausgebildet sein
oder ganz entfallen. Bei entsprechender Ausgestaltung der Stützelemente
kann damit der Feuchtigkeitsabtransport verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten
Art anzugeben, dessen Sitzkomfort weiter verbessert ist. Dabei soll auch ein guter Feuchtigkeitsabtransport ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Elastizität der Stützelemente
zumindest bereichsweise verstellbar ausgebildet ist.
Durch die zumindest bereichsweise verstellbare Ausgestaltung der Elastizität
der Stützelemente können die Stützeigenschaften des Sitzmöbels vorteilhafterweise individuell angepaßt werden. Je nach Körpermasse
können die Stützelemente härter oder weicher ausgebildet werden. Damit kann erreicht werden, daß bei Personen mit geringer Körpermasse eine
ausreichende Verformung der Stützelemente erfolgt, um die für die Druckreduzierung
erforderliche Flächenvergrößerung der Kontaktfläche zwischen Benutzer und Sitzmöbel zu erreichen, und daß bei Personen mit
großer Körpermasse kein Einsinken über das notwendige Maß hinaus er-0 folgt. Vorteilhaft ist dabei eine Verstellbarkeit zumindest im Sitzbeinhökkerbereich
der Sitzfläche, wo die größten Spitzendrücke auftreten. Zusätzlich kann die Härte nach subjektiven Kriterien verändert werden. Die
Stützeigenschaften und der Sitzkomfort des erfindungsgemäßen Sitzmöbels sind dadurch gegenüber bekannten Sitzmöbeln deutlich verbessert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig
beansprucht wird, ist die Elastizität der Stützelemente in verschiedenen Bereichen der Sitz- und/oder Lehnenfläche unterschiedlich voreingestellt.
Damit können in verschiedenen Sitz- und/oder Lehnenzonen die aus ergonomischer
Sicht vorteilhaften unterschiedlichen Elastizitätseigenschaften bei Herstellung des Sitzmöbels gewählt werden. So ist insbesondere im
Sitzbeinhöckerbereich der Sitzfläche und im oberen Bereich der Lehnenfläche eine hohe Elastizität der Stützelemente ergonomisch vorteilhaft,
während im unteren bis mittleren Bereich der Lehnenfläche eine geringere Elastizität vorzuziehen ist. Im Sitzbeinhöckerbereich und im oberen Lehnenbereich
kann dadurch eine gute Anformung und Druckreduzierung erreicht werden, während im unteren und mittleren Lehnenbereich eine
gute stützende und konturierende Wirkung erzielt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Sitz- und/oder
Lehnenfläche durch einen starren Rahmen gebildet, in welchem eine Tragstruktur, insbesondere Drähte, Bänder oder Netze, elastisch aufgespannt
ist. Dabei kann die Tragstruktur entweder elastisch mit dem Rahmen verbunden oder selbst elastisch ausgebildet sein. Dies ist einfach in
der Herstellung und ermöglicht in einfacher Weise sowohl eine wasserdampfdurchlässige
Ausbildung der Stützelemente als auch eine Verstellbarkeit ihrer Elastizität.
In jedem Falle soll die Tragstruktur bevorzugt wasserdampfdurchlässig
ausgebildet sein. Beispielsweise können perforierte elastische Bänder im Rahmen angeordnet sein.
5 Desweiteren sollen zwischen Rahmen und Tragstruktur bevorzugt weiche
Übergänge ausgebildet sein. Hiermit können unangenehme Druckstellen vermieden werden.
• »·
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Polsterung eine
nur geringe Dicke auf. Dadurch wird eine Verbesserung der Feuchtigkeitsabfuhr ermöglicht. Die dünne Polsterschicht dient bei dieser Ausgestaltung
im wesentlichen nur noch zur Feinanpassung der Elastizität von Sitz und Lehnenfläche sowie als Wärmespeicher.
Die Dicke der Polsterung beträgt in der Sitzfläche bevorzugt zwischen
ca. 0,5 cm und ca. 4 cm, insbesondere ca. 2,5 cm, und in der Lehnenfläche zwischen ca. 0,5 und ca. 3 cm, insbesondere ca. 1,5 cm. Es hat sich
gezeigt, daß sich damit besonders gute Werte für den Feuchtigkeitsabtransport und eine ausreichende Wärmespeicherung ergeben sowie eine
gute Feinabstimmung der Elastizität ermöglicht wird.
Als Material für die Polsterung kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung
Latex und/oder Schaumstoff verwendet werden. Es ist aber möglich, als Polsterung luft-, gel- oder schaumgefüllte Kissen zu verwenden. Als
Material für die Polsterung kann aber auch Watte oder synthetisches Material verwendet werden.
0 Das erfindungsgemäße Sitzmöbel ist insbesondere als Bürostuhl geeignet,
es kann aber auch sehr gut als Kraftfahrzeugsitz (Pkw, Lkw etc.) verwendet
werden. Im letzteren Fall kann durch die Ein stellbar keit der Elastizität auch das Schwingungsisolationsverhalten des Sitzes verbessert werden,
indem die Härte des Sitzes auf die Körpermasse individuell eingestellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Sitz- und der Lehnen
fläche eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
Das in Fig. 1 dargestellte Sitzmöbel, bei dem es sich insbesondere um einen
Bürostuhl handeln kann, weist eine Sitzfläche 1 und eine Lehnenfläche 2 auf. Die Sitzfläche 1 ist durch einen Rahmen 3 gebildet, über dessen
Rahmenfläche ein Draht 4 mehrfach aufgespannt ist, sowie durch eine auf dem Rahmen 3 und dem Draht 4 angeordnete Polsterung 5. In derselben
Weise ist die Lehnenfläche 2 durch einen Rahmen 6 gebildet, in welchem
ein Draht 7 mehrfach aufgespannt ist, sowie eine darauf angeordnete Polsterung 8.
Wie man sieht, ist der Draht 4 mit seinem einen Ende in einem hinteren
Eckbereich des Rahmens 3 befestigt und ausgehend von dort über mehrere
Aufspannstellen 9 geführt, die abwechselnd derart an den beiden Seitenholmen 10 des Rahmens 3 angeordnet sind, daß der Draht 4 schlangenlinienförmig
die gesamte Fläche des Rahmens 3 überdeckt. Die Aufspannstellen 9 weisen dabei Ösen auf, durch die der Draht 4 geführt ist,
so daß dieser gegenüber den Aufspannstellen 9 verschiebbar ist. Das an-0 dere Ende des Drahtes 4 ist über einen Spannmechanismus 11 mit einem
festen Teil 12 des Rahmens 3 im Bereich des Anfangs des Drahtes 4 verbunden. Auf diese Weise kann der Draht 4 durch Betätigen des Spannmechanismusses
gespannt oder gelockert werden, um eine gewünschte Elastizität der Sitzfläche 1 einzustellen. Je nach Körpermasse und individu-5
ellem Wunsch kann so die Härte der Sitzfläche 1 eingestellt werden.
Der Draht 7 der Lehnenfläche 2 ist in derselben Weise im Rahmen 6 aufgespannt.
Allerdings sind hier in einem unteren Bereich 13 der Lehnenflä-
· · i i
ehe 2 die Aufspannstellen 14 für den Draht 7 näher zueinander angeordnet
als in einem oberen Bereich 15 der Lehnenfläche 2. Auf diese Weise
wird eine stärkere Konturierung und größere Härte der Lehnenfläche 2 im unteren Bereich 13 erzielt. Die Verstellung der Elastizität der Lehnenfläehe
2 erfolgt auch hier durch einen Spannmechanismus 16, mittels welchem der Draht 7 durch die in den Aufspannstellen 14 vorgesehenen
Ösen gezogen wird.
Die Abstützung des Benutzers des dargestellten Sitzmöbels erfolgt im wesentlichen
durch die Rahmen 3 und 6 mit den Drähten 4 und 7, während die beiden Polsterungen 5 und 8 im wesentlichen zur Feinabstimmung der
Härte und zur Wärmespeicherung dienen. Die Polsterungen 5 und 8 können daher mit einer geringen Dicke ausgebildet sein. Auf diese Weise wird
eine gute Abstützung bei zugleich gutem Feuchtigkeitsabtransport erreicht.
Auch das Sitzgefühl ist gegenüber bekannten Sitzmöbeln deutlich verbessert. Zudem kann über die Spannmechanismen 11 und 16 die
Härte der Sitzfläche 1 und der Lehnenfläche 2 individuell verändert werden, so daß die Abstützung an unterschiedliche Körpermassen und individuelle
Vorlieben angepaßt werden kann.
Anstelle der dargestellten Drähte 4 und 7 können die Rahmen 3 und 6
auch mit einer anderen Tragstruktur ausgebildet sein. So können beispielsweise perforierte Bänder oder Netze verwendet werden. Auch die Zoneneinteilung
kann anders gewählt werden, so kann beispielsweise in der Sitzfläche nur eine Zone im Bereich der Sitzbeinhöcker in der Härte verstellbar
ausgebildet sein. Ebenso kann in der Lehnenfläche nur ein unterer Bereich in der Härte einstellbar sein. Auch die Mechanismen zur Einstellung
der Härte können in anderer Weise als dargestellt ausgebildet
sein. Wichtig ist aus ergonomischer Sicht, daß die Lehnenfläche im unteren
und mittleren Bereich eine größere Härte aufweist als im oberen Bereich und mit einer insbesondere auch unter Belastung wirksamen Konturierung
versehen ist. Dies gilt auch, wenn auf eine Verstellbarkeit der Elastizität verzichtet wird.
Heidinger 8&egr; Jaspert
H 3133 - Sf/wo
1 | Sitzfläche |
2 | Lehnenfläche |
3 | Rahmen |
4 | Draht |
5 | Polsterung |
6 | Rahmen |
7 | Draht |
8 | Polsterung |
9 | Aufspannelement |
10 | Rahmenschenkel |
11 | Spannmechanismus |
12 | Rahmenteil |
13 | unterer Lehnenbereich |
14 | Aufspannelement |
15 | oberer Lehnenbereich |
16 | Spannmechanismus |
Claims (12)
1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzfläche (1) und insbesondere
einer Lehnenfläche (2), die jeweils durch ein Stützelement (3, 4, 6, 7) und eventuell eine darauf angeordnete Polsterung (5, 8)
gebildet sind, wobei die Stützelemente (3*, 4, 6, 7) in Belastungsrichtung elastisch nachgiebig ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elastizität der Stützelemente (3, 4, 6, 7) zumindest bereichsweise
verstellbar ausgebildet ist.
2. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzfläche (1) und insbesondere
einer Lehnenfläche (2), die jeweils durch ein Stützelement (3, 4, 6, 7) und eventuell eine darauf angeordnete Polsterung (5, 8)
gebildet sind, wobei die Stützelemente (3, 4, 6, 7) in Belastungsrichtung elastisch nachgiebig ausgebildet sind, insbesondere nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elastizität der Stützelemente (3, 4, 6, 7) in verschiedenen
Bereichen (13, 15) unterschiedlich voreingestellt ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
' Um*
I &iacgr; *
daß die Elastizität im Sitzbereich (1) und im oberen Lehnenbereich
(15) größer eingestellt ist als im unteren und mittleren Lehnenbereich (13).
4. Sitzmöbel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzfläche (1) und/oder die Lehnenfläche (2) durch einen starren Rahmen (3, 6) gebildet ist, in welchem eine Tragstruktur (4,
7), insbesondere Drähte, Bänder oder Netze, elastisch aufgespannt sind.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur (4, 7) selbst elastisch ausgebildet ist.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur (4, 6) wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Rahmen (3, 6) und Tragstruktur (4, 7) weiche Übergänge
ausgebildet sind.
8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polsterung (5, 8) eine nur geringe Dicke aufweist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Polsterung (5) in der Sitzfläche (1) zwischen
ca. 0,5 cm und ca. 4 cm, insbesondere ca. 2,5 cm beträgt und daß die Dicke der Polsterung (8) in der Lehnenfläche (2) zwischen
ca. 0,5 cm und ca. 3 cm, insbesondere ca. 1,5 cm beträgt.
10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für die Polsterung (5, 8) Latex und/oder Schaumstoff verwendet ist.
11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß als Polsterung (5, 8) luft-, gel- oder schaumgefüllte Kissen verwendet
sind.
12. Sitzmöbel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
0 daß es als Kraftfahrzeugsitz verwendet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29901156U DE29901156U1 (de) | 1999-01-25 | 1999-01-25 | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29901156U DE29901156U1 (de) | 1999-01-25 | 1999-01-25 | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29901156U1 true DE29901156U1 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=8068387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29901156U Expired - Lifetime DE29901156U1 (de) | 1999-01-25 | 1999-01-25 | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29901156U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207074A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-22 | Airbus Deutschland GmbH | Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne |
-
1999
- 1999-01-25 DE DE29901156U patent/DE29901156U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207074A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-22 | Airbus Deutschland GmbH | Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1086852B1 (de) | Sitzpolster für Fahrzeugsitze | |
EP1068094A1 (de) | Sitzpolster für fahrzeugsitze | |
DE2855069A1 (de) | Kopfpolster fuer orthopaedische zwecke | |
EP1207074B1 (de) | Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne | |
EP2301796B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne | |
EP1050251B1 (de) | Lattenrost | |
DE742101C (de) | Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel | |
DE2344534A1 (de) | Transportable rueckenstuetze | |
DE4301054C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0157105A2 (de) | Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten | |
DE29901156U1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl | |
EP2191746B1 (de) | Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung | |
DE3725146A1 (de) | Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0726046A1 (de) | Polsterauflage für Gartenmöbel | |
DE3018017A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE8001161U1 (de) | Sitzmoebel | |
DE102020105054B3 (de) | Sitzlehnenrahmen | |
DE10238457A1 (de) | Konfektionierter Weichrücken mit Nierenstütze und Verfahren zur Herstellung | |
WO2009000626A1 (de) | Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze | |
DE19839322C2 (de) | Fahrgastsitz mit Rückenlehne mit länglichen Vertiefungen | |
DE2511463A1 (de) | Verwandelbares polstermoebel | |
DE6901057U (de) | Ueberzug fuer automobilsitze | |
AT210087B (de) | Polsterung aus geformtem, elastischem Material mit schwammartigem Gefüge | |
EP4349648A1 (de) | Polsteraufbau eines fahrzeugsitzes mit federelementen | |
DE1554075A1 (de) | Polster fuer Sitze,insbesondere Kraftfahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990624 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020710 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050802 |