DE29824589U1 - Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen - Google Patents

Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen

Info

Publication number
DE29824589U1
DE29824589U1 DE29824589U DE29824589U DE29824589U1 DE 29824589 U1 DE29824589 U1 DE 29824589U1 DE 29824589 U DE29824589 U DE 29824589U DE 29824589 U DE29824589 U DE 29824589U DE 29824589 U1 DE29824589 U1 DE 29824589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle head
cavitation
head according
cavitation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29824589U priority Critical patent/DE29824589U1/de
Priority claimed from DE1998138785 external-priority patent/DE19838785A1/de
Publication of DE29824589U1 publication Critical patent/DE29824589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (23)

1. Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen, mit wenigstens einer Düse (6) zur Zerstäubung von Wasser zu ei­ ner Wolke, wobei die wenigstens eine Düse (6) mit ihrem Dü­ senkörper (4) in einer in dem Düsenkopf (2) ausgebildeten Düsenbohrung (10) angeordnet ist, mit welcher eine Zufuhr­ leitung (22) für Wasser in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenkörper (4) der Düse (6) zumindest eine zwischen einer Düsenöffnung (38) und der Zufuhrleitung (22) für Wasser liegende Kavitationskammer angeordnet ist, in der in dem zu der Düsenöffnung (38) strömenden Wasser durch Kavitationswirkung Dampf- und/oder Luftblasen gebildet wer­ den.
2. Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitationskammer koaxial zu der Düsenöffnung (38) der Düse (6) angeordnet und gegenüber dieser radial erwei­ tert ist.
3. Düsenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitationskammer eine erste, der Düsenöffnung (38) benachbarte Kavitationskammer (34) und eine zweite, der Zu­ fuhröffnung (22) benachbarte Kavitationskammer (36) auf­ weist, wobei die zweite Kavitationskammer (36) kleineren Durchmesser als die erste Kavitationskammer (34) aufweist und in einer umlaufenden Innenschulter (40) in diese über­ geht.
4. Düsenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu einer (36) der Kavitationskammern (34, 36) und in dieser ein Kavitationsbauteil (42) angeordnet ist.
5. Düsenkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kavitationsbauteil (42) zumindest über die ge­ samte axiale Erstreckung der zweiten Kavitationskammer (36) erstreckt.
6. Düsenkopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kavitationsbauteil (42) langge­ streckt/stiftförmig ist und mit einem Ende (44) in den Bo­ den der Düsenbohrung (10) eingeschraubt ist und an seinem anderen, freien Ende ein kavitationsauslösendes und/oder -unterstützendes Element (46) trägt.
7. Düsenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, freie Ende des Kavitationsbauteils (42) sich mit dem hieran angeordneten oder ausgebildeten kavita­ tionsauslösenden und/oder -unterstützenden Element (46) axial über die Innenschulter (40) hinaus bis in die erste Kavitationskammer (34) erstreckt.
8. Düsenkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das kavitationsauslösende und/oder -unter­ stützende Element (46) kreisrund/tellerförmig ist und sich von dem freien Ende des Kavitationsbauteiles (42) aus schräg nach oben und radial erweitert.
9. Düsenkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des tellerförmigen kavitationsauslö­ senden und/oder -unterstützenden Elementes (46) zumindest einer, bevorzugt eine Mehrzahl von Tangentialschlitzen (50) ausgebildet ist.
10. Düsenkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß um den Schaft des langge­ streckt/stiftförmigen Kavitationsbauteiles (42) ein weite­ res kavitationsauslösendes und/oder -unterstützendes Ele­ ment (48) angeordnet ist.
11. Düsenkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das weitere kavitationsauslösende und/oder -unter­ stützende Element (48) eine um den Schaft gewickelte Schraubenfeder ist.
12. Düsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mündung der Zufuhrleitung (22) in der Kavitationskammer derart angeordnet ist, daß das Wasser tangential in die Kavitationskammer eintritt.
13. Düsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Düsenkopf (2) eine Mehr­ zahl von Düsen (6) angeordnet ist.
14. Düsenkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Düsen (6) reihenförmig nebeneinander angeord­ net sind.
15. Düsenkopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Reihen (8a, 8b, 8c) von Düsen (6) in dem Düsenkopf (2) angeordnet sind.
16. Düsenkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß pro Düsenreihe (8a, 8b, 8c) eine Längsbohrung (18) den Düsenkopf (2) zumindest abschnittsweise durchsetzt, die seitlich versetzt zur jeweiligen Düsenreihe verläuft und von der jeweils eine Zufuhrleitung (22) zu der Kavitations­ kammer jeder Düse (6) in der Düsenreihe abzweigt.
17. Düsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand zueinander ste­ hende Düsenköpfe (2) einen Düsendoppelkopf bilden, wobei die Achsen der Ausstoßrichtungen der beiden Düsenköpfe (2) divergierend im Winkel zueinander stehen.
18. Düsenkopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkel verstellbar ist.
19. Lanze, insbesondere Niederdruck-Lanze (62) mit ei­ nem Lanzenteil, an dem wenigstens ein Düsenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche befestigt ist.
20. Lanze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Düsenkopf (2) drehbar und schwenk­ bar am Lanzenteil gelagert ist.
21. Lanze nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lanzenteil mit einem Knickgelenk (64) versehen ist, so daß der wenigstens eine Düsenkopf (2) mit dem zugeordneten Lanzenteilabschnitt zum Boden hin abklapp­ bar ist.
22. Propellerkanone mit wenigstens einem Düsenkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und mit einem Gebläserohr (74) zur Verteilung der Schneekristalle.
23. Düse für einen Düsenkopf (2) nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche 1 bis 18, wobei die Düse (6) mit ih­ rem Düsenkörper (4) in einer in dem Düsenkopf (2) ausgebil­ deten Düsenbohrung (10) anordenbar ist, mit welcher eine Zufuhrleitung (22) für Wasser in Verbindung steht, wobei in dem Düsenkörper (4) der Düse (6) zumindest eine zwischen einer Düsenöffnung (38) und der Zufuhrleitung (22) für Was­ ser liegende Kavitationskammer angeordnet ist, in der in dem zu der Düsenöffnung (38) strömenden Wasser durch Kavi­ tationswirkung Dampf- und/oder Luftblasen gebildet werden.
DE29824589U 1998-08-26 1998-08-26 Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen Expired - Lifetime DE29824589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824589U DE29824589U1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824589U DE29824589U1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen
DE1998138785 DE19838785A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824589U1 true DE29824589U1 (de) 2001-10-31

Family

ID=26048400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824589U Expired - Lifetime DE29824589U1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824589U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
EP0301367B1 (de) Beregnungsvorrichtung
CH660561A5 (de) Ringspaltduese und deren verwendung in einem fliessbetttrockner.
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0837286B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit einem ringförmigen Kopfabschnitt
CH678265A5 (de)
WO1995031253A1 (de) Sprinklerdüse
DE29824589U1 (de) Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2925435A1 (de) Spruehkopf
DE3621615A1 (de) Treibdampfkuehler
DE2710004C2 (de)
DE271787C (de)
DE2604264A1 (de) Spruehduese
EP3429756A1 (de) Vorrichtung zur luftbehandlung
DE4035944C2 (de) Anordnung für Düsen bei Rauchgasreinigungsanlagen
EP0026850B1 (de) Mehrlochdruckdüse an Verkokungsöfen
DE919856C (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
AT257800B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Ölkoksansätzen an einem Ölzerstäuberbrenner
DE2108190C3 (de) Düsenring für Springbrunnen
DE1947898C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit
AT47509B (de) Dampfstrahlluftpumpe.
AT402228B (de) Brenner mit in einer brennkammer oder unterdruckkammer angeordneten einzelbrennern
DE1285250B (de) Mehrlocheinspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011206

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020121

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050301