DE29900853U1 - Relingsystem für Küchen - Google Patents

Relingsystem für Küchen

Info

Publication number
DE29900853U1
DE29900853U1 DE29900853U DE29900853U DE29900853U1 DE 29900853 U1 DE29900853 U1 DE 29900853U1 DE 29900853 U DE29900853 U DE 29900853U DE 29900853 U DE29900853 U DE 29900853U DE 29900853 U1 DE29900853 U1 DE 29900853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing system
tubes
connecting element
railing
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fissler GmbH
Original Assignee
Fissler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissler GmbH filed Critical Fissler GmbH
Priority to DE29900853U priority Critical patent/DE29900853U1/de
Publication of DE29900853U1 publication Critical patent/DE29900853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

F 5 G 220
- 1 - KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Relingsystem für Küchen und dgl.
Die Erfindung betrifft ein Relingsystem zum Anhängen von Küchenwerkzeug oder dgl. mit einer Tragstange, welche z. B. an bzw. mit ihren beiden Enden an der Küchenwand, Möbelwänden oder dgl. befestigbar ist.
Es sind Relingsysteme für Küchen und dergleichen bekannt, welche aus Stangen oder Leisten unterschiedlicher LKänge bestehen, welceh z. B. an der Küchenwand mit Hilfe entsprechender Halter befestigbar sind. Die Stangen oder Leisten werden in Längen vorgesehen, welche den Standardmaßen von 0 Einbauküchenmodulen entsprechen, oder als Meterware in unterschiedlichen Längen angeboten. Bei solchen Systemen ist nachteilig, dass mit den verfügbaren Längen der in den Küchen vorhandene Raum nicht optimal genutzt werden kann bzw. die Montage einer vor Ort angepassten Küchenreling aufwendige Montagearbeit erfordert. Zudem fällt noch Veschnitt an Stangen- oder Leistenmaterial an. Solche Relingsysteme sind nach einem Umzug oder Veränderungen in der Küchenexnrichtung nicht mehr zu verwenden. Für Händler bedeuten solche Systeme von Stangen oder Leisten unterscheidlicher Länge, dass ein großes Sortiment auf Lager vorgehalten werden muss, was die Kosterf· erhöht. Entsprechendes gilt für Badrelings.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Relingsystem der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem die
19.01.99
F 5 G 220
_ 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
geschilderten Nachteile vermieden und insbesondere eine einfache Anpassung an gegebene Platzverhältnisse möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Relingsystem der oben genannten Art im wesenentlichen dadurch gelöst, dass die Tragstange zumindest zwei z.B. als Rohre ausgebildete Tragstangenteile aufweist, welche zur Veränderung der Länge der Tragstange gegeneinander verschiebbar sind.
Auf diese Weise ist ein einfaches Relingsystem verwirklicht, welches sich genau an gegebenen Maße einer Küche und deren Einrichtung anpassen läßt. So ist es vielseitig verwendbar und kann auch nach einem Umbau der Küche wieder eingesetzt werden. Zusätzlich vereinfacht sich die Montage eines solchen Relingsystems, weil die Länge an die äußeren Gegebenheiten stufenlos angepaßt werden kann. Bspw. ist bei an den Enden der Tragstangenteile vorgesehenen Befestigungsmitteln auch eine Montage in den Fugen zwischen den Küchenkacheln möglich, ohne dass diese angebohrt werden müssen. Ferner kann, die Reling 0 ggf. verlängert werden, wenn zusätzliche Gegenstände an dieser befestigt werden sollen. Für den Handel bieten sich große logistische Vorteile, da die Lagerhaltung vieler unterschiedlicher Leisten stark verringert wird.
5 In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Relingsystem zwei gegeneinander verschiebbare formschlüssig ineinander passende Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser auf.
Um eine ausreichend hohe Verkippungsstabilität der beiden Rohre gegeneinander zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn beide Rohre gleich lang sind und sich im montierten Zustand um mindestens etwa ein Viertel ihrer Länge überlappen.
Weiterhin können die Rohre des Relingsystems entweder eine horizontale oder eine vertikale Längsachse aufweisen. Neben
19.01.99
F 5 G 220 "..··. ."
_ 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
einer horizontalen Ausrichtung ermöglicht eine vertikale Ausrichtung des Relingsystems eine besonders gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes z.B. zwischen einer Arbeitsplatte und einem darüber im Abstand vorgesehenen Hängeschrank.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die jeweils aneinandergrenzenden Rohre von einem Verbindungselement bündig umschlossen und so aufgrund Reibschlusses gegeneinander fixiert sind, um ein zu leichtes Verschieben der Rohre gegeneinander zu verhindern.
In einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Verbindungselement als Überwurfring ausgebildet, welcher zu seinen beiden Enden hin in Anpassung an die entsprechenden Außendurchmesser der beiden Rohre unterschiedliche Innendurchmesser aufweist. So kann das Verbindungselement besonders kompakt ausgebildet sein und besitzt darüber hinaus optimal große Verbindungsflächen mit den durch Reibschluss zu fixierenden Rohren.
Um ein einfaches Verschieben der am Relingsystem angebrachten Gegenstände auch über das Verbindungselement zu ermöglichen und eine Verletzungsgefahr an scharfen Kanten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement abgeschrägte oder abgerundete Kanten aufweist; die Kanten können aber auch gerade sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das gesamte 0 Verbindungselement, zumindest aber die an den Rohren anliegenden Innenflächen, aus einem rutschhemmenden Material, wie Kunststoff, Gummi oder dgl., ausgebildet. So wird ein besonders hoher Schutz gegen unbeabsichtigtes Verschieben der Rohre gegeneinander sichergestellt.
35
19.01.99
&Ggr; 5 G 220
_ 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Um eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten und das Relingsystem vor Kratzern oder sonstigen Beschädigungen zu bewahren, ist es vorteilhaft, die Rohre und/oder das Verbindungselement wenigstens teilweise aus Edelstahl oder einem sonstigen beständigen Material zu fertigen. Ein solches Material sollte auch leicht zu reinigen sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Rohr mit dem größeren Innendurchmesser zur Vermeidung von Kratzern bei dem Verschieben der Rohre gegeneinander auf seiner Innenseite mit einem weichen Material, wie bspw. Kunststoff beschichtet.
Weiterhin können beide Rohre an den außenliegenden Enden Befestigungs- bzw. Abstützelemente tragen, welche an die jeweilige Befestigungsart optimal angepasst sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Relingsystems.
Ferner können Halteelemente vorgesehen sein, welche einen Halteabschnitt zum Anbringen von Gegenständen aufweisen. Diese können in Löcher der Rohre eingehängt sein oder die Rohre ganz oder teilweise umschließen. Insbesondere das Rohr nur teilweise umschließende Halteelemente haben den Vorteil, dass diese auch nachträglich einfach an den Rohren anzubringen sind. Die Halteabschnitte können vorteilhafterweise an die 5 anzubringenden Küchengeräte angepasst sein. So ist es auch möglich, kleine Hängeregale, Haken, Küchenrollenhalter, Filtertütenhalter, Uhren und dgl. in der Küche anzuordnen.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Halteelemente senkrecht oder winklig zur Längsachse der Rohre angeordnet, je nach dem, welcher Gegenstand an dem Relingsystem angebracht werden soll. Insbesondere bei einem vertikalen Relingsystem bieten sich winklig angebrachte Halteelemente an, weil diese dann einfach durch Verkippen in der gewünschten Höhe selbst-5 haltend angebracht werden können.
19.01.99
_ 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Zusätzlich können die Halteelemente einen Fixierabschnitt aus rutschendem Material entlang der Längsachse der Rohre aufweisen. Insbesondere schwere Gegenstände, welche an einem vertikal ausgerichteten Relingsystem angebracht werden sollen, können so zuverlässig gehalten werden.
Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Tragestange zwischen zwei horizontalen oder vertikalen, z.B. von Küchenschränken gebildeten Flächen verspannbar auszugestalten.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination dem Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Tragstange eines erfin-0 dungsmäßigen Relingsystems,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Verbindungselement und
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsmäßigen Relingsystems mit vertikaler Längsachse.
Das in der Zeichnung dargestellte Relingsystem besteht im wesentlichen aus zwei Rohren 1, 2 mit unterschiedlichem Durchmesser, welche eine Tragestange 17 bilden, sowie einem Verbindungselement 3. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, entspricht der Innendurchmesser des Rohres 1 gerade dem Aussendurchmesser des Rohres 2, so dass diese ineinandersteckbar und entlang ihrer Längsachse A gegeneinander verschiebbar sind, um die Länge der Tragestange 17 einzustellen. Auf das Ende eines Verbindungsabschnitts 4 des äußeren der beiden Rohre 1, 2 ist
19.01.99
F 5 G 220
- 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
ein hülsenartiges Verbindungselement 3 aufgesteckt, welches auch das innere der beiden Rohre 1, 2 von außen umfasst.
Das in Fig. 2 dargestellte Verbindungselement 3 ist als Überwurfring ausgebildet, welcher gleichzeitig über beide Rohre 1, 2 schiebbar ist. Dazu weist das Verbindungselement 3 sich über die jeweiligen Hälften des Verbindungselementes 3 erstreckende zylindrische Innenflächen 5, 6 auf, deren unterschiedliche Innendurchmesser gerade den Außendurchmessern der Rohre 1, 2 entsprechen. An dem Übergang der beiden Innenflächen 5, 6 bildet sich demnach eine Kante 7 aus, gegen welche die Stirnfläche des Rohres 1 stößt. Die äußeren Kanten 8, 9 des Verbindungselementes 3 sind jeweils abgeschrägt. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement 3 aus einem rutschhemmenden Material, wie Kunststoff, Gummi oder dgl., ausgebildet. Zumindest sollten aber die Innenflächen 5, 6 mit einem derartigen Material überzogen sein, um eine sichere Fixierung der beiden Rohre 1,2 gegeneinander zu gewährleisten, falls das Verbindungselement 3 aus optischen Gründen aus dem gleichen Material gefertigt ist wie die beiden Rohre 1 und 2, z.B. aus Edelstahl.
Die Rohre 1, 2 sind vorzugsweise aus einem beständigen und pflegeleichten Material, wie z. B. Edelstahl, hergestellt, damit sie die nötige Tragfestigkeit aufweisen. Es ist sinnvoll, die Innenfläche des Rohres 1 mit einer dünnen Beschichtung, bspw. aus Kunststoff, zu versehen, um beim Verschieben der Rohre 1, 2 Kratzer auf der äußeren Sichtseite des Rohres 2 zu verhindern.
Fig. 3 zeigt ein Relingsystem aus zwei Rohren 1, 2 und einem Verbindungselement 3 mit vertikaler Längsachse A schematisch in zwischen zwei horizontalen Flächen Fl und F2 eingespanntem Zustand. Die Flächen Fl und F2 können beispielsweise von dem Küchenmobilar gebildet sein. An den außenliegenden Enden
19.01.99
F 5 G 220
_ 7 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
weisen beide Rohre 1, 2 Befestigungs- bzw. Abstützelemente 10,
11 auf, mit welchen das Relingsystem an die obere und untere Flächen Fl und F2 montiert ist. Hierbei sind die Befestigungsbzw. Abstützelemente 11 tellerartig ausgebildet.
An den Rohren 1, 2 des Relingsystems sind ferner Halteelemente
12 angebracht, bspw. zum Einhängen von Küchengeräten 13. Die Halteelemente 12 umschließen in ihrem Mittelabschnitt 14 die Rohre 1 oder 2 wenigstens teilweise und sind winklig zur Längsachse A angeordnet. An ihrem einen Ende weisen sie einen Halteabschnitt 15 zum Anbringen von Küchengeräten 13 auf, wohingegen sie an ihrem anderen Ende einen entlang der Längsachse A ausgerichteten Fixierabschnitt 16 haben, welcher von außen an den Rohren 1, 2 anliegt und nach oben gerichtet ist. Durch die winklige Anordnung verklemmt sich das Halteelement 12 in seinem Mittelabschnitt 14 an den Rohren 1, 2, wobei ein an dem Halteabschnitt 15 angreifendes Gewicht den Fixierabschnitt 16 fest gegen die Rohre 1, 2 drückt und das Halteelemnet 12 so durch Reibschluß besonders gut fixiert.
19.01.99
F 5 G 220
- 8 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
Bezugszeichenliste:
&igr;, 2 Rohr
3 Verbindungselement
4 Verbindungsabschnitt
5, 6 Innenfläche
7 Kante
8, 9 äußere Kante
10 , 11 Befestigungs- bzw. Abstützelemente
12 Halteelement
13 Küchengerät
14 Mittelabschnitt
15 Halteabschnitt
16 Fixierabschnitt
17 Tragstange
A Längsachse
19.01.99

Claims (1)

  1. F 5 G 220
    _9 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
    PATENTANWÄLTE
    Schutzansprüche:
    1. Relingsystem zum Anhängen von Küchenwerkzeug oder dgl. mit einer Tragstange (17), welche z.B. an bzw. mit ihren beiden Enden an der Küchenwand, Möbelwänden oder dgl. befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (17) zumindest zwei z.B. als Rohre (1, 2) ausgebildete Tragstangenteile aufweist, welche zur Veränderung der Länge der Tragstange (17) gegeneinander verschiebbar sind.
    2. Relingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (17) zwei gegeneinander verschiebbare formschlüssig ineinanderpassende Rohre (1, 2) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist.
    3. Relingsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rohre (1, 2) gleich lang sind und sich in montiertem Zustand um mindestens ein Viertel ihrer Länge 0 überlappen.
    4. Relingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1, 2) eine horizontale oder vertikale Längsachse (A)aufweisen.
    5. Relingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aneinandergrenzenden Rohre (1,2) von einem Verbindungselement (3) bündig umschlossen und so aufgrund Reibschlusses gegeneinander fixiert sind.
    6. Relingsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als Überwurfring ausgebildet ist, welcher zu seinen beiden Enden hin in Anpassung an die entsprechenden Außendurchmesser der beiden Rohre (1,2) unterschiedliche Innendurchmesser aufweist.
    19.01.99
    F 5 G 220
    - 10 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
    patentanwälte
    7. Relingsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) gerade, abgeschrägte oder abgerundete Kanten (8,9) aufweist.
    8. Relingsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Verbindungselement (3), zumindest aber die an den Rohren (1, 2) anliegenden Innenflächen (5, 6), aus einem rutschhemmenden Material, wie Kunststoff, Gummi oder dgl., gebildet sind. 10
    9. Relingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1, 2) und/oder das Verbindungselement (3) wenigstens teilweise aus Edelstahl oder einem sonstigen beständigen und leicht zu reinigenden Material bestehen.
    10. Relingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) mit dem größeren Innendurchmesser zur Vermeidung von Kratzern auf seiner Innenfläche mit einem weichen Material, wie bspw. Kunststoff, beschichtet ist.
    11. Relingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rohre (1, 2) an den aussenliegenden Enden Befestigungs- bzw. Abstützelemente (10, 11) tragen.
    12. Relingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1, 2) z.B. mit hakenförmigen Halteelementen (12) versehen sind.
    13. Relingsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) senkrecht oder winklig zur Längsachse (A) der Rohre (1, 2) angeordnet sind.
    19.01.99
    F 5 G 220
    Keil&Schaafhausen
    PATENTANWÄLTE
    14. Relingsystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) einen Fixierabschnitt (16) aus rutschhemmendem Material entlang der Längsachse (A) der Rohre (1, 2) aufweisen.
    15. Relingssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d.g., daß die Tragstangen (17) zwischen zwei horizontalen oder vertikalen, z.B. von Küchenschränken gebildete Flächen verspannbar sind.
    19 .01.99
DE29900853U 1999-01-20 1999-01-20 Relingsystem für Küchen Expired - Lifetime DE29900853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900853U DE29900853U1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Relingsystem für Küchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900853U DE29900853U1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Relingsystem für Küchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900853U1 true DE29900853U1 (de) 1999-05-06

Family

ID=8068190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900853U Expired - Lifetime DE29900853U1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Relingsystem für Küchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900853U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054514A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die Halterung von Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054514A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die Halterung von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29613357U1 (de) Befestigungsanordnung von Führungsschienen von Ausziehführungen
DE8815364U1 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere Fassadenelement
DE29900853U1 (de) Relingsystem für Küchen
DE4012650C2 (de) Halterungsbeschlag fuer schubladen-ausziehfuehrungen
EP1231328B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
EP0314964A2 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE202006010496U1 (de) Haltevorrichtung für eine Stange und Möbel
AT3946U1 (de) Duschabtrennung
DE102011100698B4 (de) Aufhängevorrichtung für Schiebetüren sowie zugehöriges Verfahren zur stirnseitigen Befestigung einer derartigen Aufhängevorrichtung
DE8634895U1 (de) Kombinierter Handlauf und Wandschutz
DE19523732C1 (de) Universal-Klemm-Halterung und Verfahren zur Befestigung von Küchenutensilien
DE10011446B4 (de) Möbelsystem
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
DE9408189U1 (de) Hängeschiene zur Halterung von Trägerelementen
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE29812137U1 (de) Regalmöbel
DE9319920U1 (de) Unter Verwendung von Stützrohren dienende Halterungsvorrichtung
DE4241366C2 (de) Anordnung zur Halterung einer Kleiderstange
DE8204677U1 (de) Stuetz- und tragkonstruktion
DE4208468C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Wänden von Trennwandanlagen
EP1442673B1 (de) Verfahren und Bausatz zum Erstellen von Möbeln
DE202004001175U1 (de) Zusammenfaltbarer Schraubkasten
DE29722128U1 (de) Schornsteinelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020515

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050802