DE29724315U1 - Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem - Google Patents

Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem

Info

Publication number
DE29724315U1
DE29724315U1 DE29724315U DE29724315U DE29724315U1 DE 29724315 U1 DE29724315 U1 DE 29724315U1 DE 29724315 U DE29724315 U DE 29724315U DE 29724315 U DE29724315 U DE 29724315U DE 29724315 U1 DE29724315 U1 DE 29724315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
unit
connection
units
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE29724315U priority Critical patent/DE29724315U1/de
Priority claimed from DE19703558A external-priority patent/DE19703558B4/de
Publication of DE29724315U1 publication Critical patent/DE29724315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/142Railings extensible or telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem mit Stabeinheiten mit einer Längsachse und jeweils im Endbereich der Stabeinheiten angeordneten Anschlußeinheiten zum Anschluß an weitere Bauelemente des Gerüstsystems.
Gerüstsysteme bestehen aus einer Vielzahl von standardisierten Bauelementen, die eine einfache und zuverlässige Montage, eine hohe Standfestigkeit und eine wirtschaftliche Herstellung gewährleisten sollen. Darüber hinaus wird eine hohe Variabilität hinsichtlich der Einrüstung von Bauwerken im Hinblick auf unterschiedlichste Außenkonturen gefordert.
STAND DER TECHNIK
Unter dem Namen Layher Blitz-Gerüst ist ein Gerüstsystem bekannt, das in Querrichtung Rahmenbauteile besitzt, die in Höhenrichtung aufeinander steckbar sind. Die Horizontalaussteifung übernehmen über eine Kralleneinhängung eingehängte Beläge. Die Längsaussteifung wird über anzuschließende Diagonalenverbände gewährleistet. Darüber hinaus werden Geländerstäbe eingesetzt, die an den Stielen der Rahmenelemente befestigt werden. Der Anschluß der Geländerstäbe erfolgt über als Anschlußnasen ausgebildete Anschlußeinheiten der Geländerstäbe, die in Keiltaschen eingehängt und anschließend verkeilt werden. Die Diagonalstäbe werden über Bolzen an die Stiele der
■ Rahmenelemente angeschlossen. Zu deren Lagesicherung sind
&iacgr; Kippstifte vorhanden.
LAY-002gDE ·· ·» * * #· j J· j
30. Juni 2000 | J J * &iacgr; * J *&iacgr;·&iacgr;·
-2-
Ein unter dem Namen Layher-PotzBlitz bekanntes Gerüst-System besitzt einen ähnlichen Aufbau aus Querrahmen und Belägen, wobei die Beläge über Zapfenverbindungen an den Riegeln der Diagonalelemente verankert werden.
Ein unter dem Namen Layher-AllroundGerüst bekanntes und bewährtes Gerüstsystem weist aufeinander steckbare Ständerrohre auf, die in vorgegebenem Abstand Lochscheiben besitzen. An diese Lochscheiben können unter nahezu jedem beliebigen Winkel Längs-, Quer- und Diagonalstäbe angeschlossen werden, wobei diese Stäbe jeweils Anschlußköpfe mit einem Keil besitzen, die auf die Lochscheibe aufschiebbar und mittels des Keils lösbar befestigbar sind.
Diese Gerüstsysteme sind nach bestimmten Rastermaßen aufgebaut. Dies ermöglicht eine rationelle und damit wirtschaftliche Herstellung.
Da die einzurüstenden Baukörper die unterschiedlichsten Abmessungen aufweisen, kommt es in bestimmten Punkten zu einer geometrischen Raumsituation, bei der die vorgegebenen Rastermaße nicht erreicht werden können. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei einer Fassade von zwei Seiten her eingerüstet wird, wodurch in der Regel beim Zusammentreffen der beiden Gerüstteilbereiche ein Ausgleichsfeld eingerüstet werden muß, das nicht die üblichen Rastermaße aufweist. Ähnliche Probleme treten auch im Bereich von Innenecken beziehungsweise Außenecken auf. Auch bei der Einrüstung von runden Baukörpern, wie Silos oder Kesseln, treten Ausgleichsfelder auf, die nicht die üblichen Rasterabmessungen aufweisen und darüber hinaus bei relativ großen Krümmungen zu Problemen im Anschlußbereich der Längsstäbe, insbesondere der Geländerstäbe, führen können.
30. Juni 2000 * · J · * * ·* · J * · »
Häufig werden in diesen Bereichen der Ausgleichsfelder Rohre mit Kupplungen als Geländer eingesetzt, was jedoch in wirtschaftlicher Hinsicht als unbefriedigend empfunden wird, da die Montage aufwendig und damit teuer ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem anzugeben, das eine einfache Montage im Bereich von Ausgleichsfeldern gewährleistet, eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht und problemlos in die bereits bestehenden Gerüstsysteme eingebunden werden kann.
Die erfindungsgemäße Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem der eingangs genannten Art ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß die Stabeinrichtung teleskopierbar ausgebildet ist und/oder zumindest eine Anschlußeinheit um eine Drehachse drehbar ausgebildet ist.
Durch die teleskopierbare Ausbildung und die Drehbarkeit der zumindest einen Anschlußeinheit ist eine variable Anpassung an das jeweilige im Einzelfall vorliegende Ausgleichsfeld problemlos möglich. Insbesondere bei Rundrüstungen kommt es im Anschlußbereich zu keinerlei Schwierigkeiten, da selbst bei relativ starken Krümmungen die im Anschlußbereich vorgegebenen Anschlußrichtungen aufgrund der Drehbarkeit der Anschlußeinheit problemlos eingehalten werden können, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beide Anschlußeinheiten drehbar gelagert sein können. Insbesondere bei Geländerstäben für Gerüstbauten ist dies besonders vorteilhaft. Dabei kann bei dem Einsatz im Bereich von Rundrü-
LAY-002gDE · · ·· * * .· · ♦· J
30. Juni 2000 &iacgr; ! J * &idigr; &iacgr; &Idigr; * J &iacgr;&iacgr; i
-4-
stungen auch in den Gerüstbereichen, in denen ein normales Rastermaß vorliegt, die erfindungsgemäße Stabeinrichtung problemlos eingesetzt werden, um die Anschlußprobleme insbesondere bei Geländerstäben bei relativ großen Krümmungen bewältigen zu können. Mit der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung ist auch im Innen- und Außeneckbereich von Gerüsten ein Einbau aufgrund der variierbaren Länge der Stabeinrichtung und der Drehbarkeit der Anschlußeinheit problemlos möglich. Dies ist ein Haupteinsatzgebiet der vorliegenden Stabeinrichtung.
Eine hinsichtlich der konstruktiven Umsetzung besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Drehachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Stabeinrichtung angeordnet ist.
Eine besonders wirtschaftlich herstellbare Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Stabeinrichtung eine erste Stabeinheit mit Anschlußeinheit und eine zweite Stabeinheit mit Anschlußeinheit besitzt, die Stabeinheiten als Hohlprofile ausgebildet sind und der lichte Außendurchmesser der ersten Stabeinheit geringfügig kleiner ist als der lichte Innendurchmesser der zweiten Stabeinheit, so daß die erste Stabeinheit zumindest bereichsweise in die zweite Stabeinheit einführbar ist oder umgekehrt. Gemäß dieser Ausführungsvariante sind die Stabeinheiten ineinanderschiebbar. Es ist jedoch auch möglich, daß die teleskopierbaren Stabeinheiten nicht eine gemeinsame Längsachse aufweisen, sondern versetzt nebeneinander angeordnet sind, ohne daß hierbei auf eine Teleskopierbarkeit verzichtet werden muß.
Um den Bereich großer Krümmungen beziehungsweise den Inneneckbereich von Gerüsten hinsichtlich des Anschlusses von Stabeinrichtungen, insbesondere Geländerstäben, problemlos zu bewältigen, beträgt der Drehwinkel der drehbaren Anschlußeinheit, in Draufsicht gesehen, zumindest 180°.
LAY-002gDE
30. Juni 2000 JJ 5 * &iacgr; &iacgr; &iacgr; " J &iacgr;&iacgr; &idigr;
-5-
Hinsichtlich der Handhabbarkeit und zuverlässigen exakten geometrischen Positionierung und insbesondere hinsichtlich der Sicherheit bei der Handhabung während der Montage beziehungsweise Demontage der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eine Arretiereinrichtung vorhanden, die eine Arretierung der Stabeinheiten in eingeschobenem Zustand und/oder in beliebiger Position zueinander gewährleistet. Der Transport der Stabeinrichtungen auf die Baustelle erfolgt aus Platzgründen in zusammengeschobenem Zustand. In diesem Zustand werden die Stabeinrichtungen auf der Baustelle zu Montagezwecken dem Fahrzeug entnommen, wobei die Arretiereinrichtung gewährleistet, daß ein unbeabsichtigtes Herausfahren beziehungsweise Teleskopieren der Einrichtung verhindert wird. Dies dient zur Sicherheit des Montagepersonals. Dasselbe gilt bei der Demontage des Gerüsts.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Arretiereinheit eine an der äußeren Stabeinheit befestigte Mutter aufweist, in deren Gewinde eine Schraube, insbesondere Flügelschraube, eindrehbar ist, die klemmend die Position der inneren Stabeinheit arretiert.
Es ist auch möglich, daß die Arretiereinheit Noppen aufweist, die in einem vorgebbaren Raster an den Stabeinheiten vorhanden sind, so daß die jeweils gewünschte Länge der Stabeinrichtung vor Ort auf der Baustelle problemlos eingestellt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die erste Stabeinheit bereichsweise eine parallel zur Längsachse verlaufende Sicke besitzt, in die eine Vorsprungseinheit der zweiten Stabeinheit hineinragt. Dadurch ist eine Relativdrehung der Stabeinheiten untereinander während des Teleskopiervorgangs zuverlässig verhindert. Insbesondere hinsichtlich
LAY-002gDE .*\ ,t S*.'*9t .".«**·
30. Juni 2000 · J · · ; \ ;' · · · · ·
— 6—
einer besonders wirtschaftlichen Herstellung werden die Sicke und die Vorsprungseinheit durch Kaltverformung der Wandung der Stabeinheiten hergestellt. Dabei ist es besonders vorteilhaft/ die Vorsprungseinheit gleichzeitig als Endanschlag auszubilden, der die maximale Relatiwerschiebung beider Stabeinheiten zueinander begrenzt.
Eine besonders konstruktiv einfache Umsetzung der drehbaren Anschlußeinheit wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß im Bereich der drehbaren Anschlußeinheit an die Stabeinheit ein nach außen offenes U-Profilelement angeschlossen ist, das in seinen Flanschen Bohrungen besitzt, in denen ein Achsenkörper drehbar gelagert ist, und dieser Achsenkörper durch entsprechende Bohrungen in der Anschlußeinheit hindurchgeführt ist. Dabei kann der Achsenkörper als Niet ausgebildet sein.
Wie bereits oben erwähnt, bietet die erfindungsgemäße Stabeinrichtung besondere Vorteile, falls sie bei einem Geländerstab , umgesetzt wird. Dabei zeichnet sich eine besonders wirtschaftliehe Herstellung der erfindungsgemäßen Stabeinheit als Geländerstab dadurch aus, daß die erste Stabeinheit und die erste Anschlußeinheit einstückig miteinander verbunden sind und einen Teil eines Seriengeländers darstellen und die zweite Anschlußeinheit die abgetrennte Anschlußeinheit des Seriengeländers bildet. Bei dieser Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Stabeinrichtung in besonders wirtschaftlicher Art und Weise hergestellt, indem - ausgehend von einem Seriengeländerstab - von diesem ein Anschlußbereich abgetrennt wird. Die erste Stabeinheit mit der einstückig angeschlossenen Anschlußeinheit bildet einen Teil des Geländerstabes. An die entsprechend dem Außendurchmesser der ersten Stabeinheit ausgebildete zweite Stabeinheit wird in einfacher Art und Weise das U-Profilelement stegseitig angeschweißt und die entsprechenden Bohrungen an dem U-Profilelement und der weiteren abgetrennten Anschlußeinheit des ursprünglichen Seriengeländerstabes vorgenommen. Durch das Einführen eines Achsenkörpers, wie bei-
rlv &Lgr;&Lgr;&Ogr;—T-»c
LAY-002gDE
30. Juni 2000
-7-
spielsweise eines Nietes, kann dann die Drehbarkeit der zweiten Anschlußeinheit, die die abgetrennte Anschlußeinheit des Seriengeländers darstellt, problemlos gewährleistet werden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung als Geländerstab zeichnet sich dadurch aus, daß die Anschlußeinheiten jeweils eine rechtwinklig zur Längsachse angeformte Nase besitzen, die in an anschließende Gerüstbauteile vorhandenen Keiltaschen einführbar und mittels Keilen lösbar befestigbar sind, wobei in einer vorteilhaften Weiterausbildung die Längsachse der Nasen im wesentlichen parallel zur Drehachse der drehbaren Anschlußeinheit angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht den problemlosen Einsatz der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung im Rahmen des Layher-PotzBlitz-Gerüstsystems.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Anschlußeinheiten jeweils zumindest eine Aufnahmelagerbohrung besitzen, so daß die Anschlußeinheit auf eine an den angrenzenden Gerüstbauteilen vorhandene Vorsprungseinheit aufgeschoben werden kann, wobei die Lagesicherung durch einen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Vorsprungseinheit drehbaren Kippstift erfolgt. Eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung gewährleistet einen problemlosen Einsatz innerhalb des Layher Blitz Gerüst-Systems. Dabei kann auf die Drehbarkeit der Anschlußeinheit verzichtet werden, da die Lochscheibe Anschlüsse unter unterschiedlichen Winkeln ermöglicht.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Anschlußeinheiten jeweils einen Anschlußkopf mit Keil besitzen, wobei der Anschlußkopf bereichsweise auf eine Lochscheibe eines angrenzenden Gerüstbauteils aufgeschoben und mittels des Keils
LAY-002gDE ;i*i ; · t« ; ;; ;
30. Juni 2000 JJ J * 5 5 ! 'IiJi
-8-
lösbar befestigt werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht den problemlosen Einsatz der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung im Rahmen des Layher-AllroundGerüst-Systems.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlieh gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Aus führungs formen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Detaildraufsicht auf ein Gerüst im Inneneckbereich,
Fig. 2 schematische Detaildraufsicht auf ein Gerüst im Außeneckbereich,
Fig. 3 schematisch Detaildraufsicht auf ein Gerüst mit Ausgleichsfeld,
Fig. 4 schematische Detaildraufsicht auf ein Rundgerüst mit Ausgleichsfeld,
Fig. 5 schematisch Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung im teilweise teleskopierten Zustand,
30. Juni 2000 · · J*;::*
-9-
Fig. 6 schematische Seitenansicht der Stabeinrichtung gemäß Fig. 5 in eingeschobenem Zustand,
Fig. 7 schematische Ansicht der drehbaren Anschlußeinheit gemäß der Stabeinrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 schematischer Querschnitt durch die Stabeinrichtung gemäß Fig. 5 entlang der Schnitt führung A-A,
Fig. 9 schematischer Detaillängsschnitt durch die Stabeinrichtung gemäß Fig. 5 bei umgekehrter Ausziehrichtung,
Fig. 10 schematische Detaildraufsicht auf den Anschlußbereich der drehbaren Anschlußeinheit der Stabeinrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 11 schematische Ansicht des Anschlusses der Stabeinrichtung gemäß Fig. 5 an das Layher Blitz Gerüst-System im Inneneckbereich,
Fig. 12 schematische Seitenansicht eines Anschlusses einer Stabeinrichtung gemäß dem Layher-PotzBlitz-Gerüst-System und
Fig. 13 Draufsicht auf den Anschluß gemäß Fig. 11.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist detailmäßig eine Innenecksituation im Gerüstbau dargestellt. Von rechts kommt das Gerüst in einem Rastermaß Rl, von unten in einem Rastermaß R2. Dadurch ergibt sich für den innenseitigen Geländerstab 19 ein Rastermaß A, das sich von den Rastermaßen Rl und R2 unterscheidet. Zudem besteht
LAY-002gDE
30. Juni 2000 JJ 5*252 * 5 S* 2
-10-
das Problem, daß der Geländerstab 19 in einem rechten Winkel zu dem von rechts kommenden Gerüstbereich angeschlossen werden muß.
In Fig. 2 ist ein Außeneckbereich im Gerüstbau schematisch dargestellt. Von rechts kommt ein Raster-Gerüstbereich mit dem Rastermaß Rl.Von unten kommt ein Gerüstbereich mit dem Rastermaß R2. Dadurch ergibt sich ein Ausgleichsfeld für den Geländerstab 19 mit einem Rastermaß A. Der Belag wird in diesem Ausgleichsfeld einfach auf die angrenzenden Gerüstbeläge aufgelegt und gesichert.
In Fig. 3 ist ein Ausgleichsfeld mit dem Rastermaß A schematisch dargestellt, bei dem von links beziehungsweise von rechts mit einem Gerüst mit dem Rastermaß Rl begonnen worden ist.
In Fig. 4 ist schematisch eine Draufsicht auf eine Gerüstsituation dargestellt, die die Einrüstung eines Rundbaukörpers betrifft. Von rechts beziehungsweise von links kommen Gerüstbereiche mit dem Rastermaß Rl an. Es entsteht ein Ausgleichsfeld mit dem Rastermaß A, insbesondere für die Geländerstäbe, wobei zusätzlich im Anschlußbereich des Ausgleichsfeldes für die Stäbe Winkeldifferenzen auszugleichen sind.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stabeinrichtung 20, die als Geländerstab eingesetzt wird. Dabei werden Bauelemente aus einem serienmäßigen Geländerstab verwendet. Ein serienmäßiger Geländerstab besteht aus einer ersten Stabeinheit 30 und einer im in Fig. 5 im oberen Bereich einstückig angeformten Anschlußeinheit 24, die eine nach unten angeformte Nase 50 mit Rechteckquerschnitt besitzt. Die erste Stabeinheit 30 weist eine Längsachse 22 auf, zu der die Längsachse 48 eier Nase 50 im wesentlichen rechtwinklig angeordnet ist. Im gegenüberliegenden Endbereich besitzt die ursprünglich als Serien-Geländerstab ausgebildete
LAY-002gDE
30. Juni 2000
-11-
Stabeinheit 30 eine zweite Anschlußeinheit 26, die achsensym metrisch zur ersten Anschlußeinheit 24 ausgebildet ist. Zur Bildung der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung 20 wurde die zweite Anschlußeinheit 26 vom ursprünglichen Serien-Geländer abgetrennt. Gleichzeitig ist eine zweite Stabeinheit 32 vorhanden, die; einen geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist als die erste Stabeinheit 30. Beide Stabeinheiten 30, 32 sind als Rohrprofile ausgebildet.
zweite Stabeinheit 32 besitzt dieselbe Längsachse 22 wie die erste Stabeinheit 30, so daß beide Stabeinheiten 30, 32 teleskopierbar ineinander angeordnet sind.
Im in Fig. 5 unteren Endbereich der zweiten Stabeinheit 32 ist ein U-Profilelement 80 stegseitig an die zweite Stabeinheit 32 angeschweißt, derart, daß dessen Flansche 82 nach außen weisen. Die Flansche 82 weisen senkrecht zur Längsachse 22 vorhandene Bohrungen auf, in denen ein Niet 84 als Achskörper drehbar gelagert ist. Gleichzeitig besitzt die zweite Anschlußeinheit 26 zu den Bohrungen der Flansche 82 koinzident anordenbare Ausnehmungen, durch die hindurch der Niet ebenfalls geführt wird. Dadurch wird eine Drehachse 28 erzeugt, die rechtwinklig zur Längsachse 22 vorhanden ist und eine Drehung der zweiten Anschlußeinheit 26 um einen Drehwinkel 34 (siehe Fig. 10) von mindestens 180° (Altgrad) gewährleistet.
Der große Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß ein Geländerstab, der als Serienbauteil vorliegt, zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Stabeinrichtung 20 eingesetzt werden kann. Es ist lediglich erforderlich, die zweite Anschlußeinheit abzutrennen (Fig. 7), mit entsprechenden Bohrungen zu versehen und eine zweite Stabeinheit 32 vorzusehen, an der das U-Profilelement 80 angeschweißt ist.
LAY-002gDE
30. Juni 2000
Die erste Stabeinheit 30 besitzt in ihrer Außenwandung eine Sicke 36, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse 22 erstreckt und durch Kaltverformung hergestellt ist.
Die zweite Stabeinheit 32 besitzt in dem in Fig. 5 rechten Endbereich eine Vorsprungseinheit 38, die als teilkreisförmige Einstanzung nach innen vorhanden ist und bereichsweise in die Sicke 36 der innenseitig angeordneten Stabeinheit 30 ragt.
Diese Vorsprungseinheit 38 bildet gleichzeitig neben einer Verdrehsicherung der Stabeinheiten 30, 32 untereinander einen Endanschlag für die maximale Ausziehbewegung der ersten Stabeinheit 30 gegenüber der zweiten Stabeinheit 32, was insbesondere in Fig. 9 näher dargestellt ist. In Fig. 9 ist zu erkennen, daß die Vorsprungseinheit 38 als Endanschlag ausgebildet ist und die nach oben verlaufende Wandung des Endbereichs der Sicke 36 in ausgezogenem Zustand kontaktiert. Dabei ist zu beachten, daß in Fig. 9 die Ausziehrichtung der Stabeinheit 30 entgegen der Ausziehrichtung gemäß Fig. 5 dargestellt ist.
In Fig. 11 ist schematisch der Anschlußbereich der drehbaren Anschlußeinheit 26 an einen vertikalen Rohrstiel 90 eines Rahmengerüsts dargestellt. Von beiden Seiten werden die Anschlußeinheiten 24, 26 mit ihrer Nase 50 in eine an dem vertikalen Rohr 90 vorhandene Keiltasche 78 von oben eingeführt. Die Anschlußeinheit 26 ist hierbei um 90° gegenüber der Stabeinheit 32 gedreht. Anschließend werden dann diese Anschlußeinheiten mittels des Keils 79 kraftschlüssig fixiert. Diese Anschlußart wird innerhalb des Layher Blitz Gerüst-Systems eingesetzt.
Fig. 12 zeigt schematisch den Anschluß einer Anschlußeinheit 56 innerhalb des Layher-PotzBlitz-Gerüst-Systems im Inneneckbereich. Ein vertikaler Stiel 90 eines Vertikalrahmens weist
LAY-oo2gDE : : *: : : .· &igr; &igr;\
30. Juni 2000 Il I * I I I 'III
-13-
einen nach innen überstehenden Kippstiftbolzen 70 auf, an dem eine Kippstiftklappe 72 gelenkig angeschlossen ist, derart, daß er unter der Wirkung seines Eigengewichts eine sperrende Position einnimmt, d.h. mit seinen Querschnittsabmessungen über die Außenabmessungen sowohl oberseitig als auch unterseitig über den Bolzen 70 ragt. Die Drehachse 74 der Kippstiftklappe 72 ist hierbei im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Bolzens 70 und im wesentlichen parallel zur Längsachse 22 der Stabeinrichtung vorhanden. Die Anschlußeinheit 56 ist in ihrem Endbereich als flacher Rechteckquerschnitt 57 mit einer Aufnahmebohrung 58 ausgebildet. Der Durchmesser der Aufnahmebohrung 58 ist so groß gewählt, daß die Anschlußeinheit 50 über den Kappstiftbolzen 70 bei umgelegter Kippstiftklappe 72 geschoben werden kann. Nach dem Aufschieben der Anschlußeinheit 56 fällt die Kippstiftklappe 72 infolge ihres Eigengewichts in die in Fig. 12 dargestellte Position, wodurch die Anschlußeinheit 56 sicher an dem Bolzen 70 positioniert ist.

Claims (20)

1. Stabeinrichtung (20) für ein Gerüstsystem mit
- Stabeinheiten (30, 32) mit einer Längsachse (22) und
- jeweils im Endbereich der Stabeinheiten (30, 32) angeordneten Anschlußeinheiten (24, 26) zum Anschluß an weitere Bauelemente (90) des Gerüstsystems,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Stabeinrichtung (20) teleskopierbar ausgebildet ist und/ oder
- zumindest eine Anschlußeinheit (26) um eine Drehachse (28) drehbar ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- beide Anschlußeinheiten drehbar ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Drehachse (28) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (22) der Stabeinrichtung (20) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Stabeinrichtung (20) eine erste Stabeinheit (30) mit Anschlußeinheit (24) und eine zweite Stabeinheit (32) mit Anschlußeinheit (26) besitzt,
- die Stabeinheiten (30, 32) als Hohlprofile ausgebildet sind und
- der lichte Außendurchmesser der ersten Stabeinheit (30) geringfügig kleiner ist als der lichte Innendurchmesser der zweiten Stabeinheit (32), so daß die erste Stabeinheit (30) zumindest bereichsweise in die zweite Stabeinheit (32) einführbar ist oder umgekehrt.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Drehwinkel (34) der drehbaren Anschlußeinheit (26) zumindest 180° (Altgrad) beträgt.
6. Einrichten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- eine Arretiereinheit vorhanden ist, die eine Arretierung der Stabeinheiten in beliebiger Position zueinander oder zumindest in eingeschobenem Zustand der Stabeinheiten gewährleistet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Arretiereinheit eine an der äußeren Stabeinheit befestigte Mutter aufweist, in deren Gewinde eine Schraube, insbesondere Flügelschraube, eindrehbar ist, die klemmend die Position der inneren Stabeinheit arretiert.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Arretiereinheit Noppen aufweist.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Stabeinheit (30) bereichsweise eine parallel zur Längsachse (22) verlaufende Sicke (36) besitzt, in die eine Vorsprungseinheit (38) der zweiten Stabeinheit (32) hineinragt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Sicke (36) und die Vorsprungseinheit (38) durch Kaltverformung der Wandung der Stabeinheiten (30, 32) hergestellt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Vorsprungseinheit (38) gleichzeitig als Endanschlag ausgebildet ist, der die maximale Relativverschiebung beider Stabeinheiten (30, 32) begrenzt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Vorsprungseinheit (38) als Teilkreiseinstanzung ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- im Bereich der drehbaren Anschlußeinheit (26) an die Stabeinheit (32) ein nach außen offenes U-Profilelement (80) angeschlossen ist, das in seinen Flanschen (82) Bohrungen besitzt, in denen ein Achsenkörper (84) drehbar gelagert ist, und dieser Achsenkörper (84) durch entsprechende Bohrungen in der Anschlußeinheit (26) hindurchgeführt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Achsenkörper (84) als Niet ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Stabeinrichtung (20) als Geländerstab ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Stabeinheit (30) und die erste Anschlußeinheit (24) einstückig miteinander verbunden sind und einen Teil eines Seriengeländers darstellen und die zweite Anschlußeinheit (26) die abgetrennte Anschlußeinheit des Seriengeländersbildet.
17. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anschlußeinheiten (24, 26) jeweils eine rechtwinklig zur Längsachse (22) angeformte Nase (50) besitzen, die in an anschließende Gerüstbauteile (90) vorhandenen Keiltaschen (78) einführbar und mittels Keilen (79) lösbar befestigbar sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Längsachse (48) der Nasen (50) im wesentlichen parallel zur Drehachse (28) der drehbaren Anschlußeinheit (26) angeordnet ist.
19. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anschlußeinheiten (56) jeweils zumindest eine Aufnahmelagerbohrung (58) besitzen, so daß die Anschlußeinheit (56) auf eine an den angrenzenden Gerüstbauteilen (90) vorhandene Vorsprungseinheit (70) aufgeschoben werden kann, wobei die Lagesicherung durch einen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Vorsprungseinheit (70) drehbaren Kippstift (72) erfolgt.
20. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anschlußeinheiten jeweils einen Anschlußkopf mit Keil besitzen, wobei der Anschlußkopf bereichsweise auf eine Lochscheibe eines angrenzenden Gerüstbauteils aufgeschoben und mittels des Keils lösbar befestigt werden kann.
DE29724315U 1997-01-31 1997-01-31 Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem Expired - Lifetime DE29724315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724315U DE29724315U1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724315U DE29724315U1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE19703558A DE19703558B4 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724315U1 true DE29724315U1 (de) 2001-03-15

Family

ID=26033530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724315U Expired - Lifetime DE29724315U1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724315U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863291A1 (fr) * 2003-12-05 2005-06-10 Doka Ind Gmbh Garde-corps pour plate-forme de coffrage et element de plate-forme avec garde-corps
DE202012102307U1 (de) 2012-06-22 2012-07-17 Eugen Weitzmann Witterungsschutzerweiterungsmodul für Gerüstsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863291A1 (fr) * 2003-12-05 2005-06-10 Doka Ind Gmbh Garde-corps pour plate-forme de coffrage et element de plate-forme avec garde-corps
DE202012102307U1 (de) 2012-06-22 2012-07-17 Eugen Weitzmann Witterungsschutzerweiterungsmodul für Gerüstsysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030669T2 (de) Strukturelemente und zugehörige Teile
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
WO2019077155A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE9106022U1 (de) Aufstockbarer Gerüstrahmen
DE4239805C2 (de) Verstrebungssystem
EP4214379A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein gerüstsystem zur montage eines gerüstgeländerstabs
EP3147424B1 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
DE29700962U1 (de) Baugerüstelement
DE29724315U1 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE29906742U1 (de) Gerüsttragvorrichtung
WO2002077396A1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE202020005720U1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst
DE10112369B4 (de) Gerüstrahmen für ein Systemgerüst
EP1362150B1 (de) Gerüstrahmen für ein systemgerüst
DE19946929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
EP4276259A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE10208191A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010315

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030317

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 74363 GUEGLINGEN, DE

Effective date: 20060711

R071 Expiry of right