DE29811040U1 - Anhängekupplung - Google Patents

Anhängekupplung

Info

Publication number
DE29811040U1
DE29811040U1 DE29811040U DE29811040U DE29811040U1 DE 29811040 U1 DE29811040 U1 DE 29811040U1 DE 29811040 U DE29811040 U DE 29811040U DE 29811040 U DE29811040 U DE 29811040U DE 29811040 U1 DE29811040 U1 DE 29811040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
trailer coupling
coupling according
receptacle
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauermann Hans De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29811040U priority Critical patent/DE29811040U1/de
Publication of DE29811040U1 publication Critical patent/DE29811040U1/de
Priority to DE19927754A priority patent/DE19927754B4/de
Priority to EP99112011A priority patent/EP0965466A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/54Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches
    • B60D2001/542Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches characterised by the number of pivot axis
    • B60D2001/548Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches characterised by the number of pivot axis three pivot axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

SCHAUMBÜRG · THOENES · THURN
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Paul Schnabl
KARL-HEINZ SCHAUMBURG, Dipl.-Ing. WaldrebenStraße 4 DIETER THOLES, Dlpl.-Rhys.. Dr. rer. nat.
D-80935 München GERHARD THURN' Dip'"ln9- 0^
19. Juni 1998
S 8814 DE-WE
Anhängekupplung
Die Erfindung betrifft eine Anhängekupplung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug, mit einem Kupplungskopf, von dem ein Lagerzapfen absteht, und mit einer am Fahrzeug vorgesehenen Lageranordnung, in der der Lagerzapfen um seine in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Längsachse schwenkbar gelagert und an der er gegen Herausziehen gesichert ist.
Mit einer derartigen Anhängekupplung kann bei einem Nutzkraftwagen wie einem Lastkraftwagen, einem Lastzug, einer Zugmaschine oder auch einem Transporter beispielsweise ein zu ziehender Anhänger oder ein abzuschleppendes Fahrzeug an den Nutzkraftwagen angekuppelt werden. Die Anhängekupplung ist üblicherweise am Heck des Nutzkraftwagens mittig angeordnet. Bei Sonderfahrzeugen wie Abschleppfahrzeugen kann zusätzlich auch im Frontbereich des Fahrzeuges eine entsprechend ausgebildete Anhängekupplung vorgesehen sein. Das anzuhängende Fahrzeug, beispielsweise ein Zentralachsanhänger, ist mit einer
P. O. BOX 86 07 48, D-81634 MÜNCHEN · MAUERKIRCHERSTRASSE 31, D-81679 MÜNCHEN TELEFON 089-98 78 97 · TELEFAX 089-98 80 14
Anhängevorrichtung versehen, an deren freiem Ende eine Zugöse vorgesehen ist, die mit dem Kupplungskopf der Anhängekupplung verkuppelt werden kann.
Um durch Bodenunebenheiten entstehende Relativbewegungen zwischen dem Fahrzeug und dem Anhänger in vertikaler und horizontaler Richtung ausgleichen zu können, ist zwischen dem Kupplungskopf und der Zugöse ein so großes Spielvorgesehen, daß die Zugöse sich bei kleineren Relativbewegungen nicht verkantet. Zum Ausgleich eventuell während der Fahrt auftretender Drehbewegungen der Anhängegabel um ihre Längsachse ist der Lagerzapfen des Kupplungskopfes in einer am Fahrzeug vorgesehenen Lageranordnung schwenkbar gelagert.
Als Lageranordnung dient bei herkömmlichen Anhängekupplungen ein am Fahrzeug vorgesehenes Befestigungslager, in das eine Gleitlagerbuchse aus Messing oder Bronze eingesetzt ist, in der der Lagerzapfen des Kupplungskopfes aufgenommen ist. Zur Übertragung der beim Ziehen des an die Anhängekupplung gekuppelten Fahrzeuges entstehenden Zugkraft, die in Längsrichtung des Fahrzeuges wirkt, ist der Lagerzapfen gegen ein Herausziehen aus der Lageranordnung gesichert. Zu diesem Zweck ist es bekannt, am freien Ende des Lagerzapfens, das aus dem Befestigungslager ragt, eine Sicherungsmutter zu verschrauben, die an der dem Kupplungskopf abgewandten Stirnseite des Befestigungslagers anliegt. Ferner ist es bekannt an Stelle einer Sicherungsmutter einen Sicherungsring zu verwenden, der in einer am Lagerzapfen ausgebildeten Nut aufgenommen ist und sich gleichfalls an dem Befestigungslager abstützt.
Neben der horizontalgerichteten Zugkraft entsteht während des Abbremsens eine am Kupplungskopf angreifende Schubkraft, die sich aus einer horizontalen und einer vertikalen Kraftkomponente zusammensetzt. Ferner wird durch die Masse des angehängten Fahrzeuges, inesbesondere eines Zentralachsanhängers, eine Stützlast in vertikaler Richtung verursacht. Der Kraftangriffspunkt der Stützlast und der eventuell auftretenden Schubkraft ist durch die Position der Zugöse der Anhängegabel im Kupplungskopf vorgegeben. Durch den Abstand zwischen dem
• ·
Kraftangriffspunkt und dem dem Kupplungskopf zugewandten Lageranfang der Gleitlagerbuchse entsteht durch die vertikale Stützlast und durch die eventuell auftretende Schubkraft ein Kippmoment, dessen Größe vom Abstand des Kraftangriffspunktes zum Lageranfang der Gleitlagerbuchse bestimmt ist. Durch das Kippmoment entsteht ein Lagerreaktionsmoment, dessen Größe von der Länge Gleitlagerbuchse abhängt. Die Größe des Lagerreaktionsmomentes bewirkt wiederum eine entsprechende Erhöhung der am Lageranfang wirkenden Lagerreaktionskraft. Dies bedeutet, daß die bei bekannten Anhängekupplungen verwendeten Gleitlagerbuchsen in axialer Richtung möglichst lang sein müssen, damit die von dem Lagerreaktionsmoment verursachte Erhöhung der Lagerreaktionskraft am Lageranfang möglichst klein ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anhängekupplung anzugeben, die verglichen mit herkömmlichen Anhängekupplungen eine geringe axiale Baulänge hat.
Diese Aufgabe wird bei einer Anhängekupplung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Lageranordnung zwei in einer am Fahrzeug ausgebildeten Aufnahme gehaltene, einseitig wirkende Wälzlager hat, von denen jedes sich mit seinem Außenring in der Aufnahme abstützt und mit seinem Innenring am Lagerzapfen gehalten ist, und daß die Druckkegelspitzen der gegeneinander angestellten Wälzlager entgegengesetzt zueinander verlaufen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Erfindung werden zum schwenkbaren Lagern des Lagerzapfens einseitig wirkende Wälzlager eingesetzt, d.h. Wälzlager, die sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen können. Die Wälzlager sind in axialer Richtung gegeneinander angestellt, wobei die Druckkegelspitzen, in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Als Druckkegelspitze wird in diesem Zusammenhang der Schnittpunkt der Mantellinie des Druckkegels des Wälzlagers mit dessen Lagerachse verstanden. Durch diese Art der Wälzlageranordnung wird eine Lagerung mit großer Stützbasis gebildet, die auch bei kurzem Lagerabstand zwischen den beiden Wälzlagern ein großes Kippmoment aufnehmen kann. Dadurch ist es möglich
eine Anhängekupplung anzugeben, die einerseits so hohen Belastungen ausgesetzt werden kann wie herkömmliche Anhängekupplungen, sich aber andererseits durch eine vergleichsweise geringe axiale Baulänge auszeichnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ragt in die Aufnahme ein Absatz, an dessen achsnormalen Seitenflächen die Außenringe der beiden Wälzlager mit ihren einander zugewandten Stirnflächen anliegen, wodurch sichergestellt ist, daß auftretende Axialkräfte unmittelbar an die Aufnahme und damit an das Fahrzeug übertragen werden.
Um ein Wandern der Außenringe der Wälzlager in der Aufnahme zu vermeiden, das durch eine Umfangslast ensteht, wie sie beim Ziehen eines Fahrzeuges verursacht wird, wird vorgeschlagen, die Außenringe der beiden Wälzlager in die Aufnahme einzupressen, d.h. die Außenringe durch eine kraftschlüssige Verbindung wie einen Preßsitz in der Aufnahme zu sichern.
Zum Anstellen der beiden Wälzlager wird ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem das nahe dem Kupplungskopf angeordnete vordere Wälzlager mit seinem Innenring an einer am Lagerzapfen vorgesehenen Schulter anliegt, während das nahe dem freien Ende des Lagerzapfens angeordnete hintere Wälzlager durch eine an seinem Innenring anliegende, mit dem Lagerzapfen verschraubte Einstellmutter gegen den Innenring des vorderen Wälzlagers angestellt ist.
Zum Anstellen der Wälzlager wird vorzugsweise eine Einstellmutter vorgeschlagen, die eine mit einem Innengewinde versehene Hülse hat, mit der sie auf das freie Ende des Lagerzapfens geschraubt ist und auf die der Innenring des hinteren Wälzlagers aufgeschoben ist. Von der Hülse der Einstellmutter steht in radialer Richtung ein Bund ab, an dem das Wälzlager mit der Stirnfläche seines Innenrings anliegt. Dadurch, daß das hintere Wälzlager unmittelbar auf der Einstellmutter gelagert ist, ist ein Austauschen eines beschädigten hinteren Wälzlagers schnell und auf einfache Weise möglich. Darüber hinaus wird bei einer Überbelastung des hinteren Wälzlagers einer Beschädigung des Lagerzapfens
vorgebeugt. Um ein Verdrehen und sich Lösen der Einstellmutter zu vermeiden, wird ferner vorgeschlagen, die Einstellmutter durch ein Sicherungselement, vorzugsweise eine Sicherungsschraube gegen ein Verdrehen am freien Ende des Lagerzapfens zu sichern. Des weiteren ist es von Vorteil, wenn an der Einstellmutter eine Dichtfläche ausgebildet ist, die mit einer in der Aufnahme vorgesehenen schleifenden Dichtung in Berührung steht, um das hintere Wälzlager vor Verunreinigungen zu schützen.
Anstelle der zuvor beschriebenen Einstellmutter kann auch eine handelsübliche Wellenmutter oder Nutmutter verwendet werden, die auf das freie Ende des Lagerzapfens geschraubt ist. In diesem Fall muß auf dem Lagerzapfen für das hintere Wälzlager ein Lagersitz ausgebildet sein, auf den das hintere Wälzlager aufgeschoben wird.
Die Schulter, an der das vordere Wälzlager mit seinem Innenring anliegt, wird vorzugsweise durch eine auf den Lagerzapfen aufgeschobene Anstellscheibe gebildet, die mit ihrer einen Flachseite am Kupplungskopf und mit ihrer anderen Flachseite am Innenring des vorderen Wälzlagers anliegt. Durch die Verwendung der Anstellscheibe ist es möglich, den Übergang des Lagerzapfens in den Kupplungskopf mit einem großen Radius zu versehen, um Kerbwirkungen am Lagerzapfen zu vermeiden.
Um die Lageranordnung auch im Bereich des Kupplungskopfes abzudichten, wird ferner vorgeschlagen, an der Anstellscheibe eine koaxial zur Längsachse des Lagerzapfens verlaufende zylindrische Dichtfläche auszubilden, die mit einer in der Aufnahme vorgesehenen schleifenden Dichtung in Berührung steht.
Als schleifende Dichtungen wird sowohl für die Einstellschraube als auch für die Anstellscheibe vorzugsweise ein handelsüblicher Wellendichtung verwendet, der ohne großen Aufwand montiert werden kann, und eventuell bestehende Unebenheiten an der Dichtfläche ausgleichen kann.
Anstelle von Wellendichtringen können bei Fahrzeugen wie Baustellenfahrzeugen, die besonders stark verschmutzen, sogenannte Stopfbuchsenpackungen eingesetzt werden, die auch bei starken Verschmutzungen die Lageranordnung wirksam schützen können.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich in der Aufnahme ein mit dem Lagerzapfen zusammenwirkendes Gehemme angeordnet, das ein der Drehbewegung des Lagerzapfens entgegenwirkendes Drehwiderstandsmoment beim Drehen des Lagerzapfens erzeugt. Dadurch wird erreicht, daß sich der Kupplungskopf nur dann dreht, wenn das durch die Gabel verursachte, am Kupplungskopf angreifende Drehmoment, das durch das Gehemme vorgegebenen Drehwiderstandsmoment übersteigt.
Zum Erzeugen eines vorgegebenen Drehwiderstandsmomentes wird ein Gehemme vorgeschlagen, das einen am Lagerzapfen vorgesehenen Zahnring mit radial vom Lagerzapfen abstehenden, an der Spitze abgerundeten Zähnen und eine in der Aufnahme vorgesehene Rasteinrichtung hat, die mit dem Zahnring in Eingriff steht. Durch den vergleichsweise einfachen Aufbau des Gehemmes, insbesondere des Zahnringes, kann das Gehemme auch noch nachträglich in eine bereits montierte Anhängekupplung eingebaut werden.
Als Rasteinrichtung dient beispielsweise ein Raststift, der in einer in der Aufnahme ausgebildeten, radial zum Lagerzapfen ausgerichteten Bohrung verschieblich gelagert und durch eine in der Bohrung angeordnete Druckfeder in Richtung des Zahnringes vorgespannt ist und mit diesem in Eingriff steht. Zusätzlich kann der Raststift durch eine Einstellschraube in der Bohrung verstellbar sein, so daß entsprechend den auftretenden Drehmomenten an dem Kupplungskopf das Drehwiderstandsmoment verändert werden kann.
Die Wälzlager sind vorzugsweise Kegelrollenlager, Schrägkugellager oder Pendelrollenlager, da diese Lagertypen sowohl große Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen können. Dabei sollte die statische Kennzahl fs der Wälzlager, d.h. das
Verhältnis aus der statischen Tragzahl C0 des Wälzlagers und der am Wälzlager angreifenden statisch äquivalenten Belastung P0, in einem Bereich von 1,0 bis 1,5 liegen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anhängekupplung,
Figur 2 eine Rückansicht des freien Endes eines Lagerzapfens der Anhängekupplung nach Figur 1, und
Figur 3 eine geschnittene Vorderansicht der Anhängekupplung entlang der Schnittlinie A-A in Figur 1.
In Figur 1 ist eine Anhängekupplung 10 für einen Nutzkraftwagen (nicht dargestellt) gezeigt. Die Anhängekupplung 10 hat einen nur teilweise dargestellten Kupplungskopf 12, der mit seinem in Längsrichtung des Nutzkraftwagens verlaufenden Lagerzapfen 14 in einer am Nutzfahrzeug ausgebildeten Aufnahme 16 mit Hilfe von zwei in die Aufnahme 16 eingesetzten Kegelrollenlager 18 und 20 schwenkbar gelagert ist, wie nachfolgend erläutert wird.
Auf den Lagerzapfen 14 ist eine Anstellscheibe 22 aufgeschoben, die mit ihrer einen Flachseite an der Rückseite des Kupplungskopfes 12 anliegt. Die andere Flachseite der Anstellscheibe 22 dient als Schulter für das nahe dem Kupplungskopf 12 angeordnete vordere Kegelrollenlager 18, das mit seinem Innenring 18a auf den Lagerzapfen 14 aufgeschoben ist und sich mit dem axial hervorstehenden Abschnitt seines Innenrings 18a (in Figur 1 rechts dargestellt) an der Flachseite der Anstellscheibe 22 abstützt. Der Außenring 18b des Kegelrollenlagers 18 ist in die Aufnahme 16 eingepreßt und liegt mit seiner dem Kupplungs-
kopf 12 abgewandten Stirnfläche an der achsnormalen Seitenfläche eines in die Aufnahme 16 ragenden Absatz 24 an. Dabei übertragen die zwischen dem Innenring 18a und dem Außenring 18b angeordneten Kegelrollen 18c des Kegelrollenlagers 18 Axial- und Radialkräfte, während sie gleichzeitig eine relative Drehbewegung zwischen dem Innenring 18a und dem Außenring 18b ermöglichen.
Das nahe dem freien Ende des Lagerzapfens 14 angeordnete hintere Kegelrollenlager 20 ist gleichfalls mit seinem Außenring 20b in die Aufnahme 16 eingepreßt und stützt sich mit diesem an der anderen achsnormalen Seitenfläche des Absatzes 24 ab. Der Innenring 20a des hinteren Kegelrollenlagers 20 ist auf eine Einstellmutter 26 aufgeschoben, deren Aufbau nachfolgend erläutert wird.
Die Einstellmutter 26 hat eine in axialer Richtung verlaufende, hohlzylinderförmige Hülse 26a, in der ein Innengewinde 26b ausgebildet ist, das mit einem am freien Ende des Lagerzapfens 14 ausgebildeten Außengewinde 14a in Eingriff steht. Die Außenumfangsfläche der Hülse 26a ist als Lagersitz für den Innenring 20a des hinteren Kegelrollenlagers 20 ausgebildet. Der Innenring 20a ist so auf den Lagersitz aufgeschoben, daß die Verbindung zwischen Innenring 20a und Lagersitz als Spielpassung ausgebildet ist. Von der Hülse 26a der Einstellmutter 26 steht ein Bund 26b in radialer Richtung ab, der als Schulter für den axial hervorstehenden Abschnitt des Innenrings 20a dient.
Wie in Figur 1 gezeigt, sind die beiden Kegelrollenlager 18 und 20 identisch ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet, wobei die Druckkegelspitzen 18d und 2Od der beiden Kegelrollenlager 18 und 20 in entgegengesetzte axiale Richtungen zeigen. Durch Anziehen der Einstellmutter 26 wird der Innenring 20a des hinteren Kegelrollenlagers 20 gegen dessen Kegelrollen 20c angestellt, wobei die entstehende Vorspannkraft durch die Kegelrollen 20c an den Außenring 20b des hinteren Kegelrollenlagers 20 und von diesem über den Absatz 24 an den Außenring 18b des vorderen Kegelrollenlagers 18 übertragen wird. Der Außenring 18b des vorderen Kegelrollenlagers 18 leitet seinerseits die Vorspann-
kraft über die Kegelrollen 18c und den Innenring 18a an die Anstellscheibe 22 und damit an den Kupplungskopf 12 weiter.
Durch diese als O-Anordnung bezeichnete Art der Anstellung der Kegelrollenlager 18 und 20 ist die Lageranordnung in der Aufnahme 16, trotz des geringen Lagerabstandes a zwischen den Kegelrollenlager 18 und 20, in der Lage, ein hohes Kippmoment aufzunehmen, das entsteht, wenn am Kupplungskopf 12 Kräfte in vertikaler Richtung angreifen. Da für die mechanische Belastbarkeit der Abstand b zwischen den Druckkegelspitzen 18d und 2Od und nicht der Lagerabstand a zwischen den Kegelrollenlagern 18 und 20 entscheidend ist, hat die Lageranordnung trotz ihrer geringen axialen Baulänge eine vergleichsweise große Stützbasis und kann daher verglichen mit einer Gleitlageranordnung gleicher axialer Baulänge einer herkömmlichen Anhängekupplung entsprechend hohe Kippmomente aufnehmen.
Um die Einstellmutter 26 in ihrer Lage zu fixieren, ist an deren Stirnseite exzentrisch zur Symmetrieachse der Einstellmutter 26 ein Durchgangsgewinde 28 ausgebildet, in das eine Sicherungsschraube 30 eingeschraubt ist. Die Sicherungsschraube 30 steht mit einem von mehreren an der Stirnseite des Lagerzapfens 14 ausgebildeten, zu dem Durchgangsgewinde 28 ausgerichteten Sacklöchern 32 in Eingriff. Wie Figur 2 zeigt, haben die Sacklöcher 32 jeweils gleichen radialen Abstand zum Mittelpunkt des Lagerzapfens 14 und sind mit gleichbleibendem Winkelabstand zueinander angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Einstellmutter 26 in verschiedenen Positionen anzuziehen und zu fixieren.
Damit die Kegelrollenlager 18 und 20 nicht durch von Außen eindringende Verunreinigungen beschädigt werden, sind an der Aufnahme 16 zusätzlich zwei WeI-lendichtringe 34 und 36 vorgesehen. Der zwischen dem Kupplungskopf 12 und dem vorderen Kegelrollenlager 18 angeordnete vordere Wellendichtung 34, steht mit seiner Dichtlippe mit einer an der Anstellscheibe 22 ausgebildeten, konzentrisch zur Längsachse des Lagerzapfens 14 verlaufenden, zylindrischen Dichtfläche 22a in Berührung. Der hintere Wellendichtring 36 ist an der hinteren Stirn-
seite der Aufnahme 16 angeordnet und steht mit seiner Dichtlippe mit einer am Bund 26b der Einstellmutter 26 ausgebildeten, als Dichtfläche dienenden, zylindrischen Umfangsfläche 26c in Berührung.
Wie die Figuren 1 und 3 weiter zeigen, ist an der Anhängekupplung 10 ein Gehemme 38 vorgesehen, mit dem ein einer Drehbewegung des Kupplungskopfes 12 entgegenwirkendes Drehwiderstandsmoment eingestellt werden kann. Das Gehemme 38 hat einen fest mit dem Lagerzapfen 14 verbunden, auf diesen aufgeschobenen Zahnring 40, der zwischen den Kegelrollenlagern 18 und 20 angeordnet ist. Der Zahnring 40 hat mehrere radial abstehende Zähne 40a, die jeweils an den Zahnspitzen abgerundet sind, und ist durch eine Stiftschraube 40b zusätzlich am Lagerzapfen 14 gesichert. Mit dem Zahnring 40 steht ein Raststift 42 in Eingriff, der in einer radial zur Längsachse des Lagerzapfens 14 verlaufenden, in der Wand der Aufnahme 16 ausgebildeten Stufenbohrung 44 verschieblich gelagert ist. An der dem Zahnring 40 abgewandten Stirnseite des Raststiftes 42 ist eine Aufnahmebohrung 42a ausgebildet, in der eine Druckfeder 46 aufgenommen ist. Die Druckfeder 46 stützt sich mit ihrem einen Ende an der Stirnfläche der Aufnahmebohrung 42a ab, während das aus dem Raststift 42 ragende andere Ende an der Stirnfläche einer Einstellschraube 48 anliegt, die in ein in der Stufenbohrung 44 ausgebildetes Innengewinde eingeschraubt ist.
Durch die Kraft der Druckfeder 46 wird der Raststift 42 so vorgespannt, daß er mit seiner Spitze 42b zwischen den Zähnen 40a des Zahnringes 40 positioniert ist. Sobald am Kupplungskopf 12 ein Drehmoment angreift, das beispielsweise durch eine Drehbewegung der an den Kupplungskopf 12 angekuppelten Anhängevorrichtung verursacht wird, muß die durch das Drehmoment des Kupplungskopfes 12 verursachte Kraft den Raststift 42 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 46 in die Stufenbohrung 44 zurück drücken, damit die Spitze 42b des Raststiftes 42 außer Eingriff mit dem Zahngrund zwischen den Zähnen 40a kommt und über die Zahnspitzen der Zähne 40a gleitet. Reicht die durch das am Kupplungskopf 12 angreifende Drehmoment verursachte Kraft nicht mehr aus, den Raststift 42 in die
Stufenbohrung 44 zurück zu drücken, kann der Kupplungskopf 12 nicht weiter geschwenkt werden.
Durch Justieren der Einstellschraube 48 kann die Kraft, mit der der Raststift 42 gegen den Zahnring 40 vorgespannt ist, eingestellt werden. Dadurch kann die Höhe des Drehwiderstandsmomentes, das der Schwenkbewegung des Kupplungskopfes 12 entgegenwirkt, verändert werden.

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Anhängekupplung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug, mit einem Kupplungskopf (12), von dem ein Lagerzapfen (14) absteht, und mit einer am Fahrzeug vorgesehenen Lageranordnung (18, 20), in der der Lagerzapfen (14) um seine in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Längsachse schwenkbar gelagert und an der er gegen Herausziehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung zwei in einer am Fahrzeug ausgebildeten Aufnahme (16) gehaltene, einseitig wirkende Wälzlager (18, 20) hat, von denen jedes sich mit seinem Außenring (18b, 20b) in der Aufnahme (16) abstützt und mit seinem Innenring (18a, 20a) am Lagerzapfen (14) gehalten ist, und daß die Druckkegelspitzen (18d, 2Od) der gegeneinander angestellten Wälzlager (18, 20) entgegengesetzt zueinander verlaufen.
2. Anhängekupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe (18b, 20b) der beiden Wälzlager (18, 20) mit ihren einander zugewandten Stirnflächen an den achsnormalen Seitenflächen eines in die hohlzylinderförmige Aufnahme ragenden Absatzes (24) anliegen.
3. Anhängekupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe (18b, 20b) der beiden Wälzlager (18, 20) in die Aufnahme (16) eingepreßt sind.
4. Anhängekupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nahe dem Kupplungskopf (12) angeordnete vordere Wälzlager (18) mit seinem Innenring (18a) an einer am Lagerzapfen (14) vorgesehenen Schulter (22) anliegt, und daß das nahe dem freien Ende des Lagerzapfens (14) angeordnete hintere Wälzlager (20) durch eine an seinem Innenring
(20a) anliegende, mit dem Lagerzapfen (14) verschraubte Einstellmutter (26) gegen den Innenring (18a) des vorderen Wälzlagers (18) angestellt ist.
5. Anhängekupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (26) eine mit einem Innengewinde versehene Hülse (26a) hat, mit der sie auf das freie Ende des Lagerzapfens (14) geschraubt ist und auf der der Innenring (20a) des hinteren Wälzlagers (20) aufgeschoben ist, und daß von der Hülse (26a) in radialer Richtung ein Bund (26b) absteht, an dem das hintere Wälzlager (20) mit der Stirnfläche seines Innenrings (20a) anliegt.
6. Anhängekupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (26) durch ein Sicherungselement, vorzugsweise eine Sicherungsschraube (30) gegen ein Verdrehen am freien Ende des Lagerzapfens (14) gesichert ist.
7. Anhängekupplung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einstellmutter (26) eine Dichtfläche (26c) ausgebildet ist, die mit einer in der Aufnahme (16) vorgesehenen schleifenden Dichtung (36) in Berührung steht.
8. Anhängekupplung nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter durch eine auf den Lagerzapfen (14) aufgeschobene Anstellscheibe (22) gebildet ist, die mit ihrer einen Flachseite am Kupplungskopf (12) und mit ihrer anderen Flachseite am Innenring (18a) des vorderen Wälzlagers (18) anliegt.
9. Anhängekupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anstellscheibe (22) eine koaxial zur Längsachse des Lagerzapfens (14) verlaufende zylindrische Dichtfläche (22a) ausgebildet ist, die mit einer in der Aufnahme (16) vorgesehenen schleifenden Dichtung (34) in Berührung steht.
10. Anhängekupplung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schleifende Dichtung ein in der Aufnahme (16) gehaltener Wellendichtring (34, 36) ist.
11. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in der Aufnahme (16) angeordnetes, mit dem Lagerzapfen (14) zusammenwirkendes Gehemme (38), das ein der Drehbewegung des Lagerzapfens (14) entgegenwirkendes Drehwiderstandsmoment beim Drehen des Lagerzapfens (14) erzeugt.
12. Anhängekupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehemme (38) einen am Lagerzapfen (14) vorgesehenen Zahnring (40) mit radial vom Lagerzapfen (14) abstehenden, an der Spitze abgerundeten Zähnen (40a) und eine in der Aufnahme (16) vorgesehene Rasteinrichtung (42, 44, 46, 48) hat, die mit dem Zahnring (40) in Eingriff steht.
13. Anhängekupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung ein Raststift (42) ist, der in einer in der Aufnahme (16) ausgebildeten, radial zum Lagerzapfen (14) ausgerichteten Bohrung (44) verschieblich gelagert und durch eine in der Bohrung (44) angeordnete Druckfeder (46) in Richtung des Zahnringes (40) vorgespannt ist und mit diesem in Eingriff steht.
14. Anhängekupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (42) durch eine Einstellschraube (48) in der Bohrung (44) verstellbar ist.
15. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager Kegelrollenlager (18, 20), Schrägkugellager oder Pendelrollenlager sind.
16. Anhängekupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Kennzahl fs der Wälzlager (18, 20) in einem Bereich von 1,0 bis 1,5 liegt.
DE29811040U 1998-06-19 1998-06-19 Anhängekupplung Expired - Lifetime DE29811040U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811040U DE29811040U1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Anhängekupplung
DE19927754A DE19927754B4 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Anhängerkupplung
EP99112011A EP0965466A1 (de) 1998-06-19 1999-06-21 Kardanische Anhängekupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811040U DE29811040U1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Anhängekupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811040U1 true DE29811040U1 (de) 1998-08-20

Family

ID=8058806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811040U Expired - Lifetime DE29811040U1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Anhängekupplung
DE19927754A Expired - Fee Related DE19927754B4 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Anhängerkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927754A Expired - Fee Related DE19927754B4 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Anhängerkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29811040U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1527910B1 (de) 2003-10-29 2007-03-21 Schnabl, Peter Anhängekupplung
DE102004012483B4 (de) * 2004-03-15 2014-10-09 Peter Schnabl Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE102011001130A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Peter Schnabl Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeugs mit einem Anhänger
GB2602522B (en) * 2021-04-28 2023-03-01 Webster Gary Military towed vehicle automatic hitching system - divisional application for locking pin solenoid and control system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685064U (de) 1954-04-30 1954-10-14 J F Jacobi G M B H Kupplungsvorrichtung fuer fahrzeuge bzw. anhaenger mit in fahrtrichtung liegender zusaetzlicher schwenkachse.
DE1087392B (de) 1960-02-04 1960-08-18 John Deere Lanz Ag Anhaengekupplung fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge
DE7201868U (de) 1972-01-19 1972-04-27 J Jacobi Gmbh Anhänger-Kupplung für Ackerschlepper
DE2206617A1 (de) 1972-02-11 1973-08-23 Rockinger Spezial Fab Joh Anhaengerkupplung
DE3918083A1 (de) 1989-06-02 1990-12-06 Rockinger Spezial Fab Joh Anhaengerkupplung stichwort: zugoesenabtastung
DE3842271C2 (de) 1988-12-15 1993-07-08 Rockinger Spezialfabrik Fuer Anhaengerkupplungen Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE4240559A1 (de) 1992-12-02 1994-06-09 Rockinger Spezial Fab Joh Anordnung einer Anhängerkupplung an einem Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685064U (de) 1954-04-30 1954-10-14 J F Jacobi G M B H Kupplungsvorrichtung fuer fahrzeuge bzw. anhaenger mit in fahrtrichtung liegender zusaetzlicher schwenkachse.
DE1087392B (de) 1960-02-04 1960-08-18 John Deere Lanz Ag Anhaengekupplung fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge
DE7201868U (de) 1972-01-19 1972-04-27 J Jacobi Gmbh Anhänger-Kupplung für Ackerschlepper
DE2206617A1 (de) 1972-02-11 1973-08-23 Rockinger Spezial Fab Joh Anhaengerkupplung
DE3842271C2 (de) 1988-12-15 1993-07-08 Rockinger Spezialfabrik Fuer Anhaengerkupplungen Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE3918083A1 (de) 1989-06-02 1990-12-06 Rockinger Spezial Fab Joh Anhaengerkupplung stichwort: zugoesenabtastung
DE4240559A1 (de) 1992-12-02 1994-06-09 Rockinger Spezial Fab Joh Anordnung einer Anhängerkupplung an einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927754B4 (de) 2004-02-05
DE19927754A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623867B1 (de) Rollenführung für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE19858978B4 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19644968B4 (de) Fahrradlenkanordnung
DE10164598B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln
DE29811040U1 (de) Anhängekupplung
DE10054237A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2412819B2 (de) Wellenkupplung
DE102019214557A1 (de) Manteleinheit und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006047562B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
DE102013223549A1 (de) Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs
EP0965466A1 (de) Kardanische Anhängekupplung
DE3442514A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2732610C3 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
DE9017065U1 (de) Kraftfahrzeugtür-Scharnier
DE102011084394B4 (de) Kugelschwenkmodul
DE102004012483B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE19609910C2 (de) Fahrradanhänger-Kupplung
DE19507900C1 (de) Klemmvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
EP1495884B1 (de) Anhängekupplung
DE3313694A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rades an einem fahrzeug
DE202005017259U1 (de) Wirbellasthaken
EP1527910B1 (de) Anhängekupplung
EP3917804B1 (de) Sichteinstellmechanismus
DE10355228A1 (de) Anhängekupplung
DE19721396C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen und Einstellen der Höhe einer Zuggabel an einem Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981001

R021 Search request validly filed

Effective date: 19980804

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAUERMANN, HANS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNABL, PAUL, 80935 MUENCHEN, DE

Effective date: 20001219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011115

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041015

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060904

R071 Expiry of right