DE29818202U1 - Werkstückträger - Google Patents

Werkstückträger

Info

Publication number
DE29818202U1
DE29818202U1 DE29818202U DE29818202U DE29818202U1 DE 29818202 U1 DE29818202 U1 DE 29818202U1 DE 29818202 U DE29818202 U DE 29818202U DE 29818202 U DE29818202 U DE 29818202U DE 29818202 U1 DE29818202 U1 DE 29818202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
workpiece
parts
carrier according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Original Assignee
Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Verzahntechnik GmbH filed Critical Liebherr Verzahntechnik GmbH
Priority to DE29818202U priority Critical patent/DE29818202U1/de
Publication of DE29818202U1 publication Critical patent/DE29818202U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

12.10.1998 02769-98 G/sk
Liebherr-Verzahntechnik GmbH D-87437 Kempten
Werkstückträger
Die Erfindung betrifft einen Werkstückträger zum Zu- und/oder Abführen von Werkstücken zu und/oder von einer Bearbeitungsmaschine mit einer Bohrung oder einem Zapfen zum Aufstecken auf Haltebolzen oder Halterungen eines Förderers, vorzugsweise einer endlosen Förderkette, und mit einer der Kontur eines Teils des Werkstücks entsprechenden Aufnahme.
Diese Werkstückträger dienen der Zu- und/oder Abführung von Werkstücken, beispielsweise von mit Bohrungen versehenen Teilen oder von Wellenteilen, zu und/oder von einer entsprechenden Bearbeitungsmaschine, wobei der diese transportierende Förderer von einer Steuerung im Takt der Bearbeitung bewegt wird. Bekannte Werkstückträger bestehen aus zweiteiligen Drehteilen aus Stahl oder Aluminium oder aus Kunststoff. Die bekannten Werkstückträger sind daher verhältnismäßig teuer in ihrer Herstellung und bedingen insbesondere dann für den Verwender einen hohen Investitionsaufwand, wenn dieser zahlreiche unterschiedliche Teile herstellt, so daß zahlreiche Serien von Werkstückträgern zum Austausch bereitgehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Werkstückträger der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der sich mit geringem Aufwand und daher geringen Kosten herstellen läßt.
&iacgr; ta i Ii ·· »·
-2-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Werkstückträger aus zwei sich kreuzend zusammengesteckten plattenförmigen Teilen besteht, von denen jedes einen negativen oder komplementären Formteil aufweist, der dem Axialschnitt des zu halternden Teils des Werkstücks entspricht, und die im zusammengesteckten Zustand die durch vier Kanten begrenzten Aufnahmen bilden und daß die zusammengesteckten Teile auf ihrer der Aufnahme gegenüberliegenden Seite durch sich kreuzende Fortsätze gebildete Zapfen aufweisen, auf jeden von denen eine Mitnehmerbuchse aufgesteckt ist.
Der erfindungsgemäße Werkstückträger besteht also nicht mehr aus einem Drehteil, sondern nur noch aus sich vorzugsweise rechtwinkelig kreuzenden zusammengesteckten plattenförmigen Teilen, deren Hüllflächen den Umrissen der bekannten Werkstückträger entsprechen, wenn diese in Drehung versetzt würden. Die erfindungsgemäßen Werkstückträger zeichnen sich daher nicht nur durch eine einfache Art ihrer Herstellung aus, sondern auch dadurch, daß sie eine materialsparende und leichtere Bauweise besitzen. Dadurch, daß die erfindungsgemäßen Werkstückträger praktisch nur noch aus den sich kreuzenden plattenförmigen Mittelebenen der bekannten Werkzeugträger bestehen, fallen große Flächen weg, auf denen sich bisher Schnittspäne ablagern konnten, so daß die Ablagerung von Spänen bei den erfindungsgemäßen Werkzeugträgern deutlich reduziert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die identisch ausgebildeten symmetrischen plattenförmigen Teile auf ihren Symmetrielinien von einander entgegengesetzten Seiten her mit Schlitzen versehen sind, mit denen diese zu den Werkstückträgern zusammensteckbar sind. Die Schlitze sind dabei nur so tief ausgebildet, daß der Grund eines jeden Schlitzes einen Anschlag für den Grund des anderen in der richtig zusammengesteckten Stellung bildet.
Zweckmäßigerweise verengt sich jeder Schlitz zu seinem Grund hin mit einem kleinen Keilwinkel, so daß ein fester Sitz der zusammengesteckten Teile gewährleistet ist.
-3-
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die plattenförmigen Teile durch Laserschnitte aus Stahlblech ausgeschnitten sind. Diese Ausführungsform bedingt keine Nachbearbeitung der plattenförmigen Teile und insbesondere auch nicht deren nachfolgende Härtung.
Zur Schonung der Werkstücke können die Werkzeugträger im Aufnahmebereich mit einer Kunststoffbeschichtung oder einem Kunststoffüberzug versehen sein.
Um selbsttätig die Form der jeweils im Betrieb befindlichen Werkstückträger ermitteln zu können, kann mindestens ein plattenförmiges Teil jeder Aufnahme mit einer äbtastbaren Markierung versehen sein.
Die Mitnehmerbuchsen, die ebenfalls aus Metall bestehen, können durch Sensoren erfaßt werden und den Durchlauf eines Werkstückträgers der Maschinensteuerung melden. Zweckmäßigerweise werden zur Signalerzeugung induktive Sensoren verwendet.
Nach einer Variante der Erfindung ist es auch möglich, daß die plattenförmigen Teile aus Kunststoffspritzgußteilen bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Werkstückträgers
zur Aufnahme und zum Transport eines mit einer Bohrung versehenen Werkstücks,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Werkstückträger nach Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Seitenansichten der zu dem Werkstückträger nach Fig. 1 zusammensteckbaren plattenförmigen Teile,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkstückträ
gers zur Aufnahme eines Wellenteils,
-4-
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Werkstückträger nach Fig. 5,
Fig. 7 und 8 Seitenansicht der zu dem Werkstückträger nach Fig. 1 zusammensteckbaren plattenförmigen Teile und
Fig. 9 den Werkstückträger nach Fig. 1, der auf einen Kettenbolzen
einer Transportkette aufgesteckt ist.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Werkstückträger 1 besteht aus den rechtwinkelig überkreuz zusammengesteckten plattenförmigen Teilen 3, 4, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind.
Die aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen plattenförmigen Teile 3, 4 weisen identische Umfangsformen auf, jedoch mit dem Unterschied, daß die symmetrischen Teile 3, 4 von unterschiedlichen Seiten ihrer Mittellinien 5, 6 her mit Längsschlitzen 7, 8 versehen sind, die sich jeweils zu ihrem Grund hin mit leichtem Keilwinkel verengen. Die plattenförmigen Teile weisen an ihren oberen Seiten etwa rechteckige Abschnitte 9, 10 auf, deren oberen Ecken abgeschrägt sind und die mit verbreiterten unteren Teilen 11, 12 rechtwinkelige Stufen bilden. Die Schlitze 7, 8 sind so tief ausgebildet, daß in dem zusammengesteckten Zustand der Teile 3, 4, in dem die Gründe der Schlitze 7, 8 stumpf aufeinanderstoßen, die Stufen 13, 14 in einer radialen Ebene liegen. Die unteren verbreiterten Teile 11,12 sind beidseits mit Schlitzen versehen, deren Randbereiche durch Schrägflächen gebildet sind.
An der Unterseite sind die verbreiterten Teile 11, 12 mit zu den Mittellinien 6, 7 parallelen Einschnitten 15, 16 versehen, die etwa rechteckige Vorsprünge 17, 18 begrenzen, von denen der Vorsprung 17 mittig von dem Schlitz 7 durchsetzt ist. Im zusammengesteckten Zustand bilden die Vorsprünge 17, 18 einen im Querschnitt kreuzförmigen Zapfen 19, auf den eine Mitnehmerbuchse 20 aus Metall befestigt ist. Zur Befestigung kann die Mitnehmerbuchse 20 mit Preßsitz auf den Zapfen 19 aufgeschoben oder mit diesem verschweißt sein.
Soll die Mitnehmerbuchse nicht der Signalverarbeitung dienen, kann diese auch aus Kunststoff bestehen.
-5-
Die an ihrer Oberseite ungeschlitzte Platte 3 ist in der Mitte der oberen Kante ihres rechteckigen Teils 9 mit einer noppenartigen Erhöhung 21 versehen, die eine Identifizierungsmarke für einen Sensor bildet. Die Identifizierungsmarke ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß bei ihrer Abtastung mit einem Sensor ein digitales, den jeweiligen Werkstückträger kennzeichnendes Signal erhalten wird. Die Identifizierungsmarke kann auch manuell abtastbar sein.
Die sich kreuzenden rechteckigen Teile 3, 4 bilden beispielsweise eine Aufnahme für ein mit einer Bohrung versehenes Werkstück 22, das mit seinen Bohrungswänden an den Seitenkanten der sich kreuzenden rechteckigen Abschnitte 3, 4 anliegt und sich mit seinem unteren Rand auf den Stufen 13,14 abstützt.
Der aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Werkstückträger wird im Betrieb zu seinem Transport auf einen Kettenbolzen 23 einer Transportkette 24 aufgesteckt, die die Reihe der Werkstückträger aufeinanderfolgend zu- und von einer Werkzeugmaschine transportiert.
Die plattenförmigen Teile 3, 4 werden im Laserschneidverfahren aus einem Stahlblech ausgeschnitten.
Der aus den Fig. 5 bis 8 ersichtliche Werkstückträger ist grundsätzlich in gleicher Weise aufgebaut wie der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene. Er unterscheidet sich von dem Werkstückträger nach den Fig. 1 bis 4 nur dadurch, daß die oberen rechteckigen Abschnitte 24, 25 der plattenförmigen Teile 26, 27 symmetrisch zu ihren Längsmittellinien mit rechteckigen Ausschnitten 28, 29 versehen sind, deren oberen Ecken abgeschrägt sind, so daß Aufnahmen für bolzenartige dreh- oder Wellenteile 30 gebildet werden.

Claims (7)

12.10.1998 02769-98 G/sk Liebherr-Verzahntechnik GmbH D-87437 Kempten Werkstückträger Ansprüche
1. Werkstückträger (1) zum Zu- und/oder Abführen von Werkstücken (22, 30) zu und/oder von einer Bearbeitungsmaschine
mit einer Bohrung oder einem Zapfen zum Aufstecken auf Haltebolzen (23) eines Förderers (24), vorzugsweise einer endlosen Kette, und
mit einer der Kontur eines Teils des Werkstücks (22, 30) entsprechenden Aufnahme,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstückträger (1) aus zwei sich kreuzend zusammengesteckten plattenförmigen Teilen (3, 4; 26, 27) besteht, von denen jedes einen negativen oder komplementären Formteil (9, 10; 28, 29) aufweist, der dem Axialschnitt des zu halternden Teils des Werkstücks (22, 30) entspricht und
% mi » ■■ ■*# *tf
-2-
die im zusammengesteckten Zustand die durch vier Kanten begrenzten Aufnahmen bilden, und
daß die zusammengesteckten Teile (3, 4; 24, 25) auf ihrer der Aufnahme gegenüberliegenden Seite durch sich kreuzende Fortsätze (17, 18) gebildete Zapfen aufweisen, auf jeden von denen eine Mitnehmerbuchse (20) aufgeschoben ist.
2. Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die identisch ausgebildeten symmetrisch ausgebildeten Teile (3, 4; 24, 25) auf ihren Symmetrielinien (5, 6) von einander entgegengesetzten Seiten her mit Schlitzen (7, 8) versehen sind, in denen diese zu den Werkstückträgern zusammensteckbar sind.
3. Werkstückträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (7, 8) jeweils zu ihrem Grund hin mit kleinem Keilwinkel verengen.
4. Werkstückträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile (3, 4; 24, 25) durch Laserschnitte aus Stahlblech ausgeschnitten sind.
5. Werkstückträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem Aufnahmebereich mit einer Kunststoffbeschichtung oder einem Kunststoffüberzug versehen sind.
6. Werkstückträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein plattenförmiges Teil mit einer abtastbaren Marke (21) versehen ist.
-3-
7. Werkstückträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile aus Kunststoffspritzgußteilen bestehen.
DE29818202U 1998-10-12 1998-10-12 Werkstückträger Expired - Lifetime DE29818202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818202U DE29818202U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Werkstückträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818202U DE29818202U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Werkstückträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818202U1 true DE29818202U1 (de) 1999-04-15

Family

ID=8063806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818202U Expired - Lifetime DE29818202U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Werkstückträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818202U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704151U1 (de) * 1987-03-19 1987-08-27 Norsk Hydro A.S., Oslo Werkstückträgerpalette
DE8713847U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-03 Maschinenfabrik Heid AG, Stockerau Palette zur Bereitstellung, zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken
DE8528634U1 (de) * 1985-10-08 1988-03-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Werkstückträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528634U1 (de) * 1985-10-08 1988-03-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Werkstückträger
DE8704151U1 (de) * 1987-03-19 1987-08-27 Norsk Hydro A.S., Oslo Werkstückträgerpalette
DE8713847U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-03 Maschinenfabrik Heid AG, Stockerau Palette zur Bereitstellung, zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911858C2 (de)
DE3410359C2 (de)
DE3136356A1 (de) Palette zum ausrichten und aufspannen von werkstuecken
EP0254741B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes
DE10300102A1 (de) Gestell zum Unterbringen von Plattenmaterialien
EP0355673B1 (de) Stanze, insbesondere Flachbettstanze
DE4122968C2 (de) Matrizeneinheit
DE60101431T2 (de) Positionierungsvorrichtung für keramische Gegenstände
WO2007147470A1 (de) Verfahren zu herstellung eines spritzgussteils mit integrierter flexibler leiterplatte
EP0804986B1 (de) Schneidelement
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DE3312746C2 (de)
DE29818202U1 (de) Werkstückträger
DE3441968A1 (de) Gegenstandsfeststeller, -aufspannvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP1266550B1 (de) Vorrichtung zum transport von leiterplatten
EP0193789B1 (de) Verfahren zum Eckenstossen von planen, rechteckigen Scheiben
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
DE2032775C3 (de) Werkstückspannmittel für Bearbeitungszentren und Transferstraßen zu positionsgerechter Werkstückaufnahme und -einspannung
DE3319642A1 (de) Werkzeugtraeger, insbesondere fuer eine spanende bearbeitung von werkstuecken
DE3415189C2 (de)
WO2003080296A1 (de) Vorrichtung für spanngut in einer spannvorrichtung
EP0248998A2 (de) Element zum Halten von Gegenständen auf Transportmitteln
DE2032775B2 (de) Werkstückspannmittel für Bearbeitungszentren und Transferstraßen zu positionsgerechter Werkstückaufnahme und -einspannung
DE3615977A1 (de) Einrichtung zum schliessen oder zum aendern der abmessungen einer oeffnung fuer ein von unten wirkendes schneid- oder fraeswerkzeug im werktisch insbesondere einer holzbearbeitungsmaschine
DE3828791C2 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Schaltkarten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990527

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702