DE29722863U1 - Gefüllter Ziegelstein - Google Patents
Gefüllter ZiegelsteinInfo
- Publication number
- DE29722863U1 DE29722863U1 DE29722863U DE29722863U DE29722863U1 DE 29722863 U1 DE29722863 U1 DE 29722863U1 DE 29722863 U DE29722863 U DE 29722863U DE 29722863 U DE29722863 U DE 29722863U DE 29722863 U1 DE29722863 U1 DE 29722863U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brick
- mass
- shell
- filling
- density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 title claims description 149
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 30
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 25
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 5
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 4
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 claims description 3
- -1 sawdust Substances 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 31
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B18/00—Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/08—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00241—Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00413—Materials having an inhomogeneous concentration of ingredients or irregular properties in different layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/341—Silica or silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/52—Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/58—Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/80—Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0293—Building elements with holes filled with insulating material solid material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Insulators (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
PFISTER & PFISTER PATENTANWÄLTE Dipi.-mg. Heimut Pfister
European Patent Attorney.
Dipl.-Phys. Stefan Pfister
D-87700 Memmingen/Bayern Bürol: Herrenstraße 11
17/1 Telefon 0 83 31 / 2412
Telefax 0 83 31/24 07 Büro 2: Buxacher Straße 9
Telefon 0 83 31 / 6 51 83 Telefax 0 8331/65185
Postgiroamt München 1343 39-805 (BLZ 700100 80) Bayer. Vereinsbank Memmingen
2 303 396 (BLZ 731 20075) USt-Id. Nr. ■ Vat Reg. No. · N° CEE
DE 129 066 032
2 2. DEZ. 1997
Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co. Ziegeleistraße 12
87727 Babenhausen
"Gefüllter Ziegelstein"
Die Erfindung betrifft einen Ziegelstein, bestehend aus einer im wesentlichen geschlossenen äußeren Schale, wobei der Ziegelstein
aus Ziegelsteinmasse besteht.
Ziegelsteine sind hinlänglich bekannt. Ziegel- oder Mauersteine sind in der DIN 105 ausführlich beschrieben. Sie werden
aus Ton, Lehm oder anderen tonigen Massen mit oder ohne Zusatz von anderen Stoffen wie Sand, Ziegelmehl, Asche oder
dergleichen als maschinell erzeugtes Produkt geformt und bei ca. 800 bis 1100° C gebrannt. Die Mauerziegel unterscheiden
sich nach Maßen, Art und Gestalt, Ziegelrohdichte, Druckfes-
tigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Frostbeständigkeit. Der Ziegel wird als Baustoff verwendet und muß eine gewisse
Druckfestigkeit aufweisen. Normale Ziegel weisen eine Dichte von 1 bis 1,9 kg pro dm , mit einer Druckfestigkeit zwischen 10
2
und 35 N/mm auf. Es sind Porentonziegel bekannt, die eine geringere Dichte (0,6 bis 0,9 kg pro dm ) bei einer
und 35 N/mm auf. Es sind Porentonziegel bekannt, die eine geringere Dichte (0,6 bis 0,9 kg pro dm ) bei einer
2
Druckfestigkeit von 8 N/mm aufweisen. Die Ziegel, die aus Porenton hergestellt werden, weisen bei geringerem spezifischen Gewicht auch eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf (0,8 W/(mK)), weshalb diese Baustoffe, die zum Beispiel auch unter dem Warenzeichen Poroton verkauft werden, hinlänglich beliebt sind. Sie stellen einen sinnvollen Kompromiss zwischen einer vernünftigen mechanischen Belastbarkeit (Druckfestigkeit) und einer guten Isolationswirkung dar.
Druckfestigkeit von 8 N/mm aufweisen. Die Ziegel, die aus Porenton hergestellt werden, weisen bei geringerem spezifischen Gewicht auch eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf (0,8 W/(mK)), weshalb diese Baustoffe, die zum Beispiel auch unter dem Warenzeichen Poroton verkauft werden, hinlänglich beliebt sind. Sie stellen einen sinnvollen Kompromiss zwischen einer vernünftigen mechanischen Belastbarkeit (Druckfestigkeit) und einer guten Isolationswirkung dar.
Nachteilig bei den bekannten Ziegel ist es, da3 diese unter Umständen Luftkammern über die ganze Ziegelhöhe aufweisen, in
der die eingesperrte Luft aufgrund der Konvektion zirkuliert und hierdurch die Wärmeleitfähigkeit verbessert. Besonders
nachteilig ist dies, wenn die Luftkanunern über mehrere
übereinander angeordnete Ziegel, zum Beispiel bei einer Wand, verbunden sind und die Luft über eine größere Höhe zirkulieren
kann. Werden diese Hohlräume jedoch mit Ziegelsteinmasse gefüllt, so entsteht ein verhältnismäßig schwerer Stein, der
schlecht hantierbar ist. Auch weisen die aus herkömmlichen Ton oder Lehm hergestellten Ziegel eine verhältnismäßig hohe
Wärmeleitfähigkeit auf, die ebenfalls nicht erwünscht ist.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Ziegelstein zu entwickeln, der bei gleichen mechanischen Eigenschaften eine
verbesserte Wärmeisolierung aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Ziegel- oder Mauerstein, wie eingangs beschrieben, und schlägt
vor, daß im Inneren der äußeren Schale eine Füllung aus
Ziegelsteinmasse vorgesehen ist und die Dichten der Ziegelsteinmasse
der Füllung und der Ziegelsteinmasse der Schale bei dem gebrauchsfertigen Ziegelstein unterschiedlich ist, insbesondere
die Dichte der Ziegelsteinmasse der Füllung niedriger ist, als die Dichte der Ziegelsteinmasse der Schale.
Auf die Zusammenhänge zwischen der Isolationswirkung bzw. der
schlechten Wärmeleitfähigkeit und der Dichte bei den Ziegelsteinen ist eingangs schon hingewiesen worden. Auch ist
es bekannt, daß Steine mit hoher Dichte eine bessere Druckfestigkeit mit besseren mechanischen Eigenschaften aufweisen. Es
wird daher ein Verbundstein vorgeschlagen, bei dem die Funktion für die mechanische Stabilität und die Funktion für
eine gute Wärmeisolierung getrennt werden. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, einen Stein aus zwei unterschiedlichen
Materialien, nämlich zwei verschiedenen Ziegelsteinmassen aufzubauen, wobei die Schale zum Beispiel mit der Ziegelsteinmasse
mit der höheren Dichte und somit mit der besseren mechanischen Eigenschaften, aber mit den schlechteren Wärmeisolationseigenschaften
ausgestattet ist. Die so gebildete Schale wird ausgefüllt mit einer Ziegelsteinmasse mit geringerer
Dichte, also schlechterer mechanischer Stabilität, aber besseren Wärmeisolationseigenschaften. Dadurch wird erreicht,
daß bei einem Stein mit vorgeschriebenen mechanischen Eigenschaften eine bessere Wärmeisolierung erreicht wird. Der
erfindungsgemäße Ziegelstein bewirkt, daß die unterschiedlichen Materialien entsprechend ihrer Verwendung optimiert
werden und somit ein besseres Ergebnis erreichen, wie die herkömmlichen Ziegel.
Es ist natürlich auch möglich, die Funktionalität zwischen der Schale und der Füllung auszutauschen, das heißt, eine Schale
aus einem Material mit geringerer Dichte zu schaffen, wobei die Füllung aus Ziegelsteinmasse mit höherer Dichte besteht und
somit die Stabilität des Mauersteines ergibt.
In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dichte der Ziegelsteinmasse der Füllung von 0,15 bis
0,69 kg/dm beträgt. Bei Materialien mit dieser Dichte wurden sehr gute Wärmeisolationseigenschaften nachgewiesen, wobei
sich dieses Material somit als Füllung des Ziegelsteines eignet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dichte der Ziegelsteinmasse der Schale von 0,7 bis 2,0
kg/dm beträgt. Ziegelsteine, die aus der Ziegelsteinmasse mit Dichte 0,7 bis 2,0 kg/dm hergestellt sind, weisen eine gute
mechanische Stabilität auf.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der volumenmäßige Anteil der Schale bzw. der Ziegelsteinmasse
mit der höheren Dichte am Ziegelstein zwischen 5 und 50% beträgt. Entsprechend der mechanischen Anforderung an den Stein
wird somit insbesondere der Schalenbestandteil des Ziegelsteines variiert, um eine entsprechende Druckfestigkeit des Steines
zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, im Inneren der Schale, Stege oder Innenschalen anzuordnen, die aus
dem gleichen Material bestehen, wie die äußere Schale. Auch durch diese Maßnahme wird das Volumen an der Ziegelsteinmasse
mit der hohen Dichte, welche die Stabilität bestimmt, variiert. In analogerweise kann natürlich auch der Anteil der Füllung
variiert werden, um entsprechende Wärmeisolationseigenschaften einzustellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß als Ziegelsteinmasse der Füllung eine Porenton- oder Schaumziegelmasse vorgesehen ist. Dieses Material ist
aufgrund geringer Dichte und guter Wärmeisolation hinlänglich bekannt und eignet sich zum Beispiel als innenliegendes
Isolationsmaterial.
Gute Eigenschaften sind hierbei rait Rohmassen der Schaumziegelmasse
gefunden worden, die überwiegend aus Schlicker bestehen, welchem Zusatzstoffe wie Polystyrol, Sägemehl, Stohhäcksel,
Perlite und/oder Schäumungsmittel , wie Tensid- und/oder Proteinschaum
zugesetzt ist. Als Rohmasse wird hierbei allgemein die noch nicht gebrannte Ziegelmasse angesehen, wie sie zum
Beispiel zur Herstellung der Ziegelsteine aufbereitet und gemischt wird. Bei der Materialzusammensetzung von ca. 27 bis 37
Volumen % Ziegelschlicker (mit einem Wassergehalt von ca. 35 bis 42%), 25 bis 35 % Polystyrol, 2 bis 12% Sägemehl, 10 bis
20% Strohhäcksel, 10 bis 20% Perlite und 10 bis 20% Tensidschaum, wurde eine Schaumziegelmasse mit einer Rohdichte
von ca. 0,4 kg/dm und einem Wärmeleitquotienten von 0,09 W/(mK) erzeugt. Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf
die Volumenanteile.
Zur Stabilisierung des Tensidschaumes wird Natron-Wasserglas
als Stabilisator bevorzugt. Dessen Anteil liegt sehr gering bei ca. 0,1 bis 1%, bezogen auf den Ziegelton.
Durch den Einsatz von Verflüssigern, zum Beispiel Silikophosphat,
wird der Wasserbedarf in der Ziegelsteinmasse gesenkt, wodurch der Schwund beim Trocknen des Materiales reduziert
wird. Günstigerweise werden hierbei 0,2 bis 1%, bezogen auf den Ziegelton, beigesetzt.
Es ist gefunden worden, daß es günstig ist, wenn eine feuchte Ton-Lehm-Mischung als Rohmasse für die Ziegelsteinmasse der
Schale dient. Ähnlich wie der Schlicker, der als Ausgangsstoff für die Porenton- oder Schaumziegelmasse im Inneren oder in
einer anderen Lage des Ziegels dient, besteht die Ziegelsteinrohmasse aus einer Ton-Lehm-Mischung, die mit Wasser angereichert
ist, um eine feuchte Ton-Lehm-Mischung zu ergeben. Es ist hierbei zu beachten, daß die so aufbereitete Mischung zum
Beispiel bei einem Strangpreßverfahren zu einem Rohling
verarbeitet wird, wobei der Feuchtigkeitsgrad dieser Ziegelsteinrohmasse so gewählt wird, daß eine Herstellung durch
das Strangpreßverfahren möglich ist. Der in dem Strangpreßverfahren
gebildete Rohling besitzt einen Innenraum, der dann in den nachfolgenden Verfahrensschritten mit der Schaumziegelmasse
ausgefüllt wird.
Die Rohmasse der Schaumziegelmasse besteht unter anderem aus Schlicker. Bei Schlicker handelt es sich um eine Ton-Lehm-Wassersuspension.
Hierbei wird bevorzugterweise ein Wasseranteil des Schlickers gewählt der höher ist, als der Wasseranteil
der feuchten Ton-Lehm-Mischung der Rohmasse der Schale. Der Wasseranteil im Schlicker bestimmt im wesentlichen die
Fließfähigkeit des Schlickers. Durch den Einsatz eines Verflüssigers kann der Wasseranteil bei gleicher Viskosität
gesenkt werden. Ein geringerer Wasseranteil verringert die Fließfähigkeit, weshalb in der Ton-Lehm-Mischung als Rohmasse
für die Ziegelsteinmasse der äußeren Lage ein Wasseranteil von 15 bis 35 % angestrebt wird, um die äußere Lage formstabil und
von selbst stehenbleibend zu gestalten. Hingegen ist es von Vorteil, ein höheren Wasseranteil, zum Beispiel bei dem
Schlicker der Füllung zu verwenden, um diese zum Beispiel pumpfähig zu halten. Es wird hierbei ein Wassbestandteil der
Ziegelsteinrohmasse zwischen 30 und 45 %, jeweils bezogen auf das Volumen, angestrebt.
Neben der Verwendung einer feuchten Ton-Lehm-Mischung als Material für die äußere Lage ist es auch bekannt, trockenverpressten
Lehm- und/oder Tonstaub zu verwenden. Dieser fällt zum Beispiel als Abfallprodukt der Trockenschleifanlage bei
der Planschleifung der Ziegelsteine an, und kann auf diese
Weise wiederverwendet werden. Das Planschleifen erfolgt hierbei noch vor dem abschließenden Brennen, was zu einem Sintern des
Tons bzw. Lehms führt, entweder vor oder nach einer Trocknung des Rohlings.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Ausgesaltung des Ziegelsteines, sondern erstreckt sich auch auf eine Wand, die
aus mehreren Ziegelsteinen, wie beschrieben, aufgebaut ist. Die Wand, wie sie zum Beispiel im Bauwerk verwendet wird, hat
mehrere Funktionen zu erfüllen, wobei der vorschlagene Verbundstein als Ziegelstein sehr gute, auf die Belastung anpassbare
mechanische Stabilität aufweist, und in gleicher Weise auch bezüglich der Wärmeisolierung optimierbar ist.
Der erfindungsgemä[3 vorgeschlagene Ziegelstein kann an einer
Wand auch als Isolationsbaustein verarbeitet werden. Dies ist zum Beispiel bei der nachträglichen Dämmung oder bei der
Renovierung von Vorteil. Der vorgeschlagene Stein bzw. Verbundstein wird dann zum Beispiel entsprechend der Isolationsaufgabe
optimiert, die mechanische Belastbarkeit kann gesenkt werden, da auf der mit diesen Steinen gebildeten Wand keine
sonsigen Lasten aufliegen.
Weitere erfindungsgemä[3e Gegenstände sind in den Unteransprüchen beschrieben. In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 4 im horizontalen Schnitt verschie
dene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Ziegelsteines,
Ziegelsteines,
Fig. 5 eine Grafik über die Wärmeleitfä
higkeit von Ziegelscherben in Abhängigkeit von der Scherbenrohdichte.
In Fig. 5 ist die Wärmeleitfähigkeit von Ziegelscherben in
Abhängigkeit der Scherbenrohdichte gezeigt. Die schlechtere Wärmeisolation bzw. die bessere Wärmeleitfähigkeit bei höherer
Scherbenrohdichte, erklärt sich durch den besseren Festkörperverbund der Steine mit höherer Dichte. Insbesondere die Proben,
die geringere Dichte aufweisen, sind als Schaumziegel ausgebildet und weisen in ihrem Verbund mehr oder weniger
viele Poren auf, die den Festkörperverbund regelrecht durchlöchern und dadurch eine thermische Entkopplung ergeben. Es ist
klar, daß die Porenkammern im Festkörperverbund deren Stabilität verschlechtern, weswegen die Druckfestigkeit mit
zunehmendem Porenanteil sinkt.
Die nachfolgende Liste gibt einen kurzen Überblick über die relevanten physikalischen Eigenschaften von normalen Ziegeln,
Porentonziegeln und Schaumtonziegeln.
normaler Ziegel Porenton-Ziegel Schaumtonziegel
Dichte 1,0-2,0 kg/dm 0,6-0,9 kg/dm 0,2-0,6 kg/dm
Wärmeleitfähigkeit 0,25-0,60 W/mK 0,14-0,18 W/mK 0,05-0,15 W/mK
2 2 2
Der erfindungsgemäße Vorschlag zielt auf einen Verbundstein bzw. einen Stein, welcher bezüglich der Wärmeisolationseigen-
• · Φ·
schäften und der Druckfestigkeit getrennt optimiert ist. Hierzu
wird zum Beispiel in Fig. 1 ein Ziegelstein vorgeschlagen, der im wesentlichen nur aus einer Außenschale 1 besteht, die
kastenförmig 10 gebildet ist und im Inneren 11 des Kastens 10 eine Füllung 2 aufweist. Der Kasten 10 ist hierbei mit oder
ohne Boden ausgebildet. Es wird zum Beispiel durch ein Strangpressverfahren hergestellt.
Die Schale 1 ist im wesentlichen geschlossen. Es ist aber auch möglich, zwei Halbschalen vorzusehen, die einen gewissen
Abstand voneinandern aufweisen, also keine komplette Schale bilden. Trotzdem wird bei einer solchen Ausgestaltung der erfindungsgemäße
Effekt erzielt.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß in der Füllung 2 ein Verlustkörper 3
vorgesehen ist. Dieser Verlustkörper 3 ist zum Beispiel ausbrennbar und wird bei dem abschließenden Brennen des Ziegelsteines
rückstandslos verbrennen und in dem Ziegelstein eine Hohlkammer bilden. Die Hohlkammer kann sich hierbei über die
ganze Höhe des Ziegelsteines erstrecken oder nur in einem Teil, zum Beispiel in einer Hälfte des Ziegels, vorgesehen sein. Als
Material für den Verlustkörper kommen zum Beispiel Polystyrol, Holz, Pappe, Papier oder andere organische Materialien in
Frage.
Es ist vorgesehen, daß die Kontaktoberfläche 12 zwischen der
Füllung 2 und der Schale 1 Vorsprünge, Absätze, Verzahnungen oder sonstige Rauhigkeiten aufweist. Durch eine solche
Ausgestaltung wird das Verbinden des Materials der Füllung und des Materials der Schale verbessert, da dadurch eine
entsprechende große Oberfläche gebildet wird. Hierbei werden Verbindungen sowohl im mikroskopischen als auch im
makroskopischen Bereich geschaffen.
In Fig. 3 ist das Innere 11 des Kastens 10 durch zusätzliche
- 10 -
- 10 -
Stege 13 in mehrere Ziegelkammern 20 unterteilt. Als Variante
dieser Ausgestaltung ist in Fig. 4 durch Stege 14 die Außenschale 1 mit einer Innenschale 15 verbunden. Durch eine solche
Ausgestaltung kann der Materialanteil des Schalenmaterials, welches bevorzugterweise die Stabilität des Ziegelsteines
ergibt, entsprechend erhöht und variiert werden. Es ist hierbei vorgesehen, daß das Material der Stege 14 und der Innenschale
15 dem Material der Schale 1 entspricht. Dies kann zum Beispiel durch ein entsprechendes Herstellungsverfahren bewirkt werden.
Die entstehenden zahlreichen Ziegelkammern 20 werden mit dem beschriebenen Füllmaterial ausgefüllt. Auch die Oberflächen der
Stege 13 und der Innenschale 15 weisen eine entsprechende Ausgestaltung zur Erhöhung der Verbindung zwischen den beiden
Verbundstoffen auf. Hierzu sind zum Beispiel Vorsprünge, Absätze und sonstige Rauhigkeiten vorgesehen.
Die Herstellung der erfindungsgemä[3en Ziegel erfolgt zum Beispiel
nach folgendem Verfahren:
Zunächst wird Ziegelstaub, zum Beispiel als Abfallprodukt der Trockenschleifanlage der Planschleifung der Ziegel zu
rechteckigen Ziegeln, mit möglichst geringen Außenwandstärken, isostatisch verpresst. Diese Außenschale weist somit bereits
die Maße des fertigen Ziegels auf. In die so hergestellten Ziegeln werden Styroporeinlagen oder Einlagen aus leicht ausbrennbaren
Stoffen eingelegt. In die so vorbereitenden Quader werden dann die Füllungen eingefüllt. Hierzu dient die
Schaumtonmasse.
Die so gefüllten Quader werden in einer Trockenstraße bei Bedarf vorgetrocknet. Die Trocknung erfolgt hierbei zum
Beispiel durch einen Konvektionstrockner oder durch Mikrowelle. Unter Umständen findet zwischen den Materialien der Außenschale
und der Füllung ein Schwindungsvorgang statt, weshalb nach einem ersten Abtrocknen die Füllung nochmal wiederholt wird.
- 11 -
Nach Bedarf wird dann auch der Trocknungsvorgang nochmals
wiederholt. Nach dem Trocknungsvorgang oder auch erst nach dem Brennvorgang werden die so hergestellten Ziegel, zumindestest
an den Lagerflächen, plangeschliffen. Es ist auch möglich, den
Ziegel an allen sechs Außenflächen zu schleifen, wodurch die Produktqualität erhöht wird.
Neben der Verwendung von Ziegelstaub für die Herstellung der Außenschalen ist es auch möglich, Schlicker zu verwenden. Die
Schalen werden dann zum Beispiel durch konventionelle Strangpressverfahren hergestellt. Bevor diese mit der
Schaumkeramik ausgefüllt werden, sind die Ziegel noch zu kippen.
Die Füllung wird auf Basis eines herkömmlichen Tonschlickers vorbereitet. Hierbei wird der Tonschlicker mit einem Wasseranteil
von ca. 30 bis 40% in einer Mischanlage, zum Beispiel unter Zugabe eines Verflüssigers, hergestellt. Der
Verflüssiger bewirkt, daß der Wasseranteil im Schlicker gesenkt
werden kann. Es ist hierbei zu beachten, daß der Schlicker möglichst schwindungsarm sein soll. Dadurch werden
Materialspannungen zwischen der Füllung und der Schale verringert. Für eine bessere Verarbeitbarkeit des Schlickers
kann der Schlickertank vorbeheizt werden bzw. das Wasser zum Anrühren des Schlickers erwärmt werden.
Es erfolgt dann die Zugabe der Porosierungsstoffe, wobei hierzu
Strohhäcksel, Polystyrol, Sägemehl, Perlite und/oder Tenside vorgesehen sind. Die so hergestellte Masse wird so lange
vermischt, bis eine breiartige Ziegelsteinraasse entsteht.
Als letzter Schritt vor dem Einfüllen in die Ziegelschale wird dieser Ziegelsteinrohmasse Schäumumgsmittel und gegebenenfalls
Stabilisatoren beigegeben. Die Schaumerzeugung erfolgt hierbei
- 12 -
- 12 -
mittels handelsüblicher Schäumungsmittel, wobei hierzu Tenside bzw. Tensidschaum oder Schaumbildner auf Proteinbasis verwendet
werden.
Die Schaumerzeugung erfolgt verfahrenstechnisch in sogenannten
Schaumgeneratoren, die als Anlagenbestandteil den Schaum in die Ziegelsteinrohmasse einarbeiten bzw.- rühren.
Nachdem der Schaum untergerührt ist, wird das Gemisch in die
vorbereitenden Formen der Ziegelschalen eingegossen.
Die Eigenschaften eines so hergestellten Steines sind eine deutlich verbesserte Wärmedämmung, bei gleichbleibend guten
statischen Eigenschaften des Mauerwerkes aufgrund der stabilisierenden
Schale. Darüber hinaus wurden die schalltechnischen Eigenschaften durch den Einsatz der porenreichen Füllung verbessert.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung
weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches
durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung
eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher
Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
Claims (15)
- PFISTER & PFISTER PATENTANWÄLTE Dipl.-lng. Helmut PfisterEuropean Patent AttorneyDipl.-Phys. Stefan PfisterD-87700 Memmingen/Bayern Bürol: Herrenstraße 1117/1 Telefon 083 31/2412Telefax 0 83 31/24 07 Büro 2: Buxacher Straße 9Telefon 0 8331/65183 Telefax 0 8331/65185 Postgiroamt München 1343 39-805 (BLZ 700100 80) Bayer. Vereinsbank Memmingen 2 303 396 (BLZ 731 200 75) USt-Id. Nr. · Vat Reg. No. · N° CEE DE 129 066 0322 2. DEZ. 1997Schutzansprüche:1. Ziegelstein, bestehend aus einer im wesentlichen geschlossenen äußeren Schale, wobei der Ziegelstein aus Ziegelsteinmasse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren (11) der äußeren Schale (1) eine Füllung (2) aus Ziegelsteinmasse vorgesehen ist, und die Dichten der Ziegelsteinmasse der Füllung (2) und der Ziegelsteinmasse der Schale (1) bei dem gebrauchsfertigen Ziegelstein unterschiedlich ist, insbesondere die Dichte der Ziegelsteinmasse der Füllung (2) niedriger ist, als die Dichte der Ziegelsteinmasse der Schale (1).
- 2. Ziegelstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Dichte der Ziegelsteinmasse der Füllung ( 2) von 0,15 bis 0,69 kg/dm3 beträgt.
- 3. Ziegelstein nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Ziegelsteinmasse der Schale (1) von 0,7 bis 2,0 kg/dm beträgt.
- 4. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der volumenmäßigeAnteil der Schale (1) bzw. der Ziegelsteinmasse mit der höheren Dichte am Ziegelstein zwischen 5 und 50% beträgt.
- 5. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ziegelsteinmasse der Füllung (2) eine Porenton- oder Schmauziegelmasse vorgesehen ist.
- 6. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohmasse der Schaumziegelmasse überwiegend aus Schlicker besteht, welchem Zusatzstoffe, wie Polystyrol, Sägemehl, Strohhäcksel,
Perlite und/oder Schäumungsmittel, wie Tensidschaum oder Proteinschaum zugesetzt ist. - 7. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumziegelmasse bei der Herstellung ein Schaumstabilisator und/oder ein Verflüssiger beigement ist.
- 8. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine feuchte Ton-Lehm- Mischung als Rohmasse für die Ziegelsteinmasse der Schale (2) dient.
- 9. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlickerbestandteil der Füllung (2) einen höheren Wasseranteil, insbesondere zwischen 30% bis 45%, bezogen auf das Volumen hat, als die feuchte Ton- Lehm- Mischung der Ziegelsteinrohmasse der Schale (1), welche insbesondere einen Wasseranteil zwischen 15% und 35% besitzt.
- 10. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelstein-rohmasse der Schale (1) aus trockenverpresstera Lehra- und/oder Tonstaub besteht.
- 11. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere (H) des Ziegelsteins durch Stege (13,14) und/oder Innenschalen (15) in einzelne, mit Füllung (2) ausfüllbaren Ziegelkammern (20) unterteilt ist.
- 12. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13,14) bzw. die Innenschale (15) aus dem gleichen Material besteht, wie die Schale (1).
- 13. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllung (2) eine durch einen Verlustkörper (3) gebildete Hohlkammer vorgesehen ist.
- 14. Ziegelstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberfläche (12) zwischen der Füllung (2) und der Schale (1) und/oder dem Steg (13,14) bzw. der Innenschale (15) VorSprünge, Absätze, Verzahnungen und/oder Rauhigkeiten aufweist.
- 15. Wand, bestehend aus mehreren Ziegelsteinen, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722863U DE29722863U1 (de) | 1997-08-12 | 1997-12-24 | Gefüllter Ziegelstein |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714428 | 1997-08-12 | ||
DE29722863U DE29722863U1 (de) | 1997-08-12 | 1997-12-24 | Gefüllter Ziegelstein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29722863U1 true DE29722863U1 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=8044511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29722863U Expired - Lifetime DE29722863U1 (de) | 1997-08-12 | 1997-12-24 | Gefüllter Ziegelstein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29722863U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000079068A1 (es) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Jaime Enrique Jimenez Sanchez | Ladrillo para construccion formado por un cajon de poliestireno expandido exterior y un nucleo de hormigon aligerado con poliestireno |
EP1174558A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-01-23 | Liapor GmbH & Co. KG | Wärmedämmender Blockstein aus Rahmen und Mörtelfüllung |
DE202004021586U1 (de) | 2004-09-08 | 2009-04-23 | Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) | Ziegelmanteldämmplatte |
WO2015150550A1 (fr) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Lafarge | Procede de fabrication d'un bloc de construction composite isolant |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE560095C (de) * | 1929-04-28 | 1933-04-07 | Chemisches Lab Fuer Tonindustr | Verfahren zur Herstellung eines Leicht-Baukoerpers |
DE866024C (de) * | 1950-10-26 | 1953-02-05 | Rudolf Dr-Ing Schuh | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichttonsteinen und feuerfesten Formkoerpern |
DE881628C (de) * | 1951-06-26 | 1953-07-02 | Rudolf Dr-Ing Schuh | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichttonsteinen und feuerfesten Formkoerpern |
DE1192574B (de) * | 1961-06-03 | 1965-05-06 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Herstellung eines gebrannten Feuerleichtsteines |
AT267147B (de) * | 1965-07-20 | 1968-12-10 | Tonwerk Fritzens | Tonbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2606975A1 (de) * | 1975-02-24 | 1976-08-26 | Poul Joergen Jensen | Verfahren zur herstellung leichter, poroeser bau- und isolierstoffe |
DE3100906A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-08-12 | Hans Dr.-Ing. 4600 Dortmund Pape | "keramischer formstein, insbesondere ziegelstein, mit waermedaemmfuellung" |
DE3113118A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-21 | Sarstedter Dachsteinfabrik Otto Gott GmbH, 3203 Sarstedt | Schalldaemmender mauerziegel |
DE3202817A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "anorganischer verbundstein und verfahren zu seiner herstellung" |
DE4437885A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-06-27 | Volker Schmidt | Mauerstein |
DE19706492A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-21 | Arbeitsgemeinschaft Mauerziege | Porosierter Mauerziegel |
DE29623096U1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-10-16 | Erge, Kurt, 06120 Halle | Vorrichtung zum Herstellen von Verbundleichtziegeln und damit gefertigter Verbundleichtziegel |
-
1997
- 1997-12-24 DE DE29722863U patent/DE29722863U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE560095C (de) * | 1929-04-28 | 1933-04-07 | Chemisches Lab Fuer Tonindustr | Verfahren zur Herstellung eines Leicht-Baukoerpers |
DE866024C (de) * | 1950-10-26 | 1953-02-05 | Rudolf Dr-Ing Schuh | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichttonsteinen und feuerfesten Formkoerpern |
DE881628C (de) * | 1951-06-26 | 1953-07-02 | Rudolf Dr-Ing Schuh | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichttonsteinen und feuerfesten Formkoerpern |
DE1192574B (de) * | 1961-06-03 | 1965-05-06 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zur Herstellung eines gebrannten Feuerleichtsteines |
AT267147B (de) * | 1965-07-20 | 1968-12-10 | Tonwerk Fritzens | Tonbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2606975A1 (de) * | 1975-02-24 | 1976-08-26 | Poul Joergen Jensen | Verfahren zur herstellung leichter, poroeser bau- und isolierstoffe |
DE3100906A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-08-12 | Hans Dr.-Ing. 4600 Dortmund Pape | "keramischer formstein, insbesondere ziegelstein, mit waermedaemmfuellung" |
DE3113118A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-21 | Sarstedter Dachsteinfabrik Otto Gott GmbH, 3203 Sarstedt | Schalldaemmender mauerziegel |
DE3202817A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "anorganischer verbundstein und verfahren zu seiner herstellung" |
DE4437885A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-06-27 | Volker Schmidt | Mauerstein |
DE19706492A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-21 | Arbeitsgemeinschaft Mauerziege | Porosierter Mauerziegel |
DE29623096U1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-10-16 | Erge, Kurt, 06120 Halle | Vorrichtung zum Herstellen von Verbundleichtziegeln und damit gefertigter Verbundleichtziegel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HESSE,Enno, HAUCK,Dieter: Über Versuche zur Herstellung von schaumporosierten Vollziegeln. In: Ziegelindustrie International 2/83, S.75-82 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000079068A1 (es) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Jaime Enrique Jimenez Sanchez | Ladrillo para construccion formado por un cajon de poliestireno expandido exterior y un nucleo de hormigon aligerado con poliestireno |
EP1174558A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-01-23 | Liapor GmbH & Co. KG | Wärmedämmender Blockstein aus Rahmen und Mörtelfüllung |
DE202004021586U1 (de) | 2004-09-08 | 2009-04-23 | Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) | Ziegelmanteldämmplatte |
DE102004043494B4 (de) * | 2004-09-08 | 2010-03-25 | Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) | Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk |
WO2015150550A1 (fr) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Lafarge | Procede de fabrication d'un bloc de construction composite isolant |
FR3019543A1 (fr) * | 2014-04-02 | 2015-10-09 | Lafarge Sa | Procede de fabrication d'un bloc de construction composite isolant |
US10040726B2 (en) * | 2014-04-02 | 2018-08-07 | Lafarge | Method for producing an insulating composite building block |
AU2015239093B2 (en) * | 2014-04-02 | 2018-11-29 | Holcim Technology Ltd | Method for producing an insulating composite building block |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60222133T2 (de) | Hanfbetone und -mörtel, vefahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO1985004861A1 (en) | Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof | |
EP0647603A1 (de) | Bauwerkstoff mit erhöhter Festigkeit | |
DE69627897T2 (de) | Wärmedammende bauteile | |
DE3816892A1 (de) | Brennhilfsmittel zum brennen von keramik | |
EP2163534B1 (de) | Porenbetonmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0808812B1 (de) | Porosierter Mauerziegel | |
EP2354109A2 (de) | Mineralischer Formkörper, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des mineralischen Formkörpers | |
AT395314B (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen | |
DE102017129140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Schaumbeton und selbiges | |
DE29722863U1 (de) | Gefüllter Ziegelstein | |
EP2930158B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ziegelmodulen unter verwendung des tonleichtmaterials | |
DE102007062492B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein | |
DE3921278C2 (de) | ||
DE2543944C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes | |
DE3722242C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen | |
DE29722828U1 (de) | Ziegelstein mit Schichtenaufbau | |
DE2651699A1 (de) | In einem bindemittel dispergiertes zellmaterial | |
CH639926A5 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen formkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper. | |
DE3228278A1 (de) | Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2829054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kaminrohres | |
DE2641631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses | |
DE2339139B2 (de) | Keramische Isoliersteine | |
DE2604793B2 (de) | Schaumkeramikelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2161242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04C0001000000 Ipc: E04C0001400000 |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990128 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20011002 |