DE29820342U1 - Einrichtung zum Auftragen - Google Patents
Einrichtung zum AuftragenInfo
- Publication number
- DE29820342U1 DE29820342U1 DE29820342U DE29820342U DE29820342U1 DE 29820342 U1 DE29820342 U1 DE 29820342U1 DE 29820342 U DE29820342 U DE 29820342U DE 29820342 U DE29820342 U DE 29820342U DE 29820342 U1 DE29820342 U1 DE 29820342U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- spindle
- eccentric
- rollers
- sliding block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/30—Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
- B41F31/32—Lifting or adjusting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/083—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/30—Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
- B41F31/304—Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
- B41F31/305—Eccentric bearings
Landscapes
- Noodles (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Einrichtung zum Auftragen
Die vorgeschlagene Einrichtung betrifft das technische Gebiet des Auftragens, Verteilens, Förderns
od.dgl. eines Fluids auf ein Substrat. Das Substrat kann dabei beispielsweise bogen- oder bahnförmig
sein und beispielsweise aus Papier, Kunststoff, Metall, Textil od.dgl. bestehen. Auf derartige Substrate
werden oftmals flüssige Stoffe aufgetragen, die nach ihrem Aufbringen auf das Substrat auf diesem
festwerden und beispielsweise mit diesem auch eine Einheit eingehen, so daß das aufgebrachte Fluid
auf dem jeweiligen Substrat haftet. Beispielsweise werden Papiere od.dgl. mit Beschichtungen versehen,
oder es werden Druckfarben oftmals mit einem gewünschten Muster auf einen bahn- oder bogenförmigen
Bedruckstoff aufgebracht. Daneben gibt es jedoch auch andere Fluide wie beispielsweise das für
den Offsetdruckprozess benötigte Feuchtmittel. Derartige Fluide werden in der Regel von einem Spender
ausgehend wie z.B. von einem mit Farbe gefüllten Kasten über eine mehr oder weniger große Anzahl von
Walzen zu einem Film gewünschter Größe, Dicke oder Gestalt geformt, so daß dieser Film an gewünschte
Stellen des Substrates transportiert und mit gewünschten Mustern oder in gewünschten Mustern an
ebenfalls gewünschte Stellen des Substrates auf dieses aufgebracht werden kann. Um hierfür einen
gewünschten Film zu erzeugen, ist es notwendig, die einzelnen an der Filmbildung beteiligten WaI-
-2-
zen, Zylinder od.dgl. in einem entsprechenden Maschinengestell
zu lagern, zu unterstützen und zueinander einzustellen, damit sich der Film od.dgl.
in gewünschter Weise bilden kann. Eine hierfür vorgesehene maschinelle Einrichtung ist aus der
deutschen Patentschrift 27 03 926 beispielsweise bekanntgeworden. Diese Veröffentlichung bezieht
sich auf sog. Färb- oder Feuchtwerke von Druckmaschinen oder von Teilen derartiger Maschinen,
wobei mindestens zwei drehbar gelagerte Walzen in mindestens einen Teil einer Druckmaschine oder in
diese selbst eingebaut oder eingesetzt sind. Die eine dieser beiden Walzen kann um den Mittelpunkt
einer anderen ortsfesten Walze schwenkbar gelagert sein, und zwar derart, daß der Abstand zwischen
den Zentren der beiden Walzen mit Hilfe eines Exzenters eingestellt werden kann, der sich an der
ortsfesten Walze befindet. Daneben enthält diese Einrichtung eine Einstellspindel zum Positionieren
einer schwenkbaren Walze sowie einen Haltearm od. dgl. für die verschwenkbare Walze, welcher um einen
Exzenter verschwenkt werden kann. Die vorbekannte Einrichtung gibt jedoch keinen Lösungshinweis darauf,
wie die in Rede stehenden Walzen leicht und schnell zueinander ver- oder eingestellt werden
können oder müssen. Daneben ist es oftmals erforderlich, die in Rede stehenden Walzen nach einer bestimmten
Betriebszeit durch neue Walzen zu ersetzen, was bedeutet, daß die Walzen leicht und schnell aus
der maschinellen Einrichtung entnommen werden müssen. Auch hierzu vermeidet die vorbekannte Veröffentli-
-3-
• a«
chung jeglichen Hinweis, so daß das Bedürfnis besteht,
den Nachteilen des vorbekannten Standes der Technik zu begegnen. Dieses Problem wird mit
Hilfe der beigefügten Ansprüche und deren Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination gelöst.
Weitere erfinderische Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die einzelnen Merkmale des Ausführungsbeispiels
können je einzeln für sich oder zu mehreren beliebiger Kombination unter Zuhilfenahme
von Fachwissen zu weiteren Ausführungsformen der
Erfindung verwirklicht sein. An Hand des in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten, den
Erfindungsgedanken erläuternden und nicht etwa begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene
Lösung nunmehr näher.erläutert. Das Ausführungsbeispiel kann ebenfalls in verschiedener
Weise abgeändert oder durch weitere Ausführungsbeispiele ergänzt werden, ohne den durch die Grundidee
abgesteckten Rahmen zu verlassen. In den beigefügten Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang
nicht wesentliche, dem Fachmann hinreichend bekannte Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise
nicht dargestellt. Die Figuren zeigen vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere
Erläuterung der vorgeschlagenen Lösung und ihrer Vorteile erforderlich sind. Zur Stützung und Ergänzung
der vorliegenden Beschreibung wird ausdrücklich auf die zum vorbekannten Stand der Technik angeführten
Vorveröffentlichungen verwiesen, um unnötig
-4-
aufwendige Wiederholungen zu vermeiden. Auf Grund
der vorliegenden Anregungen ist es somit für den Fachmann nicht mehr notwendig, etwa erfinderisch
tätig zu werden, um unter Einbeziehung seines Fachwissens weitere Anwendungen vorzunehmen, andere
Einsatzgebiete zu erschließen oder weitere Ausführungsbeispiele zu entwickeln, falls sich dies
als vorteilhaft oder gar von konstruktiver Seite her als notwendig erweisen sollte.
Die einzelnen Figuren bedeuten:
Fig. 1: Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig.2 Fig. 2: Schnitt II-II in Fig.l
Die maschinelle Einrichtung nach den beigefügten Figuren kann beispielsweise in die Einrichtung nach
dem genannten deutschen Patent eingesetzt werden und/oder zumindest teilweise Teile dieser vorbekannten
Einrichtung ersetzen. Wegen besserer Anschauligkeit ist das aufzutragende Fluid in den beige-r
fügten Figuren nicht dargestellt, da sich Funktionsweise und die Verwendung der vorgeschlagenen
Einrichtung insbesondere auf Grund des vorbekannten Standes der Technik und seines Fachwissens für'
den Fachmann in naheliegender Weise ergibt und darüber hinaus zumindest im wesentlichen vorbekannt
ist. In dem Gestell 1 einer Auftragsmaschine, einer Druckmaschine od.dgl. ist eine ortsfeste Walze 2
mit Hilfe von Lagern 3 und 4 sowie einer in das Gestell 1 eingesetzten Büchse 5 ortsfest und drehbar
gelagert. Die Büchse 5 wird mittels mindestens
•2
-5-
einer Schraube 6 an dem Gestell 1 befestigt gehalten. Daneben hat die Büchse 5 einen Durchmesser
7, welcher im wesentlichen einem ebenso großen Fenster in dem Gestell 1 entspricht. Der Durchmesser
7 ist etwas größer als der Durchmesser 8 der ortsfesten Walze 2, so daß es möglich ist, die
ortsfeste Walze 2 durch das Fenster mit dem Durchmesser 7 hindurch in ihrer achsialen Richtung aus
der Maschine zu entfernen. Die ortsfeste Walze 2 kann sowohl drehend als auch in ihrer achsialen
Richtung beweglich angetrieben werden, insbesondere während des Laufes der maschinellen Einrichtung
oder ihrer übrigen Teile, so daß die ortsfeste Walze 2, oftmals auch als sog. Reiber, Reibzylinder.
Reibwalze od.dgl. bezeichnet wird. Die Walze 2 hat einen Lagerzapfen 9 mit beispielsweise
zwei Durchmessern 10 und 11; außerdem kann zwischen dem Lagerzapfen 9 und den Lagern 3 und 4
eine Büchse 12 eingesetzt sein, welche ein Gleitlager darstellen kann, insbesondere zur Aufnahme
und Stützung der ortsfesten Walze 2 wenn diese in Richtung des Doppelpfeiles 13 während des Maschinenlaufes
bewegt wird. Auf dem Lagerzapfen 9 ist an derjenigen Stelle, an der er den Durchmesser
aufweist, ein Exzenter 14 befestigt. Der Exzenter 14 wird von einem Teil 15 eines Haltearmes 16 od.
dgl. zumindest teilweise umschlossen. Der Teil 15 ist nach Art eines großen lateinischen "C" gestaltet,
so daß sich eine Öffnung 17 ergibt. Die Öffnung 17 ist so groß, daß sich ein Maß 18 ergibt.
Das Maß 18 wiederum ist so groß, daß die Möglichkeit besteht, daß der Lagerzapfen 9 zu-
-6-
mindest an einer seiner achsialen Stellen, beispielsweise
derjenigen mit dem Durchmesser 11, durch die öffnung 17 hindurchtreten kann. Beidseits
der öffnung 17 enthält der Teil 15 Lagerstellen 19 und 20. Jede dieser beiden Lagerstellen
ist mit mindestens einer Bohrung versehen durch welche eine Spindel, Schraube od.dgl. 21
hindurchgeschoben ist. Die Spindel 21 kann entweder von Hand mit Hilfe eines Schraubenschlüssels,
welcher in eine Art Schraubenkopf 22 od. dgl. eingreifen kann, gedreht und verdreht werden,
oder aber es ist ein Motor 23 an der Spindel 21 derart befestigt, daß der Motor 23 die
Spindel 21 zu drehen vermag. Der Motor 23 ist dafür entsprechend der in Fig.2 gestrichelt dargestellten
Weise auf dem und an dem Teil 15 befestigt. Das in Fig.2 obere Teil oder Ende der
Spindel 21 wird mit Hilfe eines Achsiallagers 24 beliebiger Bauart daran gehindert, aus dem
Teil 15 etwa auszutreten. Ein Gleitstein 25 ist nach Art einer Gewindemutter od.dgl. auf die
Spindel aufgeschoben oder aufgedreht, so daß der Gleitstein 25 nach Art einer Mutter od.dgl.
bei Drehung der Spindel 21 entlang der Spindel 21 sich zu bewegen vermag. In den Gleitstein 25
ist ein Stift od.dgl. 26 eingesetzt, welcher in den Exzenter 14 hineinragt. Auf diese Weise
kann das Teil 15 um den Exzenter 14 verschwenkt werden, sofern die Spindel 21 gedreht wird und
der Gleitstein 25 an der Spindel 21 entlangwandert. Der Haltearm 16 enthält daneben eine Lagerstelle
27 für eine um die ortsfeste Walze 2
-7-
verschwenkbare Walze 28 mit Lagerzapfen 29. Die Lagerstelle 27 ist in bekannter Weise in den
Haltearm eingesetzt. Wenn daher durch Drehen der Spindel 21 der Teil 15 im wesentlichen um den
Mittelpunkt der ortsfesten Walze 2 verschwenkt wird, dann schwenkt gleichzeitig die Walze 2 8
im wesentlichen um den Mittelpunkt bzw. das Zentrum der Walze 2. Gleichzeitig ändert sich jedoch
der Abstand 291 zwischen den Zentren der Walzen und 28 je nach Ausbildung des Exzenters 14. Bei
geschickter Wahl und Anordnung der Durchmesser der Walzen 2 und 28 sowie der Lagerstellen dieser
beiden Walzen innerhalb des Haltearmes 16 wird daher der zwischen beiden Walzen befindliche Spalt
30 gleichzeitig mit verändert. Bei entsprechender Wahl der Durchmesser der beiden Walzen, insbesondere
dadurch,, daß die ortsfeste Walze 2 meist eine harte Oberfläche, die verschwenkbare Walze
dagegen eine elastische Oberfläche gewöhnlich hat, ändert sich auch der in dem Spalt 30 befindliche
Druck der beiden Walzen gegeneinander, dem sie auf Grund einer entsprechenden geschickt gewählten
Ausbildung des Haltearmes 16 ausgesetzt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Möglichkeit,
um den zum Zwecke der Dosierung des aufzutragenden oder aufzubringenden Fluids erforderlichen
Andruck zwischen den beiden genannten Walzen einzustellen. Auf Grund der gewählten
Anordnung überbrückt die Spindel 21 sozusagen die öffnung 17, und der Gleitstein 25 ist, obwohl
er auf die Spindel 21 aufgesetzt ist, innerhalb der öffnung 17 positioniert. Dadurch,
-8-
daß die Walze 28 eine weiche oder elastische 0-berfläche hat oder gar weitgehend aus einem solchen
Material besteht, ist diese Walze zum übertragen des jeweiligen Fluids geeignet, insbesondere
auch an einer Stelle, an der dieses Fluid letztendlich an ein Substrat übergeben,
d.h. auf dieses aufgetragen wird. Die Walze 28 kann daher eine sog. Auftragswalze sein und somit
in Laufrichtung des Fluids durch die maschinelle Einrichtung gesehen die letzte Walze
im Zuge eines aus mehreren Walzen bestehenden Walzenzuges oder einer Walzenanordnung sein. Der
Haltearm 16 kann daneben einen Anschlag 31 enthalten, so daß der Haltearm 16 bei entsprechender
Verschwenkung in der Lage ist, sich gegen einen ortsfesten Anschlag abzustützen, wie dies
beispielsweise aus dem US-Patent 2 750 883 vorbekannt ist. Nach Entfernen der Spindel 21 und
damit auch des Gleitsteines 25 sowie des Stiftes od.dgl. 26 ist es möglich, die Lagerstelle 27
zu lösen und danach den Haltearm 16 von Hand derart zu verschwenken, daß er und insbesondere die
öffnung 17 so über den Durchmesser 11 des Lagerzapfens 9 gelangt, daß der Haltearm 16 leicht aus
der maschinellen Einrichtung herausgenommen werden kann. Damit ist es möglich, die Walze 28 ebenfalls
aus der maschinellen Einrichtung zu entnehmen, ohne daß die Lagerstelle 27 vollkommen geöffnet
werden müßte. Es ist beispielsweise möglich, die Walze 28 einschließlich des Haltearmes 16 sozusagen
noch einheitlich zusammenhängend aus der Maschine zu entfernen. In den Figuren 1 und 2 ist
• · ft ·
• |
•
• · · · i |
* ·· ·· |
» · · · · |
I · · · |
-9-
jeweils nur eine Lagerstelle der Walzen 2 und 28 näher beschrieben. Die beiden Walzen enthalten
jedoch in der Regel an jeder ihrer beiden Stirnseiten eine entsprechende Lagerung, wobei diese
Lagerungen einander im wesentlichen identisch sind, so daß es gerechtfertigt ist, die vorliegende
Beschreibung um ihrer Kürze willen auf nur eine der beiden Lagerstellen oder Lagerseiten
zu beschränken. Der Haltearm 16 ist vorzugsweise mit Lagerstellen 19 und 20 derart versehen,
daß die Spindel 21 in die Ebene der Fig. 2 zu liegen kommt und daß die Spindel 21 durch koaxi-Ie
Bohrungen hindurchgreift, die in die Lagerstellen 19 und 20 eingearbeitet sind. Die Spindel 21
liegt daher parallel zu der Verbindungslinie der Zentren der Walzen 2 und 28.und damit ebenfalls
parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Haltearmes 16. Die genannte Einrichtung kann zum
Beschichten, Einfärben, Einfeuchten, Auftragen, Transportieren etc. verwendet werden, also überall
dort, wo ein Fluid an eine gewünschte Stelle hin gefördert, transportiert, zugemessen, dosiert
etc. wird. Daneben kann der Stift 26 auch in den Exzenter 14 eingesetzt sein und in den Gleitstein
25 hineinragen. Außerdem kann der Haltearm 16 im wesentlichen um das Zentrum der Walze 2 geschwenkt
werden, wozu eine nicht dargestellte an sich bekannte Einrichtung benutzt werden kann.
Teileliste
-&Igr;&Ogr;
&Igr; Gestell
2 Walze
3 Lager
4 Lager
5 Büchse
6 Schraube
7 Durchmesser
8 Durchmesser
9 Lagerzapfen
10 Durchmesser
11 Durchmesser
12 Büchse
13 Doppelpfeil
14 Exzenter
15 Teil
16 Haltearm
17 öffnung
18 Maß
19 Lagerstelle
20 Lagerstelle
21 Spindel
22 Schraubenkopf
23 Motor
24 Axiallager
25 Gleitstein
26 Stift
27 Lagerstelle
28 Walze
29 Lagerzapfen 29"Abstand
30 Spalt
31 Anschlag
Claims (8)
1.) Einrichtung zum Auftragen, Fördern, Verteilen od.dgl. eines Fluids, insbesondere in
Druckmaschinen oder deren Teilen, mit mindestens zwei drehbaren Walzen (2, 28), von denen
die eine Walze (28) um das Zentrum einer anderen ortsfesten Walze (2) schwenkbar gelagert
ist, wobei der Spalt (30) zwischen den beiden Walzen (2,28) mit Hilfe eines an der
nicht schwenkbaren ortsfesten Walze (2) befindlichen Exzenters (14) einstellbar ist,
sowie mit mindestens einer Einstellspindel (21) zum Positionieren der jeweils schwenkbaren
Walze (2) und mindestens einem den Exzenter (14) umgebenden Haltearm (16) od.dgl.
für die verschwenkbare Walze (28), dadurch gekennzeichnet, daß ein den Exzenter (14) umgebender
Teil (15) des Haltearmes (16) nach Art eines großen lateinischen "C" offen, die Öffnung
(17) des "C" mittels einer Spindel (21) im wesentlichen überbrückbar, wobei die Spindel
(21) in dem den Exzenter (14) umgebenden Teil (15) des Haltearmes (16) drehbar gelagert
und der Exzenter (14) mittels Drehung der Spindel (21) verdrehbar ist.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Spindel (21) umfassenden Gleit
stein (25) od.dgl. sowie einen den Gleitstein
-12-
(25) und den Exzenter (14) miteinander verbindenden Stift (26), Zapfen od.dgl..
3.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (25)
nach Art einer Mutter gegenüber der Spindel (21) verdrehbar und entlang der Achse der
Spindel (21) od.dgl. verschiebbar ist.
4.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Walze (28)
eine Auftragswalze ist.
5.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (25)
innerhalb der öffnung (17) des "C" positioniert ist.
6.) Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Spindel (21) od.dgl. befindlichen
Stellmotor (23).
7.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Lagerzapfen
(9) der ortsfesten Walze (2) mindestens zwei voneinander verschiedene Durchmesser (10,
-13-
11) hat.
8.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (17) des "C" größer
ist als mindestens einer der Durchmesser (10, 11) des mindestens einen Lagerzapfens (9) der
ortsfesten Walze (2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820342U DE29820342U1 (de) | 1998-11-13 | 1998-11-13 | Einrichtung zum Auftragen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820342U DE29820342U1 (de) | 1998-11-13 | 1998-11-13 | Einrichtung zum Auftragen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29820342U1 true DE29820342U1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=8065310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29820342U Expired - Lifetime DE29820342U1 (de) | 1998-11-13 | 1998-11-13 | Einrichtung zum Auftragen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29820342U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112264249A (zh) * | 2020-09-29 | 2021-01-26 | 桃江县德聚人和中小企业公共服务平台有限公司 | 蓄胶式木胶板上胶系统 |
-
1998
- 1998-11-13 DE DE29820342U patent/DE29820342U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112264249A (zh) * | 2020-09-29 | 2021-01-26 | 桃江县德聚人和中小企业公共服务平台有限公司 | 蓄胶式木胶板上胶系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112745C2 (de) | An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock | |
EP0010237A1 (de) | Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte | |
DE3102139C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE2916047C2 (de) | Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten | |
DE69109556T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung. | |
CH672096A5 (de) | ||
DE1950555C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt | |
EP0028420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir | |
DE3804204C2 (de) | ||
DE3342459C2 (de) | Von Film- auf Heberbetrieb umstellbares Farb- oder Auftragwerk für Rotations-Offset-Druckmaschinen | |
DE3401886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen | |
DE2130278A1 (de) | Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen | |
DE2916048A1 (de) | Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE3714936C2 (de) | ||
DE4400563C2 (de) | Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3614565A1 (de) | Wendetrommel in bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE10021540A1 (de) | Anordnung zur Einstellung eines Abstandes von Rotationsachsen von Zylindern | |
DE3219786A1 (de) | Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine | |
DE29820342U1 (de) | Einrichtung zum Auftragen | |
EP1707361B1 (de) | Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk | |
DE19903167A1 (de) | Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen | |
DE3938052A1 (de) | Verfahren zur kompensation der durchbiegung einer schaberklinge und durchbiegungskompensierte schaberklinge | |
DE3005664A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt | |
DE9316916U1 (de) | Kombiniertes Feucht-Farbwerk | |
DE3127880A1 (de) | "farbwerk" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990415 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020227 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050601 |