DE29816021U1 - Holzwerkstoff - Google Patents

Holzwerkstoff

Info

Publication number
DE29816021U1
DE29816021U1 DE29816021U DE29816021U DE29816021U1 DE 29816021 U1 DE29816021 U1 DE 29816021U1 DE 29816021 U DE29816021 U DE 29816021U DE 29816021 U DE29816021 U DE 29816021U DE 29816021 U1 DE29816021 U1 DE 29816021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
strips
wood material
springs
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29816021U priority Critical patent/DE29816021U1/de
Publication of DE29816021U1 publication Critical patent/DE29816021U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • B27M3/06Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks of composite floor plates per se by assembling or jointing the parqueting blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0529Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

&Idigr; i
PATENiAlSwtALT* J . - ,, ... ...
EUROPEAN PAfENT* ATTORNEY
DiPL.PHYS. DR. W/JLTHER JUNIUS Hannover
WOLFSTRASSE 24 TEL. (0511) 834S30
30519 HANNOVER FAX. (OSII) 842124
3. September 1998 Meine Akte: 1415
FaIk Gembus
Hildesheimer Straße 11
31180 Giesen/Ahrbergen
Holzwerkstoff
Die Erfindung betrifft einen Holzwerkstoff, der durch Zusammenfügen quaderförmiger Holzklötze oder Leisten hergestellt wird.
Die Herstellung künstlicher Holzwerkstoffe begann mit der Herstellung von Sperrholz. Zu dessen Herstellung verleimte man mindestens drei Schichten furnierartig dünner Holzplatten unter dem Druck von Pressen miteinander, wobei man die Schichten zuvor so angeordnet hatte, daß sich die Faserrichtungen benachbarter Schichten kreuzten. Man gewann auf diese Weise Holzplatten, die nicht nur in jeder Richtung nahezu.gleichmäßig auf Zug belastbar waren, nicht zur Rißbildung neigten, sich kaum unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit verwarfen und die in jeder Hinsicht höhere Festigkeitseigenschaften aufwiesen. Später entwickelte man die Tischlerplatte, bei der zwischen mindestens zwei Schichten furnierartig dünner Holzplatten Holzstäbe mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt verleimt waren,
- .2 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
deren Dicke ein Vielfaches der Außenschichten betrug, um dann schließlich dazu überzugehen, auch Kanthölzer, Binder und Balken aus mehreren im Querschnitt rechteckigen Stäben oder Brettern durch Verleimung unter hohem Druck herzustellen. Man erreichte hierdurch ebenfalls eine erheblich höhere Festigkeit gegenüber den Naturproduckten, war aber für die Verarbeitung auch dadurch im Vorteil, daß diese künstlich erzeugten Produkte nicht mehr die Neigung zum Verwerfen, Verziehen und Verdrehen zeigen, die den Naturprodukten, aus denen sie hergestellt sind, eigen sind.
Die Verleimung von Hölzern läßt sich bei den heutigen Leimqualitäten so durchführen, daß sie über viele Jahre hält, obwohl die Neigung zum Verwerfen, Verziehen und Verdrehen den Einzelteilen dieser Leimhölzer immer noch innewohnt, weil es eben Naturprodukte mit diesen Eigenschaften sind, jedoch sind diese Eigenschaften durch die Verleimung unterdrückt.
Unter dem Einfluß der Witterung, aber auch durch ständig einwirkende Feuchtigkeit, insbesondere in Verbindung mit Sonneneinstrahlung, wird die durch die Verleimung erzielte feste Verbindung der Einzelteile in den Leimhölzern zerstört, was oft erst nach Jahrzehnten des Einsatzes geschieht. Der Zerstörungsprozeß schreitet von außen nach innen fort und ist nicht aufhaltbar. Das Leimholz verliert hierdurch seine Festigkeitseigenschaften und muß ausgetauscht werden, auch wenn seine Einzelteile noch völlig frei von Fäulnis und noch völlig in.Ordnung sind.
Diesen Zerstörungsprozeß will die vorliegende Erfindung
- 3 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
aufhalten und ein Erzeugnis bringen, das noch erheblich höhere Festigkeitseigenschaften aufweist.
Der Naturstoff Holz ist schon immer auch als Fußbodenbelag verwendet worden, teils in Form von langen Brettern als Hobeldielen, teils in Form von kurzen Brettern und Stäbchen als Parkett, wobei in beiden Fällen die Faserlaufrichtung horzontal liegt, teils mit vertikaler Faserlaufrichtung in Form nebeneinanderliegender Blöcke als Industriefußboden. Die letztgenannte Art des Fußbodens neigt bei Trockenheit zur Riß- und Spaltbildung, bei Nässe zur Dehnung in horizontaler Richtung und dadurch zur Erzeugung von Druck auf die Raumbegrenzungswände. ·'·.·■■
Die Erfindung will auch, diese Nachteile des Standes der Technik vermeiden und bei dieser Art von Holzfußböden die Neigung zur Riß- und Spaltbildung vermindern.
Dieselbe Riß- und Spaltenbildung tritt bei aus Brettern zusammengeleimten Holzplatten auf: Man kann sie bei Tischen und Arbeitsplatten beobachten.
Die Erfindung will diese Nachteile des Standes der Technik ebenfalls vermeiden und bei Holzplatten dieser Art die Neigung zur Riß- und .Spaltbildung vermindern.
Die Erfindung besteht darin, daß man die quaderförmigen Klötze oder Leisten an mindestens zwei benachbarten Seiten mit Nuten versieht, in die Nuten Federn einbringt und die quaderförmigen Klötze oder Leisten miteinander und mit den Federn fest verbindet.
- 4 - . 2,September 1998
Meine Akte: 1415
Durch den Einbau der Federn in Nuten der quaderförmigen Klötze oder Leisten und insbesondere durch deren V.erleimung mit den quaderförmigen Klötzen oder Leisten wird bei Balken, Trägern und Bindern erreicht, daß eine unter Witterungseinflüssen und sonstigen ungünstigen äusseren Einflüssen beginnende Auflösung der Verleimung sich nur bis zur nächstgelegenen Feder fortsetzen kann und an dieser nächsten Feder dauerhaft gestoppt wird.
Durch den Einbau der Federn in Nuten der quaderförmigen Klötze oder Leisten und insbesondere durch deren Verleimung mit den quaderförmigen Klötzen oder Leisten wird bei Fußböden mit vertikaler Faserrichtung erreicht, daß die nunmehr durch die Federn miteinander verbundenen Klötze bei Austrocknung die Klötze sich nicht mehr voneinander lösen, also keine Spaltbildung auftritt, und daß die Rißbildung erheblich vermindert ist. Auch die Quellung der Holzklötze unter Feuchtigkeitseinfluß ist vermindert.
Der auf diese Weise erhaltene Holzwerkstoff, der durch Zusammenfügen quaderförmiger Holzklötze oder Leisten hergestellt ist, ist somit dadurch gekennzeichnet, daß die quaderförmigen Klötze oder Leisten an mindestens zwei benachbarten Seiten mit Nuten versehen sind, in den Nuten Federn befindlich sind und die quaderförmigen Klötze oder Leisten miteinander und mit den Federn fest verbunden sind. In den Ecken des als Balken, Binder oder Träger benutzten Produktes angeordnete quaderförmige Klötze oder Leisten werden dabei nur zwei Nuten an benachbarten Außenflächen aufweisen, zwischen den Ecken an der Außenseite angeordnete quaderförmige Klötze oder Leisten werden drei Nuten aufweisen und mittig im
·■*■·
- .5 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
Produkt angeordnete, quaderförmigen Klötze oder Leisten
werden alseitig Nuten- aufweisen. Somit entsteht als
Produkt ein Balken, Binder oder Träger mit glatten Außenseiten.
Die Herstellung solcher an den Außenseiten glatten Balken, Binder oder Träger ist jedoch nicht die Regel: Balken, Binder und Träger mit genuteten Außenseiten haben durchaus ebenfalls ihre Vorteile und ihren Nutzen, wenn z.B. in die an der Außenseite befindlichen Nuten Federn eingelegt werden und über diese andere Bauteile angeschlossen werden, wie z.B. im Holzhausbau Wandbretter angebaut werden. Es kann somit ein neues Stecksystem für den Holzfertighausbau entwickelt werden, bei dem Balken, Binder und Träger untereinander und/oder mit mit Nut und/oder Feder versehenen Brettern oder Platten aller Art zusammengesteckt werden. Auch der Einbau von Gipskartonplatten in die Nuten ist möglich, womit Vorteile beim Brandschutz erzielt werden.
An der Außenseite mit Nuten versehene Balken, Binder und Träger haben aber auch den weiteren Vorteil, daß diese Nuten eine Initialnut für sich von Natur aus bildende Risse bilden, die eingefräste Nut somit dem Holz den Riß vorgibt, was.den optischen Gebrauchswert des Balken, Binders oder Trägers erhöht, weil die sich natürlich bildenden Risse außen nicht sichtbar werden.
Bei als Fußboden benutztem Produkt werden die Außenkanten der Holzwerkstoffelemente jedoch Nuten aufweisen, um mit benachbarten Holzwerkstoffelementen durch Federn verbunden werden zu können.
► ·*
- .6 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
Darüber hinaus ist bei den Fußböden und Platten ein völlig neues Design geschaffen, das. dem Fußboden bzw. den Platten für Tische und Arbeitsplatten z.B. in der Küche ein besonders appartes Aussehen verleiht.
Bei als Arbeitsplatte für Küchen oder Werkstätten benutztem Produkt ergeben sich durch Nuten an der Außenkante neue gestalterische Möglichkeiten und Erleichterungen bei der Befestigung dieser Platten. Dabei können diese Platten in zweierlei Ausführung hergestellt werden, nämlich mit Holzfaserrichtung in der Plattenebene und senkrecht hierzu. Bei Platten mit Holzfaserrichtung in der Plattenebene verwendet man bei der Herstellung Leisten, die nur auf gegenüberliegenden Seiten Nuten (oft zwei oder drei nebeneinander) aufweisen, wenn man glatte Plattenoberflächen haben möchte.
Bei der Herstellung dieses neuen Holzwerkstoffes ist es vorteilhaft, wenn man' Nuten in die quaderförmigen Klötze oder Leisten einfräst,· deren Kontur dem Querschnitt der Federn entspricht, um auf diese Weise keine Hohlräume im Produkt entstehen zu lassen.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Produktes fräst man rechteckige Nuten in die quaderförmigen Klötze oder Leisten ein, bringt quaderförmige Federn in die Nuten ein und verleimt, die einander berührenden Flächen der quaderförmigen Klötze oder Leisten sowie der Federn miteinander. Dabei verwendet man als Material für die Federn zweckmäßigerweise Sperrholz oder Lagenholz, weil dieses eine besonders hohe Stabilität in jeder Richtung aufweist und somit besonders hohe Zug- und Biegefes-
&Ggr;:
- 7 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
tigkeiten gewährleistet.. Doch lassen sich auch Federn aus normalen Hölzern verwenden, wobei es durchaus von Vorteil sein kann, für die Federn eine andere Holzsort.e als für die genuteten Leisten zu verwenden. Man erhält insgesamt ein äußerst stabiles Produkt hoher Festigkeit bei geringem Arbeitsaufwand und, leichter sowie einfacher Fertigungsmöglichkeit. :
Noch höhere Festigkeiten kann man erhalten, wenn man Nuten in die quaderförmigen Klötze oder Leisten einfräst, welche zwei glatte gegenüberliegende Flächen und zwischen diesen einen verzahnten Grund aufweisen, und in diese Federn einlegt, welche zwei glatte gegenüberliegende Flächen und zwei verzahnte gegenüberliegende Flächen aufweisen, wobei die Zähne in der Nut in die Zahnlücken der Federn hineinfassen.
Man kann auch höhere Festigkeiten dadurch erzielen, daß man die Nuten in Schwalbenschwanzform in die quaderförmigen Klötze oder Leisten einfräst und doppelschwalbenschwanzförmige Federn verwendet.
Will man Fußböden oder Fußbodenbeläge oder Plattenwerkstoffe mit vertikaler .Faserrichtung auf diese Weise herstellen, ist es zweckmäßig, daß man eine Vielzahl von quaderförmigen Klötzen oder Leisten und in deren Nuten angeordneten Federn.zu einem längeren Block oder Balken zusammenfügt und durch quer zu den Verbindungsflächen geführte Sägeschnitte plattenförmige Holzwerkstoff elemente fertigt. Man erhält hierbei einen Holzwerkstoff, der aus einer Vielzahl von quaderförmigen Klötzen oder Leisten und in deren Nuten angeordneten Federn zusammengefügt ist und durch quer zu
• · * -I >ca«t ·►*· ·
-8 - 3. September 1998
Meine Akte: 1415
den Verbindungsflächen geführte Sägeschnitte in plattenförmige Holzwerkstoffelemente zerteilt ist.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die plattenförmigen Holzwerkstoff elemente an ihren Außenkanten Nuten aufweisen und durch in diese eingelegte Federn miteinander verbunden sind. Man erreicht hierdurch, daß man den Fußboden aus vorgefertigten plattenförmigen Elementen wie Fertigparkett oder Laminat verlegen kann, jedoch durch die nachträglich am Rand zweier Platten, eingelegten Federn eine feste Verbindung zwischen den Platten schafft.
Man kann auch zwischen die plattenförmigen Holzwerkstof felemente. Leisten einlegen, die an ihren Seitenkanten mit Nuten oder Vorsprüngen versehen sind, und diese mittels Federn, die in die Nuten an der Außenseite der plattenförmigen Holzwerkstoffelemente einerseits und in die Nuten an der Außenseite der plattenförmigen Holzwerkstoff elemente andererseits eingesetzt sind, miteinander verbinden. Man erhält ein völlig anderes vorteilhaftes Design und auch eine durchaus höhere Festigkeit.
Dabei braucht man die Federn njcht unbedingt aus demselben Holz wie die mit Nuten an den Kanten versehenen Klötze oder Leisten bzw. deren Abschnitte herzustellen, man kann die Federn aus einem anderen Material als die quaderförmigen Klötze oder Leisten bzw. deren Abschnitte fertigen, z.B aus einer anderen Holzart oder aus einem Kunststoff oder auch aus Metall, wie z.B. Aluminium.
Besonders schöne Designs lassen- sich dadurch herstel-
- 9 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
len, daß man die quaderförmigen Klötze oder Leisten entsprechend den an deren Stirnseiten sichtbaren Jahresringen zu stirnseitig sichtbaren Mustern ordnet.
Für eine feste Verbindung und eine einfache Montage kann es vorteilhaft sein, daß die Federn keilförmig sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Ansicht der Stirn- bzw. Sichtseite eines ..- Holzwerkstoffelementes,
Fig.2 die Bausteine zur Herstellung des Holzwerkstoff elementes ,
Fig.3 ein als Balken gefertigtes Holzwerkstoffelement ,
Fig.4 einen aus diesen Holzwerkstoffelementen gelegten Fußboden,
Fig.5 ein anderes mit diesen Bausteinen gefertigtes Holzwerkstoffelement,
Fig.6 einen aus diesen Holzwerkstoffelementen gelegten Parkettfußboden,
Fig.7 eine abgeänderte Art der Bausteine für. diese Ho Izwerkstoffelemente,
Fig.8 eine andere Art der Bausteine für diese HoIzwerkstoffelemente, hier mit Schwalbenschwanzverbindungen,
Fig.9 eine weitere Art der Bausteine für diese Holzwerkstoffelemente, hier mit hantel artigen Verbindungen,
- 10 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
Fig.10 eine Leiste des Parkettfußbodens der Fig.6,
Fig.11 eine Randleiste des Parkettfußbodens der Fig.6.
Fig.1 zeigt eine Ansicht der Stirn- bzw. Sichtseite eines Holzwerkstoffelementes, das aus den Bausteinen der Fig.2 hergestellt ist. Diese Bausteine bestehen aus Leisten 1, welche mit mindestens zwei achsparallelen Nuten 2 versehen sind, in welche Federn 3 zur Verbindung der Leisten 1 miteinander eingesetzt sind. Diese Bausteine (oder Bauteile) des Holzwerkstoffelementes sind sämtlich miteinander unter Druck verleimt. Dadurch entsteht ein Balken, wie er in perspektivischer Ansicht in Fig.3 dargestellt ist. Bei diesem Balken der Fig.3, der für die Verwendung bei der Erstellung von Gebäuden bestimmt ist, haben die in den yier Ecken befindlichen Leisten 1A nur zwei Nuten 2, die zwischen den Eckleisten 1A an der Außenseite des Balkens befindlichen Leisten 1B weisen drei Nuten 2 auf, und die mittig angeordneten Leisten 1C weisen vier Nuten 2 auf. Dadurch entsteht ein Balken mit glatten Außenflächen. Dieser zeichnet sich durch hohe Stabilität sowohl bei horizontalem als auch bei vertikalem Einbau aus. Auf die Außenseiten einwirkende Witterungseinflüsse schädigen diesen Balken hur gering. Denn er neigt nicht zur Rißbildung, durch Leimfugen eindringendes Wasser gelangt nur bir zur ersten Feder 3 und wird hier gestoppt.
Das in Fig.1 gezeigte Holzwerkstoffelement ist ein senkrecht zur Achse geführter Abschnitt eines Balkens, der auch an seiner. Außenseite mit Nuten 2 versehen ist. Aus einer Vielzahl solcher Holzwerkstoffelemente läßt sich ein Fußboden herstellen, wie er in Fig.4 gezeigt
- .11 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
ist. Werden bei der Herstellung dieses Fußbodens die einzelnen Holzwerkstoffelemente nebeneinander gelegt, sind die verbleibenden Nuten im Rand der einzelnen Holzwerkstoffelemente durch mit Leim bestrichene Federn 3 auszufüllen, die Ränder der einzelnen Holzwerkstoffelemente sind ebenfalls mit Leim zu bestreichen und die einzelnen Holzwerkstoffelemente sind gegeneinader zu pressen. '
In Fig.5 ist ebenfalls ein einzelnes Holzwerkstoffelement gezeigt, das unter Verwendung zusätzlicher besonderer Leisten 4 in ein Parkett eingebaut ist. Fig.6 zeigt den ganzen Parketfußboden. Fig. 10 zeigt die Leiste 4 mit ihren Nuten 2, in die Federn 3 einzufügen sind, Fig.11 die Randleisten 5 dieses Parketts. Die Leisten weisen an ihren Enden 45° Gehrungsschnitte auf.
Fig.7 zeigt eine abgeänderte Art der Bausteine für diese Holzwerkstoffelemente. Die Nuten weisen jeweils am Grund eine Verzahnung 6 auf, die mit den beiden endseitigen Verzahnungen 7 an der Feder 3 in Eingriff kommt.
Fig.8 zeigt eine andere Art der Bausteine für diese Holzwerkstoffelemente, die hier mit Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbunden sind.
Fig.9 zeigt eine weitere Art der Bausteine für diese Holzwerkstoffelemente, hier mit hantelartigen Verbindungen.
Es sind aber auch^ andere Formen der Nuten und. Federn möglich.
-12 - 3.September 1998
Meine Akte: 1415
Das Herstellungsverfahren kann in verschiedenster Weise ausgeführt werden. Eine Möglichkeit nutzt den Zusammenbau der genuteten Leisten oder Leistenteile mit zuvor besonders stark getrockneten Leisten:
Durch die erhöhte Trocknung der Feder wird erreicht, daß diese sich leicht in die Nuten einfügen läßt und durch die Feuchtigkeit des Klebstoffes und der. Luftfeuchtigkeit aufquillt. Hierdurch wird erreicht, daß ein genauer und fester Sitz der Federn gewährleistet wird. Dies ermöglicht die Herstellung in folgender Weise:
-Aneinanderfügen der Rechteck-Querschnitte mit Klebstoff an den Berührungsflächen
- Einspritzen des Leimes in die Nut
- Einschieben der Feder in die Nut, durch das starke Trocknen der Federn ist ihre Abmessung so reduziert, daß sie sich einfach einfädeln läßt ohne hohe Reibung
Das Einspritzen des Klebstoffes kann mit dem Einziehen der Federn in einem Arbeitsgang geschehen. In diesem Fall würde man die Feder an den Klebstoffauftragskopf befetigen und beim Einspritzen des Klebstoffes gleichzeitig die Feder einziehen. Das andere Ende der Feder würde man beim Einziehen zusätzlich noch mit Klebstoff benetzen.
Bei der Herstellung von Parkett können die Klötze und Federn auch einzeln hergestellt werden und am Montageort zusammengesetzt werden.
22.August 1998 Meine Akte: 1415
Liste der Bezugszeichen
1 Leiste
2 Nut
3 Feder
4 Leiste
5 Randleiste
6 Verzahnung
7 Verzahnung

Claims (1)

  1. 3.September 1998 Meine Akte: 1415
    ANSPRÜCHE
    1. Holzwerkstoff, der durch Zusammenfügen quaderförmiger Holzklötze oder Leisten hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die quaderförmigen Klötze oder Leisten (1) an mindestens zwei benachbarten Seiten mit Nuten (2) versehen sind,
    daß in den Nuten (2) Federn (3) befindlich sind
    und daß die quaderförmigen Klötze oder Leisten (1) miteinander und mit den Federn (3) fest verbunden sind.
    2. Holzwerkstoff nach'Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in die quaderförmigen Klötze oder Leisten (1) einfrästen Nuten (2) in ihrer Kontur dem Querschnitt der Federn (3) entsprechen.
    3. Holzwerkstoff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in die quaderförmigen Klötze oder Leisten (1) einfrästen Nuten (2) rechteckig sind und die in die Nuten (2) eingebrachten Federn (3) quaderförmig sind ,
    wobei die einander berührenden Flächen der quaderförmigen Klötze oder Leisten (1) sowie der Federn (3) miteinander verleimt sind.
    4. Holzwerkstoff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in die quaderförmigen Klötze oder Leisten
    - .2 - 3.September 1998
    Meine Akte: 1415
    (1) einfrästen Nuten (2) zwei glatte gegenüberliegende Flächen und zwischen diesen einen verzahnten
    Grund (6) aufweisen, .
    und daß in diese Nuten (2) Federn (3) einlegt sind, welche zwei glatte gegenüberliegende Flächen und zwei verzahnte gegenüberliegende Flächen (7) aufweisen,
    wobei die Zähne in der Nut (2) in die Zahnlücken der Federn (3) hineinfassen.
    5. Holzwerkstoff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in die quaderförmigen Klötze oder Leisten (1) einfrästen Nuten (2) Schwalbenschwanzform und die Federn (3) Doppelschwalbenschwanzform aufweisen.
    6. Holzwerkstoff nach. Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Holzwerkstoff aus einer Vielzahl von quaderförmigen Klötzen oder Leisten (1) und in deren Nuten (2) angeordneten Federn (3) zusammengefügt ist und durch quer zu den Verbindungsflächen geführte Sägeschnitte in plattenförmige Holzwerkstoff elemente zerteilt ist.
    7. Holzwerkstoff nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die plattenförmigen. Holzwerkstoffelemente an ihren Außenkanten Nuten (2) aufweisen und durch in diese eingelegte Federn (3) miteinander verbunden sind.
    - 3 - 3.September 1998
    Meine Akte: 1415
    8. Holzwerkstoff nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen die plattenförmigen Holzwerkstoffelemente an ihren Seitenkanten mit Nuten (2) oder Vorsprüngen versehene Leisten (4) einlegt sind und diese mittels der in die Nuten (2) an der Außenseite der plattenförmigen Holzwerkstoffelemente eingreifenden Vorsprünge an den Leisten oder in die Nuten (2) der Leisten (.4) und in die Nuten (2) an der Außenseite der plattenförmigen Holzwerkstoff elemente eingesetzte Federn (3) miteinander verbunden sind.
    9. Holzwerkstoff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federn (3). keilförmig sind.
    10. Holzwerkstoff nach Anspruch.1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federn (3) aus. einem anderen Material als die quaderförmigen Klötzen oder Leisten (1) gefertigt sind.
DE29816021U 1998-09-07 1998-09-07 Holzwerkstoff Expired - Lifetime DE29816021U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816021U DE29816021U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Holzwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816021U DE29816021U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Holzwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816021U1 true DE29816021U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8062298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816021U Expired - Lifetime DE29816021U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Holzwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29816021U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
DE20018817U1 (de) Plattenelement
DE60026965T2 (de) Verfahren und anordnung für holzstützen
EP0848774A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
DE3919514C2 (de)
DE202004020808U1 (de) Wand- oder Dachelement
DE202004014003U1 (de) Baumodul
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE29614258U1 (de) Wand- oder Deckenelement
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
WO1997009492A2 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
EP0380057A1 (de) Mehrschichtiger Holzbalken
DE3937231C2 (de) Eckprofil
DE29816021U1 (de) Holzwerkstoff
EP2398972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen baukörpers
DE10052490B4 (de) Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE2501330A1 (de) Wandelement
DE19840683A1 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH691396A5 (de) Zusammengesetztes Ständer-Element für Leichtbau-Wände.
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501