DE29718540U1 - Gehäuse mit Verriegelung - Google Patents
Gehäuse mit VerriegelungInfo
- Publication number
- DE29718540U1 DE29718540U1 DE29718540U DE29718540U DE29718540U1 DE 29718540 U1 DE29718540 U1 DE 29718540U1 DE 29718540 U DE29718540 U DE 29718540U DE 29718540 U DE29718540 U DE 29718540U DE 29718540 U1 DE29718540 U1 DE 29718540U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- locking
- recess
- housing part
- operating slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/06—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5925—Transmission
- Y10T70/5929—Cover combined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
R. 32 749 10.10.1997
ROBERT BOSCH GMBH, 70422 Stuttgart
Gehäuse mit Verriegelung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit Verriegelung, insbesondere für elektrische Schalt- und Steuergeräte, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Gehäuse für elektrische Schalt- und Steuergeräte, bei denen ein Gehäusedeckel an einem Gehäusegrundkörper
durch eine Verriegelung befestigbar ist, sind bekannt. Die Verriegelung weist ein an dem Gehäusedeckel verschiebbar
befestigtes Sperrelement auf, das durch einen damit verbundenen Bedienschieber betätigbar ist. In der Schließstellung
greift das Sperrelement an einer an dem Gehäusegrundkörper angeordneten Anlagefläche ein und verhindert
dadurch, daß der Gehäusedeckel vom Gehäusegrundkörper abnehmbar ist. Diese bekannten Verriegelungen sind wegen
ihrer Baugröße an schwer zugänglichen Stellen am Gehäuse schwer anzubringen. Ferner besteht die Gefahr, daß die
Verriegelung wegen des vorstehenden Bedienschiebers unbeabsichtigt in eine Offen-Stellung verschoben wird, so daß
meist ein zusätzlicher Schraubverschluß am Gehäusedeckel vorgesehen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das
Gehäuse eine ohne Werkzeug zu öffnende und auch an beengten Stellen zu betätigende Verriegelung vorsieht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse eine Verriegelung mit
einem über einem Sperrelement angeordneten Bedienschieber auf. Das an dem zweiten Gehäuseteil verschiebbar befestigte
Sperrelement liegt in der Schließ-Stellung an einer Anlagefläche eines in der Ausnehmung des zweiten Gehäuseteils
angeordneten Mittels an und verhindert ein Heraustreten des Mittels aus der Ausnehmung im zweiten Gehäuseteil. Da das
Mittel mit dem ersten Gehäuseteil fest verbunden ist, läßt sich in der Schließ-Stellung der Verriegelung das zweite
Gehäuseteil nicht vom ersten Gehäuseteil trennen.
Vorteilhafterweise entsteht dadurch eine auch an beengten Stellen im Fahrzeug zu bedienende formschlüssige Verriegelung
des Gehäuses, die ohne Werkzeug zu betätigen ist. Die Verriegelung ermöglicht insbesondere das Anbringen eines
Gehäusedeckels auf einem Gehäusegrundkörper durch lediglich manuelles Betätigen des Bedienschiebers von einer Offen-Stellung
in eine Schließ-Stellung. Der Innenraum des Gehäuses ist durch die kompakte Verriegelung gegen Umwelteinflüsse
hervorragend schützbar und trotzdem schnell zugänglich.
Erfindungsgemäß ist die Anlagefläche in der Schließ-Stellung
zwischen dem Bedienschieber und dem Abschnitt des Sperrelements angeordnet. Dadurch entsteht vorteilhafterweise
eine besonders kompakte Verriegelung, da der Bedienschieber über dem Sperrelement angeordnet ist und deswegen
das Sperrelement nicht seitlich über die Verriegelung hinaussteht.
Der Bedienschieber ist an der Außenseite des Gehäuses über der Ausnehmung verschiebbar angeordnet und mit dem Sperrelement
durch einen, insbesondere die Ausnehmung durchgreifenden Steg verbunden. Dadurch kann der Bedienschieber an
der Außenseite des Gehäuses einfach durch Handkraft verschoben werden und das innerhalb des Gehäuses angeordnete
Sperrelement verhindert das Entriegeln des innerhalb der Ausnehmung angeordneten Mittels.
Bevorzugt ist der Bedienschieber im wesentlichen flächig und parallel zur Eingriffsfläche des Sperrelements angeordnet.
Dadurch steht der Bedienschieber an der äußeren Gehäusewand lediglich in geringem Maße vor, so daß die Gefahr
der ungewollten Entriegelung verringert ist. Der im wesentlichen flächig ausgeführte Bedienschieber kann zwei ergonomisch
geformte Griffmulden zur manuellen Betätigung der Verriegelung von einer Offen-Stellung in eine Schließ-Stellung,
und umgekehrt, aufweisen. Dadurch, daß der flächige Bedienschieber parallel zu dem als Eingriffsfläche ausgebildeten
Abschnitt des Sperrelements angeordnet ist, und beide durch einen Steg verbunden sind, ist die Unterseite
des innerhalb des Gehäuses angeordneten Verriegelungsteils T-förmig ausgebildet.
Das zweite Gehäuseteil weist einen in der Gehäusewand seitlich an der Ausnehmung angeordneten Schlitz auf, entlang
dem der Steg in Verschieberichtung geführt ist.
Durch die T-förmige Ausbildung der Unterseite der Verriegelung ist die Verriegelung in Offen-Stellung und während des
Verschiebevorgangs formschlüssig an der um die Ausnehmung und den Schlitz angeordneten Gehäusewand des zweiten Gehäuseteils,
insbesondere eines Gehäusedeckels, befestigt. Dadurch, daß auch der außerhalb des Gehäuses angeordnete,
flächig ausgeführte Bedienschieber an der Außenseite im Bereich um die Ausnehmung und den Schlitz an der Gehäusewand
anliegt, ist die Verriegelung unverlierbar an dem zweiten Gehäuseteil befestigt.
Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Mittel ein Haken,
unter den der Abschnitt des Sperrelements auf dessen vom Bedienschieber der Verriegelung abgewandten Seite an der
Anlagefläche eingreift. Dabei ist die offene Seite des flächig ausgebildeten Hakens senkrecht zur Verschieberichtung
der Verriegelung angeordnet, so daß das Sperrelement von der Seite her an die Anlagefläche unterhalb des Hakens
heranführbar ist, in der Schließ-Stellung dort eingreift und so das Abnehmen des zweiten Gehäuseteils vom Haken verhindert.
Erfindungsgemäß kann dabei an der offenen Seite des Hakens der schmale Steg der Verriegelung beim Verschiebevorgang
vorbeigeführt werden, wobei gleichzeitig das Sperrelement von der Seite her an der Anlagefläche am Haken
eingreift.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Verriegelung zwei, an einem senkrecht zur Anlagefläche
stehenden schmalen Steg angeordnete und davon seitlich vorstehende Sperrelemente auf. Der schmale die Ausnehmung
durchgreifende Steg ist dabei senkrecht zum Bedienschieber und den als kleine Plättchen ausgebildeten beiden
Sperrelementen angeordnet, wobei die Sperrelemente zu beiden Seiten am Steg vorstehen und einerseits des Stegs an
der dem Bedienschieber zugewandte Seite die Eingriffsfläche
und andererseits des Stegs eine zum Bedienschieber hinzeigende Rastnase angeordnet ist. Die Verriegelung liegt
sowohl mit der Unterseite des Bedienschiebers als auch mit der Oberseite des Sperrelements an einer die Ausnehmung
umgebenden Gehäusewand des zweiten Gehäuseteils an und umgreift diese, wobei jeweils die Rastnasen der Sperrelemente
in einer parallel zur Verschieberichtung angeordneten Führungsrille in der Gehäusewand des zweiten Gehäuseteils
eingreifen. Dadurch ist die Verriegelung beim Verschiebevorgang in der Führungsrille geführt und eine
optimale Funktion der Verriegelung beim Verschieben gewährleistet.
Die Ausnehmung des zweiten Gehäuseteils weist zwei viereckige öffnungen auf, mit einer Form, durch die die als
Plättchen ausgebildeten beiden Sperrelemente in der Schließ-Stellung parallel zum Steg durchführbar sind.
Dadurch läßt sich die Verriegelung besonders vorteilhaft vom zweiten Gehäuseteil durch paralleles Verschieben zu den
Sperrelementflächen aus der Führungsrille ausrasten, wobei die Rastnasen der Sperrelemente in einer Richtung senkrecht
zur Führungsrille herausgleiten. Bevorzugt kann dieses Ausrasten der Verriegelung nur in der Schließ-Stellung der
Verriegelung erfolgen. Dadurch kann die Verriegelung nur bei abgenommenem zweiten Gehäuseteil, insbesondere dem
Gehäusedeckel, in der Schließ-Stellung vom zweiten Gehäuseteil ausgerastet werden, ausschließlich dann, wenn das Mittel
des ersten Gehäuseteils sich nicht in der Ausnehmung zwischen Bedienschieber und den Sperrelementen befindet. Da
die viereckigen öffnungen der Form der beiden seitlich vom Steg vorstehenden Sperrelemente entsprechen, kann die Verriegelung
in der Schließ-Stellung durch Ausrasten und horizontales Verschieben aus der Ausnehmung parallel zum Steg
herausgezogen werden und so vom zweiten Gehäuseteil getrennt werden.
Das erste Gehäuseteil ist bevorzugt ein Gehäusegrundkörper und das zweite Gehäuseteil insbesondere ein zusätzlich zur
Verriegelung am Gehäusegrundkörper schwenkbar einzuhängender Gehäusedeckel· Vorteilhafterweise ist der Gehäusedeckel
an zwei vorkragenden Stiften einhängbar und in die endgültige Position am Gehäusegrundkörper schwenkbar, wobei
die Sperrelemente in der Offen-Stellung neben den Haken des Gehäusegrundkörpers, anliegend an der Innenseite des Gehäusedeckels
vorbeischwenkbar sind. Durch Verstellen des Bedienschiebers in Verschieberichtung können die Sperrelemente
dann unterhalb der beiden Haken an den Anlageflächen eingreifen. Bevorzugt sind die Sperrelemente dabei parallel
zur Schwenkachse und insbesondere seitlich zu einer Gehäusevorderseite verschiebbar angeordnet. Dadurch ist der
Bedienschieber parallel zur Gehäusevorderseite verstellbar, was die Betätigung der Verriegelung in der Nähe der meist
besser zugänglichen Gehäusevorderseite ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen,
jeweils in schematischer Darstellung,
Figur 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine Unteransicht der vom Gehäuse getrennten Verriegelung gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Figur 3 eine Seitenansicht der vom Gehäuse getrennten Verriegelung gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Gehäusedeckel mit Verriegelung in der Offen-Stellung und
Figur 5 eine Unteransicht des Gehäusedeckels nach Figur 4 ohne Verriegelung.
Das erfindungsgemäße Gehäuse 1 für ein elektrisches Schalt-
und Steuergerät im Bereich der Fahrzeugtechnik weist einen Gehäusegrundkörper 2 mit vorderseitig angeordneter Frontabdeckung
3 und einen rückseitig auf den Gehäusegrundkörper 2 aufgesetzten Gehäusedeckel 4 auf. Die Frontabdeckung 3
weist eine Dichtung 6 auf, um die im Innenraum 7 des Gehäuses 1 angeordnete Schalt- und Steuerelektronik vor Feuchtigkeit
und anderen Umwelteinflüssen zu schützen.
Der Gehausegrundkörper 2 weist im Bereich seiner Vorderseite
nahe der Frontabdeckung 3 zwei nach hinten offene, oben auf dem Gehausegrundkörper 2 angeordnete Haken 8 und 9
auf. An der Unterseite der Haken 8 und 9 ist jeweils eine Anlagefläche 11 bzw. 12 ausgebildet.
Der Gehäusedeckel 4 ist rückseitig auf den Gehausegrundkörper
2 oben aufgesetzt und ist an seiner hinteren Seite an zwei vorstehenden Stiften 13 und 14 am Gehausegrundkörper
2 eingehängt. Dazu weist der Gehäusedeckel 4 zwei öffnungen 16 bzw. 17 auf, durch die die Stifte 13 bzw. 14
durchgreifen. Der Gehäusedeckel 4 ist von hinten an den Stiften 13 bzw. 14 am Gehausegrundkörper 2 schwenkbar
JJJ* ···
III Il ····· ··
einzuhängen. Der Gehäusedeckel 4 weist an seiner Rückseite zusätzlich eine Kabeldurchführung 18 für den elektrischen
Anschluß der Schalt- und Steuerelektronik im Innenraum 7 des Gehäuses 1 auf.
Der Gehäusedeckel 4 weist oben eine Verriegelung 19 mit einem Bedienschieber 21, einem schmalen Steg 22 und zwei
flächigen Sperrelementen 23 und 24 auf. Der Bedienschieber
21 ist im wesentlichen flächig und parallel zur um eine Ausnehmung 26 angeordneten Gehäusewand 27 des Gehäusedeckels
4 ausgerichtet. Der schmale Steg 22 ist senkrecht und die Sperrelemente 23 und 24 sind parallel zur
Gehäusewand 27 angeordnet.
In der in Figur 1 dargestellten Schließ-Stellung der Verriegelung 19 liegt eine Eingriffsfläche 29 an der Anlagefläche
12 des Hakens 9 an. Der Haken 9 ist dabei zusammen mit dem Steg 22 innerhalb der Ausnehmung 26 im Gehäusedeckel
4 angeordnet. Das Sperrelement 24 weist an seiner der Eingriffsfläche 29 gegenüberliegenden Seite des Stegs
22 eine Rastnase 30 bzw. 31 auf, die in eine an der Innenseite des Gehäusedeckels 4 angeordnete Führungsrille 32
eingreift, die parallel zur Verschieberichtung V im Gehäusedeckel 4 angebracht ist.
In den Figuren 2 und 3 ist die vom Gehäusedeckel 4 getrennte Verriegelung 19 dargestellt. Der Bedienschieber
21 weist an seiner Oberseite zwei ergonomisch geformte Griffmulden 33 und 34 auf, zwischen denen ein von dem
flächigen Bedienschieber 21 vorstehender Steg 36 hervorragt.
Auf der unter dem Bedienschieber 21 liegenden Seite sind die beiden Sperrelemente 23 und 24 am schmalen Steg 22
befestigt. Die Sperrelemente 23, 24 sind als flächige
Plättchen ausgebildet und senkrecht zum schmalen Steg 22
und auf beiden Seiten davon vorstehend angeordnet. Auf der in der Figur 2 in Unteransicht der Verriegelung 19 links
vom Steg angeordneten Seite der Sperrelemente 23, 24 ist jeweils die Eingrifflache 28, 29 vorgesehen. Jede Eingriffsflache
28, 29 weist auf der in Verschieberichtung V liegenden Seite jeweils eine Fase 37 bzw. 38 zum leichten
Verschieben der Verriegelung in Schließ-Stellung auf. Auf der dem schmalen Steg 22 gegenüberliegenden Seite weisen
die Sperrelemente 23, 24 zwei Rastnasen 30 und 31 an der zum Bedienschieber 21 hinzeigenden Seite auf. Die Rastnasen
30 bzw. 31 sind zur Führung der Verriegelung 19 in der Führungsrille 32 vorgesehen.
Der in Figur 4 dargestellte Gehäusedeckel 4 zeigt die Verriegelung
19 in Offen-Stellung. An der Oberseite weist der Gehäusedeckel 4 eine Nut 39 zum Einrasten einer Rastnase
auf, immer wenn der Bedienschieber 21 in der Schließ-Stellung angeordnet ist.
In Figur 5 ist der Gehäusedeckel 4 in Unteransicht und ohne Verriegelung 19 dargestellt. Dabei ist die Führungsrille
an der Unterseite des Gehäusedeckels 4 parallel zur Verschieberichtung V sichtbar. Die den Gehäusedeckel 4 vollständig
durchgreifende Ausnehmung 26 weist zwei viereckige öffnungen 41 und 42 auf. Die viereckigen öffnungen 41 und
42 entsprechen der Form der flächigen Sperrelemente 23 bzw. 24, so daß die in Schließ-Stellung bei vom Gehäuse 1 abgenommenem
Gehäusedeckel 4 aus der Führungsrille 32 ausgerastete Verriegelung 19 vom Gehäusedeckel 4 abnehmbar ist.
Dazu muß die Verriegelung 19 in Ausrastrichtung A zur Gehäusevorderseite hin verschoben werden, so daß die Rastnasen
30, 31 aus der Führungsrille 32 ausrasten. Die Verriegelung 19 mit den Sperrelementen 23, 24 kann dann nach
oben vom Gehäusedeckel 4 abgenommen werden, da die Sperr-
elemente 23, 24 durch die viereckige öffnungen 41, 42 der
Ausnehmung 26 durchpassen. Zwischen den viereckigen Öffnungen 41, 42 ist die öffnung 43 für den Steg 22 breit
genug, um ein Verschieben des Steges 22 beim Ausrasten in Ausrastrichtung A zuzulassen. Seitlich der viereckigen
öffnung 42 in Verschieberichtung V weist die Ausnehmung einen den Gehäusedeckel 4 durchgreifenden Schlitz 44 auf,
so daß die Verriegelung 19 mit ihrem schmalen Steg 22 in die Offen-Stellung verschiebbar ist.
Die Verriegelung 19 gemäß der vorliegenden Erfindung funktioniert folgendermaßen: ausgehend von dem in Figur 5 dargestellten
Zustand des Gehäusedeckels, ohne die Verriegelung 19, werden zunächst die beiden Sperrelemente 23, 24
von der Oberseite durch die viereckigen öffnungen 41, 42 der Ausnehmung 26 durch den Gehäusedeckel 4 durchgeführt
und anschließend wird die Verriegelung 19 entgegen der Ausrastrichtung A, das heißt zur Gehäuserückseite hin, verschoben,
bis die Rastnasen 30, 31 der Sperrelemente 23, in die Führungsrille 32 einrasten. Dadurch ist die Verriegelung
19 am Gehäusedeckel 4 lösbar befestigt. Die eingerastete Verriegelung 19 kann nun entgegen der Verschieberichtung
V entlang der Führungsrille 32 in die Offen-Stellung verschoben werden. Dabei gleitet der schmale Steg 22
der Verriegelung 19 entlang des Schlitzes 44. Dieser Zustand der Verriegelung 19 in Offen-Stellung ist in Figur
4 dargestellt.
Der Gehäusedeckel 4 läßt sich nun mit seinen an der Rückseite angeordneten öffnungen 16, 17 an den rückseitigen
Stiften 13, 14 am Gehäusegrundkörper 2 einhängen und die Oberseite des Gehäusedeckel 4 laßt sich auf den Gehäusegrundkörper
2 herabschwenken, bis die Haken 8, 9 in die viereckigen öffnungen 41, 42 der Ausnehmung 26 im Gehäusedeckel
4 eingreifen. Wird nun die Verriegelung 19 durch den
Bedienschieber 21 manuell in Verschieberichtung V in
Schließ-Stellung verschoben, so gleiten die Eingriffsflächen 28, 29 mit den Fase 37 bzw. 38 auf die Anlageflächen
11 bzw. 12 der Haken 8 bzw. 9 auf und befestigen dadurch den Gehäusedeckel 4 lösbar am Gehäusegrundkörper
Claims (12)
1. Gehäuse, insbesondere für elektrische Schalt- und Steuergeräte,
mit einem ersten Gehäuseteil (2) und einem zweiten, daran lösbar zu befestigenden Gehäuseteil (4), der
eine Verriegelung (19) aufweist, deren zumindest eines Sperrelement (23, 24) durch einen damit verbundenen Bedienschieber
(21) in einer Verschieberichtung (V) von einer Offen-Stellung in eine Schließ-Stellung verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Gehäuseteil (2) zumindest ein in der Schließ-Stellung
in eine Ausnehmung (26) im zweiten Gehäuseteil (4) eingreifendes Mittel (8, 9) mit parallel zur Verschieberichtung
(V) angeordneter Anlagefläche (11, 12) aufweist und ein Abschnitt (28, 29) des Sperrelements (23, 24) an
einer dem Bedienschieber (21) gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung (26) an der Anlagefläche (11, 12) anliegt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anlagefläche (11, 12) in der Schließ-Stellung zwischen dem Bedienschieber (21) und dem Abschnitt (28, 29) des Sperrelements
(23, 24) angeordnet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienschieber (21) an der Außenseite des Gehäuses
(1) über der Ausnehmung (26) verschiebbar angeordnet und
mit dem Sperrelement (23, 24) durch einen, insbesondere die
Ausnehmung (26) durchgreifenden Steg (22) verbunden ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienschieber (21) im wesentlichen flächig ist und parallel
zum als Eingriffsfläche (28, 29) ausgebildeten Abschnitt
des Sperrelements (23, 24) angeordnet ist.
zum als Eingriffsfläche (28, 29) ausgebildeten Abschnitt
des Sperrelements (23, 24) angeordnet ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Gehäuseteil (4) einen in der Gehäusewand (27) seitlich
an der Ausnehmung (26) angeordneten Schlitz (44)
aufweist, entlang dem der Steg (22) in Verschieberichtung
(V) führbar ist.
an der Ausnehmung (26) angeordneten Schlitz (44)
aufweist, entlang dem der Steg (22) in Verschieberichtung
(V) führbar ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Mittel ein Haken (8,
9) ist, unter den der Abschnitt (28, 29) des Sperrelements
(23, 24) auf dessen vom Bedienschieber (21) der Verriegelung
(19) abgewandten Seite an der Anlagefläche (11, 12)
eingreift.
(23, 24) auf dessen vom Bedienschieber (21) der Verriegelung
(19) abgewandten Seite an der Anlagefläche (11, 12)
eingreift.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (19) zwei an einem
senkrecht zur Anlagefläche (11, 12) stehenden schmalen Steg (22) angeordnete, davon seitlich vorstehende Sperrelemente
(23, 24) aufweist.
senkrecht zur Anlagefläche (11, 12) stehenden schmalen Steg (22) angeordnete, davon seitlich vorstehende Sperrelemente
(23, 24) aufweist.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (23, 24) an der der jeweiligen Eingriffsfläche
(28, 29) gegenüberliegenden Seite des Steges (22) je eine Rastnase (30, 31) aufweisen, die in eine Führungsrille (32) im zweiten Gehäuseteil (4) eingreifen.
(28, 29) gegenüberliegenden Seite des Steges (22) je eine Rastnase (30, 31) aufweisen, die in eine Führungsrille (32) im zweiten Gehäuseteil (4) eingreifen.
9. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (4) zwei viereckige öffnungen (41, 42)
aufweist, mit einer Form, durch die die als Plättchen aus-
aufweist, mit einer Form, durch die die als Plättchen aus-
gebildeten beiden Sperrelemente (23, 24) in der Schließstellung
parallel zum Steg (22) durchführbar sind.
10. Gehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (19) vom zweiten Gehäuseteil (4),
insbesondere durch Ausrasten aus der Führungsrille (32) trennbar ist.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (2) ein
Gehäusegrundkörper und das zweite Gehäuseteil (4) insbesondere ein zusätzlich zur Verriegelung (19) am Gehäusegrundkörper
(2) schwenkbar einzuhängender Gehäusedeckel ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (23, 24) parallel zur Schwenkachse durch
zwei Aufhängpunkte (13, 14, 16, 17), insbesondere seitlich
zu einer Gehäusevorderseite verschiebbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718540U DE29718540U1 (de) | 1997-10-18 | 1997-10-18 | Gehäuse mit Verriegelung |
US09/169,394 US6239966B1 (en) | 1997-10-18 | 1998-10-09 | Two-part lockable housing |
JP1998008159U JP3058503U (ja) | 1997-10-18 | 1998-10-16 | 錠止装置を備えたケーシング |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718540U DE29718540U1 (de) | 1997-10-18 | 1997-10-18 | Gehäuse mit Verriegelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718540U1 true DE29718540U1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=8047428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718540U Expired - Lifetime DE29718540U1 (de) | 1997-10-18 | 1997-10-18 | Gehäuse mit Verriegelung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6239966B1 (de) |
JP (1) | JP3058503U (de) |
DE (1) | DE29718540U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4394938B2 (ja) * | 2003-12-08 | 2010-01-06 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁開閉装置 |
US11142116B1 (en) * | 2020-08-18 | 2021-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Headlamp adjuster blocking assembly and method |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074091A (en) * | 1976-04-12 | 1978-02-14 | Cutler-Hammer, Inc. | Interlocking operating mechanism for enclosed switchgear having defeater interlock |
FR2665328B1 (fr) * | 1990-07-30 | 1992-10-09 | Merlin Gerin | Coffret etanche d'appareillage electrique. |
US5180051A (en) * | 1991-06-28 | 1993-01-19 | Square D Company | Remote control circuit breaker |
DE4312025C2 (de) * | 1993-04-13 | 2001-09-27 | Alstom T & D Gmbh Zweigniederl | Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen |
ZA955835B (en) * | 1994-08-31 | 1996-02-21 | Reutech Engineering Services P | Enclosure for a circuit breaker |
DE19503624C1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-07-25 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes |
US5691518A (en) * | 1995-10-13 | 1997-11-25 | Abb Power T&D Company Inc. | Sliding trigger interlock and secondary disconnect contacts for drawout switches |
US5963420A (en) * | 1997-09-22 | 1999-10-05 | Eaton Corporation | Interlock bypass |
US5906120A (en) * | 1998-04-09 | 1999-05-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Automotive vehicle steering column lock mechanism |
-
1997
- 1997-10-18 DE DE29718540U patent/DE29718540U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-09 US US09/169,394 patent/US6239966B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-16 JP JP1998008159U patent/JP3058503U/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6239966B1 (en) | 2001-05-29 |
JP3058503U (ja) | 1999-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340083A1 (de) | Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge | |
DE102015114701A1 (de) | Halterahmen | |
EP0528341B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene | |
DE8811528U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0263430A2 (de) | Sonnendach | |
DE29718540U1 (de) | Gehäuse mit Verriegelung | |
DE4040379A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von kabel | |
DE2719841B2 (de) | Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen | |
DE3522778A1 (de) | Druckdichtes gehaeuse aus kunststoff fuer kabelverbindergarnituren | |
EP0557690B1 (de) | Vorrichtung zum verschwenkbaren Anbringen von Einrichtungen | |
DE2613354A1 (de) | Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern | |
DE3719792C1 (en) | Two-shelled housing of an electrical control unit | |
DE9416315U1 (de) | Gehäuse für eine Überwachungseinrichtung | |
DE102018109596A1 (de) | Verschließanordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Adapter | |
EP0050244B1 (de) | Lösbare Abdeckung für Klemmleisten | |
DE3510390A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer anschluesse an schienenverteiler-systemen | |
DE29803599U1 (de) | Steckerleiste | |
WO2005085568A1 (de) | Staufach | |
DE8700209U1 (de) | In einer Montagewandöffnung verriegelbarer elektrischer Verbinder | |
DE4007029A1 (de) | Geraetegehaeuse | |
EP4434389A1 (de) | Behälter zur lösbaren anbringung an einer haltevorrichtung | |
DE19543251B4 (de) | Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit einer Verriegelungseinrichtung | |
DE202023101320U1 (de) | Behälter zur lösbaren Anbringung an einer Haltevorrichtung | |
DE4204774A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3313933C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990401 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010206 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040206 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060503 |