DE29823046U1 - Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE29823046U1
DE29823046U1 DE29823046U DE29823046U DE29823046U1 DE 29823046 U1 DE29823046 U1 DE 29823046U1 DE 29823046 U DE29823046 U DE 29823046U DE 29823046 U DE29823046 U DE 29823046U DE 29823046 U1 DE29823046 U1 DE 29823046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
test
contact arrangement
sealing elements
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823046U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE29823046U priority Critical patent/DE29823046U1/de
Publication of DE29823046U1 publication Critical patent/DE29823046U1/de
Priority to US09/622,950 priority patent/US6599144B1/en
Priority to EP99964359A priority patent/EP1058953A1/de
Priority to BR9908162-8A priority patent/BR9908162A/pt
Priority to PCT/DE1999/003710 priority patent/WO2000039898A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/912Electrical connectors with testing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Firma Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, Nienkamp 75, 48147 Münster
"Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung" 5
Die Neuerung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gattungsgemäße Kontaktierungen sind im Automobilbau beispielsweise aus dem Bereich der Zündanlagen bekannt. Die
Kontaktierungen beispielsweise zwischen Verteiler und Zündkabel oder zwischen Zündkabel und Zündkerze sind dabei leicht zugänglich und können auf einfache Weise auf ihre Dichtigkeit kontrolliert werden, beispielsweise vom Fahrzeugbenutzer oder einer Werkstatt. Die Dichtigkeit ist eine wesentliche Vorausset
zung insbesondere im Hochspannungsbereich dafür, daß nicht durch eindringende Feuchtigkeit Kurzschlüsse und Spannungsüberschläge ermöglicht werden, die zu einer Fehlfunktion der betreffenden elektrischen Anlage führen können.
Die erwähnte Kontrolle der Dichtigkeit erfolgt allerdings dadurch, daß die beiden Kontakte voneinander getrennt werden,. Nachteilig ist daher, daß eine Überprüfung der Dichtigkeit nicht im Montagezustand der beiden Kontakte erfolgen kann. Nach der erwähnten Kontrolle, selbst wenn diese die bisherige Dich
tigkeit der Kontaktanordnung ergeben haben sollte, kann bei der erneuten Montage der beiden die Kontakte aufweisenden Bauteile die Dichtigkeit der Verbindung dieser beiden Bauteile aufgrund von Verschmutzungen beeinträchtigt sein, so daß jede Dichtigkeitsprüfung das Risiko in sich birgt, ihrerseits eine Un
dichtigkeit zu erzeugen.
Die erwähnte Kontrolle der Dichtigkeit erfolgt üblicherweise im Rahmen einer Fehlersuche, wo die Aussage ausreicht, daß die Kontaktanordnung in der Vergangenheit z. B. dicht war und
somit als Fehlerquelle ausscheidet. Für die Aussage z. B. eines
Herstellers, ob eine Kontaktanordnung innerhalb einer auszuliefernden Baugruppe die erforderliche Dichtigkeit aufweist, sind gattungsgemäße Kontaktierungen daher nicht geeignet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kontaktanordnung dahingehend zu verbessern, daß sie eine zuverlässige Prüfung der Kontaktanordnung auf Staub- und Wasserdichtigkeit ermöglicht, wobei eine Beschädigung der Dichtungsmittel sowie eine Öffnung des die Kontakte aufweisenden abgedichteten Raumes durch die Prüfung ausgeschlos
sen sein soll.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Kontaktanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, zwei Dichtungselemente vorzusehen, von denen eines die Kontaktanordnung gegenüber der Umwelt abdichtet. Zwischen diesen beiden Dichtungselementen, die voneinander beabstandet sind, wird ein Prüfraum geschaffen, der von außen zugänglich ist. Auf die
se Weise kann in diesem Prüfraum ein gegenüber dem Umgebungsdruck unterschiedlicher Überdruck oder Unterdruck angelegt werden. Die Dichtungselemente müssen daher während der Prüfung nicht berührt werden, so daß die Gefahr einer Beschädigung ausgeschlossen ist. Der abgedichtete Raum, in dem sich
die Kontakte befinden, bleibt während der Prüfung geschlossen.
Da sich die gesamte Baugruppe einschließlich der Dichtungselemente in ihrem zusammengebauten Zustand befindet, liegt ein aussagekräftiges Prüfergebnis vor, denn Verschiebungen, Ver
formungen oder andere Einflüsse auf die Dichtungselemente finden anschließend an die Prüfung nicht mehr statt..
Verändert sich der angelegte Prüfdruck, ohne sich jedoch dem Umgebungsdruck anzugleichen, so kann davon ausgegangen
werden, daß die innere Dichtung beschädigt ist, d. h. das Dich-
••·*3 *
tungselement, welches dem Raum, in dem die beiden Kontakte angeordnet sind, benachbart ist. Die Veränderung des Prüfdrukkes ergibt sich durch den Druckausgleich zwischen dem Prüfraum einerseits und dem Raum andererseits, in dem die beiden Kontakte angeordnet sind.
Um eine zuverlässige Dichtigkeit der ausgelieferten Baugruppen sicherzustellen, kann daher diese festgestellte Undichtigkeit zum Ausschuß der geprüften Baugruppe führen.
Bei einer derartigen Undichtigkeit ist das Prüfergebnis allerdings ein Anzeichen dafür, daß zumindest die äußere Dichtung eine ausreichende Dichtigkeit aufweist, denn der Druckausgleich fand nur zwischen dem Prüfraum und dem abgedichteten Raum statt. Wird nun die von außen zugängliche Öffnung des Prüf
raums abgedichtet, beispielsweise durch Verfüllen mit Klebstoff oder durch Einsetzen eines Dichtungsstopfens, so ist eine Leckage durch diese Prüföffnung mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen und die gesamte Kontaktanordnung kann als eine mit dieser Wahrscheinlichkeit dichte Bau
gruppe ausgeliefert werden.
Findet hingegen eine Druckänderung beim Anlegen des Prüfdruckes statt, bei der sich der Prüfdruck dem Umgebungsdruck angleicht, so kann davon ausgegangen werden, daß die äußere
Dichtung, die der äußeren Umgebung benachbart vorgesehen ist, undicht ist. Eine Aussage über die Dichtigkeit der inneren Dichtung kann in diesem Fall nicht getroffen werden. Vorsichtshalber ist die gesamte Kontaktanordnung als undicht anzusehen und nachzubessern, bevor sie einer erneuten Prüfung unterzo
gen und dann ggf. aussortiert oder ausgeliefert werden kann.
Vorteilhaft können die beiden Kontakte jeweils in einem eigenen Bauteil vorgesehen sein, wobei die beiden Bauteile ineinandergesteckt werden können. Auf diese Weise ist eine Vergleichs-
weise einfache und preisgünstige sowie zuverlässige Ausgestaltung der Dichtungen möglich.
Insbesondere ist dabei vorteilhaft, wenn der Zapfen des einen Bauteiles und die korrespondierende Aufnahmeöffnung des anderen Bauteiles jeweils eine runde Kontur aufweisen, da dann ggf. preisgünstige handelsübliche Dichtringe Verwendung finden können und zudem eine zuverlässige Dichtigkeit leichter erzielbar ist als mit polygonalen Dichtungskonturen. 10
Dabei können insbesondere vorteilhaft handelsübliche O-Ringe Verwendung finden, die bewährte und zuverlässige Dichtungselemente darstellen und die preisgünstig und handelsüblich sind.
Eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den beiden
Kontakten kann auf einfache und preisgünstige Weise durch eine Feder, beispielsweise eine Druckfeder, gesichert werden, die zwischen den beiden Kontakten angeordnet ist und ein Axialspiel zwischen den beiden Bauteilen bzw. zwischen den beiden Kontakten kompensiert. Eine als Wendel- bzw. Schraubenfeder
ausgestaltete Feder kann durch ihre Verformung unmittelbar einen Längenausgleich zwischen den beiden Kontakten bewirken, wobei sie den Kontakten an stets denselben Stellen anliegt. Eine mit dem einen Kontakt elektrisch verbundene und an dem anderen Kontakt seitlich anliegende Blattfeder kann auch ohne
Verformung das Axialspiel der Kontakte ausgleichen, indem sie dem anderen Kontakt an unterschiedlichen Stellen anliegt. Unabhängig von Fertigungstoleranzen oder Bewegungen während des Betriebes des Bauteiles, beispielsweise aufgrund von Schwingungsanregungen, ist so eine zuverlässige Verbindung
der beiden Kontakte durch die Feder gewährt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
35
••"5 *
Dabei ist mit 1 ein erstes Bauteil bezeichnet, welches aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht, beispielsweise aus Kunststoff. Innerhalb des ersten Bauteiles 1 ist ein erster Kontakt 2 angeordnet, der als Hülse mit zwei Abschnitten ausgestaltet ist: Ein unterer Abschnitt 3 mit geringerem Durchmesser
dient zur Aufnahme und Führung einer Druckfeder 4, die als Wendelfeder ausgestaltet ist. Ein oberer Abschnitt 5 mit größerem Durchmesser dient zur Aufnahme eines zweiten Kontaktes 6.
Dieser zweite Kontakt 6 ist in einem zweiten Bauteil 7 angeordnet, welches ebenfalls elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Der zweite Kontakt ist im wesentlichen stiftartig ausgebildet und erstreckt sich mit einem Abschnitt geringeren Durchmessers in den Innenraum des hülsenförmigen ersten Kontaktes
2, wobei die eigentliche elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 2 und 6 durch die Druckfeder 4 hergestellt wird.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
selbstverständlich eine abweichende Kontaktierung dahingehend möglich, daß die dargestellte Feder 4 als Zugfeder ausgebildet sein kann, wobei dann alerdings eine erschwerte Montage die Folge ist, da diese Feder an den beiden Kontakten befestigt werden müßte. Abweichend von dem dargestellten Aus
führungsbeispiel kann jedoch auch beispielsweise eine seitliche Blattfeder innerhalb des hülsenförmigen ersten Kontaktes 2 vorgesehen sein, die unabhängig von der axialen Stellung des zweiten Kontaktes 6 diesen Kontakt berührt und die Verbindung zwischen den beiden Kontakten 2 und 6 herstellt. Andere, an
sich bekannte Arten der Kontaktausbildung sind hier ebenfalls anstelle des dargestellten Ausführungsbeispieles denkbar.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft die Kontaktierung zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sprühelektro
de eines Elektrofilters, wie er beispielsweise zur ölabscheidung
in der Kurbelgehäuseentlüftung von Verbrennungsmotoren, beispielsweise im Bereich des Automobilbaues, eingesetzt werden kann. Dabei kann der erste Kontakt 2 mit einem Kabel verbunden sein, und an den zweiten Kontakt 6 kann sich ein Haltearm anschließen, der beispielsweise aus der dargestellten Zeich
nung nicht sichtbar nach hinten aus dem zweiten Bauteil 7 herausgeführt ist und die eigentliche Sprühelektrode trägt.
Für die dargestellte Kontaktanordnung ist es wichtig, daß die Kontakte 2 und 6 frei von Verschmutzungen und insbesondere
von Feuchtigkeit bleiben. Zu diesem Zweck bildet das zweite Bauteil 7 einen Zapfen 8 mit kreisförmigem Querschnitt aus, wobei das erste Bauteil 1 eine korrespondierende Aufnahmeöffnung 9 mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme des Zapfens 8 aufweist. Die Durchmesser von Zapfen 8 und
Aufnahmeöffnung 9 sind aufeinander derart abgestimmt, daß ein Ringspalt 10 verbleibt. In diesem Ringspalt 10 sind voneinander beabstandet zwei übereinander angeordnete Dichtelemente 11 und 12 in Form von O-Ringen vorgesehen. Eine Beweglichkeit der beiden Bauteile 1 und 7 in der Ebene, in der sich eines der
Dichtelemente 11 und 12 befinden, ist durch einen mittleren Stutzen verhindert, der am Bauteil 1 vorgesehen ist, den Kontakt 2 umgibt und der Innenfläche des Zapfens 8 anliegt. Quetschungen der Dichtelemente 11 und 12 einerseits oder ein ungenügender Kontakt der Dichtelemente 11 und 12 an entweder
dem Zapfen 8 oder der Aufnahmeöffnung 9 sind auf diese Weise ausgeschlossen.
Durch den Abstand zwischen den beiden Dichtungselementen 11 und 12 wird ein ringförmiger Prüfraum 14 geschaffen, der ei
ne von außen zugängliche Öffnung 15 aufweist, wobei diese Öffnung 15 an eine Prüfbohrung 16 anschließt, die in der Außenseite des ersten Bauteiles 1 ihre Mündungsöffnung aufweist.
Die Prüfbohrung 16 kann nach Montage der gesamten Kon
taktanordnung mit einem Stutzen verschlossen werden, wobei
dafür vorgesehene Anschlußmittel wie &zgr;. &Bgr;. ein nicht dargestellter Gewindeflansch oder eine um das Bauteil 1 führende Manschette vorgesehen sein können, um eine dichte Anlage des Stutzens an der Prüfbohrung 16 sicherzustellen. Anschließend kann der Prüfraum 14 einem speziellen Druck als Prüfdruck
ausgesetzt werden, beispielsweise einem Über- oder einem Unterdruck, der durch den Stutzen in die Prüfbohrung 16 eingeleitet wird.
Insbesondere kann ein standardisiertes Prüfverfahren durchge
führt werden, bei dem im Prüfraum 14 ein Überdruck dadurch erzeugt wird, daß an die Prüföffnung 16 ein Raum mit definiertem Volumen dicht angelegt wird und das Volumen dieses angelegten Raumes anschließend um ein definiertes Maß verringert wird, beispielsweise um die Hälfte. Bei Dichtigkeit der Kon
taktanordnung muß sich dann ein vorgegebener Druck im Prüfraum 14 und in der Prüföffnung 16 einstellen, der als Prüfdruck bezeichnet ist.
Verändert sich der Prüfdruck nicht, so ist sichergestellt, daß
beide Dichtelemente 11 und 12 die vorgeschriebene Dichtigkeit aufweisen. Die dargestellte Baugruppe, die Teil des Elektro-Abscheiders darstellt, kann daher als „i.(!"-Baugruppe vom Zulieferer an einen Automobilhersteller bzw. Motorenhersteller ausgeliefert werden.
Verändert sich der Prüfdruck, ohne sich jedoch dem Umgebungsdruck anzugleichen, so deutet dies auf eine Leckage im Bereich des unteren Dichtelementes 12 hin, so daß sich der im Prüfraum 14 herrschende Druck mit dem Druck ausgleicht, der
im abgedichteten Raum herrscht, welcher die beiden Kontakte 2 und 6 aufnimmt und welcher vom unteren Dichtelement 12 eingeschlossen ist. Weiterhin stellt ein derartiges Prüfergebnis die korrekte Dichtigkeit des oberen Dichtelementes 11 dar, weil sich andernfalls der Prüfdruck dem Umgebungsdruck angleichen
würde.
Die Baugruppe kann also nicht als „i.O." ausgeliefert werden, sondern muß aussortiert werden oder, falls eine minimale Restwahrscheinlichkeit an Undichtigkeit akzeptabel ist, muß der Prüfraum 14 gegenüber der Umgebung abgedichtet werden.
Dies kann beispielsweise durch Einspritzen von Klebstoff in die Prüfbohrung 16 erfolgen, so daß sich dieser Klebstoff mit dem Kunststoffmaterial des ersten Bauteiles mit einer sehr großen Wahrescheinlichkeit ausreichend dicht verbindet. Alternativ kann evtl. ein Gewinde in der Prüfbohrung 16 vorgesehen sein,
so daß eine Dichtungsschraube in die Prüfbohrung 16 eingeschraubt werden kann und diese Prüfbohrung 16 bzw. den dahinter liegenden Prüfraum 14 gegenüber der Umgebung abdichten kann.
Wird beim Anlegen des Prüfdruckes im Prüfraum 14 festgestellt, daß dieser Prüfdruck sehr starken Veränderungen unterliegt und sich an den Umgebungsdruck angleicht, so ist damit eine Undichtigkeit des oberen Dichtungselementes 11 festgestellt, da offensichtlich ein Druckausgleich zur Umgebungsatmosphäre
erfolgt. Eine Aussage über das Maß der Dichtigkeit des unteren Dichtungselementes 12, also darüber, ob der abzudichtende Raum mit den Kontakten 2 und 6 geöffnet ist oder nicht, kann bei einem derartigen Prüfverhalten nicht getroffen werden. Vorsichtshalber wird daher die gesamte Baugruppe nicht als „i.O."
ausgeliefert, sondern vielmehr aussortiert. Gegebenenfalls können die Dichtungselemente 11 und 12 überprüft und zumindest das undichte Dichtungselement 11 ausgetauscht werden, so daß die gesamte Baugruppe einer erneuten Überprüfung unterzogen werden kann.
Da die Kontakte 2 und 6 innerhalb ihrer jeweiligen Bauteile 1 bzw. 7 abgedichtet angeordnet sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit für Undichtigkeiten nur im Grenzbereich zwischen diesen Bauteilen 1 und 7. Durch das untere Dichtungselement
12 wird der Raum, in dem die beiden Kontakte 2 und 6 ange-
ordnet sind, abgedichtet. Das obere Dichtungselement 11 stellt eine zusätzliche Sicherheit gegenüber Undichtigkeiten dar, sobald der Prüfraum 14 dicht verschlossen ist.
Die dargestellte Kontaktanordnung weist den Vorteil auf, daß -
ohne die Dichtigkeit der Dichtelemente 11 bzw. 12 zu gefährden und ohne den abzudichtenden Raum zu öffnen - eine Prüfung der fertig montierten Baugruppe auf Dichtigkeit erfolgen kann. Dies ist insbesondere auch für Qualitätskontrollen beim Kunden vorteilhaft, z. B. wenn die Baugruppen über längere Transport
wege verschickt werden und der Abnehmer zumindest stichprobenweise eine Überprüfung der Baugruppen auf Dichtigkeit durchführen möchte. Im konstruktiv vorgesehenen Normalfall, der eine Dichtigkeit beider Dichtungselemente 11 und 12 vorsieht, ist die vorgeschlagene Konstruktion zudem aufgrund der
doppelten Abdichtung besonders zuverlässig und betriebssicher, sofern die Prüföffnung 16 bzw. der Prüfraum 14 dicht verschlossen ist.

Claims (6)

1. Elektrische Kontaktanordnung,
mit zwei Kontakten, zwischen denen eine elektrisch leitende Verbindung besteht,
wobei die Kontaktanordnung wasserdicht und staubdicht ist,
und wobei die Kontakte in einem abgedichteten Raum angeordnet sind
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des abgedichteten Raums zwei Dichtungselemente (11, 12) im Abstand zueinander angeordnet sind,
wobei zwischen den Dichtungselementen (11, 12) ein Prüfraum (14) geschaffen ist,
und wobei der Prüfraum (14) eine von außen zugängliche Öffnung (16) aufweist.
• ·
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Bauteile (1, 7) vorgesehen sind, wobei jedes Bauteil (1, 7) einen der beiden Kontakte (2, 6) aufweist und wobei ein Bauteil (7) einen Zapfen (8) aufweist und das andere Bauteil (1) eine Aufnahmeöffnung (9) für
den Zapfen (8), wobei zwischen der Außenfläche des Zapfens (8) und der Innenfläche der Aufnahmeöffnung (9) ein Ringspalt (10) gebildet ist, in welchem die beiden Dichtungselemente (11, 12) angeordnet sind. 10
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (8) und die Aufnahmeöffnung (9) eine runde Kontur aufweisen.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen den beiden Kontakten (2, 6) eine ein Axialspiel zwischen den beiden Kontakten (2, 6) ausgleichende elastische Feder (4) angeordnet ist.
5. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (11, 12) als O-Ringe ausgebildet sind.
6. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bauteile (1, 7) vorgesehen sind, wobei jedes Bauteil (1, 7) einen der beiden Kontakte (2, 6) aufweist, und daß die beiden Bauteile (1, 7) fixiert sind gegen Relativbewegungen zueinander in der Ebene, in der eines der beiden Dichtungselemente (11, 12) angeordnet ist.
DE29823046U 1998-12-24 1998-12-24 Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung Expired - Lifetime DE29823046U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823046U DE29823046U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung
US09/622,950 US6599144B1 (en) 1998-12-24 1999-11-18 Sealed testable electrical contact arrangement
EP99964359A EP1058953A1 (de) 1998-12-24 1999-11-18 Dichtprüfbare elektrische kontaktanordnung
BR9908162-8A BR9908162A (pt) 1998-12-24 1999-11-18 Grupo de contatos elétricos vedados passìvel de teste
PCT/DE1999/003710 WO2000039898A1 (de) 1998-12-24 1999-11-18 Dichtprüfbare elektrische kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823046U DE29823046U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823046U1 true DE29823046U1 (de) 1999-04-22

Family

ID=8067181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823046U Expired - Lifetime DE29823046U1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6599144B1 (de)
EP (1) EP1058953A1 (de)
BR (1) BR9908162A (de)
DE (1) DE29823046U1 (de)
WO (1) WO2000039898A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040864A1 (de) * 2007-08-29 2009-01-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Test einer elektrischen Verbindungsvorrichtung hinsichtlich Dichtigkeit
DE102015120506A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Dichtungseinheit zur Abdichtung zwischen einem ersten und zweiten Bereich sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungseinheit und Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit einer solchen Dichtungseinheit
EP3439117A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-06 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Verfahren zur überprüfung einer abdichtung einer steckerverbindung sowie steckerverbindung
CN111595521A (zh) * 2020-05-26 2020-08-28 海南热带汽车试验有限公司 汽车粉尘密封性试验粉尘洞

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007997U1 (de) * 2000-05-04 2000-11-16 Klauer, Rainer, 35619 Braunfels Dichteinrichtung für zumindest eine durch eine in einer Wand angeordnete Ausnehmung zu führende Leitung
US6796824B2 (en) * 2002-10-18 2004-09-28 Dekko Technologies, Inc. Sealed IEC electrical connector assembly
FR2923955B1 (fr) * 2007-11-15 2010-02-12 Gen Electric Fiche de connexion pour cable haute tension
US7594821B1 (en) * 2008-09-17 2009-09-29 Yazaki North America, Inc. Sealing gap formed by assembled connector parts
CN103267613B (zh) * 2013-05-06 2015-08-19 南京林业大学 一种机械密封性能试验装置
DE102016100817A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung
FR3079032B1 (fr) * 2018-03-19 2020-09-04 Tyco Electronics France Sas Boîtier électrique et procédé pour tester l’étanchéité du boîtier électrique
CN110736592B (zh) * 2019-10-16 2021-02-09 杨绍是 一种自动夹紧防止水渗漏检查防水材料防水效果的装置
FR3102244B1 (fr) * 2019-10-22 2021-12-24 Ateq Système de détection de fuites et méthode associée

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7807496U1 (de) 1978-03-11 1978-06-29 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum anschliessen von messgeraeten an zuendspulen
CA1105582A (en) 1978-02-03 1981-07-21 Yukitsugu Fukumori Device for electrically connecting spark plug to high- voltage cable
US4799377A (en) 1988-02-05 1989-01-24 Dow Corning Corporation Detector for leaks or orifices
JPH06223917A (ja) 1993-01-22 1994-08-12 Furukawa Electric Co Ltd:The ケーブルコネクタ
US5420920A (en) * 1994-03-15 1995-05-30 The Whitaker Corporation Network interface device module providing sealed customer-accessible test port
JP2859822B2 (ja) * 1994-11-14 1999-02-24 株式会社ミツバ 電気装置の気密テスト用構造
JP3204360B2 (ja) 1995-02-17 2001-09-04 矢崎総業株式会社 防水コネクタの防水性検査方法及び防水性検査装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040864A1 (de) * 2007-08-29 2009-01-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Test einer elektrischen Verbindungsvorrichtung hinsichtlich Dichtigkeit
DE102015120506A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Dichtungseinheit zur Abdichtung zwischen einem ersten und zweiten Bereich sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungseinheit und Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit einer solchen Dichtungseinheit
DE102015120506B4 (de) 2015-11-26 2022-07-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Dichtungseinheit zur Abdichtung zwischen einem ersten und zweiten Bereich sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungseinheit und Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit einer solchen Dichtungseinheit
EP3439117A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-06 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Verfahren zur überprüfung einer abdichtung einer steckerverbindung sowie steckerverbindung
DE102017213592A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Abdichtung einer Steckerverbindung sowie Steckerverbindung
US10965057B2 (en) 2017-08-04 2021-03-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Method for checking a sealing of a plug connection, and plug connection
CN111595521A (zh) * 2020-05-26 2020-08-28 海南热带汽车试验有限公司 汽车粉尘密封性试验粉尘洞
CN111595521B (zh) * 2020-05-26 2022-04-29 海南热带汽车试验有限公司 汽车粉尘密封性试验粉尘洞

Also Published As

Publication number Publication date
BR9908162A (pt) 2000-10-31
US6599144B1 (en) 2003-07-29
WO2000039898A1 (de) 2000-07-06
EP1058953A1 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29823046U1 (de) Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung
DE102012201416A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Herstellen eines Sensorsystems
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
EP0733822A1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
EP1074828B1 (de) Zündkerze mit einer Druckmesseinrichtung
DE102008054991A1 (de) Differenzdruckmessumformer
EP1657795A1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
EP1004805A2 (de) Steckkupplung
DE102020208552A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements und Verfahren zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements
DE602004011763T2 (de) Elektrische erdungsbaugruppe für ein steuerventil
DE202015007517U1 (de) Flanschbaugruppe zur Befestigung eines Kabels an einer Wand mit einer Durchführung
DE102008051717A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE3408135A1 (de) Kupplungsteil zum druckdichten befestigen einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss
DE102006050801B4 (de) Mechatronische Baugruppe
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter
DE102021105505A1 (de) Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung
EP0875736B1 (de) Gehäuseteil mit integriertem Stecker
DE102012101168B4 (de) Zündkerze
DE102007057443A1 (de) Winkelstecker für Koaxialkabel
DE20308264U1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE102013009557B4 (de) Einpressbauteil
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102021119450A1 (de) Kugelhahn für ein Leitungssystem
DE102012112737A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE10334394B3 (de) Durchführungsvorrichtung für Laserröhren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. WALTER HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Effective date: 20021122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050110

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070703