DE29723328U1 - Elektrisch beheizbare Schere - Google Patents

Elektrisch beheizbare Schere

Info

Publication number
DE29723328U1
DE29723328U1 DE29723328U DE29723328U DE29723328U1 DE 29723328 U1 DE29723328 U1 DE 29723328U1 DE 29723328 U DE29723328 U DE 29723328U DE 29723328 U DE29723328 U DE 29723328U DE 29723328 U1 DE29723328 U1 DE 29723328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
power supply
scissors
electrically
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723328U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEISS JOSEF MEDIZINTECH
Original Assignee
HEISS JOSEF MEDIZINTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996126069 external-priority patent/DE19626069A1/de
Priority claimed from DE1996146190 external-priority patent/DE19646190A1/de
Application filed by HEISS JOSEF MEDIZINTECH filed Critical HEISS JOSEF MEDIZINTECH
Priority to DE29723328U priority Critical patent/DE29723328U1/de
Priority claimed from EP97109486A external-priority patent/EP0816025B1/de
Publication of DE29723328U1 publication Critical patent/DE29723328U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

• ·
• ·
''··'■ TVianitz & Finsterwald
• Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Manitz, Finsterwald & Partnet ■ Postfach 22 16 Il ■ 8050&eeacgr; München
Josef Heiss Medizintechnik GmbH Gartenstraße 104
78532 Tuttlingen
1D^: München, 18. Mai 1998
Unser Zeichen/Out Ref.: H 3036 - Sv
Elektrisch beheizbare Schere
München ■ Stuttgart ■ Alicante
■ European Patent Attorneys
■ European Trademark Attorneys
■ Patent- und Rechtsanwälte
■ Deutsche Patentanwälte European Patent and Trademark Attorneys
Dr. Gerhart Manitz
■ Dipl.-Phys.
Manfred Finsterwald
■ Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Dr. Heliane Heyn
• Dipl.-Chem.
Dr. Martin Finsterwald
• Dipl.-tng.
Stephan Thul
• Dipl.-Phys.
Dr. Dieter Peilkofer
■ Dipl.-Ing.
Christian Schmidt
■ Dipl.-Phys.
Günther Kurz
■ Dipl.-Ing.
Werner Grämkow " Dipl.-Ing. (-1983)
British and European Patent and Trademark Attorney James G. Morgan . B. SC. (Phys.), D.M.S.
Rechtsanwältin Marion Christiane Schmidt
&igr; Postfach 22 16 &Pgr; 80506 München
Robert-Koch-Str. 1 80538 München
Tel. (089) 21 99 Fax (089) 29 75 75 e-mail manitz@patente.de
Manitz, Finstenvald, Heyn, Morgan, ■ Stephan Thul ■ Paseo Explanada " Hypobank München ■ Vereinsbank München
Finsterwald, Peilkofer, Schmidt, Seelbergstt. 23/25 de Espana No. 3 (CtO. 6 8SO 119 980 Kto. 578 351
Kurz, Schmidt 70372 Stuttgart 5-dcha BLZ 7OU 200 01 BLZ 7Ü0 202 70
Robert-Koch-Str. 1 (Bad Cannstatt) 03002 Alicante • Positbank München • Ust-IdNr.
811538 München Tel. (0711) 95 48 330 Espafia Kto. 770 62-805 DE 130 001 124
Tel. (1189) 21 99 43(1 BLZ 700 100 80
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Schere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schere ist.aus der EP 0 538 306 Bl bekannt. In dieser Schere ist in einer Vertiefung jedes Schenkels ein Heizwiderstand untergebracht, wobei die Heizwiderstände in beiden Schenkeln elektrisch miteinander in Reihe geschaltet sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schere der eingangs genannten Art einfacher, jedoch gleichzeitig effektiver auszubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch, daß zumindest einer der Schenkel als Schneide eine elektrisch erwärmbare Schicht oder Einlage aufweist, die mit der Stromzuführung elektrisch verbunden ist. Erfindungsgemäß wird also als Schneide eine elektrisch erwärmbare Schicht oder Einlage verwendet, die durch Bestromen direkt beheizt wird. Erfindungsgemäß ist somit keine Fremdheizung erforderlich, da die Schneide selbst den Heizkörper bildet. Hieraus ergibt sich der große Vorteil, daß die Wärme direkt und nur in der Schneide (und nicht in dem gesamten Schneidebereich) entsteht, wodurch wesentlich weniger Energie aufgewendet werden muß, als wenn der gesamte Schneidebereich erwärmt würde. Da tatsächlich nur die Schneide erwärmt wird, bleibt der übrige Schneidebereich jedes Schenkels wesentlich kühler als die Schneide, so daß eine Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform bestehen die Schenkel zumindest im Schneidebereich aus einem einzigen Materi-
al, das elektrisch erwärmbar und mit der Stromzuführung elektrisch verbunden ist. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, daß auch eine direkte Stromheizung des Schneidebereichs möglich ist, wodurch jegliche Fremdheizung wegfallen kann, da die Schneide selbst den Heizkörper bildet. Auch sind bei-dieser Variante keinerlei Einlagen oder zusätzliche Schichten erforderlich, wodurch eine sehr einfache Herstellung möglich ist. Durch Verwendung eines Stahls mit hohem Schmelzpunkt und durch entsprechende Steuerung des durch die Schenkel fließenden Stromes läßt sich eine Funkenbildung verhindern und eine vorzeitige Alterung des Materials ausschließen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen beschrieben.
So kann die Schicht oder Einlage derart bestrombar sein, daß der Heizstrom im wesentlichen parallel zum jeweiligen Schenkel fließt. Hierdurch erfolgt die Erwärmung auf der gesamten Länge der Schneide.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Schicht oder Einlage an beiden Schenkeln vorgesehen sein, wobei die beiden Schichten oder Einlagen derart bestrombar sind, daß der Heizstrom über den Scherpunkt der Schere zwischen den beiden Schichten oder Einlagen fließt. Bei dieser Ausführungsform erwärmt sich lediglich der momentane Scherpunkt der Schere, der durch die Berührung der beiden Schneiden gebildet wird. Die beiden Schneiden schließen somit den Stromkreis, wobei durch den Spannungsabfall zwischen den beiden Schichten oder Einlagen punktuell Wärme an der Stelle frei wird, an der sie benötigt wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Schenkel aus einem Material bestehen, dessen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit geringer als die der Schicht oder der Einlage ist, die beispielsweise aus Stahl besteht. Hierdurch läßt sich die Wärmeentwicklung auf den Bereich der Schneiden begrenzen, wobei jedoch die Schenkel der Schere außerhalb der Schneiden sich nicht oder nur geringfügig erwärmen. Hierdurch ist jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen. Gleichzeitig ist der Energiebedarf deutlich verringert, da nur ein sehr begrenztes Volumen erwärmt werden muß. Auch kann vorgesehen werden, die Schicht oder Einlage gegenüber dem zugehörigen Schenkel elektrisch und/oder thermisch vollständig zu isolieren.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die beiden Schenkel derart bestrombar sind, daß der Heizstrom über den Scherpunkt der Schere zwischen den beiden Schenkeln fließt. Bei dieser Ausführungsform erwärmt sich lediglich der momentane Scherpunkt der Schere, der durch die Berührung der beiden Schneiden gebildet wird. Die beiden Schneiden schließen somit den Stromkreis, wobei durch den Spannungsabfall zwischen den beiden Schichten oder Einlagen punktuell Wärme an der Stelle frei wird, an der sie benötigt wird.
Die Stromzuführung der Schere kann im Griffbereich eines Schenkels angeordnet sein, wobei sich an diesem Schenkel ein elektrisch leitender Federkontakt befindet, der mit einem Kontakt im Griffbereich des anderen Schenkels in Verbindung steht. Hierdurch ist ein Schleifkontakt zwischen den beiden Griffbereichen gebildet, über den der Strom geleitet wird. Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Stromzuführung im Griffbereich eines Schenkels angeordnet sein, an dem sich ein elektrisch leitendes Flachbandkabel befindet. Dieses Flachbandkabel ist mit dem Griffbe-
reich des anderen Schenkels verbunden und" weist in der Mitte der Schere einen Knickpunkt auf. Hierdurch läßt sich die Schere wie gewohnt betätigen, wobei das flexible Flachbandkabel zwischen den Griffbereichen der Schere verbleibt, ohne daß es stört.
Die erfindungsgemäße Schneide kann entweder als dünne Schicht auf den jeweiligen Schenkel aufgebracht sein oder als Einlage (Inlett) ausgebildet sein, die in einen Schenkel eingearbeitet ist und aus diesem im Bereich der Schneidkante etwas vorsteht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das die Verbindung zwischen den beiden Schenkeln herstellende Element elektrisch isoliert sein. Hierdurch wird vermieden, daß über die Verbindung der beiden Schenkel ein Kurzschlußstrom fließt, falls diese vollständig aus elektrisch leitendem Material hergestellt sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der das Element umgebende Bereich jedes Schenkels elektrisch isoliert ist, da dann auch beim Betätigen der Schere sichergestellt ist, daß im Bereich des Gelenkes kein elektrischer Kurzschluß hergestellt wird.
Alternativ kann jeder Schenkel im Griffbereich aus isolierendem Material und im Schneidebereich aus elektrisch leitendem Material hergestellt sein, wobei die Verbindung zwischen den beiden Schenkeln im isolierten Bereich angeordnet ist. In diesem Fall kann auch ein elektrisch leitendes Element verwendet werden.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Netzteil für eine Schere, das eine Stromsteuereinrichtung aufweist, die den zwischen den Schenkeln fließenden Anlaufstrom begrenzt. Durch ein derartiges Netzteil läßt sich eine Funkenbildung verhindern, indem nach
jeder Stromunterbrechung, beispielsweise durch vollständiges Öffnen der Schere oder durch Verklemmen von Schneidgut zwischen den Schenkeln, der Anlaufstrom von einem niedrigen Wert auf einen hohen Wert ansteigt.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhafter Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer elektrisch beheizbaren Schere;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer elektrisch beheizbaren Schere; und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer elektrisch beheizbaren Schere.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausbildung einer elektrisch beheizbaren Schere mit zwei Schenkeln 10, 12, die über eine Schraube 14 gelenkig verbunden sind und jeweils einen Griffbereich 16, 18 und einen Schneidebereich 20, 22 aufweisen. Der Griffbereich 16, 18 jedes Schenkels 10, 12 weist in üblicher Weise eine Fingeröffnung auf. Im unteren Bereich der Fingeröffnung des Schenkels 12 ist eine Stromzuführung 28 befestigt.
Die Querschnittansicht in Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Schneidebereiche 20 und 22 im momentanen Scherpunkt der Schere. Wie gut zu erkennen ist, ist an beiden Schenkeln 20, 22 als eigentliche Schneide jeweils eine elektrisch erwärmbare Schicht 24, 26 vorgesehen. Der eigentliche Schnitt wird also nicht durch die Schneidebereiche 20, 22 der Schenkel 10, 12, sondern durch die Schichten 24, 26 durchgeführt, die als Schneiden dienen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden die beiden Schichten 24, 26 derartig bestromt, daß der Heizstrom im wesentlichen parallel zum jeweiligen Schenkel 10, 12 fließt. Die Stromleitung zwischen einer Stromzuführung 28 und den beiden ■■ Schichten 24, 2S erfolgt hierbei durch nicht näher dargestellte Leitungen, die im Inneren der Schenkel angeordnet sind. Somit ergibt sich an jedem der Schenkel ein Spannungsgefälle, das für den Schenkel 10 beispielhaft mit "+" und "-" angedeutet ist.
Zur Weiterleitung des elektrischen Heizstromes von der Stromzuführung 28, die an dem Schenkel 12 befestigt ist, zu dem Schenkel 10 befindet sich an dem Griffbereich 18 des Schenkels 12 ein elektrisch leitender Federkontakt 30, der mit einem weiteren Kontakt 32 am unteren Ende des Griffbereiches IS des Schenkels 10 elektrisch leitend in Verbindung steht. Bei Betätigen der Schere liegt somit das Ende des Federkontaktes 3 0 an dem Kontakt 3 2 des Schenkels 10 gleitend an. Wie aus Fig. 1 gut zu erkennen ist, ist der Federkontakt in der Mitte der Schere geknickt ausgebildet und federt bei Öffnen der Schere nach.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer elektrisch beheizbaren Schere, die im Aufbau ähnlich zu der in Fig. 1 dargestellten Schere ist. Deshalb sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die in Fig. 2 dargestellte Schere weist ebenfalls zwei Schichten 24, 26 auf, die jeweils als Schneide dienen und auf jeweils einen Schenkel 10, 12 aufgebracht sind. Bei dieser Ausführungsform werden diese beiden Schichten 24, 2 6 jedoch so bestromt, daß der Heizstrom über den Scherpunkt S zwischen den beiden Schichten 24 und 26 fließt. Beispielhaft ist in Fig. 2 angedeutet, daß sich die Schicht 26 auf
positivem und die Schicht 24 auf negativem Potential befindet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird der elektrische Strom von der Stromzuführung 2 8 zu den Schichten .24 und 26 durch den Scherengrundkörper geleitet. Die beiden Schenkel 10, 12 sind dabei gegeneinander elektrisch isoliert. Im Griffbereich 18 des Schenkels 12 ist ein elektrisch leitendes Flachbandkabel 34 befestigt, das mit dem Griffbereich 16 des anderen Schenkels 10 verbunden ist. Das Flachbandkabel 34 ist symmetrisch ausgebildet und weist in der Mitte der Schere einen Knickpunkt 3 6 auf. Hierdurch läßt sich die Schere in üblicher Weise betätigen, wobei das zwischen den beiden Griffbereichen angeordnete Flachbandkabel keinen störenden Einfluß ausübt.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Aus führungs form einer elektrisch beheizbaren Schere mit zwei Schenkeln 10, 12, die über eine Schraube 14 gelenkig verbunden sind und jeweils einen Griffbereich 16, 18 und einen Schneidebereich 20, 22 aufweisen. Der Griffbereich 16, 18 jedes Schenkels 10, 12 weist in üblicher Weise eine Fingeröffnung auf. Im unteren Bereich der Fingeröffnung des Schenkels 12 ist eine Stromzuführung 28 befestigt.
Die Querschnittansicht in Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Schneidebereiche 20 und 22 im momentanen Scherpunkt S der Schere. Wie gut zu erkennen ist, bestehen beide Schenkel aus einem einzigen Material, wie dies auch bei einer herkömmlichen Schere der Fall ist. Bei dem Material handelt es sich um Stahl mit einem hohen Schmelzpunkt, wobei das Material in bestimmten Anwendungsfällen auch oberflächenveredelt sein kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die beiden Schneidebereiche 20, 22 derartig bestromt, daß der Heizstrom im wesentlichen parallel zum jeweiligen Schenkel 10, 12 fließt. Die Stromleitung zwischen einer Stromzuführung 28 und den beiden Schneidebereichen 20, 22 erfolgt hierbei durch nicht näher dargestellte Leitungen, die im Inneren der Schenkel angeordnet sind. Somit fließt der Heizstrom am Scherpunkt S zwischen den beiden Schenkeln 10 und 12.
Zur Weiterleitung des elektrischen Heizstromes von der Stromzuführung 28, die an dem Schenkel 12 befestigt ist, zu dem Schenkel 10 befindet sich an dem Griffbereich 18 des Schenkels 12 ein elektrisch leitender Federkontakt 30, der mit einem weiteren Kontakt 3 2 am unteren Ende des Griffbereiches 16 des Schenkels 10 elektrisch leitend in Verbindung steht. Bei Betätigen der Schere liegt somit das Ende des Federkontaktes 30 an dem Kontakt 32 des Schenkels 10 gleitend an. Wie aus Fig.. 3 gut zu erkennen ist, ist der Federkontakt in der Mitte der Schere geknickt ausgebildet und federt bei Öffnen der Schere nach.
Im Griffbereich 18 des Schenkels 12 kann auch ein elektrisch leitendes Flachbandkabel befestigt sein, das mit dem Griffbereich 16 des anderen Schenkels 10 verbunden ist. Das Flachbandkabel kann symmetrisch ausgebildet sein und in der Mitte der Schere einen Knickpunkt aufweisen. Hierdurch läßt sich die Schere in üblicher Weise betätigen, wobei das zwischen den beiden Griffbereichen angeordnete Flachbandkabel keinen störenden Einfluß ausübt.
Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Schere ist ein Netzteil vorgesehen, das eine Sromsteuereinrichtung aufweist, die den zwischen den Schenkeln fließenden Anlaufstrom begrenzt. Ein derartiges "intelligentes" Netzteil sorgt dafür, daß nach einem Schließen des Stromkreises, d.h. nach
einer Berührung der Schneidenbereiche 20, 22 der Schenkel 10, 12 kein zu plötzlicher Stromanstieg erfolgt. Hierdurch wird eine Funkenbildung und somit eine Beschädigung des Schneidematerials verhindert. Der nach jedem erneuten Schließen des Stromkreises entstehende Anlaufstrom wird in dem Netzteil so gesteuert, daß er innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer auf einen gewünschten Endwert ansteigt.
Durch Verwendung der oben beschriebenen Schere mit dem erfindungsgemäßen Netzteil lassen sich gute Ergebnisse erzielen, da keine Funkenbildung auftritt und dennoch ein wirksames Versiegeln von Haaren möglich ist.
Das Netzteil kann für Gleichstrom, Wechselstrom und auch für hochfrequenten Wechselstrom ausgelegt sein.
Die erfindungsgemäße Schere läßt sich neben der Verwendung zum Schneiden von Haaren auch äußerst vorteilhaft im medizinischen
Bereich verwenden. Zum Zwecke der Koagulation von Gewebe oder Gefäßen sind bislang nur bipolare Pinzetten
verwendet worden. Bei Verwendung derartiger Pinzetten
fließt jedoch der Strom von einem Pinzettenende durch das
zu koagulierende Gewebe in das andere Pinzettenende. Hierbei
erhitzen sich die Pinzettenenden nicht wesentlich und
eine Erhitzung und somit eine Koagulation findet nur im Gewebe selbst statt. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schere zum Koagulieren ergibt sich jedoch der Vorteil,
daß die Koagulation des Gewebes durch die heißen Scherenblätter
erfolgt und der Stromfluß durch das Gewebe minimiert
ist. Die erfindungsgemäße Schere läßt sich zum Koagulieren \ron Gefäßen und von Gewebe allgemeiner Art verwenden.
Eine Anwendung ist sowohl im mikrochirurgischen wie
auch im allgemein chirurgischen Bereich möglich.

Claims (13)

  1. Ansprüche
    Elektrisch beheizbare Schere mit zwei Schenkeln (10, 12), die gelenkig verbunden sind und jeweils einen Griffbereich (16, 18) und einen Schneideberexch (20, 22) aufweisen, und mit einer Stromzuführung (28), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schenkel (10, 12) als Schneide eine elektrisch erwärmbare Schicht (24, 26) oder Einlage aufweist, die mit der Stromzuführung (28) elektrisch verbunden ist oder daß die Schenkel (10, 12) zumindest im Schneidebereich aus einem einzigen Material bestehen, das elektrisch erwärmbar und mit der Stromzuführung (28) elektrisch verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (24, 26) oder Einlage derart bestrombar ist, daß der Heizstrom im wesentlichen parallel zum jeweiligen Schenkel (10, 12) fließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten oder Einlagen oder die beiden Schneidebereiche (20, 22) derart bestrombar sind, daß der Heizstrom über den Scherpunkt (S) der Schere zwischen diesen fließt, wobei vorzugsweise die Schicht (24, 26) oder Einlage an beiden Schenkeln (10, 12) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (10, 12) aus einem Material besteht, dessen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit geringer als die der Schicht oder Einlage ist.
  5. 5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gek.ennzeichnet, daß die Schicht (24, 26) oder Einlage gegenüber dem zugehörigen Schenkel (10, 12) oder der Schneidebereich (20, 22) gegenüber dem Griffbereich (16, 18) elektrisch und/oder thermisch isoliert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung (28) im Griffbereich (18) eines Schenkels (12) angeordnet ist, an dem sich ein elek trisch leitender Federkontakt (30) befindet, der mit einem Kontakt (32) im Griffbereich (16) des anderen Schenkels (10) in Verbindung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung (28) im Griffbereich (18) eines Schenkels (12) angeordnet ist, an dem sich ein elektrisch leitendes Flachbandkabel (34) befindet, das mit dem Griffbereich (16) des anderen Schenkels (10) verbunden ist und in der Mitte der Schere einen Knickpunkt (36) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennze ichne t, daß
    das die Verbindung zwischen den beiden Schenkeln (10,- 12) herstellende Element (14) elektrisch isoliert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der das Element (14) umgebende Bereich jedes Schenkels (10, 12) elektrisch isoliert ist.
  10. 10. Netzteil für eine Schere nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Stromsteuereinrichtung, die den zwischen den Schenkeln fließenden Anlaufstrom begrenzt.
  11. 11. Netzteil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennze ichnet, daß
    der Anlaufstrom nach jedem erneuten Schließen des Verbraucherstromkreises innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer auf den gewünschten Endwert ansteigt.
  12. 12. Netzteil nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Ausgangsstrom ein Gleichstrom, ein Wechselstrom oder ein hochfrequenter Wechselstrom erzeugbar ist.
  13. 13. Kombination einer Schere nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 mit einem Netzteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
DE29723328U 1996-06-28 1997-06-11 Elektrisch beheizbare Schere Expired - Lifetime DE29723328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723328U DE29723328U1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Elektrisch beheizbare Schere

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126069 DE19626069A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Elektrisch beheizbare Schere
DE1996146190 DE19646190A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Elektrisch beheizbare Schere
DE29723328U DE29723328U1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Elektrisch beheizbare Schere
EP97109486A EP0816025B1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Elektrisch beheizbare Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723328U1 true DE29723328U1 (de) 1998-08-20

Family

ID=27216396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723328U Expired - Lifetime DE29723328U1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Elektrisch beheizbare Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723328U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29702608U1 (de) Elektrisch beheizbare Schere
DE69110890T2 (de) Vorrichtung zum haarschneiden und gleichzeitigen kauterisieren der geschnitteten haarenden.
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
DE2948281C2 (de) Elektrische Schaltung und Schaltungsschutzeinrichtung
DE69925487T2 (de) Plasmaschneidvorrichtung
EP2992849B1 (de) System zur gleichzeitigen Gewebekoagulation und Gewebedissektion
EP0092835B1 (de) Schneidgerät
DE2926630A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE3151991A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
EP3075340A1 (de) Gewebeschere für biologisches Gewebe
EP3381127B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
DE69010458T2 (de) Heizbänder.
DE2809089A1 (de) Loetwerkzeug mit temperaturregelung
DE29723328U1 (de) Elektrisch beheizbare Schere
EP1182403A1 (de) Glühkerze
EP0964774B1 (de) Beheiztes schneidinstrument
DE3439339A1 (de) Elektrische heizeinheit
DE19646190A1 (de) Elektrisch beheizbare Schere
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE4315488C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
WO1999065406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von biologischem gewebe
DE10317452B3 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE60224013T2 (de) Dickschicht-heizelemente und -widerstände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981001

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001024

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031231