DE29822942U1 - Zahnärztliches Winkelstück - Google Patents

Zahnärztliches Winkelstück

Info

Publication number
DE29822942U1
DE29822942U1 DE29822942U DE29822942U DE29822942U1 DE 29822942 U1 DE29822942 U1 DE 29822942U1 DE 29822942 U DE29822942 U DE 29822942U DE 29822942 U DE29822942 U DE 29822942U DE 29822942 U1 DE29822942 U1 DE 29822942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp unit
axis
housing
angle
angle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29822942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0081197U external-priority patent/AT2185U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29822942U1 publication Critical patent/DE29822942U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .* *..&iacgr; . I .* . *..&idigr; .'
DR. ULRICH OSTERTAG DR. REflVIHARD ÖSTERTAG
EIBENWEG 10 D-70597 STUTTGART TEL.+49-71 1-766845 FAX +49-711-7655701
Zahnärztliches Winkelstück
Anmelder: Otto Rosenstatter
Matzing 105
A-5164 Seeham
Anwaltsakte: 5704.5
TIT.02-117
5704.5 - 1 - &dgr;*8.&thgr;&eacgr;#. 19*98
Beschreibung
05
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Winkelstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Winkelstück ist in der DE 35 38 796 C2 beschrieben.
Bei ihm ist das Licht-Ablenkmittel durch ein Prisma gebildet, dessen eine Begrenzungsfläche unter Totalreflexions -Bedingungen angeordnet ist. 15
Ein derartiges Ablenkprisma kann zwar das von der Lampeneinheit abgegebene Licht in der gewünschte Weise in zur Achse des die Lichtquelle tragenden Gehäuseabschnittes geneigter Richtung führen, das Licht divergiert aber, so 0 daß man unter ungünstigen Arbeitsbedingungen (Wassernebel im Mund des Patienten) keine gute Ausleuchtung einer Arbeitsstelle bekommt.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Winkelstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß das zur Verfügung stehende Licht besser kontolliert einer vorgegebenen Arbeitsstelle zugeführt wird.
0 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein zahnärztliches Winkelstück mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Winkelstück sammelt die Sammellinse das auf sie fallende Licht präzise in eine vorge-
AUN231-055 - 2 -
&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; * &phgr; &phgr; 08 Φ • ··
«&phgr; · • ♦ · ·
&phgr; &phgr; • .06 .1998
5704.5 - 2 -
gegebene Richtung und auf einen vorgegebenen Arbeitspunkt. Man kann am Arbeitspunkt somit eine hohe Helligkeit erhalten, auch wenn die Lampeneinheit selbst nur eine kleine Leistung hat, wie dies im Hinblick auf das Kleinhalten der Wärmeentwicklung im Winkelstück erwünscht ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ermöglicht es, mit normalen Lampen zu arbeiten, bei dentalen Winkelstücken in der Regel Halogen-Glühlampen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Sammellinse ist dagegen Teil eines Lampensockels, der in der Regel nicht aus Glas sondern aus einem Kunststoff hergestellt ist. An diesem sind in kleineren Serien Modifikationen leichter und mit geringeren Kosten durchzuführen als an den aus Glas oder Quarz hergestellten Kolben der Halogenlampen. Die erfindungs-0 gemäß vorgesehene Sammellinse kann in eine beim Spritzen des Lampensockels vorgesehene Öffnung eingeclipst oder eingeklebt sein und selbst eine preisgünstige Kunststoff-Linse sein.
5 Auch kann man gemäß Anspruch 3 den Lampensockel selbst aus transparentem Kunststoffmaterial herstellen: Die Sammellinse läßt sich dann einfach beim Spritzen des Lampensockels mit ausformen.
0 Alternativ kann man gemäß Anspruch 4 die Linse auch
an den Kolben der Glühlampe anformen. Hierdurch werden zwar die Gestehungskosten der Lampe erhöht, andererseits hat man aber geringere Kosten für den Lampensockel und bei der Montage des letzteren.
35
5704.5 - 3 - 08.06.1998
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet es, auch diejenigen Lichtanteile, die von der Sammellinse nicht erfaßt werden können (in der Praxis muß die Sammellinse eine kleinen Durchmesser und kurze Brennweite aufweisende Linse sein) für die Beleuchtung des Umfeldes des hell erleuchteten Arbeitspunktes zu verwenden.
Bei einem Winkelstück gemäß Anspruch 6 wird das von der Sammellinse nicht erfaßte Licht zu einem zweiten Lichtaustrittsfenster des Handstückes geleitet und kann dort zur zusätzlichen oder alternativen Abgabe eines zweiten Lichtbündels genutzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: einen axialen Schnitt durch ein erstes dentales Bohr-Winkelstück mit integrierter Lampeneinheit zur Beleuchtung des Arbeitsortes;
Figur 2: eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, in welcher
ein Gerad-Arbeitskopf in das Winkelstück-Basisteil eingesetzt ist;
25
Figur 3: einen axialen Schnitt durch ein abgewandeltes zahnärztliches Bohr-Winkelstück mit einer abgewandelten Lampeneinheit;
0 Figur 4: eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, in welcher
jedoch ein Gerad-Arbeitskopf in das Winkelstück-Basisteil eingesetzt ist;
Figur 5: einen Längsmittelschnitt durch eine Halogenlampe 5 der Lampeneinheit der Winkelstücke nach den
5704.5 - 4 - 08.06.1998
Figuren 1 bis 4; und
Figur 6: eine Aufsicht auf die in Figur 5 gezeigte Halogenlampe von der Anschlußseite her.
Das in Figur 1 gezeigte dentale Winkelstück hat ein Basisteil 10, welches zugleich als Griff dient und einen in das Basisteil 10 eingesetzten Transversal-Arbeitskopf 12, der ein Spannfutter 14 aufweist.
Das Basisteil 10 hat ein abgewinkeltes Gehäuse mit einem die Greifachse vorgebenden zylindrischen Gehäuseabschnitt 16, in welchem ein in der Zeichnung nicht wiedergegebener Antriebsmotor untergebracht ist, der auf eine Antriebswelle 18 arbeitet. Ein zum Gehäuseabschnitt 16 geneigter vorderer Gehäuseabschnitt 20 gibt eine Bohrung 22 vor, in welcher ein rohrförmiges Wellengehäuse 24 des Arbeitskopfes 12 in enger Passung Aufnahme findet. Im Inneren des Wellengehäuses 24 läuft eine Antriebswelle 26, die über ein kronenförmiges Kegelrad 28 auf ein Kegelrad arbeitet, das drehfest mit einer Antriebshülse 32 verbunden ist, die drehbar im Arbeitskopf 12 gelagert ist. Das zweite Ende der Antriebswelle 26 arbeitet über eine insgesamt mit 34 bezeichnete Stirnflächeverzahnung mit 5 dem treibenden Ende der Antriebswelle 18 zusammen. Zum lösbaren Verbinden des Arbeitskopfes 12 (und anderer Arbeitsköpfe) mit dem Gehäuseabschnitt 20 ist vom letzteren ein Verriegelungsring 3 6 getragen.
0 In einer rinnenförmigen Verlängerung 3 8 des Gehäuseabschnittes 20 ist eine insgesamt mit 40 bezeichnete Lampeneinheit angeordnet. Diese umfaßt einen aus Quarz hergestellten Kolben 42, in welchem eine Wendel 44 angeordnet ist. Das Innere des dicht verschlossenen Kolbens 42 enthält eine Jod-Füllung, wie bei Halogenlampen üblich.
5704.5 - 5 - 08.06.1998
An den Kolben 42 ist ein Sockel 46 aus Kunststoffmaterial angespritzt, durch welchen sich zwei Anschlußstifte 48 für die Wendel 44 erstrecken. Über die Anschlußstifte 48 ist die Lampeneinheit 40 zugleich auch mechanisch mit einem Steckverbinderteil 50 verbunden, das seinerseits fest in die Verlängerung 38 eingesetzt ist und über Drähte 52, 54 mit Anschlußstiften im in der Zeichnung nicht wiedergegebenen rechts gelegenen Ende des Basisteiles 10 und über diese mit einer Spannungsversorgung verbunden sind.
Der Sockel 4 6 hat einen angeformten vorderen halbzylindrischen Wandabschnitt 56, in welchem eine Linsenaufnahme 58 vorgesehen ist. In diese ist eine kleine Sammellinse 60 eingesetzt. Die Lage und Neigung der Linsenaufnahme 5 8 ist so gewählt, daß die Wendel 44 auf der Linsenachse liegt. Wählt man die Lage der Linsenaufnahme 58 so, daß die Wendel 44 im hinteren Brennpunkt der Sammellinse 6 0 liegt, so erzeugt die Sammellinse 60 ein Parallel-Lichtbündel, wie bei 62 angedeutet. Liegt der Brennpunkt der Sammellinse 60 jensseits der Wendel 44, so erhält man ein divergentes Lichtbündel, wie bei 62' angedeutet. Liegt der Brennpunkt der Sammellinse 60 vom zu beleuchtenden Ort aus gesehen vor der Wendel 44, so erhält man ein konvergentes Lichtbündel, wie bei 62'' angedeutet.
Beim abgenommenem Arbeitskopf 12 ist die Lampeneinheit 4 0 ohne weiteres zugänglich und kann vom Zahnarzt aus 0 dem Steckverbinderteil 5 0 herausgezogen und durch eine andere Lampeneinheit mit anderer Charakteristik der Lichtverteilung und/oder Leistung ersetzt werden.
In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbei-5 spieles kann man den Sockel 4 6 durchweg aus transpa-
5704.5 - 6 - 08.06.1998
rentem Kunststoff spritzen, und in diesem Falle kann dann die Sammellinse 60 beim Spritzen des Sockels 46 mit erzeugt werden.
Das in Figur 2 gezeigte zahnärztliche Winkelstück ist in denjenigen Teilen, die obenstehend schon unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Teile werden nachstehend nicht näher beschrieben.
Anstelle des Arbeitskopfes 12, bei welchem die Bohrerachse senkrecht auf der Achse des vorderen Gehäusebschnittes 20 des Winkelstückes stand, fluchtet nun die Bohrerachse mit der des vorderen Gehäuseabschnittes 2 0 des Winkel-Stückes (Gerad-Arbeitskopf 12' ).
Vor der vorderen Stirnfläche der Lampeneinheit 40 ist das eine Ende eines Lichtleiters 64 angeordnet. Dieser führt zu einem Lichtaustrittsfenster 66, das dem freien Ende des Gerad-Arbeitskopfes 12' benachbart ist.
Beim in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat eine Umfangswand 68 des Arbeitskopfes 12' einen Wandabschnitt 70, der die Unterseite der Sammellinse 60 abdeckt. 25
In Abwandlung kann man den Wandabschnitt 70 auch weglassen, so daß das Winkelstück zwei Lichtbündel abgibt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3, welches weitgehend demjenigen nach Figur 1 entspricht, ist die Sammellinse 60 an den Kolben 42 der Lampeneinheit 40 angeformt.
Die dem vorderen Ende der Lampeneinheit 4 0 gegenüberliegende Fläche 72 des Arbeitskopfes 12 ist als Spiegelfläche 5 ausgebildet und lenkt das auf sie fallende Licht in
» ·♦
5704.5 - 7 - 08.06.1998
zur Achse der Antriebswelle 26 senkrechter Richtung zur Arbeitsstelle. Dadurch, daß man die Fläche 72 gezielt aufrauht oder mattiert, erhält man somit zusätzlich zum von der Sammellinse 60 abgegebenen scharfen Lichtbündel eine diffuse Beleuchtung der Arbeitsstelle.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Figur 2, nur wurde eine Lampeneinheit 4 0 gemäß Figur 3 verwendet, bei welcher die Sammellinse 60 an den Kolben 42 der Lampe angeformt ist.
Man erkennt, daß man bei den oben beschriebenen Winkelstücken eine Leuchteinheit hat, welche den Arbeitsort mit einem konzentrierten Lichtbündel beleuchten kann. Das Winkelstück läßt sich gleichermaßen mit Transversalarbeitsköpfen wie mit Gerad-Arbeitsköpfen verwenden. Die Lampeneinheit läßt sich nach Abziehen des Arbeitskopfes 12 einfach ohne Abmontieren von Teilen des Winkelstückes austauschen.

Claims (6)

5704.5 - 1 - '"· ** ??t "V8 .0*3.1998 nsprüche 05
1. Zahnärztliches Winkelstück mit einem Gehäuse (10, 16) und mindestens einem vom Gehäuse (10, 16) getragenen Arbeitskopf (12), mit einer vom Gehäuse (10, 16) getragenen Lampeneinheit (40), deren Achse im wesentliehen parallel zur Achse desjenigen Abschnittes des Gehäuses (10, 16) verläuft, welcher die Lampeneinheit (40) trägt, und mit einem Mittel zum Ablenken des von der Lampeneinheit (40) abgegebenen Lichtes in eine zur Achse des die Lampeneinheit (40) tragenden Gehäuseabschnittes (16) geneigte Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkmittel durch eine Sammellinse (60) gebildet ist, deren Achse zur Achse des die Lampeneinheit (40) tragenden Gehäuseabschnittes (16) geneigt ist.
20
2. Winkelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß die Lampeneinheit (40) einen Kolben (42) und
einen mit diesem verbundenen Sockel (46) umfaßt und die Sammellinse (60) mit dem Lampensockel (46) verbunden ist.
3. Winkelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (60) an den aus transparentem
Material hergestellten Lampensockel (46) angeformt ist. 30
4. Winkelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (60) an den Kolben
(42) der Lampeneinheit (4 0) angeformt ist.
5 5. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
AUN231-056 - 2 -
5704.
5 - 2 - 08.06.1998
gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Lampeneinheit (40) einer Spiegelfläche (72) benachbart ist, deren normale zur Achse des die Lampeneinheit (40) tragenden Gehäuseabschnittes (16) geneigt ist. 05
6. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnfläche der Lampeneinheit (40) das Eintrittsende eines Lichtleiters (64) benachbart ist, der zu einem von der Sammellinse (60) entfernten Lichtaustrittsfenster (66) führt.
DE29822942U 1997-12-23 1998-12-23 Zahnärztliches Winkelstück Expired - Lifetime DE29822942U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0081197U AT2185U1 (de) 1996-12-29 1997-12-23 Zahnärztliches handstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29822942U1 true DE29822942U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=3500274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822145U Expired - Lifetime DE29822145U1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Zahnärztliches Handstück
DE29822942U Expired - Lifetime DE29822942U1 (de) 1997-12-23 1998-12-23 Zahnärztliches Winkelstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29822145U Expired - Lifetime DE29822145U1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Zahnärztliches Handstück

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29822145U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29822145U1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816716T2 (de) Zahnärtzliches Handstück mit Beleuchtungsmittel
DE60019869T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein zahnärztliches oder medizinisches Instrument
DE3718609C2 (de)
DE69812036T2 (de) Zahnärztliches Handgerät mit darin enthaltender Lichtquelle
DE4241719C2 (de) Zeigervorrichtung für ein Fahrzeuginstrument
DE3503538A1 (de) Starres endoskop mit einem schraegen fenster
DE2016498A1 (de) Vorrichtung für eine faseroptische Beleuchtungseinrichtung
WO2002075637A1 (de) Lesegerät mit einer bildaufnahmeeinheit zum lesen eines codes und verfahren zum lesen eines codes
AT2185U1 (de) Zahnärztliches handstück
DE10117347A1 (de) Bauteil eines Leserbehandlungsgeräts sowie Laserbehandlungsgerät mit Beleuchtunssystem
DE19850834B4 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
CH656062A5 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung.
DE19543570A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE4303756C2 (de) Medizinisches Beobachtungsinstrument
EP0200940A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE3538796C2 (de) Zahnärztliches Winkelstück
DE19541429A1 (de) Vorrichtung zur Mundpflege
DE29822942U1 (de) Zahnärztliches Winkelstück
DE3128953C2 (de) Lippenexpander
DE1932912A1 (de) Arbeitsspiegel,insbesondere fuer die Zahnbehandlung
DE3832811C2 (de)
CH673214A5 (en) Dental handpiece for natural and artificial teeth - incorporates light source with exit surface providing ring of light around dental drill
DE541051C (de) Untersuchungsgeraet fuer AErzte
DE3132989C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020426

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050304

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070703