DE29720408U1 - Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms - Google Patents

Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms

Info

Publication number
DE29720408U1
DE29720408U1 DE29720408U DE29720408U DE29720408U1 DE 29720408 U1 DE29720408 U1 DE 29720408U1 DE 29720408 U DE29720408 U DE 29720408U DE 29720408 U DE29720408 U DE 29720408U DE 29720408 U1 DE29720408 U1 DE 29720408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
liquid
filter
tap according
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANI TAPS Srl
Original Assignee
SANI TAPS Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANI TAPS Srl filed Critical SANI TAPS Srl
Publication of DE29720408U1 publication Critical patent/DE29720408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

G 18 069 - lead 12. November 1997
SANI-TAPS S.r.l.. I - 25068 PONTE ZANANO - SAREZZO Hahn zum Regeln eines Flussicfkeitsstroms
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Wie bereits bekannt ist, hat die Filterung von Wasser, vorwiegend in Hausleitungsnetzen, im wesentlichen die Funktion, Beschädigungen bei den verschiedenen Hähnen oder Geräten aufgrund des Vorhandenseins von Festkörperteilchen zu vermeiden, die sowohl aus der Wasserleitung (im allgemeinen Erdpartikel oder von der Innenfläche der Verrohrung stammende Splitter) als auch vom Innennetz (im allgemeinen von der Innenfläche der Hauswasserleitung stammende Splitter oder in Wärmeerzeugern entstandene Kalkteilchen) stammen können.
Die Beschädigungen oder Beeinträchtigungen von Wasserhähnen verursachen normalerweise Verluste, sowohl im Hinblick darauf, daß die Dichtungssitze oder die Dichtungen der Hähne beschädigt werden als auch aufgrund von Verstopfungen von Durchlässen geringen Querschnittes, Belüftern bzw. Strahldüsen oder Brause- bzw. Wasserverteilerköpfen.
In jüngerer Zeit hat sich das Problem mit der zunehmenden Verwendung von Mischerhähnen verschärft, die mit einer Absperrpatrone versehen sind, welche Sitze aus keramischem Material aufweist.
Wenn die Sitze aus keramischem Material einerseits auch eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer aufweisen, sind sie andererseits auch extrem empfindlich für Beschädigungen aufgrund des Vorhandenseins harter Teilchen, welche, auch wenn sie nur einen leichten Kratzer auf den keramischen Oberflächen verursachen, eine Leckage bewirken, die die Funktionsfähigkeit der Patrone unwiederbringlich beeinträchtigt.
Um diese Nachteile wenigstens teilweise zu vermeiden, werden heutzutage Filterelemente verwendet, die am Eingang des Hauswasserleitungsnetzes angeordnet sind, welche jedoch nur gegen die Erdpartikel oder die aus der Wasserleitung stammenden Splitter wirksam sind, während sie nicht gegen Verunreinigungen, beispielsweise Splitter oder Kalkteilchen, die sich in den Hauswasserleitungen gebildet haben, wirksam sind.
Diese am Eingang des Hauswasserleitungsnetzes montierten Filter filtern außerdem das ganze Wasser, das in das Hausnetz eingespeist und somit auch für Geräte verwendet wird, die eine derartige Vorsichtsmaßnahme nicht erfordern, wozu beispielsweise die Hähne der Toilettenspülung, die Terrassenhähne, die Versorgungshähne von elektrischen Haushaltsgeräten wie beispielsweise Waschmaschinen, Spülmaschinen und dergleichen zu zählen sind.
Die Filterung einer derart beträchtlichen Wassermenge hat zur Folge, daß das Filterelement dazu neigt, sehr oft zu verstopfen und damit sein Filtervermögen zu vermindern, was somit eine häufige Reinigung oder sogar ein Ersetzen erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Hinsichtlich dieser Aufgabe ist es ein wichtiger Zweck der Erfindung, einen Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms zu schaffen, der es ermöglicht, die Filterung des Wassers unmittelbar stromaufwärts der Absperrmittel auszuführen, insbesondere in dem Fall, in dem die Absperrmittel von einer Patrone bzw. Kartusche mit Sitzen aus keramischem Material gebildet ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Hahn zu schaffen, der es ermöglicht, das Wasser stromaufwärts der Absperrmittel zu filtern, ohne deswegen das äußere Erscheinungsbild der Hähne sowie die Vorgänge des Zugangs und der Reinigung der Filter zu beeinträchtigen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms zu schaffen, der es ermöglicht, einen Filterungsvorgang mit Filtern auszuführen, die dafür ausgelegt sind, das Wasser nur für das betreffende Gerät zu filtern und die demzufolge nur sehr langsam verstopfen, was zur Folge hat, daß sie nur in langen Zeitabständen zu reini-
-A-
♦ · t
■ ·
gen sind und deshalb eine längere Lebensdauer bzw. Standzeit aufweisen.
Es ist nicht zuletzt eine Aufgabe der Erfindung, einen Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms zu schaffen, der die Mittel zum Absperren des Wassers optimal vor Erdpartikeln, Splittern oder Kalkteilchen schützt, insbesondere wenn diese aus einer Patrone mit Sitzen aus keramischem Material gebildet sind.
Diese sowie weitere Aufgaben werden gelöst mit einem Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms, mit einem Körper, der mit Rohren zum Transport der Flüssigkeit des Wasserleitungsnetzes verbunden ist, mit Mitteln zum Absperren der Flüssigkeit, die durch ein oder mehrere Betätigungsorgane aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Hahns zwischen den Rohren und den Absperrmitteln über Filtermittel zum Filtern der Flüssigkeit verfügt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hahns zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms, die in beispielhafter Weise unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des teilweise in Querrichtung geschnittenen erfindungsgemäßen Hahns;
• ♦· * · »# «t*t
Fig. 2 den Filter, der für die Filterung des Wassers im erfindungsgemäßen Hahn stromaufwärts der Absperreinrichtung verwendet wird;
Fig. 3 eine Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Filters und
Fig. 4 eine Ansicht des Filters von unten.
Gemäß den vorgenannten Figuren enthält der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms einen in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneten Körper, der mit den Rohren 3 und 4 zum Transport der Flüssigkeit des Hauswasserleitungsnetzes verbunden ist.
Im Körper 2 des Hahns sind außerdem in an sich bekannter Weise die mit 5 bezeichneten Mittel zum Absperren des Wassers untergebracht, die über ein oder mehr Betätigungsorgane aktivierbar sind. Zweckmäßigerweise läßt sich durch entsprechende Aktivierung der Absperrmittel das Wasser absperren oder zum Auslauf freigeben und vorzugsweise auch mischen, um unterschiedliche Temperaturen zu erhalten.
Vorteilhafterweise enthält der Körper 2 des Hahns zwischen den Rohren 3 und 4 sowie den Absperrmitteln 5 eine Wasserfiltereinrichtung, die mit 7 bezeichnet ist.
Die Filtermittel 7 sind vorzugsweise lösbar mit dem Körper 2 des Hahns verbunden, so daß sie im Fall einer Verstopfung nach einer langen Periode des Gebrauchs leicht gereinigt oder
• «· * t »t «&Mgr;*
im Fall einer Beschädigung oder der Notwendigkeit des Ersetzens auch leicht entfernt werden können, ohne daß eine spezialisierte Arbeitskraft erforderlich wäre.
Insbesondere im Fall von Hähnen ohne Mischer, die mit einem einzigen Rohr des Wasserleitungsnetzes verbunden sind, ist es möglich, nur einen Filter zu verwenden, der in der Nähe, jedoch stromaufwärts, der Wasserabsperreinrichtung angeordnet ist.
In dem nunmehr üblichen Fall, in dem der Hahn aus zwei separaten Betätigungsorganen oder aus einem Mischer, bei dem die Absperrmittel aus einer einzigen Patrone bzw. Kartusche mit Sitzen aus keramischem Material gefertigt ist, gebildet ist, umfaßt die Filtereinrichtung zumindest einen ersten und einen zweiten Filter 8 bzw. 9, die in der Nähe des Anschlußbereichs des Körpers 2 an jedes der Rohre 3 bzw. 4 des Wasserleitungsnetzes angeordnet sind.
Der erste und der zweite Filter 8 bzw. 9 sind genauer gesagt im Körper 2 so angeordnet, daß ihre Längsachse senkrecht zur Eintrittsrichtung des Wassers ins Innere der Filter 8 und 9 ausgerichtet ist.
Außerdem weisen die Filter 8 und 9 ein feinmaschiges bzw. feingewirktes Netz 10 auf, das an deren erstem Ende, insbesondere an deren der Wasserabsperreinrichtung zugewandtem Ende angeordnet ist, die auf eine in den Zeichnungen dargestellte Weise aus einer Patrone 11 mit Sitzen aus keramischem Material gebildet ist.
Genauer gesagt sind der erste und der zweite Filter 8 und 9 koaxial zueinander und weisen zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende eine oder mehrere Öffnungen 24 auf, die in Umfangsrichtung angeordnet sind, um den Eintritt des Wassers in die Filter zu ermöglichen.
Die Filter 8 und 9 weisen außerdem am ersten und zweiten Ende Organe zur Abdichtung gegenüber dem Körper 2 des Hahns sowie in einem einfach zugänglichen Bereich einen Sitz 25 für den Angriff eines Werkzeugs auf, damit sie mit dem Körper 2 des Hahns im Fall einer Inspektion, Wartung oder Ersetzung leicht verbunden oder von ihm entfernt werden können.
Insbesondere umfaßt jeder Filter einen länglichen Körper 21, der an einem ersten Ende einen ersten Ring 22 zur Abdichtung gegenüber dem Körper 2 des Hahns aufweist, um den Durchgang der ganzen Flüssigkeit durch das feinmaschige Netz 10 zu ermöglichen, das an den ersten Enden nach dem ersten Dichtungsring 22 angebracht ist.
Der Filter weist außerdem an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende zumindest einen zweiten Ring 23 zur Abdichtung gegenüber dem Körper 2 des Hahns auf, um einen unerwünschten Austritt von Wasser aus letzterem zu vermeiden.
Wie bereits ausgeführt, sind zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtungsring 22 bzw. 23 eine oder mehrere Öffnungen 24 vorgesehen, um den Eintritt des Wassers in den Filter zu ermöglichen.
Die Öffnungen sind außerdem in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Flächenebene des feinmaschigen Gitters 10 ist, so daß vor letzterem eine Kammer 2 6 zum Ablagern der sich in der Flüssigkeit befindlichen Fremdkörperteilchen gebildet wird, die dazu neigen, sich auf deren Boden abzusetzen, ohne sich auf dem Netz 10 abzulagern und dieses zu behindern.
Die Kammer 26 kann ferner erforderlichenfalls eine Einrichtung zur Klärung bzw. Aufbereitung des Wassers aufnehmen.
In der Praxis wurde bestätigt, wie der Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms, welcher eine Filtereinrichtung enthält, die in einem beliebigen Bereich vor der Auffangeinrichtung angeordnet ist, besonders vorteilhaft ist, indem er es ermöglicht, letztere, insbesondere wenn sie mit Sitzen aus keramischem Material hergestellt ist, vor möglichen Verkratzungen und Beschädigungen zu bewahren, die störende Leckageverluste verursachen und das Ersetzen der Patrone erzwingen, was ziemlich teuer ist.
Außerdem ermöglicht die Anwendung eines oder mehrerer Filter bei jedem Hahn oder Gerät, daß die Filter nur für das in jenem Gerät verwendete Wasser und somit effizient eingesetzt werden, wodurch die Geschwindigkeit des Verstopfens sowie die Zeit für das Ersetzen und die Wartung reduziert wird.
Es können zahlreiche Änderungen und Modifizierungen bei der Erfindung vorgenommen werden, die in den Bereich der Erfindung fallen; beispielsweise kann das feinmaschige Netz 10
auch in der Nähe der Öffnungen 24 oder auf diesen selbst angeordnet sein.
Außerdem sind alle Einzelheiten durch ihre technischen Äquivalente ersetzbar.
Für die Ausführung in der Praxis können die verwendeten Materialien sowie die Dimensionen je nach den Anforderungen und
dem Stand der Technik gewählt werden.

Claims (12)

f ·· « t *t to« G 18 069 - lead 12. November 1997 SANI-TAPS S.r.l., I - 25068 PONTE ZANANO - SAREZZO Hahn zum Regeln eines Flussiakeitsstroms ANSPRÜCHE
1. Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms, mit einem Körper (2), der mit Rohren (3, 4) zum Transport der Flüssigkeit des Wasserleitungsnetzes verbunden ist, und mit Mitteln (5) zum Absperren der Flüssigkeit, die durch ein oder mehrere Betätigungsorgane aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) des Hahns zwischen den Rohren {3, 4) und den Absperrmitteln (5) über Filtermittel (8, 9) zum Filtern der Flüssigkeit verfügt.
2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (8, 9) lösbar mit dem Körper (2) des Hahns verbunden sind.
3. Hahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (8, 9) mindestens einen Filter aufweisen, der in der Nähe der Absperrmittel (5) angeordnet ist.
4. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (8, 9) min-
destens einen ersten und einen zweiten Filter aufweisen, die in dem Körper (2) des Hahns jeweils in der Nähe seines Anschlußbereichs zu jedem der Rohre (3, 4) des Wasserleitungsnetzes angebracht ist.
5. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Filter in dem Körper (2) mit ihren Längsachsen senkrecht zur Eintrittsrichtung der Flüssigkeit in die Filter angeordnet sind und an einem ersten Ende ein feinmaschiges Netz (10) aufweisen.
6. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel (5) zumindest eine Kartusche bzw. Patrone (11) mit Sitzen aus keramischem Material aufweisen.
7. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Filter zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende eine oder mehrere in Umfangsrichtung ausgerichtete Öffnungen (24) für den Eintritt der Flüssigkeit in die Filter aufweisen.
8. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Filter an dem ersten und dem zweiten Ende Elemente (22, 23) zur Abdichtung gegenüber dem Körper (2) des Hahns aufweisen.
9. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Filtermitteln ein
Sitz (25) für den Eingriff eines Werkzeugs für die Verbindung mit dem Körper (2) des Hahns vorgesehen ist.
10. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der erste als auch der zweite Filter (8, 9) einen länglichen Körper (21) umfaßt, der an einem ersten Ende einen ersten Ring (22) zur Abdichtung gegenüber dem Körper (2) des Hahns zur Ermöglichung des Durchgangs der ganzen Flüssigkeit durch das mit dem ersten Ende nach dem ersten Dichtungsring (22) verbundene feinmaschige Netz (10) sowie an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende zumindest einen zweiten Ring (23) für die Abdichtung gegenüber dem Körper (2) des Hahns zur Vermeidung des Austretens der Flüssigkeit aus letzterem aufweist.
11. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtungsring (22, 23) eine Kammer (2 6) zur Aufnahme von Klär- bzw. Aufbereitungsmitteln für die Flüssigkeit versehen ist.
12. Hahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (24) um die Klär- bzw. Aufbereitungsmittel herum sowie in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Flächenebene des feinmaschigen Netzes (10) verläuft.
DE29720408U 1997-03-14 1997-11-18 Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms Expired - Lifetime DE29720408U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI970578 IT1290596B1 (it) 1997-03-14 1997-03-14 Rubinetto per la regolazione di un liquido

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720408U1 true DE29720408U1 (de) 1998-01-29

Family

ID=11376434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720408U Expired - Lifetime DE29720408U1 (de) 1997-03-14 1997-11-18 Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29720408U1 (de)
IT (1) IT1290596B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556951A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Hansgrohe SE Sanitärventilblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556951A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Hansgrohe SE Sanitärventilblock
CN110387925A (zh) * 2018-04-16 2019-10-29 汉斯格罗欧洲公司 卫生阀组

Also Published As

Publication number Publication date
IT1290596B1 (it) 1998-12-10
ITMI970578A1 (it) 1998-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
EP0643615A1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung.
DE3446842A1 (de) Fluessigkeitsfiltervorrichtung
EP3712320A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zu seinem betrieb
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE102006057388B3 (de) Rückspülbarer Filter
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE29720408U1 (de) Hahn zum Regeln eines Flüssigkeitsstroms
EP0742038A2 (de) Heizungsfilter
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE4323990C1 (de) Regenwasser-Nutzanlage mit einer Filtereinrichtung
DE2721505C3 (de) Filter zur Reinigung von Natur-und Abwässern
DE4444940A1 (de) Verbindungsrohre
DE202010003666U1 (de) Ventilknoten
DE3030447A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere dreiwegehahn
EP2484839A2 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
DE29707496U1 (de) Drosselelement
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE8424829U1 (de) Filter
AT411550B (de) Anordnung zur lagerung eines filtereinsatzes für eine heizungsanlage
DE1911808A1 (de) Schmutzfilter fuer Fluessigkeitsleitungen,insbesondere Brauchwasserleitungen
DE202019105559U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Nutzwasser
WO1995032785A1 (de) Selbstreinigende filterpatrone für flüssige oder gasförmige medien
DE3324704A1 (de) Anschlussgehaeuse fuer einzelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010129

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040602