DE29900622U1 - Auffangvorrichtung für Tierkot - Google Patents

Auffangvorrichtung für Tierkot

Info

Publication number
DE29900622U1
DE29900622U1 DE29900622U DE29900622U DE29900622U1 DE 29900622 U1 DE29900622 U1 DE 29900622U1 DE 29900622 U DE29900622 U DE 29900622U DE 29900622 U DE29900622 U DE 29900622U DE 29900622 U1 DE29900622 U1 DE 29900622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
collecting device
sealing ring
main ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHLENIUS GERHILD
Original Assignee
FAHLENIUS GERHILD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHLENIUS GERHILD filed Critical FAHLENIUS GERHILD
Priority to DE29900622U priority Critical patent/DE29900622U1/de
Publication of DE29900622U1 publication Critical patent/DE29900622U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K23/00Manure or urine pouches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Auffangvorrichtung für Tierkot
Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung für Tierkot, insbesondere zur Anwendung an Haustieren.
Die Verschmutzung insbesondere der Innenstädte mit Tierkot, insbesondere Hundekot, ist in vielen Fällen für die Stadtverwaltungen zu einem Problem geworden. Es sind bisher zwar schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, auf welche Weise Hundebesitzer den von ihren Tieren hinterlassenen Schmutz beseitigen können. Hierzu zählen zum Beispiel Tüten, kleine Schaufeln und ähnliche Geräte, die nach dem Gebrauch verschlossen und der Abfallbeseitigung zugeführt werden können. Alle diese Einrichtungen haben bisher bei den immer zahlreicher werdenden Hundebesitzern jedoch keinen oder nur wenig Anklang gefunden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, nach einer Vorrichtung zu suchen, die es dem Besitzer eines Haustieres, insbesondere eines Hundes, wesentlich leichter macht, zu verhindern, daß das Tier die Umgebung, wie zum Beispiel öffentliche Anlagen, mit Tierkot verschmutzt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Auffangvorrichtung für Tierkot, die gekennzeichnet ist durch einen Hauptring mit Haltebändern zur Befestigung an einem Tierkörper, sowie einen Auffangbeutel, dessen Öffnung von einem Dichtungsring umgeben ist, der abnehmbar und abdichtend an dem Hauptring befestigbar ist.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Danach ist der Auffangbeutel vorzugsweise so ausgebildet, daß er einen saugfähigen Innenbeutel aufweist, der von einem im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Außenbeutel umgeben ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Auffangvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Auffangvorrichtung umfaßt einen Hauptring 1 mit vier Aussparungen 2. Der Hauptring 1 ist mit ersten Befestigungselementen 7a versehen und zur Verhinderung von Druckstellen an dem Tier aus einem flexiblen und nachgebenden Material gefertigt. In die Aussparungen 2 werden Haken 3 von elastisehen Haltebändern 4 (nur schematisch angedeutet) eingehakt.
Die Auffangvorrichtung umfaßt weiterhin einen Auffangbeutel 5, 5a, dessen Öffnung von einem Dichtungsring 6 umgeben ist. Der Dichtungsring 6 weist zweite Befestigungselemente 7b auf, die mit den ersten Befestigungselementen 7a an dem Hauptring 1 korrespondieren. Es kann sich dabei zum Beispiel um Noppen an einem der Ringe und um entsprechende Aussparungen an dem anderen Ring handeln, die durch Druck in einen wieder lösbaren gegenseitigen Eingriff gebracht werden können. Alternativ dazu kann auch ein Klettverschluß oder ähnliches vorgesehen sein.
Der Auffangbeutel setzt sich vorzugsweise aus einem aus saugfähigem Material wie zum Beispiel Filterpapier oder ähnlichem bestehenden Innenbeutel 5 sowie einem diesen umgebenden flüssigkeitsundurchlässigen Außenbeutel 5a zusammen, die gemeinsam an dem Dichtungsring 6 befestigt sind. Die beiden Beutel 5, 5a können zu diesem Zweck aneinander und/oder mit dem Dichtungsring 6 verschweißt oder an diesen geklebt sein.
Alternativ dazu ist es auch möglich, daß nur der Außenbeutel 5 a an dem Dichtungsring befestigt ist, so daß der Innenbeutel 5 entnommen werden kann und entsorgt wird, während der Außenbeutel 5 a mit dem Dichtungsring 6 nach Einsetzen eines neuen Innenbeutels 5 wiederverwendet wird.
Zur Erleichterung des Lösens des Auffangbeutels 5, 5a von dem Hauptring 1 sind an dem Auffangbeutel im Bereich des Dichtungsrings 6 Laschen 8 vorgesehen, die zum Beispiel durch einen stellenweisen Überstand des Innenbeutels 5 über den Dichtungsring 6 gebildet sind und bei befestigtem Auffangbeutel zwischen Haupt- und Dichtungring 6 nach außen hindurchtreten.
Größe und Form des Auffangbeutels sind beliebig und werden entsprechend der Art und Größe des Tieres gewählt.
Der Auffangbeutel 5, 5a sollte insgesamt geruchsbindend und aus einem Material hergestellt sein, das biologisch entsorgt werden kann. Die Farbe des Auffangbeutels und insbesondere des Außenbeutels 5a kann an die Farbe des Tierfells angepaßt sein oder nach anderen ästhetischen Gesichtspunkten gewählt werden.
Für besondere Ansprüche kann auch ein weiterer Außenbeutel (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der den Auffangbeutel 5, 5a als Ganzes umschließt und zum Beispiel mit einem Gummizug o.a. an dem Hauptring 1 oder dem Dichtungsring 6 befestigt ist. Dieser weitere Außenbeutel kann im Hinblick auf sein Material und seine Form- und Farbgebung nach ästhetischen Gesichtspunkten frei gestaltet werden.
Zur Anwendung der Auffangvorrichtung wird zunächst der Hauptring 1 mit den Haltebändern 4 so an dem Tier befestigt, daß er an dem Tier anliegend den Darmausgang umschließt. Die Haltebänder können zu diesem Zweck unter den Bauch bzw. im Bereich der Hinterbeine über den Rücken geführt und dann mit den Haken 3 in die Aussparungen 2 des Hauptrings 1 eingehakt werden. Je nach Tierart und
Tiergröße sowie der Beschaffenheit des Fells ist auch eine andere Führung der Haltebänder 4 möglich.
Anschließend wird der Auffangbeutel 5, 5a mit seinem Dichtungsring 6 an dem Hauptring 1 befestigt, indem die genannten Befestigungselemente 7, 7a miteinander in Eingriff gebracht werden.
Nachdem das Tier ausgeführt worden ist, wird der Auffangbeutel an den Laschen gefaßt, abgenommen und der allgemeinen Abfallentsorgung zugeführt. Der Hauptring 1 kann durch Lösen der Haken 3 der Haltebänder 4 aus den Ausnehmungen 2 ebenfalls abgenommen und im Bedarfsfall wiederverwendet werden.

Claims (9)

1. Auffangvorrichtung für Tierkot, gekennzeichnet durch einen Hauptring (1) mit Haltebändern (4) zur Befestigung an einem Tierkörper, sowie einen Auffangbeutel (5, 5a), dessen Öffnung von einem Dichtungsring (6) umgeben ist, der abnehmbar und abdichtend an dem Hauptring (1) befestigbar ist.
2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (6) mit einem Klettverschluß an dem Hauptring (1) befestigbar ist.
3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptring (1) und der Dichtungsring (6) jeweils Noppen bzw. korrespondierende Aussparungen (7a, 7b) aufweisen, mit denen durch gegenseitiges Eingreifen eine lösbare Verbindung zwischen dem Hauptring (1) und dem Dichtungsring (6) herstellbar ist.
4. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbeutel einen saugfähigen Innenbeutel (5) aufweist, der von einem im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Außenbeutel (5a) umgeben ist.
5. Auffangvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbeutel (5) und der Außenbeutel (5a) fest miteinander verschweißt sind.
6. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptring (1) Aussparungen (2) aufweist und die Haltebänder (4) mit Haken (3) versehen sind, die in die Aussparungen eingehakt werden können.
7. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebänder (4) elastisch und flexibel sind.
8. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auffangbeutel (5, 5a) im Bereich des Dichtungsrings (6) Laschen (8) vorgesehen sind.
9. Auffangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (8) durch überstehende Abschnitte des Innenbeutels (5) gebildet sind.
DE29900622U 1998-01-16 1999-01-16 Auffangvorrichtung für Tierkot Expired - Lifetime DE29900622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900622U DE29900622U1 (de) 1998-01-16 1999-01-16 Auffangvorrichtung für Tierkot

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809157 1998-01-16
DE19818857 1998-01-16
DE29900622U DE29900622U1 (de) 1998-01-16 1999-01-16 Auffangvorrichtung für Tierkot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900622U1 true DE29900622U1 (de) 1999-12-09

Family

ID=26045799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900622U Expired - Lifetime DE29900622U1 (de) 1998-01-16 1999-01-16 Auffangvorrichtung für Tierkot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900622U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039278A3 (de) * 2003-10-23 2005-07-14 Fritz Gross Kotauffangbehälter für tiere
ITBA20080051A1 (it) * 2008-11-10 2010-05-10 Scivittaro Michele Dispositivo per la raccolta delle feci di un animale durante la loro escrezione".
ITUB20153582A1 (it) * 2015-08-28 2015-11-28 Michele Scivittaro Dispositivo per la raccolta delle feci di un animale durante la loro escrezione.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039278A3 (de) * 2003-10-23 2005-07-14 Fritz Gross Kotauffangbehälter für tiere
ITBA20080051A1 (it) * 2008-11-10 2010-05-10 Scivittaro Michele Dispositivo per la raccolta delle feci di un animale durante la loro escrezione".
ITUB20153582A1 (it) * 2015-08-28 2015-11-28 Michele Scivittaro Dispositivo per la raccolta delle feci di un animale durante la loro escrezione.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846454A1 (de) Filterhalter zur befestigung eines filterbeutels in einem filtersystem
DE212016000242U1 (de) Hundekotsammelvorrichtung und Einwegbeutel dafür
DE29900622U1 (de) Auffangvorrichtung für Tierkot
DE3317388A1 (de) Auf eine oeffnung aufsetzbares filter
DE4130508A1 (de) Netzstreifen zum umhuellen von presskoerpern aus halmgut
DE68901697T2 (de) Vorrichtung zur postoperativen befestigung einer seitlichen kolostomie.
DE102016006907B4 (de) Urinprobenbeutel für Vierbeiner
DE29509174U1 (de) Leinen (Stricke) für Reittiere, vorzugsweise Pferde
DE3325696A1 (de) Hundekot-aufheber: vorrichtung zur aufhebung von hundekot
DE29909824U1 (de) Fahrzeug zur Stroheinstreu
DE69800848T2 (de) Gerät für Hygiene und Schutz bei Hunden
DE7636879U1 (de) Vorrichtung zur verwahrung von abfaellen in fahrzeugen
DE102018000271A1 (de) Aquarien oder Terrarien
DE4311698C2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Marderbisse
DE202018000220U1 (de) Aquarien oder Terrarien
DE29706992U1 (de) Schutzsocke für ein Tier
EP1277397A1 (de) Animal-Kot-Auffang-Geschirr
DE837660C (de) Rachenkolben
DE3128075A1 (de) "toilette, sowie verfahren zu ihrer entleerung"
DE559016C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Koppens der Rinder
DE102019005744A1 (de) Haustiertransportvorrichtung
DE464605C (de) Saugmundstueck zum Reinigen von Setzkaesten, Drucktypen u. dgl., bestehend aus eineman der Unterseite durch eine durchloecherte Zwischenplatte abgeschlossenen Anschlussstueck, welches mit dem sich nach unten verjuengenden eigentlichen Mundstueck verbunden ist
DE202013103451U1 (de) Tiertransportbox
DE7717190U1 (de) Vorrichtung zum auffangen des tierkotes bei haustieren
DE8102757U1 (de) Kreiselmäher als Gerätezusatz für Traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20000113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020801