DE29724810U1 - Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät - Google Patents

Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE29724810U1
DE29724810U1 DE29724810U DE29724810U DE29724810U1 DE 29724810 U1 DE29724810 U1 DE 29724810U1 DE 29724810 U DE29724810 U DE 29724810U DE 29724810 U DE29724810 U DE 29724810U DE 29724810 U1 DE29724810 U1 DE 29724810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
connecting element
printed circuit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724810U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE29724810U priority Critical patent/DE29724810U1/de
Priority claimed from DE1997109687 external-priority patent/DE19709687B4/de
Publication of DE29724810U1 publication Critical patent/DE29724810U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/526Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures the printed circuits being on the same board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/36Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having only two operative positions, e.g. relatively displaced by 180 degrees
    • H01H19/38Change-over switches
    • H01H19/40Change-over switches having only axial contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7094Coupling devices with switch operated by engagement of PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrisches oder elektronisches Gerät mit einem Gerätegehäuse und mit wenigstens einer in dem Gerätegehäuse angeordneten Leiterplatte (2) mit einem Leiterplattenkörper (3) und mit auf wenigstens einer Leiterplattenseite (4, 5) vorgesehenen Leiterbahnen (6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß im Gerätegehäuse wenigstens ein von außen zugänglich Verbindungselement (10, 11) mit mindestens einem Verbindungsabschnitt (12, 13) zur Verbindung von wenigstens zwei Leiterbahnen (6 und 7 bzw. 8 und 9) einer Leiterplattenseite (4, 5) einer Leiterplatte (2), beider Leiterplattenseiten (4, 5) einer Leiterplatte (2) und/oder von benachbarten Leiterplatten (2) vorgesehen ist und das Verbindungselement (10, 11) mit dem Gerätegehäuse derart schwenkbar verbunden ist, daß das Verbindungselement (10, 11) aus einer Trennstellung in eine Verbindungsstellung schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches oder elektronisches Gerät, mit einem Gerätegehäuse und mit wenigstens einer in dem Gerätegehäuse angeordneten Leiterplatte mit einem Leiterplattenkörper und mit auf wenigstens einer Leiterplattenseite vorgesehenen Leiterbahn. Des weiteren betrifft die Erfindung auch eine Leiterplatte für ein solches Gerät.
  • Geräte der eingangs genannten Art sowie Leiterplatten für derartige Geräte sind bereits aus der Praxis vielfach bekannt. Bei bestimmten Anwendungen kann es erforderlich sein, zwei oder mehrere Leiterbahnen einer Leiterplattenseite einer Leiterplatte, beider Leiterplattenseiten einer Leiterplatte und/oder von benachbarten Leiterplatten bedarfsweise miteinander zu verbinden. Verbinden meint hier und nachfolgend natürlich stets ein elektrisches Verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art bzw. eine Leiterplatte für ein solches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei dem bzw. bei der es in einfacher Weise möglich sein soll, eine bedarfsweise Verbindung von wenigstens zwei Leiterbahnen zu ermöglichen.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß im Gerätegehäuse wenigstens ein von außen zugängliches Verbindungselement mit mindestens einem Verbindungsabschnitt zur Verbindung von wenigstens zwei Leiterbahnen einer Leiterplattenseite einer Leiterplatte, beider Leiterplattenseiten einer Leiterplatte und/oder von benachbarten Leiterplatten vorgesehen ist und daß das Verbindungselement mit dem Gerätegehäuse so schwenkbar verbunden ist, daß das Verbindungselement aus einer Trennstellung in eine Verbindungsstellung schwenkbar ist. Bei der eingangs genannten Leiterplatte ist in analoger Anwendung des zuvor aufgezeigten Erfindungsgedankens vorgesehen, daß wenigstens ein Verbindungselement mit mindestens einem Verbindungsabschnitt zur Verbindung von wenigstens zwei Leiterbahnen einer Leiterplattenseite einer Leiterplatte, beider Leiterplattenseiten einer Leiterplatte und/oder von benachbarten Leiterplatten vorgesehen ist und daß das Verbindungselement mit dem Leiter plattenkörper derart schwenkbar verbunden ist, daß das Verbindungselement aus einer Trennstellung in eine Verbindungsstellung schwenkbar ist.
  • Die Erfindung bietet bei beiden erfindungsgemäßen Alternativen in einfacher Weise die Möglichkeit, die Verbindung von wenigstens zwei Leiterbahnen einer Leiterplattenseite einer Leiterplatte, beider Leiterplattenseiten einer Leiterplatte und/oder von benachbarten Leiterplatten durch Ausführung einer Schwenkbewegung des Verbindungselements vorzunehmen. Soll die Verbindung getrennt werden, kann das Verbindungselement ohne weiteres manuell aus der Verbindungsstellung in die Trennstellung geschwenkt werden.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Verbindungselements sieht vorzugsweise so aus, daß der Verbindungsabschnitt wenigstens zwei miteinander über einen Verbindungssteg verbundene federnde Kontaktschenkel zur Kontaktierung der Leiterbahnen aufweist. Die Kontaktschenkel ihrerseits weisen einen abgebogenen Kontaktbereich auf, der die Kontaktierung zu der betreffenden Leiterbahn herstellt.
  • Grundsätzlich kann das Verbindungselement an jeder Stelle des Leiterplattenkörpers angeordnet sein. Damit es jedoch nicht zu einer unbeabsichtigten Verbindung von Leiterbahnen kommt, die an sich nicht verbunden werden sollen, ist das Verbindungselement am Randbereich des Leiterplattenkörpers angeordnet und in der Trennstellung vom Leiterplattenkörper weggeschwenkt. Zweckmäßigerweise sollte dabei die Verbindung des Verbindungselements mit dem Gerätegehäuse bzw. dem Leiterplattenkörper derart sein, daß das Verbindungselement, wenn es in die Trennstellung bewegt wird, nicht in Richtung auf den Leiterplattenkörper geschwenkt werden kann. Dies kann beispielsweise durch wenigstens einen entsprechenden Anschlag am Verbindungselement selbst und/oder am Gerätegehäuse bzw. am Leiterplattenkörper realisiert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungselement wenigstens eine Aufnahme zum Einführen eines Prüfstiftes auf. Durch die im Verbindungselement vorgesehene Aufnahme für den Prüfstift ist es in einfacher Weise möglich, Prüfgeräte über das Verbindungselement anzuschließen und eine Prüfung durchzuführen. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Verbindungsabschnitt des Verbindungselementes in der Trennstellung mit einer Leiterbahn kontaktiert, so daß eine Prüfung auch in der Trennstellung des Verbindungselementes durchgeführt werden kann.
  • Da eine manuelle Betätigung des Verbindungselementes vorgesehen ist, sollte es ein Gehäuse oder zumindest einen Gehäuseabschnitt aus isolierendem Material aufweisen. Damit es nicht zu einem unbeabsichtigten Berühren des Verbindungsabschnittes beim Betätigen des Verbindungselementes kommt, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Gehäuse oder der Gehäuseabschnitt den Verbindungsabschnitt nach oben hin abdeckt und seitlich über diesen übersteht. Günstig ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn das Gehäuse oder der Gehäuseabschnitt den Verbindungsabschnitt mit Ausnahme der Kontaktbereiche nach unten hin abdeckt. Außerdem ist es zweckmäßig, zur manuellen Betätigung am Gehäuse oder am Gehäuseabschnitt einen Griffabschnitt vorzusehen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Verbindungsabschnitt und das Gehäuse bzw. den Gehäuseabschnitt quasi-einteilig auszubilden, wobei das Gehäuse bzw. der Gehäuseabschnitt dann um den Verbindungsabschnitt herum gegossen oder aber der Verbindungsabschnitt in das Gehäuse bzw. in den Gehäuseabschnitt beispielsweise eingeklebt ist. Herstellungstechnisch sehr einfach ist es jedoch, wenn der Verbindungsabschnitt lösbar mit dem Gehäuse oder dem Gehäuseabschnitt verbunden ist, insbesondere einschiebbar ist.
  • Zur schwenkbaren Lagerung des Verbindungselementes im Gerätegehäuse oder an der Leiterplatte ist bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am Gehäuse oder am Gehäuseabschnitt des Verbindungselementes ein Lagerbolzen zum Einsetzen in ein korrespondierendes Lager im Gerätegehäuse oder in der Leiterplatte vorgesehen ist. Die Ausbildung des zuvor beschriebenen Lagerbolzens kann in einfacher Weise bei der Herstellung des Gehäuses bzw. des Gehäuseabschnittes des Verbindungselementes selbst erfolgen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Aufnahme zum Einführen eines Prüfstiftes durch wenigstens einen Kontaktschenkel, insbesondere durch den abgebogenen Kontaktbereich eines Kontaktschenkels, und/oder durch Teile des Gehäuses oder des Gehäuseabschnittes gebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Kontaktschenkel bzw. die Kontaktbereiche der Kontaktschenkel ihre an sich übliche abgebogene Form behalten können, die durch die Kontaktierung mit den betreffenden Leiterbahnen bedingt ist, ohne daß eine besondere Schlaufenform des Kontaktschenkels zur Bildung der Aufnahme erforderlich wäre, was natürlich grundsätzlich auch möglich ist. In diesem Fall würde die Aufnahme zum Einführen eines Prüfstiftes ausschließlich durch einen Kontaktschenkel gebildet, der dann die zuvor erwähnte Ausbildung haben müßte. Im übrigen ist es günstig, wenn von dem Verbindungssteg zwischen den beiden Kontaktschenkeln ein Anlageabschnitt absteht, der zur Anlage des Prüfstiftes dient. Durch den Anlageabschnitt ist eine sichere Kontaktierung des in die Aufnahme eingeführten Prüfstiftes gewährleistet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahme zum Einführen eines Prüfstiftes derart ausgebildet ist, daß ein Einführen des Prüfstiftes nur möglich ist, wenn sich das Verbindungselement in der Trennstellung befindet. Diese Forderung kann bei bestimmten Anwendungen bestehen. In diesem Fall muß sichergestellt sein, daß eine Prüfung in der Verbindungsstellung ausgeschlossen ist. Diese Ausführungsform läßt sich gerade dann besonders gut realisieren, wenn der abgebogene Kontaktbereich Teil der Aufnahme für den Prüfstift ist. In der Verbindungsstellung ist der abgebogene Kontaktbereich eingefedert, was zu einer Verringerung des Querschnitts der Aufnahme für den Prüfstift führt, so daß der Prüfstift nicht in die Aufnahme eingeführt werden kann. Wird der betreffende Kontaktbereich weggeschwenkt, so federt der Kontaktbereich wieder aus und gibt die Aufnahme für den Prüfstift völlig frei, so daß der Prüfstift dann problemlos in die Aufnahme eingeführt werden kann.
  • Damit bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform stets gewährleistet ist, daß auch bei weggeschwenktem Verbindungselement ein Kontaktbereich mit der betreffenden Leiterbahn in Kontakt bleibt, ist vorgesehen, daß der betreffende Kontaktbereich nahe der Schwenkachse realisiert ist.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Gerät bzw. die erfindungsgemäße Leiterplatte auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Schutzansprüchen 1 und 2 nachgeordneten Schutzansprüche, andererseits auf die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen elektrischen oder elektronischen Gerätes, ohne das dazu gehörende Gerätegehäuse,
  • 2 wiederum eine perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen elektrischen oder elektronischen Gerätes, wiederum ohne das dazu gehörende Gerätegehäuse, wobei ein Verbindungselement ohne das zu diesem Verbindungselement gehörende Gehäuse dargestellt ist,
  • 3 eine der 2 entsprechende perspektivische Darstellung, aus einer anderen Betrachtungsrichtung, und
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Leiterplatte mit einem zugeordneten Verbindungselement, wobei das Verbindungselement mit einem Abstand zur Leiterplatte dargestellt ist, der betrieblich nicht gegeben ist.
  • In den 1 bis 3 ist ein Teil eines elektrischen oder elektronischen Gerätes 1 dargestellt. Das Gerät 1 weist ein – aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestelltes – Gerätegehäuse auf. In dem nicht dargestellten Gerätegehäuse befindet sich wenigstens eine Leiterplatte 2, die lediglich teilweise dargestellt ist. Insbesondere ist die Bestückung der Leiterplatte 2 nicht dargestellt. Die Leiterplatte 2 weist einen Leiterplattenkörper 3 und auf beiden Leiterplattenseiten 4, 5 des Leiterplattenkörpers 3 eine Mehrzahl von Leiterbahnen 6, 7, 8 und 9 auf. In 1 sind zwei Leiterbahnen 6, 7 auf der Leiterplattenseite 4 dargestellt, während in 2 zwei Leiterbahnen 8, 9 auf der Leiterplattenseite 5 dargestellt sind.
  • Wesentlich ist nun, daß das elektrische oder elektronisch Gerät 1 im Gerätegehäuse wenigstens ein von außen zugängliches Verbindungselement 10, 11 aufweist. In allen in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist auf den gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte 2 jeweils ein Verbindungselement 10 bzw. 11 vorgesehen. Zur Verbindung der Leiterbahnen 6 und 7 bzw. der Leiterbahnen 8 und 9 weisen das Verbindungselement 10 und das Verbindungselement 11 jeweils Verbindungsabschnitt 12 bzw. 13 auf. Jeder der Verbindungselemente 10 und 11 ist mit dem nicht dargestellten Gerätegehäuse schwenkbar verbunden bzw. derart in dem nicht dargestellten Gerätegehäuse gelagert, daß sich eine schwenkbare Verbindung ergibt, und zwar derart, daß das jeweilige Verbindungselement 10 bzw. 11 aus einer Trennstellung, die in 1 für das Verbindungselement 10 dargestellt ist, in eine Verbindungsstellung, die in 1 für das Verbindungselement 11 dargestellt ist, schwenkbar ist.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, weist bei den Verbindungselementen 10, 11 jeder der Verbindungsbereiche 12, 13 zwei miteinander über einen Verbindungsabschnitt 14 verbundene federnde Kontaktschenkel 15, 16 auf. Die Kontaktschenkel 15, 16 ihrerseits weisen jeweils einen Kontaktbereich 17 auf, der in Richtung auf die Leiterplatte 2 jeweils abgebogen ist.
  • Wie aus den Figuren erkennbar, sind bei allen Ausführungsbeispielen die Verbindungselemente 10, 11 am Randbereich der Leiterplatten 2 angeordnet. Durch diese Anordnung sind die Verbindungselemente 10, 11 in der Trennstellung von der Leiterplatte 2 weggeschwenkt, so daß sich keine unbeabsichtigte Kontaktierung der Leiterbahnen 6, 7, 8, 9 ergeben kann. Nicht dargestellt ist, daß die Verbindungselemente 10, 11 dann, wenn sie sich in der Verbindungsstellung befinden, nicht in Richtung auf die Leiterplatte 2 geschwenkt werden können. Dies verhindert ein nicht dargestellter Anschlag, der am Gerätegehäuse vorgesehen ist und beispielsweise mit der Stirnfläche 18 der Verbindungselemente 10, 11 zusammenwirkt.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist jedes Verbindungselement 10, 11 eine Aufnahme 19 für einen nicht dargestellten Prüfstift auf. Dabei ist jeder der Verbindungselemente 10, 11 derart ausgebildet, daß der entsprechende Verbindungsabschnitt 12, 13 auch in der Trennstellung mit einer Leiterbahn 7, 8 kontaktiert.
  • Wie in 1 für beide Verbindungselemente 10, 11, in 2 für das Verbindungselement 10, in 3 für das Verbindungselement 11 und in 4 für das Verbindungselement 10 dargestellt, weisen die Verbindungselemente 10, 11 jeweils ein Gehäuse 20 aus isolierendem Material auf. Das Gehäuse 20 ist jeweils derart ausgebildet, daß der entsprechende Verbindungsabschnitt 12, 13 durch das Gehäuse 20 nach oben und seitlich hin abgedeckt ist. Auch nach unten sind die Verbindungsabschnitte 12, 13 jeweils durch das Gehäuse 20 abgedeckt, natürlich mit Ausnahme der Kontaktbereiche 17, die zur Kontaktierung über die Unterseite 21 des Gehäuses 20 überstehen. Am freien Ende des Gehäuses 20 befindet sich zur manuellen Betätigung des jeweiligen Verbindungselementes 10, 11 ein Griffabschnitt 22. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Verbindungsabschnitte 12, 13 lösbar mit dem Gehäuse 20 verbunden. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 20 einen Einführschlitz 23 zum Einschieben der Verbindungsabschnitte 12, 13 auf. An den Stellen der Kontaktschenkel 15, 16 befinden sich im Gehäuse 20 jeweils entsprechende Ausnehmungen 24. Am freien Ende der Verbindungselemente 10, 11 befindet sich im Gehäuse 20 jeweils eine der Aufnahme zum Einführen eines Prüfstiftes zugeordnete Einführöffnung 25.
  • An den Gehäusen 20 befindet sich jeweils ein Lagerbolzen 26, über den die Schwenkbarkeit der Verbindungselemente 10, 11 gewährleistet ist. Der Lagerbolzen 26 ist zum Einsetzen in ein nicht dargestelltes Lager im Gerätegehäuse vorgesehen. Nicht dargestellt ist, daß der Lagerbolzen 26 zur Befestigung im Lager des Gerätegehäuses auch ein Rastmittel aufweisen könnte, was einerseits nicht die Schwenkbarkeit des entsprechenden Verbindungselementes 10, 11 behindert, andererseits jedoch eine sichere und unverlierbare Halterung des Verbindungselementes 10, 11 im Gerätegehäuse sicherstellt.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Aufnahme 19 für einen Prüfstift durch die abgebogenen Kontaktbereiche 17 der Kontaktschenkel 15, 16 und durch Teile des Gehäuses 20 gebildet. Darüber hinaus ist aber zur sicheren Kontaktierung noch ein Anlageabschnitt 27 vorgesehen, der von dem Verbindungssteg 14 absteht. Der Anlageabschnitt 27 ist in den 2, 3 und 4 dargestellt, in denen jeweils die Verbindungselemente 10, 11 ohne Gehäuse 20 gezeigt sind.
  • Die Aufnahme 19 für den Prüfstift ist vorliegend jeweils derart ausgebildet, daß ein Einführen eines Prüfstiftes nur möglich ist, wenn sich das jeweilige Verbindungselement 10 bzw. 11 in der Trennstellung befindet. Konstruktiv ist dies dadurch gelöst, daß die federnden Kontaktbereiche 17 am freien Ende des Verbindungselementes 10, 11 in der Verbindungsstellung auf der betreffenden Leiterbahn 6, 9 aufliegen und dabei einfedern, so daß die Aufnahme 19 derart verengt ist, daß ein Prüfstift nicht eingeführt werden kann. In der Trennstellung ist der am freien Ende des Verbindungselementes 10, 11 befindliche Kontaktbereich 17 wieder ausgefedert, so daß die Aufnahme 19 zum Einführen des Prüfstiftes freigegeben ist. In diesem Fall muß dann natürlich der andere Kontaktbereich 17 auf der entsprechenden Leiterbahn 7, 8 aufliegen, damit überhaupt noch eine Kontaktierung stattfindet. Damit dies gewährleistet ist, ist der am hinteren Ende des Verbindungselementes 10, 11 vorgesehene Kontaktbereich 17 nahe der Schwenkachse des Verbindungselementes 10, 11 bzw. des Lagerbolzens 26 vorgesehen.
  • Beim Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Gerätes 1 werden zunächst die beiden Verbindungselemente 10, 11 in das Gerätegehäuse eingesetzt, und zwar derart, daß die Lagerbolzen 26 in den jeweiligen Lagern angeordnet sind. In diesem Zustand stehen sich die beiden Verbindungselemente 10, 11 im Gerätegehäuse einander gegenüber. Dabei sind die einander zugewandten Unterseiten 21 der Verbindungselemente 10, 11 voneinander beabstandet, und sie bilden einen Schlitz, in den die Leiterplatte 2 eingeschoben wird.
  • Während die 1 bis 3 die Realisierung der Erfindung bei einem elektrischen oder elektronischen Gerät 1 zeigen, zeigt die 4 die Realisierung der Erfindung unabhängig von einem elektrischen bzw. elektronischen Gerät. Die 4 zeigt nämlich, daß die bereits zuvor im einzelnen erläuterten Verbindungselemente 10, 11 mit dem Leiterplattenkörper 3, also nicht mit einem Gerätegehäuse eines elektrischen oder elektronischen Gerätes, verbunden sind, und zwar derart verbunden sind, daß die Verbindungselemente 10, 11 von einer Trennstellung, dargestellt für das Verbindungselement 10, in eine Verbindungsstellung, dargestellt für das Verbindungselement 11, schwenkbar sind.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 3 dienen die Verbindungselemente 10, 11 der elektrischen Verbindung einerseits von zwei Leiterbahnen 6 und 7 auf der Leiterplattenseite 4, andererseits von zwei Leiterbahnen 8 und 9 auf der Leiterplattenseite 5. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Verbindungselemente so auszuführen, daß mit ihrer Hilfe Leiterbahnen auf den unterschiedlichen Leiterplattenseiten von Leiterplatten elektrisch verbunden werden können. Dazu ist es dann erforderlich, daß die Verbindungselemente in der Verbindungsstellung gleichsam die entsprechende Leiterplatte aufnehmen und in den Verbindungselementen Verbindungsabschnitte realisiert sind, die in nerhalb der Verbindungselemente von der einen Leiterplattenseite zur anderen Leiterplattenseite gehen.
  • Zur Lehre der Erfindung gehört es auch, mit Hilfe der Verbindungselemente 10, 11 die Leiterbahnen 6 und 7 bzw. 8 und 9 benachbarter Leiterplatten zu verbinden. Dies ist in 4 für Leiterplatten 2 dargestellt, deren Leiterplattenkörper 3 in einer Ebene liegen.
  • Nicht dargestellt ist, daß zur Lehre der Erfindung auch eine Ausführungsform gehört, bei der mit Hilfe der im einzelnen beschriebenen Verbindungselemente Leiterbahnen von benachbarten Leiterplatten elektrisch verbunden werden können, wenn die Leiterplattenkörper der benachbarten Leiterplatten nicht einer Ebene liegen, wie in 4 dargestellt, sondern parallel zueinander angeordnet sind, wie dies häufig der Fall ist.

Claims (11)

  1. Elektrisches oder elektronisches Gerät mit einem Gerätegehäuse und mit wenigstens einer in dem Gerätegehäuse angeordneten Leiterplatte (2) mit einem Leiterplattenkörper (3) und mit auf wenigstens einer Leiterplattenseite (4, 5) vorgesehenen Leiterbahnen (6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß im Gerätegehäuse wenigstens ein von außen zugänglich Verbindungselement (10, 11) mit mindestens einem Verbindungsabschnitt (12, 13) zur Verbindung von wenigstens zwei Leiterbahnen (6 und 7 bzw. 8 und 9) einer Leiterplattenseite (4, 5) einer Leiterplatte (2), beider Leiterplattenseiten (4, 5) einer Leiterplatte (2) und/oder von benachbarten Leiterplatten (2) vorgesehen ist und das Verbindungselement (10, 11) mit dem Gerätegehäuse derart schwenkbar verbunden ist, daß das Verbindungselement (10, 11) aus einer Trennstellung in eine Verbindungsstellung schwenkbar ist.
  2. Leiterplatte für ein elektrisches oder elektronisches Gerät, mit einem Leiterplattenkörper (3) mit auf wenigstens einer Leiterplattenseite (4, 5) vorgesehenen Leiterbahnen (6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbindungselement (10, 11) mit mindestens einem Verbindungsabschnitt (12, 13) zur Verbindung von wenigstens zwei Leiterbahnen (6, 7, 8, 9) einer Leiterplattenseite (4, 5) einer Leiterplatte (2), beider Leiterplattenseiten (4, 5) einer Leiterplatte (2) und/oder von benachbarten Leiterplatten (2) vorgesehen ist und das Verbindungselement (10, 11) mit dem Leiterplattenkörper (3) derart schwenkbar verbunden ist, daß das Verbindungselement (10, 11) aus einer Trennstellung in eine Verbindungsstellung schwenkbar ist.
  3. Elektrisches oder elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (12, 13) wenigstens zwei miteinander über einen Verbindungssteg (14) verbundene, jeweils mindestens einen in Richtung auf die Leiterplatte (2) abgebogenen Kontaktbereich (17) aufweisende federnde Kontaktschenkel (15, 16) aufweist.
  4. Elektrisches oder elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 3 oder Leiterplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10, 11) am Randbereich des Leiterplattenkörpers (3) angeordnet ist, vorzugsweise das Verbindungselement (10, 11) in der Trennstellung vom Leiterplattenkörper (3) weggeschwenkt ist und vorzugsweise das Verbindungselement (10, 11) derart mit dem Gerätegehäuse oder mit dem Leiterplattenkörper (3) verbunden ist, daß das Verbindungselement (10, 11) zum Trennen nicht in Richtung auf den Leiterplattenkörper (3) schwenkbar ist.
  5. Elektrisches oder elektronisches Gerät oder Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10, 11) wenigstens eine Aufnahme (19) zum Einführen eines Prüfstiftes aufweist und vorzugsweise der Verbindungsabschnitt (12, 13) des Verbindungselementes (10, 11) in der Trennstellung mit einer Leiterbahn (7, 8) kontaktiert.
  6. Elektrisches oder elektronisches Gerät oder Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10, 11) ein Gehäuse (20) oder einen Gehäuseabschnitt aus isolierendem Material aufweist, vorzugsweise das Gehäuse (20) oder der Gehäuseabschnitt den Verbindungsabschnitt (12, 13) nach oben abdeckt und/oder seitlich über diesen übersteht, vorzugsweise das Gehäuse (20) oder der Gehäuseabschnitt den Verbindungsabschnitt (12, 13) mit Ausnahme der Kontaktbereiche (17) nach unten hin abdeckt, vorzugsweise am freien Ende des Verbindungselementes (10, 11) am Gehäuse (20) oder am Gehäuseabschnitt ein Griffabschnitt (22) ausgebildet ist und vorzugsweise der Verbindungsabschnitt (12, 13) lösbar mit dem Gehäuse (20) oder dem Gehäuseabschnitt verbunden, insbesondere einschiebbar ist.
  7. Elektrisches oder elektronisches Gerät oder Leiterplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (19) zum Einführen eines Prüfstiftes am freien Ende des Verbindungselementes (10, 11) eine Einführöffnung (25) für den Prüfstift aufweist und vorzugsweise die Einführöffnung (25) in dem Gehäuse (20) oder dem Gehäuseabschnitt gebildet ist.
  8. Elektrisches oder elektronisches Gerät oder Leiterplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (20) oder am Gehäuseabschnitt ein Lagerbolzen (26) zum Einsetzen in ein korrespondierendes Lager im Gerätegehäuse oder im Leiterplattenkörper (3) vorgesehen ist.
  9. Elektrisches oder elektronisches Gerät oder Leiterplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (19) für einen Prüfstift durch wenigstens einen Kontaktschenkel (15, 16), insbesondere den abgebogenen Kontaktbereich (17) eines Kontaktschenkels (15, 16), und/oder durch Teile des Gehäuses (20) oder des Gehäuseabschnittes gebildet ist und vorzugsweise von dem Verbindungssteg (14) ein Anlageabschnitt (27) zur Anlage des Prüfstiftes absteht.
  10. Elektrisches oder elektronisches Gerät oder Leiterplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (19) zum Einführen eines Prüfstiftes derart ausgebildet ist, daß ein Einführen des Prüfstiftes nur möglich ist, wenn sich das Verbindungselement (10, 11) in der Trennstellung befindet und vorzugsweise ein Kontaktbereich (17) nahe der Schwenkachse des Verbindungselementes (10, 11) vorgesehen ist.
  11. Elektrisches oder elektronisches Gerät oder Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (6, 7, 8, 9) auf beiden Leiterplattenseiten (4, 5) vorgesehen sind und jeweils wenigstens ein Verbindungselement (10, 11) auf jeder Leiterplattenseite (4, 5) vorgesehen ist.
DE29724810U 1997-03-11 1997-03-11 Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät Expired - Lifetime DE29724810U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724810U DE29724810U1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724810U DE29724810U1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät
DE1997109687 DE19709687B4 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724810U1 true DE29724810U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32299181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724810U Expired - Lifetime DE29724810U1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724810U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810471C2 (de)
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
DE102006005260A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3116410C2 (de)
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
DE10216574B4 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
DE29724810U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät
DE19709687B4 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät und Leiterplatte für ein solches Gerät
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE102020122869A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sicherungshalter
DE3144535C2 (de) Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallanzeige
DE3002515A1 (de) Kontaktfederleiste fuer ein steckverbindersystem
DE3524035C2 (de)
EP0894309B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE19610610A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt
DE4300349A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20040528

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20050421

R071 Expiry of right