DE29804982U1 - Kistendeckel - Google Patents
KistendeckelInfo
- Publication number
- DE29804982U1 DE29804982U1 DE29804982U DE29804982U DE29804982U1 DE 29804982 U1 DE29804982 U1 DE 29804982U1 DE 29804982 U DE29804982 U DE 29804982U DE 29804982 U DE29804982 U DE 29804982U DE 29804982 U1 DE29804982 U1 DE 29804982U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- crate
- box
- plug
- box lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000019990 fruit wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/0218—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/022—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24012—Materials
- B65D2501/24019—Mainly plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/2407—Apertured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/24089—Height of the side walls
- B65D2501/24095—Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24121—Construction of the bottom
- B65D2501/24133—Grid, mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2421—Partitions
- B65D2501/24216—Partitions forming square or rectangular cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24859—Covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/0012—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
- B65D2543/00175—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
- B65D2543/00194—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00518—Skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
- B65D2543/00546—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00833—Integral tabs, tongues, handles or similar
- B65D2543/00851—Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
Anmelder: Joachim Kaemmerle
Weinbergweg 26
70569 Stuttgart
Weinbergweg 26
70569 Stuttgart
Kistendeckel
Die Erfindung betrifft einen Kistendeckel sowie dessen Verwendung, insbesondere
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Kisten zur vollständig versenkten Aufnahme von Getränkeflaschen
bekannt, die je Flasche zwischen 0,20 bis 2 Liter, insbesondere 0,2, 0,25, 0,33, 0,5, 0,7, 1,0, 1,5 oder 2,0 Liter Nenn-Füllvolumen, haben und meist
mit einem Schraubverschluß, Kronkorken oder dgl. dicht verschlossen sind. Die Kiste kann fur 6 bis 24 im Raster hinter- und nebeneinander stehende
Flaschen geeignet sein, welche jeweils einzeln und gesondert zentriert in ein
Gefach am Boden der Kiste eingreifen. Die Kiste kann z.B. auch genau 12, 20 oder 24 Gefache haben für eine entsprechende Anzahl von Flaschen. Die
aufrechten Wandungen sowie die Bodenwandung der Kiste sind mit großflächigen Fensterdurchbrüchen versehen, deren Flächeninhalt größer als der
der Wandungen ist. Die obere Kistenöffhung reicht bis an die Innenseiten aller aufrechten Wandungen, so daß jede Flasche unabhängig von den
anderen nach oben entnommen bzw. nach unten wieder eingesetzt werden kann. An der Unterseite weist die Kiste ein vorstehendes Steckglied auf,
welches komplementär zur oberen Kistenöffhung so ausgebildet ist, daß bei
aufeinandergestapelten Kisten das Steckglied der oberen Kiste zentriert in die Kistenöfrhung der unteren Kiste eingreift und allenfalls wenige Millimeter
gegenseitige Querbewegungen der Kisten erlaubt, bis die Flanken des
Steckgliedes an den Innenseiten der aufrechten Wandungen anschlagen. Das
wenige Millimeter flache Steckglied steht über die Unterseite des Kistenbodens vor und ist von den genannten Durchbrüchen durchsetzt. Bei aufeinandergestapelten
Kisten liegt das Steckglied mit seiner ebenen Unterseite im Abstand oberhalb der oberen Enden der Flaschen bzw. von deren Verschlüssen.
Die Unterseite des Steckgliedes bildet die Standfläche der Kiste, wenn diese auf eine Tragfläche gestellt wird. Die Kiste kann vollständig
einteilig aus Kunststoff bestehen oder aus mehreren Kunst-stoffteilen so
zusammengesetzt sein, daß ihre Wandungen Hohlprofile bilden, welche über den größten Teil der Länge, der Breite oder der Höhe der Kiste durchgehen.
Die Kiste ist insbesondere zur Aufnahme von Flaschen aus Glas oder
Kunststoff geeignet, in deren Getränkefullung Gase gelöst sind. Die Getränkefüllungen können beispielsweise Mineralwasser, Cola-Getränke,
Biere, Limonaden, Fruchtsäfte, Weine oder dgl. sein. Solche Flaschen neigen gelegentlich, insbesondere bei Überhitzung, zum Platzen unter dem
in ihnen entstehenden Gasdruck, wobei sie zersplittern. Vor allem die durch die obere Kistenöffhung herausgeschleuderten Flaschensplitter können zu
schweren Verletzungen führen. Solche Kisten werden aber auch häufig als Ablage für Gegenstände verwendet, die dann innerhalb der Kiste auf den
Flaschen oder auf den oberen Kanten der Gefache liegen, welche vom Boden nur über eine Teilhöhe, beispielsweise höchstens die halbe Höhe, der
Kiste reichen. Solche Kisten nehmen ein Gesamtvolumen von höchstens bis 50 Liter, jedoch mindestens 25 bis 30 Liter ein, weshalb sie verhältnismäßig
sperrig sind, zumal ihre Höhe oft nahezu an ihre Länge heranreicht
oder höchstens um 10 bis 15 % unter dieser Höhe liegt. Die Kiste nimmt daher verhältnismäßig viel Grundfläche ein, die für eine weitere Verwendung
nicht genutzt werden kann.
&tgr; — ~ — — » W W » «■«■ «
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kistendeckel oder dgl. zu
schaffen, durch welchen Nachteile bekannter Ausbildungen oder der beschriebenen Art vermieden sind. Insbesondere soll der Kistendeckel die
Nutzungsmöglichkeiten von Kisten der genannten Art erweitern. Des weiteren soll der Kistendeckel einfach im Aufbau und in der Handhabung
sein . Der Kistendeckel soll eine hohe Stabilität und ein geringes Gewicht haben sowie einfach und kostengünstig in der Herstellung sein.
Erfindungsgemäß ist der Kistendeckel so ausgebildet, daß er zur Abeckung
bzw. zum Verschluß einer Kistenöffhung der genannten Art geeignet ist und
sich im aufgesetzten Zustand nach allen Richtungen parallel zur Deckelebene höchstens um 5, insbesondere 2 oder 3 mm verschieben läßt. Die
Festigkeit oder Tragfähigkeit des auf der Kiste angeordneten Deckels soll so hoch sein, daß eine erwachsene Person auf ihm sitzen kann, so daß also
dann seine Oberfläche als Sitz- oder Hockerfläche geeignet ist. Ferner soll die Festigkeit, insbesondere die Schneidfestigkeit der Oberseite des Dekkels,
in der Funktion als Arbeitsplatte ausreichend hoch sein, um mit Küchenmessern auf ihm Nahrungsmittel zerkleinern zu können, ohne daß
wesentliche Oberflächenverletzungen am Kistendeckel entstehen. Der Kistendeckel ist so auch als Küchen- bzw. Schneidbrett geeignet. Der
formsteife, jedoch biegeelastich geringfügig nachgebende und rückfedernde Teil des auf die Kiste aufgesetzten Kistendeckels liegt im Abstand oberhalb
der oberen Enden oder Verschlüsse der Flaschen, so daß diese nicht oder nur unwesentlich unter vertikaler Druckbelastung stehen. Allerdings ist der
Deckel zur Beschattung der Flaschen geeignet, so daß diese auch bei Sonneneinstrahlung
nicht unzulässig aufgeheizt werden. Dies wird noch verbessert, wenn die Unterseite des Kistendeckels durch die Durchbrüche in
den Kistenwandungen hindurch belüftet wird und eine Leitfläche für diese
Luft bildet, so daß die Luft die Kiste von einer Wandung zu allen drei
weiteren Wandungen und aus deren Durchbrechungen austretend durchströmen kann, anstatt entlang der Innenseite jeder Wandung
unmittelbar nach oben zu strömen. Dadurch ergibt sich eine günstige Strömungskühlung der Flaschen.
Die Weitenmaße, also Länge und Breite, des Steckgliedes des Deckels
sowie die Dicke oder Höhe dieses Steckgliedes sind zweckmäßig gleich denen des Steckgliedes der Kiste gewählt. Mit zwei oder mehr zentriert
aufeinandergestapelten gleichen oder ungleichen Kisten kann ein Möbel bzw. Tischfuß für eine Tischplatte geschaffen werden, welche durch den auf
die oberste Kiste aufgesetzten Deckel gebildet ist. Mit einer oder zwei aufeinandergestellten
Kisten kann ein Sitzmöbel-Fuß oder Möbelbein geschaffen werden, auf dessen Oberseite der Deckel als Sitzplatte aufgesetzt ist. In
gleicher Weise kann der Deckel als Zeichenplatte, Ablagefläche oder dgl. verwendet werden. Der Deckel ist auch dafür geeignet, als Zwischenlage
zwischen zwei aufeinandergestapelten Kisten angeordnet zu werden, so daß diese gegeneinander berührungsfrei bleiben, jedoch trotzdem gegen
seitliches Verschieben dadurch gesichert sind, daß auch die obere Kiste
zentriert in die Oberseite des Deckels eingreift.
Zwar kann der Deckel als Tiefziehteil mit im wesentlichen durchgehend
konstanter Wandungsdicke ausgebildet werden, jedoch weist er bevorzugt signifikant unterschiedliche Wandungsdicken auf, z.B. im Bereich von
vertikalen Stegen eine mehrfach geringere Wandungsdicke als im Bereich der Deckelplatte. Die Deckelplatte kann daher durchgehend ebene sowie
parallele Ober- und Unterseiten aufweisen, über welche nur dünnere Stege der genannten Art vorstehen. Die durchgehend ebene Sitz- und Arbeitsfläche
des Deckels nimmt den größten Teil von dessen gesamter Grundfläche ein, nämlich mindestens 80 bis 90%, so daß eine großflächige Nutzung gewähr-
leistet ist. Die äußeren Kantenflächen des Deckels liegen annähernd
deckungsgleich zur Außenkante des obersten Randes der Kiste, können demgegenüber in Draufsicht aber auch zurückstehen und/oder vorstehen, so
daß die Deckelfläche kleiner oder größer als die Grundfläche der Kiste ist. Der Kistendeckel kann aber auch mit einer Außenkante in der genannten Art
bündig abschließen und an einer dazu parallelen oder querliegenden Kante
zurückversetzt sein bzw. vorstehen und dadurch eine Grundfläche aufweisen, die größer als die der Kiste ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Weitenmaße des Steckgliedes 370
bis 374 mm mal 275 bis 279,5 mm oder 365 mm mal 263 bis 266,5 mm oder 324 mm mal 244 mm jeweils insbesondere mit einer Toleranz von höchstens
plus oder minus 5, 4, 3 oder 2 mm betragen. Dadurch kann der Deckel auf allen in großer Zahl bereits vorhandenen und handelsüblichen Kisten verwendet
werden. Die Höhe der Kiste beträgt zweckmäßig mindestens 250 mm und höchstens 370 mm, insbesondere 281mm, 327 mm oder 345 mm.
Die Dicke oder Höhe des Steckgliedes bzw. der Zentrierflanken ist zweckmäßig
kleiner als das 4- oder 2-fach der Dicke der Deckelplatte und kann gleich dieser Dicke sein, so daß der Deckel zur Aufbewahrung wenig Raum
beansprucht. Ferner ist dadurch das Steckglied auch bei relativ schwacher oder dünnwandiger Dimensionierung sehr bruchfest.
Die Auflagefläche des Deckels kann zwar quer zur Deckelebene gegenüber
der Unterseite der Deckelplatte nach oben oder unten versetzt sein, liegt jedoch zweckmäßig in der Ebene dieser Unterseite, wodurch der Aufbau des
Deckels noch weiter vereinfacht wird. An der Unterseite des Deckels können, insbesondere innerhalb des Steckgliedes, Versteifungsrippen vorgesehen
sein, welche zweckmäßig gleiche Gefache oder Kassetten wie ent-
sprechende Kistenrippen begrenzen, welche über den größten Teil seiner
Fläche den Kistenboden bilden. Bei aufgesetztem Deckel können die Rippen des Deckels und des Kistenbodens deckungsgleich liegen. Auch die Deckelrippen
bilden Leitflächen, durch welche die Luft oberhalb der Flaschen verwirbelt wird.
Des weiteren kann der Deckel mit mindestens einem Durchbruch versehen
sein, durch welchen Luft auch nach oben über einen begrenzten Durchlaßquerschnitt
herausströmen kann. Ferner kann der Deckel mit einem oder mehreren Traggriffen versehen sein, welche jeweils mit einer Hand volltändig
umgriffen werden können, unmittelbar an einen Durchbruch und/oder eine Außenkante des Deckels angrenzen und über seine Länge konstante
Querschnitte aufweist. Die Länge des Griffes ist kleiner als die Länge und die Breite des Kistendeckels. Der Deckel kann an jede Kante auch lückenlos
mit einem ebenengleich benachbarten Deckel steif oder gelenkig verbunden
werden. Hierzu sind gesonderte oder mit dem Deckel einteilige Verbindungsglieder
geeignet, die quer und/oder parallel zur Deckelebene in Eingriff zu bringen sind.
Die Auflagefläche des Deckels kann durchgehend und ununterbrochen in
einer einzigen Ebene liegen oder durch im Abstand aufeinanderfolgende
Vorsprünge bzw. Nocken gebildet sein. Die Breite der Auflagefläche ist größer als die Dicke der Deckelplatte, die Höhe des Steckgliedes bzw. der
Versteifungsrippen oder als die Dicke des gesamten Kistendeckels, so daß dieser sehr kompakt ausgebildet ist. Zweckmäßig ist eine Breite von mindestens
10 und höchstens 20 mm, insbesondere 15 mm, wobei die Breite in den Eckbereichen von einer zur anderen Außenkante stetig zunehmend und
stetig abnehmend bis zu einer größten Scheitelbreite vergrößert sein kann.
Das Steckglied bildet mit den Versteifungsrippen zweckmäßig eine ununterbrochene
Rippenstruktur, wobei die Enden der Versteifungsrippen an die Innenseite der ringförmig durchgehenden Steckrippe unmittelbar anschließen,
und zwar insbesondere in einem von 90° abweichenden Winkel von höchstens 60° und mindestens 30°, insbesondere 45°.
Bei Ablage des Deckels auf einer ebenen Tragfläche ist seine Standfläche
allein durch die Unterseite des Steckgliedes bzw. die unteren Kantenflächen der geraden Versteifungsrippen gebildet, so daß er mit noch höherer Tragfähigkeit
gut als Arbeits- oder Sitzfläche verwendet werden kann. Die unteren Kantenflächen aller Rippen können in einer gemeinsamen Ebene
hegen oder gegeneinander in der Höhe versetzt sein, z.B. so, daß die Steckrippe nach unten über die Versteifungsrippen zumindest in denjenigen
Bereichen vorsteht, in welchen die Versteifungsrippen schräg an die Steckrippe anschließen. Die Materialdicke der genannten Rippen liegt vorteilhaft
unter 7 oder 5 mm, jedoch höher als 1 mm, wobei einander kreuzende oder schneidende Rippen vorgesehen sind.
Die Eckbereiche des Kistendeckels bzw. der Deckelplatte oder des Steckgliedes,
an welchen die quer zueinander liegenden, geradlinigen Außenkanten ineinander übergehen, sind zweckmäßig abgeschrägt oder abgerundet,
wodurch sie gegen Stoßverletzungen geschützt sind und auch keine Verletzungen verursachen können. Die Deckelplatte ist dabei zweckmäßig
als über ihre Gesamtdicke mit Vollquerschnitten durchgehende Massivplatte ausgebildet, so daß ihre Außenkanten wie auch die des Steckgliedes quer
zur zugehörigen Kantenfläche und parallel zur Deckelebene nicht federnd nachgiebig, sondern formstarr sind. Dies gilt auch fur die Eckbereiche.
Die Dicke der Deckelplatte bzw. die Höhe des Steckgliedes beträgt höchstens 40 oder 30 mm und mindestens 1 mm, insbesondere 5 mm. Die
Gesamtdicke des Deckels kann daher höchstens 30 oder 15 mm und
mindestens 2 mm, insbesondere 10 mm, betragen. Der Deckel eignet sich auch als thermischer Speicher ^ nämlich wahlweise als Kälte- oder Wärmespeicher,
um die Flüssigkeit in den Flaschen gekühlt oder warm zu halten. Ferner kann der Deckel Halterungen für Abdeckungen, wie Vorhänge,
aufweisen, mit denen die Seitenwände der Kiste innen und/oder außen abgedeckt
bzw. beschattet werden können.
Im Querschnitt sind die Übergangskanten zwischen der Arbeitsfläche und
der äußeren Kantenfläche der Deckelplatte zweckmäßig viertelkreisförmig
abgerundet oder abgeschrägt, wodurch auch hier Verletzungen vermieden sind. Die Auflagefläche schließt jedoch zweckmäßig scharfwinklig an die
äußere Kantenfläche an, die im Anschluß an die Auflagefläche eben ist und dann erst in die Abrundung oder Abschrägung zur Oberseite der Deckelplatte
übergeht.
Der Deckel kann auch Stapelglieder aufweisen, um ebenenparallel an der
Oberseite und/ oder der Unterseite an gleichartige Deckel deckungsgleich so
anzuschließen, daß die komplementär ineinander greifenden Stapelglieder benachbarter Deckel deren Querverschiebung gegeneinander in derjenigen
Weise verhindern, wie anhand des in die Kistenöfmung eingesetzten Dekkels
beschrieben. Das Stapelglied an der Unterseite kann dabei durch das Steckglied fur die Kistenöfmung gebildet sein, so daß sich eine sehr einfache
Ausbildung ergibt.
Der Deckel kann durchgehend bzw. vollständig einteilig, z.B. als Spritzgußteil,
ausgebildet sein. Er kann aber auch aus parallel und/oder quer zu
^ ^ ™ ^ ^ V ™ V V
seiner Ebene aneinanderschließenden, gesonderten Deckelelementen zusammengesetzt
sein, die gegeneinander bewegbar, jedoch in der Gebrauchsstellung, also bei zusammengesetzten Deckelelementen, gegeneinander mit
geeigneten Mitteln verriegelt sind. Beispielsweise können gleich große Deckelelemente über ein Gelenk oder Scharnier miteinander verbunden sein,
dessen Scharnierachse parallel zur Deckelebene bzw. in der Ebene der Unterseite des Deckels liegt, so daß die Deckelelemente aus der ebenengleichen
Lage nur mit ihren Unterseiten aneinander geklappt werden können. Die Deckelelemente können aber auch, beispielsweise über Steck- bzw.
Schnappglieder, vollständig voneinander trennbar und dann in der beschriebenen Weise aufeinander zu stapeln sein. Für die Gebrauchsstellung werden
diese Deckelelemente, falls nicht ihre Scharnierglieder in der beschriebenen Weise trennbar sind, parallel zur Deckelebene zusammengeschoben, wobei
ihre Steckglieder in Eingriff miteinander gebracht werden, bis die Deckelplatten
der Deckelelement mit ihren einander zugekehrten Kanten aneinander stoßen. Diese Verbindung ist dann jederzeit wieder zerstörungsfrei
lösbar und auch zur Verbindung aneinanderschließender Deckel geeignet.
Zur Erzielung eines geringen Gewichtes besteht der Deckel zweckmäßig aus
einem Werkstoff mit einer Dichte von unter 2 kg/dm3, jedoch mindestens 0,2
kg/dm3, wobei ein dm3 dem Volumen eines Liters entspricht. Als Werkstoffe
sind insbesondere Polymerisate bzw. Kunststoffe, wie spritzbare Hartkunststoffe,
geeignet. Bevorzugt ist Polyäthylen (PE) mit einer Dichte von etwa 0,92 kg/dm3, schlagfestes Polystyrol (SB) mit einer Dichte von 0,4 kg/dm3,
Polypropylen (PP) mit einer Diche von etwa 0,9 kg/dm3, Styrol-Acryl-Nitrit
mit einer Dichte von 1,08 kg/dm3 oder ein Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften
geeignet. Die Gebrauchstemperatur des Werkstoffes, bis zu welcher die Deckelplatte ohne signifikante Änderungen der Werkstoffeigen-
schäften verwendet werden kann, reicht zweckmäßig von mindestens -200C
bis +12O0C, insbesondere von mindestens -100C bis +1100C.
Erfindungsgemäß ist auch eine Verwendung eines Kistendeckels, insbesondere
eines Kistendeckels der beschriebenen Art, vorgesehen, nämlich als erhöhte Ablage- und Sitzfläche dadurch, daß der Kistendeckel abdeckend
auf der Getränkeflaschen-Kiste so angeordnet wird, daß seine Unterseite durch die Kistenwandungen hindurch belüftet wird. In der beschriebenen
Weise können dabei Kisten aufeinander gestapelt verwendet werden. Die Gesamtdicke des Kistendeckels ist dabei wesentlich kleiner als die Höhe der
einzelnen Kiste und liegt unter 10 oder 5 % der Kistenhöhe. Demnach
erfolgt die Verwendung des Kistendeckels aus Deckelgliedern, nämlich
einer Deckelplatte und an deren Unterseite vorgesehenen Zentriermitteln,
wie einem Steckglied, zum Eingriff in die Kiste, als erhöhte Ablage- und Sitzfläche durch abdeckende Anordnung auf der Getränkeflaschen-Kiste, die
zur Belüftung der Unterseite des Kistendeckels ausgebildet ist und insbesondere in mindestens einer Kistenwandung wenigstens eine Fensteröffnung
aufweist. Zweckmäßig ist dabei auf die Kiste eine gleichartige Getränkeflaschen-Kiste
mit an ihrer Unterseite vorstehenden Zentrierrnitteln wahlweise ohne und mit dem Kistendeckel gegen Querverschiebungen gesichert
aufsetzbar. Vorteilhaft sind dabei mindestens zwei aufeinander gestellte
sowie zentriert ineinandergreifende Kisten als Möbelfuß für den auf die oberste Kiste aufgesetzten Kistendeckel vorgesehen, dessen Dicke höchstens
6 bis 4 Hundertstel und mindestens 2 bis 3 Hundertstel der Höhe einer der Kisten, vorzugsweise zwischen 2,3 und 3,7 Hundertstel dieser Kistenhöhe,
beträgt. In weiterer Ausbildung ist dabei der Kistendeckel als frei abhebbare Abdeckung zur Beschattung der in Gefachen der Kiste formschlüssig
zentriert im Raster neben- und hintereinander stehenden Getränkeflaschen vorgesehen, wobei der Deckel vorzugsweise eine helle, lichtreflek-
tierende Oberseite aufweist. Zur noch besseren Nutzung ist der Kistendeckel
als Träger fur gesonderte Einheiten, wie Werbung, elektronische Funktionseinheiten
oder dgl., vorgesehen, wobei vorzugsweise die jeweilige Einheit gegen Ablösen gesichert mit dem Kistendeckel verbunden ist sowie nach
oben höchstens bis an die Ebene der Arbeitsfläche reicht.
Zur Vermeidung der Erwärmung der Getränkeflaschen durch Sonnen- bzw.
Lichteinstrahlung oder Infrarotlicht, ist die Oberseite des Kistendeckels wenigstens über einen Teil oder den größten Teil ihrer Fläche zweckmäßig
so ausgebildet, daß sie solche Strahlen wenigstens teilweise reflektiert. Hierzu ist eine helle Farbgebung oder eine spiegelnde Oberfläche geeignet.
Der Kistendeckel ist auch als Träger fur gesonderte Einheiten geeignet,
welche lagegesichert mit dem Deckel verbunden und bei auf die Kiste aufgesetztem
Deckel frei sichtbar bzw. zugänglich sind. Solche Einheiten können unlösbar oder lös- bzw. auswechselbar mit dem Deckel verbunden
sein. Beispielsweise kann eine solche Einheit ein Werbeträger, eine technische Funktionseinheit, wie ein elektronisches Gerät, eine Beleuchtung oder
dgl. sein. Die Einheit steht zweckmäßig weder über die Oberseite noch über die Unterseite des Kistendeckels vor, so daß sie dessen beschriebene
Nutzung nicht einschränkt.
Jedes Merkmal kann für sich oder in Kombination mit jedem weiteren Merkmal
bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform in vorteilhafter und zum Schutz geeigneter Weise vorgesehen sein. Die einzelnen Merkmale gehen auch aus
den Zeichnungen sowie der Beschreibung hervor. Einige Ausfuhrungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt sowie im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindnngsgemäßen Kistendeckel in Anordnung
auf einer strichpunktiert dargestellten Getränkeflaschen-Kiste,
Fig. 2 den Kistendeckel in Draufsicht,
Fig. 3 den Kistendeckel gemäß Fig. 2 in Ansicht auf eine
Schmalseite,
Fig. 4 einen Ausschnitt eines weiteren Kistendeckels,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Ausbildung nach Fig. 4
und
Fig. 6 eine weitere Ausfuhrungsform in einer Darstellung
entsprechend Fig. 5.
Der durchgehend ebene Kistendeckel 1 ist zur Abdeckung der Oberseite
einer Kiste 2 vorgesehen, welche aus hartem Kunststoff besteht und so versteift ist, daß sie auch bei Druckbelastung mit mindestens 50 oder 100 kg
nicht wesentlich und auch nicht bleibend verformt wird, wenn die Kiste aufrecht steht und die Druckbelastung im wesentlichen gleichmäßig verteilt
auf ihren oberen Rand ausgeübt wird. Die Kiste 2 weist an der Unterseite einen Boden 3 und an dessen Rand einteilig sowie rechtwinklig anschließende
Wandungen 4, 5 auf, welche über abgerundete Eckbereiche 6 rechtwinklig ineinander übergehen. Die Wandungen 4 sind breiter als die Wandungen
5 und bilden wie diese die äußerste Umfangsbegrenzung der Kiste Alle Wandungen 3 bis 5 sind mit Fenstern oder Durchbrüchen versehen,
welche in jeder Wandung eine Fläche einnehmen, die größer als die züge-
hörige Wandung ist. In den Wandungen 4, 5 liegen die Durchbrüche 7 übereinander
und nebeneinander. An der Außenseite sind die Wandungen 4, 5 mit vertikalen, horizontalen und gekrümmten Rippen versteift. Wie der
Deckel 1 ist die Kiste 2 sowohl symmetrisch zu der zwischen ihren Wandungen 4 liegenden Mittelebene als auch zu der zwischen ihren Wandungen
5 liegenden Mittelebene wie auch zu ihren beiden diagonalen Mittelebenen ausgebildet, so daß der Deckel 1 in zwei Wendelagen gleichermaßen auf die
Kiste 2 aufgesetzt werden kann, wenn der Deckel 1 um seine vertikale Mittelachse
um 180° verdreht wird. Alle Öffnungen 7 liegen dann mit einem
Abstand unterhalb des Deckels 1, welcher höchstens einem Viertel oder einem Sechstel der Kistenhöhe entspricht.
Die obersten und durchgehend in einer Ebene liegenden Kantenflächen 10
der Wände 4, 5 begrenzen in dieser Ebene eine Kistenöffhung 8, von deren
Begrenzung die Innenflächen 9 der Wände 4, 5 vertikal nach unten ausgehen. Diese Innenflächen 9 sind entlang vertikaler Zonen entsprechend dem
größten Durchmesser der Getränkeflaschen nut- und schalenförmig bis zur Kante 10 vertieft. Auch in jedem Eckbereich 6 ist eine einzige solche Vertiefung
vorgesehen. Zwischen den Eckbereichen weist jede Wand 4 zwei solche Vertiefungen und jede Wand 5 nur eine einzige Vertiefung auf, so
daß in die sechs bis 24, hier zwölf Vertiefungen gleichzeitig sechs bis 24, hier also genau zwölf gleich große Flaschen nebeneinander sowie in gegenseitigem
Abstand voneinander eingreifen können. Über die Unterseite des Bodens 3 steht ein Stapelglied 11 mit geringem Abstand nach unten vor,
welches gegenüber den Außenseiten der Wände 4, 5 so zurückversetzt ist, daß es mit geringem Spiel in die Öffnung 8 einer gleichen Kiste 2 paßt, auf
die die Kiste 2 deckungsgleich aufgesetzt wird. Die Weitenmaße, nämlich die Länge 12 und die Breite 13 des Gliedes 11, entsprechen einerseits dem
kleinsten Abstand zwischen den Innenflächen 9 der Wände 5 und anderer-
seits der Wände 4. Jedes der Weitenmaße 12,13 ist höchstens um 2 oder
mm kleiner als der zugehörige Abstand zwischen den Flächen 9. Die Gesamthöhe 14 der Kiste 2 beträgt mindestens 20 oder 25 cm und höchstens
oder 40 cm. Die Höhe 14 kann um höchstens 20 % kleiner als der Abstand zwischen den schmaleren Wänden 5 sein.
Der Boden 3 ist durch einander rechtwinklig kreuzende, vertikal stehende
Stege 15 gebildet, welche mit ihren Enden an die Innenflächen 9 einteilig
anschließen. Der Abstand zwischen benachbarten Stegen 15 ist kleiner als
der Bodendurchmesser der Flaschen, so daß diese nur auf den oberen Kantenflächen
der Stege 15 stehen. Die Stege 15 begrenzen quadratische Durchbrüche
oder Kassetten 16, welche nach unten und oben vollständig offen
sind. An die Stege 15 schließen nach oben Zentriergefache 17 in einer
Anzahl an, welche der aufzunehmenden Flaschenzahl gleich ist. Die Gefache 17 sind von vertikalen Stegen begrenzt, welche einteilig an die Innenflächen
9 und die Stege 15 anschließen, jedoch höchstens über die Hälfte der
Höhe 14 reichen, nämlich vollständig unterhalb der obersten Öffnungen 7 liegen. Durch die Gefachstege werden alle Flaschen stets im Abstand voneinander
gehalten, können jedoch jederzeit nach oben aus der Kiste 2 herausgezogen werden. Die oberen Enden der Flaschen bzw. von deren Verschlußkappen
liegen zwar oberhalb der oberen Begrenzungen der Öffnungen 7, jedoch so mit Abstand unterhalb der Kantenfläche 10, daß sie vom aufgesetzten
Deckel 1 nicht berührt werden, sondern einen Abstand von mehreren Zentimetern haben. Der Deckel 1 ist in seiner Tragfähigkeit so bemessen,
daß er durch eine vertikale Last von mindestens 80 oder 100 kg höchstens
oder 2 mm durch-gebogen wird, wenn er nur auf den Kanten 10 aufliegt und
die Last in einem Feld von 9 cm2 gleichmäßig verteilt angreift, das im Zentrum
des Deckels 1 liegt. Dessen Oberseite 18 ist daher als Sitzfläche für
eine Person geeignet. Gleichzeitig ist seine Unterseite 19 durch die Öffnungen
7, 16 belüftet, wodurch Schwitzwasserbildungen vermieden sind.
Die Oberseite 18 ist durch eine ebene Deckelplatte von 5 mm Dicke gebildet,
deren Randbereich ein streifen- und rechteckig ringförmiges Auflageglied 21 zur Abstützung auf der Kante 10 bildet. Die Unterseite 19 ist durch
ein Steckglied 22 gebildet, dessen Weitenmaße und auch Höhe bzw. Dicke denjenigen des Stapelgliedes 11 gleichen. In Draufsicht schließt das Auflageglied
21 an die Außenseite des Steckgliedes 22 an, welches rechteckig ringförmig ist. Im Innern dieses Ringes ist die Unterseite 19 durch einander
kreuzende Rippen 23 gebildet, deren Abstände, Ausbildung und Ausrichtung denjenigen der Stege 15 gleich sind, so daß sie bei aufgesetztem Deckel
deckungsgleich zu den Stegen 15 liegen.
Die bis in die Glieder 21 durchgehend ebene obere Fläche der Platte 20
bildet eine Arbeits- und Sitzfläche 27. Die untere Fläche 28 der Platte 20 ist in gleicher Weise ebenfalls durchgehend eben und liegt parallel zur Fläche
27. Die unteren Kantenflächen der Glieder 22, 23 liegen durchgehend in einer dazu parallelen Ebene und bilden eine Stützfläche 29, wenn der Dekkel
1 auf einer ebenen Fläche abgelegt wird. Die Unterseite des Gliedes 21
bildet mit 5 mm Abstand oberhalb der Fläche 29 fur die Kante 10 eine ringförmig
durchgehende Auflagefläche 30, welche in einer einzigen Ebene und in der Ebene der Fläche 28 liegt. Die Fläche 30 geht vom Außenumfang des
Steckgliedes 22 bis zu den äußeren Kantenflächen 31, 32 der Platte 20 ununterbrochen
durch und hat bis zu den jeweiligen Eckbereichen 33 durchgehend konstante Breite. An den Ecken 33 gehen die Kanten 31, 32 viertelkreisförmig
abgerundet ineinander über, und zwar mit einem Krümmungsradius, welcher mindestens zwei- oder dreifach größer als die Dicke des
Deckels 1 und kleiner als das Fünf- oder Vierfache dieser Dicke ist. Der
Krümmungsradius kann gleich dem äußeren Krümmungsradius der Fläche
10 im Bereich der Ecken 6 oder demgegenüber größer sein. Zwischen den Ecken 33 gehen die Kantenflächen 31, 32 in Draufsicht geradlinig durch.
Anschließend an die Fläche 30 sind die Kantenflächen 31, 32 eben und
gehen über eine viertelkreisförmig abgerundete Kante 34 in die Fläche 27 über. Der zugehörige Krümmungsradius entspricht der Hälfte der Dicke der
Platte 20.
Das Zentrierglied 22 ist durch einen rechteckig ringförmigen Steg 35 gebildet,
welcher über seine Länge durchgehend konstante Dicke oder Querschnitte aufweist und außer in den Eckbereichen konstanten Abstand von
den Kantenflächen 31, 32 hat. Statt des Steges 35 könnten auch einzelne, im
Abstand nebeneinander liegende Nocken das Glied 22 bilden, welche auch nur in den Eckbereichen vorgesehen sein könnten. Der Außenumfang des
Steges 35 bildet eine ununterbrochen durchgehende Zentrierflanke 36, 37 zum Anschlag an den Innenflächen 9, derart, daß der aufgesetzte Deckel 1
höchstens um 2 oder 3 mm zwischen den Wänden 4, 5 hin- und hergeschoben werden kann. Auf der von der Flanke 36, 37 abgekehrten Seite bildet
der Steg 35 eine ebenfalls ununterbrochen durchgehende Flanke 38. In den
Eckbereichen 39 gehen die geradlinigen Abschnitte des Stege 35 viertelkreisförmig
gekrümmt ineinander mit einem Krümmungsradius 49 über, welcher mindestens ein Fünftel und höchstens um die Hälfte oder ein Drittel
größer als der Krümmungsradius 50 der Ecken 33 ist. Alle einander zugehörigen Ecken 33 bzw. 39 sind gleich ausgebildet. Zwischen den Scheiteln der
Ecken 33, 39 ist die Fläche 30 am breitesten, wobei diese Breite nach beiden
Scheitelseiten stetig abnimmt, bis die Breite 31 entlang der geradlinigen
Flanken 31, 36 konstant ist. Die Mittelachsen der Radien 49, 50 jeder Ecke
liegen in einer gemeinsamen Axialebene, die die Winkelhalbierende der zu-
gehörigen Ecke bildet. Die Enden 40 der Rippen 23 schließen einteilig an
die Flanke 38 an.
Die Fläche 27 liegt in der Ebene 41, die Flächen 28, 30 in der Ebene 43 und
die Fläche 29 in der Ebene 42, wobei diese Ebenen parallel zueinander liegen. Die Kantenflächen 31, 32 liegen in dazu rechtwinkligen Ebenen 44.
Die Länge 45 der Platte 20 ist zwischen 1,25- und 1,4-fach größer als ihre
Breite 46. Das entsprechende verhältnis zwischen den Weitenmaßen, nämlich der Länge 47 und der Breite 48 des Gliedes 22, ist demgegenüber geringfügig
größer. Auch die Breite 51 kann im Bereich der Längsseiten
gegenüber den Schmalseiten geringfügig abweichen, insbesondere höchstens um 2 oder 1 mm. Die Dicke 52 der Rippen 23 sowie des Steges 35 sind
gleich und betragen 5 mm.
Die Rippen 23 liegen in unterschiedlichen Richtungen schräg zu den Flanken
31, 36, 37, 38, jedoch nicht parallel zur Diagonalen durch die voneinander abgekehrten Ecken 33, 39, sondern parallel zur genannten Axialebene der
gemeinsamen Krümmungsachsen jeder Ecke 33, 39. Die Rippen 23 gehen an rechtwinkligen Kreuzungsstellen einteilig ineinander über und begrenzen
in Draufsicht Fächer bzw. Kassetten 54, welche anschließend an den Steg 35 rechtwinklig bzw. gleichschenklig dreieckförmig mit unterschiedlicher
Dreiecksgröße, anschließend an die Ecke 39 gekrümmt begrenzt und ansonsten über das restliche Mittelfeld des Gliedes 22 quadratisch sind. Es sind
mindestens 25 bis 30 und höchstens 50 oder 45 Kasseten 54 vorgesehen. Die Anordnung und Ausbildung der Kassetten 54 entspricht derjenigen der
Kassetten 16, so daß die Kassetten 54 bei aufgesetztem Deckel deckungsgleich
zu den Kassetten 16 liegen können. Die Bodenflächen der Kassetten 54 sind durch die Fläche 28 gebildet, an welche die Rippen 23 und der Steg
35 über ihre gesamte Länge durchgehend einteilig anschließen.
Die Gesamtdicke 55 des Deckels 1, nämlich der Abstand zwischen den
Ebenen 41, 42 beträgt 10 mm. Davon nimmt die Dicke 56 der Platte 20 bzw. des Gliedes 21 einerseits und die Steckhöhe 57 oder Dicke des Steckgliedes
22 jeweils die Hälfte ein. Die Höhe 57 ist auch gleichzeitig die Höhe der Rippen 23. Die Flanken 36, 37 einerseits und 38 andererseits sowohl der
Rippen 23 als auch des Steges 35 sind bis zu deren unteren Kantenflächen 29 unter wenigen Winkelgraden negativ sowie winkelgleich geneigt, so daß
die Dicke 52 zu diesen Kantenflächen 29 geringfügig abnimmt. Die Flanken
36, 37 schlagen daher an den Innenflächen 9 nur linienförmig an, nämlich in ihrem Übergangsbereich zur Fläche 30. Die genannten Maße für den Radius
49 können auf den äußeren oder inneren Umfang der Ecke 39 bzw. auf einen mittig dazwischen liegenden Radius bezogen sein.
Gemäß den Figuren 2 und 3 ist der Deckel 1 vollständig frei von Durchbrüchen.
Im aufgesetzten Zustand kann die Kiste mit oder ohne leere bzw. gefüllte Flaschen von einer einzigen Person mit zwei Händen frei getragen
werden, da mit diesen Händen in die Öffnungen 7 zweier Wände 4, 5 eingegriffen und ggf. gleichzeitig der Deckel 1 mit den Daumen gegen Abheben
gesichert werden kann. Die Einheit 1, 2 kann in dieser Weise aber auch nur mit einer einzigen Hand so getragen werden, daß sie von der Hand schräg
nach unten hängt, da die Wände 4, 5 oberhalb der obersten Öffnung 7 Griffe bilden. Gemäß Fig. 4 weist auch der Deckel 1 zwei einander gegenüberliegende
Griffe 24 auf, von denen jeder gemeinsam mit dem zugehörigen genannten Griff der Kiste 2 mit einer einzigen Hand umgriffen werden kann.
Der Griff 24 liegt in der Mitte der zugehörigen Schmalseite der Platte 1 und
mit Abstand von den daran anschließenden Ecken 33, 39. Der Griff 24 ist zweckmäßig ausschließlich durch die zugehörigen Abschnitte der Glieder
21, 22 gebildet und daher in Draufsicht ein geradliniger Bügelgriff, der
außen von der Kante 32 und innen von der Flanke 38 begrenzt ist. Die Platte 20 sowie die zugehörigen Rippen 23 sind von einem länglich rechteckigen
Durchbruch 60 durchsetzt, an dessen eine Längsseite der Griff 24 mit der
Flanke 38 angrenzt. Anschließend an die Unterseite 28 ist die Begrenzung der Öffnung 60 durch eine ununterbrochen durchgehende, U-förmige Rippe
59 gebildet, deren Schenkelenden einteilig sowie rechtwinklig an die Flanke 38 anschließen. An die äußere Flanke der Rippe 39 schließen die zugehörigen
Enden der Rippen 23 schräg und einteilig an. Die untere Kantenfläche der Rippe 59 kann in der Ebene 42 der Kantenflächen 29 liegen oder demgegenüber
nach oben versetzt sein. Im Bereich der Öffnung 60 kann auch der Steg 35 einen Abschnitt geringerer Höhe bilden, um den Griff 24 noch
leichter umfassen zu können. Durch die Öffnung 60 ist der Inhalt der Kiste 12 von oben einsehbar. Diese oder kleinere Öffnungen sind auch zum Einsetzen
von Verbindungsklammern oder dgl. für ebenengleich aneinanderschließende oder aufeinander gestapelte Kistendeckel geeignet.
Gemäß Fig. 5 ist im Bereich der Öffnung 60 der Kantenübergang von der
Fläche 27 zur Flanke 38 abgerundet, so daß der Deckel 1 mit dem Griff 24
auch allein hängend mit einer Hand getragen werden kann. Die untere Fläche 28 der Platte 20 liegt hier oberhalb der Fläche 30 bzw. Ebene 43, so
daß die Platte 20 dünner als das Auflageglied 21 ist und sich eine noch
leichtere Bauweise ergibt. Entsprechend könnte auch das Glied 21 dünner als die Platte 20 sein. In den Deckel 1 bzw. die Glieder 20, 21 oder den
Griff 14 können gesonderte Einheiten 61 lös- und auswechselbar so eingesetzt werden, daß sie nach oben höchstens bis an die Fläche 27
reichen. Solche Einheiten 61 können Geräte, beispielsweise eine Beleuchtung
mit Schalter, Meßgeräte, wie ein Thermometer, Anzeigegeräte, wie eine Uhr, eine Batterie zur Stromversorgung der Geräte, aber auch deko-
rative Intarsien sein, welche von der Oberseite 18 her sichtbar sind. Zweckmäßig
sind die Geräte mit einem durchsichtigen Fensterelement 62 abgedeckt, welches bündig mit der Fläche 27 abschließt und auch den Kisteninhalt
von der Oberseite 18 her einsehbar machen kann.
Gemäß Fig. 6 weist der Deckel 1 an der Unter- und Oberseite komplementäre
Stapelglieder 25, 26 auf, so daß gleichartige Deckel aufeinander gestapelt
und gleichzeitig gegen Querverschiebungen so formschlüssig gegeneinander gesichert werden können, wie anhand des auf die Kiste 2 aufgesetzten
Deckels 1 beschrieben. Das Stapelglied 25 ist durch den Steg 35 gebildet, dessen Innenflanke 38 die Zentrierflanke des Gliedes 25 bildet.
Das Stapelglied 26 steht über die Oberseite des Auflagegliedes 21 bis zur
Fläche 27 vor, die somit im Abstand oberhalb der Oberseite des Auflagegliedes 21 liegt. Die äußere Kantenfläche, welche die Fläche 27 mit der
Oberseite des Gliedes 21 verbindet, bildet die Gegenflanke für die Flanke
38. Die unteren Kantenflächen der Rippen 23 sind gegenüber den Kantenflächen
der Glieder 25, 35 wenigstens um die Höhe der Glieder 26 nach oben versetzt, so daß durch die geringere Rippenhöhe 58 der Eingriff des
Gliedes 26 nicht behindert ist. Das Glied 26 grenzt unmittelbar an den Durchbruch 60 an.
Der Deckel 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 ist durchgehend einteilig ausgebildet.
Gemäß Fig. 6 besteht der Deckel 1 aus gesonderten Elementen, nämlich zwei aufeinanderliegenden Lagen 63, 64, die in Draufsicht deckungsgleiche
Außenkonturen haben und mit ihren einander zugekehrten, ebenen Flächen fest miteinander verbunden sind, z.B. durch Klebung, Schweißung oder
Schnappverbindungen, deren federnd ineinandergreifende Schnappglieder einteilig mit den Lagen 63, 64 ausgebildet sind und die Lagen 63, 64
gegeneinander spannen. Der Durchbruch 60 durchsetzt beide Lagen 63, 64,
so daß diese auch gemeinsam den Griff 24 bilden. Die obere Lage 63 bildet
eine obere Lage der Glieder 20, 21 sowie das Glied 26 und die untere Lage
64 bildet eine untere Lage der Glieder 20, 21 sowie allein die Glieder 22,
23, 25. Beide Lagen 63, 64 bilden gemeinsam die Kantenflächen 31, 32 und
die Ecken 33. Zwischen diesen und der Fläche 30 ist ein über die Fläche 30 nach unten vorstehender Vorsprung 65 vorgesehen, welcher unmittelbar an
die Fläche 30 bis 32 anschließt und nach unten über die Fläche 30 weniger weit vorsteht als die Glieder 23, 25, 35. Die innere Flanke des rechteckig
ringförmigen Vorsprunges 65 liegt der Flanke 37 gegenüber und bei aufgesetztem Deckel nur mit geringem Abstand vom äußeren Umfang der Fläche
10, d.h. von den Außenseiten der Wände 4, 5. Bei entsprechend hoher Belastung
könnten die Wände 4, 5 nach außen ausbeulen, woran sie durch den Vorsprung 65 gehindert sind.
Statt aus Kunststoff könnte der Deckel 1 oder eine der Lagen 63, 64 auch
aus Holz, einem faserigen Preßwerkstoff, Stein, Acrylglas, faserarmiertem Kunststoff, Integralschaum, Metall oder dgl. bestehen. Als Fasern sind
Kohlenstoff- und/oder Glasfasern geeignet. Als Metall sind Leichtmetalle,
wie Aluminium zweckmäßig. Der aufgesetzte Deckel ist zusätzlich zu seiner Gewichtskraft gegenüber der Kiste 2 nicht gegen Abheben gesichert, da er
weder klemmend noch über eine Verriegelung oder Schnappverbindung in die Kiste 2 eingreift, obwohl auch eine solche Ausbildung denkbar wäre. Bei
Verriegelung oder Sicherung des Deckels 1 mit der Kiste 2 durch eine Verbindung,
welche nur durch Zerstörung zu lösen ist, wäre der Deckel 1 als Originalitätsschutz geeignet, weil eine unbefugte Öffnung der Kiste 2 bzw.
ein mögliches Entnehmen von Flaschen an der Zerstörung erkannt werden könnte. Der Deckel 1 könnte auch an beiden Seiten 18, 19 gleich ausgebildet
sein, beispielsweise entsprechend Fig. 6, so daß jede Seite 18, 19
wahlweise als Oberseite verwendet werden kann. Des weiteren ist es
• ♦ # ♦ · ·
denkbar, die Unterseite 19 des Deckels so auszubilden, daß sie elastisch
federnd in die oberen Enden der Flaschen eingreift und dadurch ein Klappern der Flaschen in der Kiste 2 verhindert.
Alle einzelnen erläuterten und aus den Zeichnungen erkennbaren Merkmale
stellen vorteilhafte Ausbildungen dar, sind jedoch nicht zwingend. Auch die Eigenschaften und Wirkungen können den obigen Angaben nur im wesentlichen
oder etwa entsprechen, d.h. auch stark davon abweichen. Allerdings können alle erläuterten sowie dargestellten Merkmale bei allen Ausfuhrungsformen
vorgesehen werden. Die Maßverhältnisse gemäß den Zeichnungen sind besonders vorteilhaft und praxisnah.
Claims (38)
1. Kistendeckel (1) aus Deckelgliedern (20 bis 26), die eine Deckelplatte-(20),
Zentriermittel, wie ein Steckglied (22), an der Unterseite der Deckelplatte (20) und ein Auflageglied (21) zum Eingriff in eine Kiste (2)
umfassen, deren obere Kistenöfmung (8) von oberen Kantenflächen (10)
von Kistenwandungen (4, 5) begrenzt ist und etwa parallel zu einer unteren Standfläche der formsteifen Kiste (2) liegt, wobei die Unterseite
(19) des Auflagegliedes (21) im Randbereich der Deckelplatte (20) eine
Auflagefläche (30) zur Abstützung des Kistendeckels (1) an den oberen Kanten-flächen (10) aufweist und die Zentriermittel mit Zentrierflanken
(36, 37) nach unten über die Auflagefläche (30) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel zum spielarmen Eingriff in die
obere Kistenöfmung (8) der als Getränkeflaschen-Kiste (2) mit großflächig durchbrochenen Kistenwandungen (3 bis 5) oder dgl.
vorgesehenen Kiste ausgebildet sind, daß die Unterseite (19) der Deckelplatte (20) eine steife Abdeckung für in der Kiste im Raster
stehende Getränkeflaschen sowie für Zentriergefache (17) für die
Getränkeflaschen bildet und daß die Deckelplatte (20) bei alleiniger Abstützung mit den Auflageflächen (30) an den oberen Kantenflächen
• ti f * r" · *
(10) eine hohe Tragfähigkeit von insbesondere mindestens 30 bis 60 kg
aufweist.
2. Kistendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckglied
(22) zum vertikalen Einsetzen in die Kistenöffimng (8) und zum zentrierenden Anschlag der Zentrierflanken (36, 37) an vier im Winkel
aneinanderschließende aufrechte Kistenwandungen (4, 5) ausgebildet ist,
wobei bei im rechten Winkel aneinanderschließenden Zentrierflanken (36, 37) die jeweils paarweise voneinander abgekehrten Zentrierflanken (36
oder 37) zwei im rechten Winkel zueinander liegende, unterschiedliche Weitenmaße (47 und 48) des Steckgliedes (22) von höchsten 450 mm und
330 mm, insbesondere von höchstens 410 mm und 310 mm, bestimmen.
3. Kistendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitenmaße
(47 und 48) 370 ggf. bis 374 mm und 275 ggf. bis 279,5 mm mit einer Toleranz von höchstens plus und minus 5 mm, insbesondere von
höchstens plus und minus 2 mm, betragen.
4. Kistendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitenmaße
(47 und 48) 365 mm und 263 ggf. bis 266,5 mm mit einer Toleranz von höchstens plus und minus 5 mm, insbesondere von höchstens plus
und minus 2 mm, betragen.
5. Kistendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitenmaße
(47 und 48) 324 mm und 244 mm mit einer Toleranz von höchstens plus und minus 5 mm, insbesondere von höchstens plus und minus 2mm,
betragen.
j ♦
6. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckhöhe (57) des Steckgliedes (22), insbesondere der Zentrierflanken (36, 37), unterhalb des Dreifachen oder
Doppelten der Dicke (55) des Kistendeckels (1) abzüglich der Höhe (57)
der Zentriermittel liegt, und daß vorzugsweise die in einer Ebene (43) vorgesehenen Auflageflächen (30) etwa in der Mitte der Gesamtdicke
(55) liegen, die der Kistendeckel (1) im Bereich des Steckgliedes (22) hat.
7. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche (30) im wesentlichen ununterbrochen ringförmig durchgeht, und daß vorzugsweise die Steckhöhe (57) des
Steckgliedes (22) bzw. der Zentrierflanken (36, 37) kleiner als die Ringbreite (51) der Auflagefläche (30) ist, derart, daß die formsteife Unterseite
(19) des Steckgliedes (22) bei aufgesetztem Kistendeckel (1) gegenüber
den Getränkeflaschen berührungsfrei ist.
8. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrierflanke (36, 37) zum freien Ende (29) des Steckgliedes (22) von der zugehörigen Gegenfläche (9) der Kiste (2) weggeneigt
ist, und daß vorzugsweise das Steckglied (22) ringförmig ist.
9. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckglied (22) ein mit annähernd gleichmäßigem Abstand (51) von der äußeren Kantenfläche (31, 32) der Deckelplatte
(20) liegender Rippensteg (35) ist, und daß vorzugsweise innerhalb des
Steckgliedes (22) die Unterseite (19) der Deckelplatte (20) mit Versteifungs-Rippen
(23) als weiterem Deckelglied versehen ist.
10. Kistendeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs-Rippen
(23) schräg zu den Außenkanten (31, 32) des Kistendeckels
(1) liegen, und daß vorzugsweise die Enden (40) einander im Winkel schneidender Versteifungs-Rippen (23) unmittelbar an das Steckglied
(22) schräg anschließen.
11. Kistendeckel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Versteifungs-Rippen (23) in Draufsicht auf den Kistendeckel (1) ein Gitter mit eckigen Gitter-Kassetten (54) bilden, die vorzugsweise quadratisch
und/oder dreieckig sind.
12. Kistendeckel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungs-Rippen (23) nach unten gleich weit wie und/oder weniger weit als das Steckglied (22) vorstehen, und daß vorzugsweise
das Steckglied (22) bzw. die Versteifungs-Rippen (23) im wesentlichen gleiche Rippendicken (52) haben.
13. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckglied (22) und/oder die Versteifungs-Rippen (23) zu ihren unteren Kantenflächen (29) in der Dicke (52) spitzwinklig
abnehmen und daß vorzugsweise die Kantenflächen eine unterste Liege-Stützfläche (29) des Kistendeckels (1) bilden, die in einer zur Oberseite
(18) der Deckelplatte (20) parallelen Ebene (42) liegt.
14. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die parallel zur Deckelebene gemessene Dicke (52) des Steckgliedes (22) und/oder der Versteifungs-Rippen (23) höchstens 5 mm
und mindestens 2 mm, insbesondere höchstens 3 mm, beträgt.
15. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckelplatte (20) und/oder das Steckglied (22) in Draufsicht auf den Kistendeckel (1) etwa viertelkreisförmig abgerundete
Eckbereiche (33 bzw. 39) aufweist, und daß vorzugsweise der Krümmungsradius (50) der abgerundeten Eckbereiche (33) der Deckelplatte
(20) höchstens so groß wie bis kleiner als der Krümmungsradius (49) des
Steckgliedes (22) ist.
16. Kistendeckel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius
(50) der Deckelplatte (20) höchstens 40 mm bis 35 mm sowie mindestens 15 mm bis 20 mm beträgt und vorzugsweise zwischen 27
mm und 31 mm liegt und/oder daß der Krümmungsradius (49) des Steckgliedes
(22) höchstens 50 mm bis 45 mm sowie mindestens 20 mm bis 30 mm beträgt und vorzugsweise zwischen 35 mm und 40 mm liegt.
17. Kistendeckel nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (53) etwa paralleler Versteifungs-Rippen (23) höchstens 20 mm bis 15 mm sowie mindestens 5 bis 7 mm beträgt und vorzugsweise
zwischen 8 und 10 mm liegt.
18. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche (30) bis zu den äußeren Kantenflächen (31, 32) der Deckelplatte (20) und vorzugsweise auch bis zu den gekrümmten
Begrenzungen (33, 39) der abgerundeten Eckbereiche im wesentlichen eben durchgeht.
19. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke (56) der Deckelplatte (20) wenigstens in deren Randbereich (21) und/oder die Höhe (57) des Steckgliedes (22)
höchstens 20 bis 10 mm sowie mindestens 2 bis 3 mm beträgt und vorzugsweise
zwischen 4 mm und 6 mm liegt.
20. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite (51) der Auflagefläche (30) höchstens 35
mm bis 30 mm sowie mindestens 5 mm bis 10 mm beträgt und vorzugsweise zwischen 12 mm und 16 mm liegt.
21. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweilige äußere Kantenfläche (31, 32) der Dekkelplatte
(20) und/oder die jeweilige Zentrierflanke (36, 37) des Steckgliedes
(22) in Draufsicht auf den Kistendeckel (1) bis an die zugehörigen Eckbereiche (33 bzw. 39) im wesentlichen geradlinig ist und daß vorzugsweise
die jeweilige Kantenfläche (31, 32) und/oder Zentrierflanke (36,
37) bis an die zugehörigen Eckbereiche (33 bzw. 39) durchgehend eben ist.
22. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanten-Übergang (34) von der Oberseite (18) der
Deckelplatte (20) zur jeweiligen äußeren Kantenfläche (31, 32) im Querschnitt
gekrümmt ist, vorzugsweise mit einem Krümmungsradius, der zwischen der Dicke (56) der Deckelplatte (20) und einem Drittel dieser Dikke
(56) bemessen ist.
23. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsfläche (27) im wesentlichen durchgehend, vorzugsweise bis zu den äußeren Kantenflächen (31, 32) der Deckelplatte
(20) und des Auflagegliedes (21), in einer einzigen Ebene (41) liegt.
24. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kistendeckel (1) zum verschiebegesicherten Eingriff in gleichartige Kistendeckel bei einer Stapelung an der Unterseite
(19) und an der Oberseite (18) komplementäre Stapelglieder (25, 26) als weitere Deckelglieder aufweist, die vorzugsweise Vorsprünge an der
Oberseite (18) und Vertiefungen an der Unterseite (19) für den Eingriff
solcher Vorsprünge sind.
25. Kistendeckel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeiclinet, daß das Stapelglied
(25) an der Unterseite (19) durch das Steckglied (22) gebildet ist, und daß vorzugsweise die von der Zentrierflanke (36, 37) abgekehrte
Flanke (38) des Steckgliedes (22) für den Eingriff des komplementären
Stapelgliedes (26) der Oberseite ausgebildet ist.
26. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kistendeckel (1) mit mindestens einem stabförmigen Griff (24) als weiteres Deckelglied versehen ist, der vorzugsweise
als Bügelgriff an eine den Kistendeckel (1) durchsetzende Öffnung (60) angrenzt.
27. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei der Deckelglieder (20 bis 26) einteilig miteinander ausgebildet sind, und daß vorzugsweise der Kistendeckel
(1) einteilig ausgebildet ist.
28. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der Deckelglieder (20 bis 26) als Gußteil, wie Spritzgußteil, ausgebildet ist und/oder aus Kunststoff bzw.
Metall besteht.
29. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der Deckelglieder (20 bis 26) aus einem Werkstoff mit einer Dichte von höchstens 1,5 kg/dm3 sowie mindestens
0,3 kg/dm3 besteht und daß vorzugsweise diese Dichte zwischen
0,35 kg/dm3 und 1,1 kg/dm3 liegt.
30. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite (28) der Deckelplatte (20) eben ist, und daß vorzugsweise die Auflagefläche (30) in der Ebene (43) der Unterseite
(28) der Deckelplatte (20) liegt, von welcher das Steckglied (22) und/oder die Versteifungs-Rippen (23) nach unten abstehen.
31. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckelplatte (20) und/oder die Arbeitsfläche (27) rechteckig ist und daß vorzugsweise die Länge (45) des Kistendeckels (1)
höchstens um das 1,7- bis 1,4-fache größer als seine Breite (46) ist.
32. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckelplatte (20) mit dem Steckglied (23) aus gesonderten Plattensegmenten besteht, die aus der ebenengleichen Gebrauchslage
in eine ebenenversetzte Aufbewahrungslage überführbar sind, vorzugsweise mit einer Scharnier- und/oder Steckverbindung.
33. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kistendeckel (1) mit der Kiste (2) eine manuell tragbare Einheit mit einander gegenüberliegenden Grifföffhungen (7, 60)
bildet und daß vorzugsweise der Kistendeckel (1) allein durch Aufliegen
auf der Kiste (2) mit seiner Gewichtskraft gegen Abheben gesichert ist.
34. Kistendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß seine Deckelglieder (20 bis 26), nämlich eine Deckelplatte (20) und an deren Unterseite (19) vorgesehene Zentriermittel, wie
ein Steckglied (22) zum Eingriff in die Kiste (2), in Verbindung mit der Kiste (2) eine erhöhte Ablage- und Sitzplatte durch abdeckende Anordnung
auf der Kiste (2) bilden, die zur Belüftung der Unterseite (19) des
Kistendeckels (1) ausgebildet ist und insbesondere in mindestens einer Kistenwandung (3 bis 5) wenigstens eine Fensteröff-nung (7) aufweist.
35. Kistendeckel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf die
Kiste (2) eine gleichartige Getränkeflaschen-Kiste (2) mit an ihrer Unterseite vorstehenden Zentriermitteln (11) wahlweise ohne und mit dem
Kistendeckel (1) gegen Querverschiebungen gesichert aufzusetzen ist.
36. Kistendeckel nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei aufeinander gestellte sowie zentriert ineinandergreifende Kisten (2) als Möbelfuß fur den auf die oberste Kiste (2) aufgesetzten
Kistendeckel (1) vorgesehen sind, dessen Dicke (55) höchstens sechs bis vier Hundertstel und mindestens zwei bis drei Hundertstel der Höhe (14)
einer Kiste (2), vorzugsweise zwischen 2,3 und 3,7 Hunderstel dieser Höhe (14), beträgt.
37. Kistendeckel nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kistendeckel (1) als frei abhebbare Abdeckung zur Beschattung der in Gefachen (17) der Kiste (2) formschlüssig zentriert im Raster
neben-, hintereinander und/oder übereinander stehenden Getränkeflaschen
vorgesehen ist und vorzugsweise eine helle, lichtreflektierende Oberseite
(18) aufweist.
38. Kistendeckel nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kistendeckel (1) als Träger für eine oder mehrere gesonderte Einheiten (61), wie Werbung, elektronische Geräte,
Anzeigegeräte, Intarsien, Fenster (62) oder dgl. vorgesehen und vorzugsweise die jeweilige Einheit (61) gegen Ablösen gesichert mit dem
Kistendeckel (1) verbunden ist sowie nach oben höchstens bis an die Ebene (41) der Nutzfläche (27) reicht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29804982U DE29804982U1 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Kistendeckel |
DE29910080U DE29910080U1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-03 | Kistendeckel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29804982U DE29804982U1 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Kistendeckel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29804982U1 true DE29804982U1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=8054435
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29804982U Expired - Lifetime DE29804982U1 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Kistendeckel |
DE29910080U Expired - Lifetime DE29910080U1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-03 | Kistendeckel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29910080U Expired - Lifetime DE29910080U1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-03 | Kistendeckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29804982U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005073101A1 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-11 | Daimlerchrysler Ag | Deckel |
NL2007073C2 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-09 | Soederhuizen Stenen B V | Crate comprising a rib structure with c-shaped corner ribs. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013008630A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Festool Gmbh | Tragbarer Behälter, insbesondere für eine Hand-Werkzeugmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7415351U (de) | 1974-09-26 | Stoll R | Deckel für Transportkästen | |
DE3530980A1 (de) | 1985-08-30 | 1987-03-12 | Rehbock Joachim Dipl Betriebsw | Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens |
DE4021904A1 (de) | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Gerhard Enssle | Abdeckung fuer kaesten |
DE9317193U1 (de) | 1993-11-10 | 1994-01-20 | Lucas Industries P.L.C., Solihull, West Midlands | Kleinladungsträger |
DE4315149A1 (de) | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Freudenberg Carl Fa | Deckel |
-
1998
- 1998-03-19 DE DE29804982U patent/DE29804982U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-03 DE DE29910080U patent/DE29910080U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7415351U (de) | 1974-09-26 | Stoll R | Deckel für Transportkästen | |
DE3530980A1 (de) | 1985-08-30 | 1987-03-12 | Rehbock Joachim Dipl Betriebsw | Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens |
DE4021904A1 (de) | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Gerhard Enssle | Abdeckung fuer kaesten |
DE4315149A1 (de) | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Freudenberg Carl Fa | Deckel |
DE9317193U1 (de) | 1993-11-10 | 1994-01-20 | Lucas Industries P.L.C., Solihull, West Midlands | Kleinladungsträger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005073101A1 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-11 | Daimlerchrysler Ag | Deckel |
NL2007073C2 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-09 | Soederhuizen Stenen B V | Crate comprising a rib structure with c-shaped corner ribs. |
WO2013009171A1 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Soederhuizen Stenen B.V. | Crate comprising a rib structure with c-shaped corner ribs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29910080U1 (de) | 1999-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19605080B4 (de) | Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden | |
DE69311851T2 (de) | Brotzeitdose mit umkehrbarem Deckel | |
DE102006024651B4 (de) | Wandung für Isolierbehälter und Isolierbehälter | |
DE4204397A1 (de) | Transportbehaelter | |
DE69109835T2 (de) | Stapelbarer Behälter. | |
DE2640191C3 (de) | Anbauelemente zum Aufbau von Verkaufs-, Servier- und Arbeitstheken bzw. Büfetts o.dgl | |
EP0253363B1 (de) | Stapelbarer Flaschenkasten | |
DE9203114U1 (de) | Faltkiste | |
DE29804982U1 (de) | Kistendeckel | |
DE2525169A1 (de) | Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung | |
EP0575394A1 (de) | Behälteranordnung. | |
EP0661222B1 (de) | Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte | |
DE8905956U1 (de) | Haushaltskühlgerät | |
DE2714623B2 (de) | Stapelbare Steige | |
DE69815896T2 (de) | Tablett zum tragen von gegenständen, insbesondere für kühlschränke | |
DE102011055982B4 (de) | Flaschenkasteneinsatz | |
DE4310895A1 (de) | Transportbehälter | |
DE3313839A1 (de) | Verpackung zum stapeln und transportieren von pflanzgefaessen | |
DE9415584U1 (de) | Aus Kunststoff bestehender, thermisch isolierter Behhälter | |
DE4027813A1 (de) | Transport und aufbewahrungsbehaelter | |
DE7725336U1 (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE2609518B1 (de) | Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen | |
DE29820928U1 (de) | Abdeckung für Getränkeflaschenkasten | |
DE9112522U1 (de) | Tortenplatte mit Haube | |
EP0606073A2 (de) | Flaschenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980702 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19980706 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19981027 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010321 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SEILER, CHRISTINE, DE Free format text: FORMER OWNER: KAEMMERLE, JOACHIM, 70569 STUTTGART, DE Effective date: 20031201 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040727 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060531 |
|
R071 | Expiry of right |