DE29900669U1 - Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material

Info

Publication number
DE29900669U1
DE29900669U1 DE29900669U DE29900669U DE29900669U1 DE 29900669 U1 DE29900669 U1 DE 29900669U1 DE 29900669 U DE29900669 U DE 29900669U DE 29900669 U DE29900669 U DE 29900669U DE 29900669 U1 DE29900669 U1 DE 29900669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
cutting
knife
tool
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE29900669U priority Critical patent/DE29900669U1/de
Publication of DE29900669U1 publication Critical patent/DE29900669U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 15. Januar 1999
NAE19980749Gbm IB/HÖ/mo5
Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von in Blockform vorliegendem Material, insbesondere kaltfließende, hochviskose Materialien.
Aus DE 42 15 646 C2 ist eine Vorrichtung zum Querschneiden eines weichplastischen Massestranges bekannt geworden. Es wird eine Vorrichtung zum Querschneiden eines kontinuierlich in Längsrichtung bewegten, weichplastischen Massestranges, insbesondere eines Rohres aus Ton oder dergleichen mit einer Schneidvorrichtung offenbart, die von dem Massestrang selbst bewegbar ist und während des Schneidvorgangs mit gleicher Geschwindigkeit wie der Massestrang in dessen Längsrichtung bewegt wird. Die Schneidvorrichtung ist mit mindestens einer Transportfläche versehen, die zeitweilig in den Massestrang quer verschiebbar ist und von mindestens einem Teil einer von der Schneidvorrichtung erzeugten Schnittfläche am Massestrang hintergriffen wird.
Mittels dieser Vorrichtung können bevorzugt Materialien, die in rohr- oder zylinderförmigem Zustand vorliegen, quergeschnitten werden; eine Anpassung an andere Geometrien des zu schneidenden Materials ist mit erheblichem Aufwand verbunden.
|· .**. .: :";:": &ogr;.&zgr;. ooso/49694
In der chemischen Industrie ist es erforderlich, bestimmte Materialien in Einfüllportionen vorzurichten, so daß die Einfüllportion für nachfolgende Weiterverarbeitungsschritte leichter handhabbar sind. Ein solches Material ist beispielsweise Polyisobutylen - auch als Oppanol® bekannt - welches für die Herstellung von Echtdeckfarben verwendet wird. Polyisobutylen ist ein hochviskoser, sehr klebriger Stoff mit ausgeprägten Kaltfließeigenschaften. Das Vorrichten von handhabbaren Einfüllportionen erfolgte bisher weitgehend auf manuellem Wege.
Der Zertrennvorgang des in Blockform vorliegenden Polyisobutylen wurde bisher durch zwei Personen bewerkstelligt. Dazu war es bisher erforderlich, daß ein Mitarbeiter den Block mit einem etwa 50cm langen Messer von Hand aufschnitt. Da Polyisobutylen nach dem Trennen ausgesprochen zum Wiederverkleben neigt, hat ein zweiter Mitarbeiter die Schnittflächen auseinander gedrückt und im auseinandergedrückten Zustand gehalten. Gleichzeitig war eine Benetzung des Messers mit Wasser erforderlich, um ein Ankleben des Materials an den Schneidflächen des Messers zu verhindern. Eine derartige Arbeitsweise ist sehr personalintensiv, außerdem sehr kräftezehrend und nicht zuletzt wohnt hier ein erhebliches Verletzungsrisiko inne.
Man hat versucht Abhilfe derart zu schaffen, daß zum Zerteilen des Polyisobutylens elektrisch beheizbare Messer verwendet wurden. Auch wurden Versuche mit gezahnten Messern unternommen; auch motorisch angetriebene, glatte, gezahnte Trennscheiben wurden versuchsweise zum Zerteilen des Polyisobutylens eingesetzt. Alle diese Versuche verliefen weitestgehend erfolglos.
Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik und dem aufgezeigten technischen Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
• ···· ·· · ·· «· &lgr; ~ t\r\ci\l Af\re\ A
··· O.Z. 0050/49694
Schneidvorrichtung fur ein in Blockform vorliegendes hochviskoses Material bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist eine Schneidvorrichtung für ein in Blockform oder in Strangform vorliegendes klebriges Ausgangsmaterial, mit quer zum Ausgangsmaterial angeordnetem Trennwerkzeug, welches an einem Traggestell aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist diese Schneidvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwerkzeug mit einem Antrieb versehen ist, der ein mit einem Hohlschliff ausgeführtes Messer in Längsrichtung oszillierend bewegt
Die mit der erfindungsgemäßen Lösung einhergehenden Vorteile sind vielfältiger Natur.
So kann mit der vorgeschlagenen Lösung das Verletzungsrisiko des Bedienungspersonals erheblich vermindert werden, die spezielle Messerquerschnittskonfiguration als Hohlschliff ermöglicht ein kraftsparendes Durchtrennen auch hochviskosen, klebrigen Ausgangsmateriales.
In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens ist das Trennwerkzeug mit einem Führungselement in einer Vertikalfuhrung bewegbar aufgenommen. Neben der Vertikalfuhrung ist des weiteren eine seitliche Führung des Trennwerkzeuges durch zwei beidseitig des Trennwerkzeuges angeordnete Führungsrahmen gewährleistet. Schließlich ist die Spitze des in Längsrichtung oszillierenden Messers des Trennwerkzeuges von einer Schutzeinrichtung umgeben. Durch diese Ausgestaltungen ist das Trennwerkzeug im wesentlichen nur in vertikaler Richtung bewegbar; ein Abrutschen und eine damit verbundene Verletzungsgefahr für die Bediener ist durch die Führungselemente nunmehr ausgeschlossen.
O.Z . 0050/49694
Um ein vollständiges Durchtrennen der Blockware - beispielsweise eines hochviskosen, klebrigen Materials wie Polyisobutylen - zu gewährleisten, befindet sich in der Tischkante der Schneidvorrichtung ein Längsspalt, unter welchem eine demontierbare Anschlagplatte angeordnet ist. Das Messer des Trennwerkzeugs kann in diesen Spalt eintauchen und trennt das Material dadurch vollständig, da die als Begrenzung der Schneidtiefe fungierende demontierbare Anschlagplatte unterhalb der Auflagefläche des Materials -nämlich der Tischkante - liegt.
Das Messer des Trennwerkzeugs ist beidseitig seiner Symmetrielinie mit einem Hohlschliff versehen, hier ausgebildet als Hohlkehlen, die sich beidseitig in Längsrichtung des Messers an diesem erstrecken. Die Hohlkehlen können eine kreissegmentförmige Kontur aufweisen und erstrecken sich ausgehend von der verdickt ausgeführten Schneidkante in Richtung auf den Messerrücken hin.
Um das Trennen eines hochviskosen, klebrigen Materials weiter zu erleichtern, ist oberhalb der vertikal orientierten Führungsebene des Trennwerkzeuges eine Benetzungsvorrichtung vorgesehen; von einem Flüsigkeitsbehälter aus erstreckt sich eine Zuleitung oberhalb der Führungsebene des Trennwerkzeuges. Von der Zuleitung zweigen mehrere Abzweige ab und sorgen dafür, daß ausreichend Wasser in die Schneidzone geführt wird, was den Schneidvorgang erheblich erleichtert. Ferner kann mittels der Benetzungseinrichtung die Oberfläche des Tisches ausreichend feucht gehalten werden, so daß das zu trennende Ausgangsmaterial auf dieser nicht kleben kann.
Zur weiteren Erleichterung der Bedienung der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ist das Trennwerkzeug an einem Zugmittel aufgenommen, beispielsweise einem Seilzug. Der Seilzug kann beispielsweise über Umlenkrollen
% .j ."..■ j O.Z . 0050/49694
geführt sein, die im Inneren eines Hohlprofiles aufgenommen sind. Das andere Ende des Seilzuges ist mit einem Ausgleichsgewicht versehen oder durch eine federbelastete Spuleinheit aufgenommen. Auf diese Weise kann das Eigengewicht des Trennwerkzeuges kompensiert werden, so daß eine kraftsparende Arbeitsweise möglich wird und der Bediener sich ausschließlich auf die Durchführung des Trennvorganges konzentrieren kann.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend eingehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Einrichtung mit an einem Ständer aufgenommenem, abgetriebenem Trennwerkzeug und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Trennwerkzeug.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schneideinrichtung mit an einem Ständer aufgenommenem, abgetriebenem Trennwerkzeug wiedergegeben.
Ein geteilter Arbeitstisch 1, der mit seiner die Standfestigkeit verbessernden Verstrebungen 4 versehen ist, ist mit einer Tischplatte ausgestattet. Die Tischplatte 2 ist mittig mit einem Tischspalt 3 versehen, unterhalb dessen eine demontierbare Anschlagplatte 5 vorgesehen ist. Die demontierbare Anschlagplatte 5 begrenzt die Bewegung eines Trennwerkzeuges 10, auf welches noch näher eingegangen wird.
·: i'.Y :'*: ·: :"::": o.z.ooso/49694
An dem der Bedienseite des Trennwerkzeuges 10 gegenüberliegende Ende der längsgeteilten Tischplatte 2 ist ein galgenförmig ausgebildeter Maschinenständer 6 aufgenommen. Dieser Maschinenständer 6 kann in vorteilhafter Weise aus einem Hohlprofil gefertigt sein, in welchem ein über Umlenkrollen 7 geführter Seilzug 8 aufgenommen sein kann. An einem Ende des Seilzuges 8 ist ein im Hohlprofil geführtes Ausgleichsgewicht 9 befestigt, während am anderen Ende des Seilzuges 8 das Trennwerkzeug 10 befestigt ist. Durch diese Konfiguration kann eine kräftesparende Arbeitsweise für den Bediener der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt werden. Wie aus der perspektivisch wiedergegebenen Ansicht der Schneidvorrichtung weiter entnommen werden kann, ist der Seilzug 8 am Trennwerkzeug 10 im Bereich des Werkzeugantriebes 11 aufgenommen. Am rückwärtigen Teil des Werkzeugantriebs 11 befindet sich ein Handgriff 12, in welchem ein Ein/Ausschalter aufgenommen ist. Ergreift der Bediener den Handgriff 12 des Trennwerkzeuges 10, so wird durch den Seilzug 8 mit daran befestigtem Ausgleichsgewicht 9 das Eigengewicht des Trennwerkzeuges 10 im wesentlichen kompensiert.
Das Trennwerkzeug 10 ist mit einem Messer 14 versehen, welches sich in Längsrichtung oszillierend bewegt. Die Oszillation in Längsrichtung wird dem Messer durch den Werkzeugantrieb 11 aufgeprägt. Zur Führung des Trennwerkzeuges 10 ist an diesem hinter der Einspannstelle des Messers 14 ein Führungselement 20 befestigt, welches in einer Führung 19 geführt ist. Die Führung 19 kann aus zwei einander gegenüberliegenden U-förmigen Profilen gebildet sein, die sich in vertikaler Richtung erstreckend auf dem Arbeitstisch 2 befinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Führungsschienen 19 beidseitig des in Längsrichtung verlaufenden Tischspaltes 3.
Durch diese Konfiguration ist eine Führung des Trennwerkzeuges in vertikaler Richtung vorgegeben, so daß sich der Bediener der Schneideinrichtung ganz auf das Schneiden des Ausgängsmaterials konzentrieren kann.
&Ggr;"· .**. .: ."..". O.Z. 0050/49694
Neben einer vertikalen Führung des Trennwerkzeuges 10 ist auch dessen seitliche Führung vorgesehen. Zu diesem Zwecke sind auf der Tischplatte 2 jeweils neben dem Messer 14 je ein Führungsrahmen 17 bzw. 18 vorgesehen. Die Führungsrahmen 17 und 18 für das Messer 14 sind auf der Tischplatte 2 jeweils beidseitig des die Tischplatte 2 längsteilenden Tischspaltes 3 befestigt und verleihen dem Messer 14 die seitliche Führung. Durch die den Tischspalt 3 nach unten begrenzende demontierbare Anschlagplatte 5 wird die vertikale Bewegung des Trennwerkzeuges 10 nach unten begrenzt, wobei allerdings sichergestellt ist, daß die Blockware 23 vollständig durchtrennt ist, da das Messer 14 in den Tischspalt 3 eintauchen kann, dessen Begrenzung durch die demontierbare Anschlagplatte 5 tiefer liegt, als die Auflagefläche der Blockware, nämlich die Tischplatte 2.
Durch die seitliche Führung des Trennwerkzeuges 10 durch die Führungsrahmen 17, 18 sowie die Führung des Trennwerkzeuges 10 mit dem Führungselement 20 in der vertikalen Führung 19 und die Begrenzung der Vertikalführung des Trennwerkzeuges 10 durch die demontierbare Anschlagplatte 5 ist ein hoher Sicherheitsstandard gesetzt, da lediglich eine Vertikalbewegung des Messers 14 möglich ist und dessen in Längsrichtung gerichtete Oszillationsbewegung durch den Werkzeugantrieb 11 erzeugt wird. Ein die Trennung von Blockware weiterhin erleichternder Umstand ist die Kompensation des Eigengewichtes des Trennwerkzeuges 10 durch das Ausgleichsgewicht 9.
Die seitlichen die Messerführung begrenzenden Führungsrahmen 17 bzw. 18 begrenzenden Öffnungen 21, in die die mittels der vorgeschlagenen Schneideinrichtung zu trennende Blockware 23 eingestellt werden kann, können wie in Figur 1 gezeigt, ausgeführt sein. Zur Verarbeitung von Blockwarequadern 23 mit größeren Abmessungen ist es auch denkbar, die
.·*..·*. &Ogr;.&Zgr;. 0050/49694
Führungsrahmen 17 bzw. 18 so auszugestalten, daß deren vertikal verlaufende Rahmenabschnitte wie Teleskop führungen höhenverstellbar sein. Analog könnte auch der horizontal verlaufende Führungsrahmenquerschnitt der Führungsrahmen 17, 18 ausgebildet sein.
Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal sei noch auf den Schutzkasten 22 verwiesen der die Spitze des in Längsrichtung oszillierenden Messers 14 abdeckt, so daß das Verletzungsrisiko für einen sich an der dem Werkzeugantrieb 11 gegenüberliegenden Seite aufhaltenden Bediener erheblich herabgesetzt werden kann. Die Position des Schutzkastens 22 kann ebenfalls an unterschiedliche Längen und Oszillationsamplituden des Messers 14 oder an größere Abmessungen der zu trennenden Blockware 23 angepaßt werden.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch ein Messer dargestellt, das am erfindungsgemäßen Trennwerkzeug aufgenommen ist.
Das Messer 14 ist durch eine Schnellspannvorrichtung einfach am Trennwerkzeug 14 zu fixieren. Wie aus dem Querschnitt durch die Klinge des Messers 14 zu entnehmen ist, weist dieses eine verstärkte Messerspitze, sowie sich daran anschließende Hohlkehlen auf, die das Schneidergebnis günstig beeinflussen. Das Messer 14 bewegt sich senkrecht zur Zeichenebene; der Bediener des Trennwerkzeuges 10 prägt diesem ein die Blockware 23 trennende abwärts gerichtete Vertikalbewegung auf.
Zur weiteren Erleichterung des Trennvorgangs kann an der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung, beispielsweise am Maschinenständer 6, ein Gefäß 24 für die Zuführung einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser vorgesehen sein. Über eine an die vertikale orientierte Führungsebene des Messers 14 herangeführte Zuleitung 25 wird das Messer 14 mit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, versorgt. Zur Vergleichmäßigung der Flüssigkeitszufuhr von der Zuleitung 25 sind einzelne
: :: : o.z.ooso/49694 • · · · ··« ···
Abzweige 27 vorgesehen, so daß das Messer 14 des Trennwerkzeuges 10 über die gesamte Länge benetzt ist, so daß sich an den Schneidflächen kein Ausgangsmaterial ablagern kann, was nach längerer Zeit zum Ende des Trennvorganges führen würde, da das Messer 14 verklebt ist. Neben der Benetzung der Hohlkehlen 16 des Messers 14 wird über die Benetzungseinrichtung 24,25 und 27 die Oberfläche der Tischplatte ausreichend feucht gehalten, um ein Ankleben des Ausgangsmaterialblockes 23 an dieser zu verhindern.
In vorteilhafter Weise kann der Maschinenständer 6 am geteilten Arbeitstisch drehbar aufgenommen sein, so daß das Trennwerkzeug 10 durch Wegschwenken des galgenförmigen Maschinenständers 6 aus dem Arbeitsbereich entfernt werden kann, wenn beispielsweise die Rahmenöffhung21 durch Verstellung der vertikalen bzw. horizontalen Abschnitte der Führungsrahmen 17 und 18 für eine zu wechselnde Blockmaterialgröße verkleinert bzw. vergrößert werden soll.
&ogr;.&zgr;. ooso/49694
Teileliste
1 geteilter Arbeitstisch
2 Tischplatte
5 3 Tischspalt
4 Verstrebung
5 demontierbare Anschlagplatte
6 Maschinenständer
7 Umlenkrolle
10 8 Seilzug
9 Ausgleichsgewicht
10 Trennwerkzeug
11 Werkzeugantrieb
12 Handgriff
15 13 Ein/Ausschalter
14 Messer
15 Messerquerschnitt
16 Hohlkehle
17 Führungsrahmen Messer 18 Führungsrahmen Messer
19 Führung Trennwerkzeug
20 Führungselement
21 Rahmenöffnungen
22 Schutzkasten
oz·0050/49694
~
23 Blockware
24 Gefäß
25 Zuleitung
26 Drossel
27 Abzweig

Claims (15)

I·" .*·. .: ."..··. O.Z. 0050/49694 -1- BASF Aktiengesellschaft 15. Januar 1999 NAE19980749Gbm IB/HÖ/mo5 Schutzansprüche
1. Schneidvorrichtung für ein in Blockform oder in Strangform vorliegendes klebriges Ausgangsmaterial, mit quer zum Ausgangsmaterial angeordnetem Trennwerkzeug, welches an einem Traggestell aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwerkzeug (10) mit einem Antrieb (11) versehen ist, der ein mit einem Hohlschliff (16) ausgeführtes Messer (14) in Längsrichtung oszillierend bewegt.
2. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Trennwerkzeug (10) mit einem Führungselement (20) in einer Vertikalführung (19) aufgenommen ist.
3. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Trennwerkzeug (10) seitliche Führungsrahmen (17, 18) vorgesehen sind.
4. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Messers (14) von einer Schutzeinrichtung (22) umgeben ist.
5. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tischplatte (2) in Längsrichtung des Messers (14) durch einen Tischspalt (3) längsgeteilt ist.
•5 ;!!' &Ggr;: ·: :"::"": o.z. ooso/49694
-2-
6. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischspalt (3) von unten durch eine demontierbare Anschlagplatte (5) begrenzt ist.
7. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (14) beidseitig zur Symmetrielinie mit Hohlkehlen (16) versehen ist.
8. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (16) kreissegmentförmig profiliert sind.
9. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (16) sich von einer Schneidkante aus in Richtung auf den Messerrücken zulaufend erstrecken.
10. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der vertikalen Führungsebene des Trennwerkzeuges (10) eine Benetzungseinrichtung vorgesehen ist.
11. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Abzweige (27) der Benetzungseinrichtung zwischen den seitlichen Führungsrahmen (17,18) münden.
12. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell für das Trennwerkzeug (10) als Hohlprofilkörper (6) ausgebildet ist.
-3-
13. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlprofilkörper (6) ein mit dem Trennwerkzeug (10) verbundenes Zugmittel (8) verläuft.
14. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Zugmittel (8) ein Ausgleichsgewicht (9) befestigt ist.
15. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (8) an einer federbelasteten Spuleinrichtung am Hohlkörper (6) aufgenommen ist.
DE29900669U 1999-01-15 1999-01-15 Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material Expired - Lifetime DE29900669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900669U DE29900669U1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900669U DE29900669U1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900669U1 true DE29900669U1 (de) 1999-04-29

Family

ID=8068056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900669U Expired - Lifetime DE29900669U1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900669U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104128989A (zh) * 2014-08-08 2014-11-05 福建互华土木工程管理有限公司莆田分公司 一种滑行更加顺畅的发泡砖切割装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104128989A (zh) * 2014-08-08 2014-11-05 福建互华土木工程管理有限公司莆田分公司 一种滑行更加顺畅的发泡砖切割装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443122A2 (de) Vertikalbandsäge
DE2818073A1 (de) Geraet mit motorbetriebener abzieheinrichtung
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE4444184C2 (de) Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas
EP0445406A2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials
DE1453326A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Entastung und Entrindung gefaellter Baeume
AT390386B (de) Einrichtung zum bearbeiten von laufsohlen von skiern
EP0615807B1 (de) Präzisionstischkreissäge mit erhöhter Verwindungssteifigkeit der Strukturelemente
DE29900669U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von in Blockform vorliegendem Material
DE2032789A1 (de) Maschine zur Verarbeitung von Kunst stoffen Zusat7zu 1778350
DE2820539A1 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102013000339B4 (de) Zugsäge mit Gehrungsschnitt
DE3333169A1 (de) Hilfsgeraet fuer heimwerkermaschinen, z.b. kleinbohrmaschinen, zum schaerfen von kettensaegen
DE812719C (de) Maschine zum Schlitzen und Saegen von beliebig langen Balken, Brettern, Leisten o. dgl.
DE19547193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE2118713B2 (de) Kohlenhobel
AT398928B (de) Trenn- und spalteinrichtung
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
AT413345B (de) Drehtisch für trennsägen oder dgl. werkzeugmaschinen
DE4232530C2 (de) Richttisch
WO1999007202A1 (de) Handgeführter, tragbarer balkenmäher
WO1984004485A1 (en) Plant for bark-peeling tree-trunks or the like
DE3819321A1 (de) Werkstuecktisch fuer eine platten-saegemaschine
DE2062151A1 (de) Laubschergerät
EP1460161B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990610

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Effective date: 20080421

R071 Expiry of right