DE29716510U1 - Mixing valve - Google Patents
Mixing valveInfo
- Publication number
- DE29716510U1 DE29716510U1 DE29716510U DE29716510U DE29716510U1 DE 29716510 U1 DE29716510 U1 DE 29716510U1 DE 29716510 U DE29716510 U DE 29716510U DE 29716510 U DE29716510 U DE 29716510U DE 29716510 U1 DE29716510 U1 DE 29716510U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- mixing valve
- valve
- valve housing
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 1597Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 1597
MischventilMixing valve
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil mit 3 Rohren für einen vorzugsweise elektrisch beheizten Warmwasserspeicher und ein Mischventil mit 2 Rohren für andere Einsatzfälle gemäß dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruchs.The present invention relates to a mixing valve with 3 pipes for a preferably electrically heated hot water tank and a mixing valve with 2 pipes for other applications according to the introductory part of the independent claim.
Solche Mischventile sind bekannt, sie werden auf einem Waschtisch montiert, indem sie mit einem Teil ihres Ventügehäuses durch die Platte des Waschtischs hindurchgreifen und auf der Unterseite des Waschtischs mit einer auf das Ventilgehäuse aufgeschraubten Mutter gesichert werden. Durch die Platte des Waschtischs hindurch ragen zwei beziehungsweise drei Rohre, je nach Ausführung, von denen eins das Kaltwasserzulaufrohr darstellt, während die anderen beiden zu dem Niederdruckspeicher führen und hier das Kaltwassereinlaufrohr zum Speicher und das Warmwasserablaufrohr vom Speicher darstellen. Ein auf der Oberseite des Waschtischs vom Ventilgehäuse abgehender weiterer Anschluß führt dann je nach Stellung der Handhabe des Mischventils kaltes oder warmes Wasser beziehungsweise Mischwasser mit einer zwischen den Extremwerten liegenden Temperatur.Such mixing valves are well known; they are mounted on a washbasin by extending a part of their valve housing through the washbasin plate and being secured on the underside of the washbasin with a nut screwed onto the valve housing. Two or three pipes protrude through the washbasin plate, depending on the design, one of which is the cold water inlet pipe, while the other two lead to the low-pressure tank and here represent the cold water inlet pipe to the tank and the hot water outlet pipe from the tank. Another connection leading off from the valve housing on the top of the washbasin then supplies cold or hot water or mixed water with a temperature between the two extremes, depending on the position of the mixing valve handle.
Bislang wurde das Mischventil so ausgebildet, daß die bereits erwähnten zwei oder drei Rohre in einen Fortsatz des Ventügehäuses eingelötet oder eingeschraubt (Rohr und Lötnippel) wurden. Da die Rohre relativ lang sein müssen, um sie mit dem Speicher, dessen Lage noch nicht genau festliegt, verbinden zu können, besteht die Gefahr, daß die Rohre, die aus weichem Kupfer bestehen, relativ leicht geknickt werden können. Geknickte RohreUntil now, the mixing valve was designed in such a way that the two or three pipes mentioned above were soldered or screwed into an extension of the valve housing (pipe and soldering nipple). Since the pipes have to be relatively long in order to be able to connect them to the storage tank, the position of which has not yet been precisely determined, there is a risk that the pipes, which are made of soft copper, can be kinked relatively easily. Kinked pipes
behindern dann allerdings die Wasserzufuhr zum Mischventil beziehungsweise vom und zum Speicher, so daß einerseits die Drucklosigkeit des Speichers nicht immer gewährleistet ist, zum anderen aber auch nicht der maximal mögliche Wasserdurchsatz.However, this then hinders the water supply to the mixing valve or from and to the storage tank, so that on the one hand the pressure-free nature of the storage tank is not always guaranteed, but on the other hand the maximum possible water throughput is not achieved either.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, erstens die Mischarmatur in ihrem Aufbau und ihrer Herstellungsweise zu verbilligen, und zweitens die Rohre austauschbar zu halten.The present invention is therefore based on the object of firstly making the mixer tap cheaper in its construction and method of manufacture and secondly keeping the pipes interchangeable.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Mischventil der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs.This object is achieved according to the invention in a mixing valve of the type described in more detail above by the characterizing features of the independent claim.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß die Rohre, statt wie beim Stand der Technik eingelötet oder eingeschraubt, nur eingesteckt werden und von der Druckplatte dicht gehalten werden. Nach Abnahme der Druckplatte ist demgemäß ein Auswechseln etwa geknickter Rohre ohne weiteres möglich.These measures have the advantage that the pipes are simply inserted and held in place by the pressure plate, instead of being soldered or screwed in as is the case with the current technology. After removing the pressure plate, any kinked pipes can therefore be easily replaced.
Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß lediglich eins der ohnehin vorzusehenden Aufnahmebohrungen gleichzeitig als Befestigungselement für das gesamte Mischventil am Waschtisch dient. Ein besonderer Fortsatz des Ventilgehäuses ist also nicht mehr nötig.Another advantage is that only one of the mounting holes that have to be provided anyway serves as a fastening element for the entire mixing valve on the wash basin. A special extension of the valve housing is therefore no longer necessary.
In Ausgestaltung der Erfindung werden die Merkmale des ersten abhängigen Anspruchs vorgeschlagen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß alle Rohre ähnlich ausgebildet werden können und daß sich die Haltefunktion für das Mischventil durch eine auf eines der Rohre aufgesetzte Hülse ergibt.In an embodiment of the invention, the features of the first dependent claim are proposed. This results in the advantage that all pipes can be designed similarly and that the holding function for the mixing valve is provided by a sleeve placed on one of the pipes.
Mit besonderem Vorteil kommen die Merkmale des zweiten abhängigen Anspruchs zur Anwendung, die dazu führen, daß sich die Fertigung der Rohre sehr einfach und mit wenigen Teilen wie üblich gestaltet und daß die Dichtprobleme auf überraschend einfache Art gelöst werden.The features of the second dependent claim are used with particular advantage, which result in the manufacture of the pipes being very simple and with as few parts as usual and in the sealing problems being solved in a surprisingly simple manner.
Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das anhand der Fig. 1 bis 3 der Zeichnung weiter erläutert wird.Further details of the invention emerge from the following description of an embodiment of the invention, which is further explained with reference to Figs. 1 to 3 of the drawing.
Es zeigenShow it
Fig. 1 ein Mischventil in einer Seitenansicht,Fig. 1 a mixing valve in a side view,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ventilgehäuse des Mischventils undFig. 2 a section through the valve housing of the mixing valve and
Fig. 3 eine Ansicht auf die Unterseite des Gehäuses des Mischventils.Fig. 3 a view of the underside of the mixing valve housing.
In allen drei Fig. bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.In all three figures, the same reference numerals indicate the same details.
Ein Mischventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 auf, von dessen Oberseite 3 ein Auslauf 4 abgeht, der zu einer Zapfstelle 5 führt. Das Ventilgehäuse weist zwei Handhaben 6 und 7 auf, die beide als Drehgriffe ausgebildet sind, von denen die Handhabe 6 das Kaltwasserventil darstellt. Mit der anderen Handhabe 7 kann je nach Wahl des Aufbaus des Ventils entweder der Temperaturmischwert vorgegeben werden, oder es handelt sich hier um das Warmwasserventil. A mixing valve 1 has a valve housing 2, from the top 3 of which an outlet 4 extends, which leads to a tap 5. The valve housing has two handles 6 and 7, both of which are designed as rotary handles, of which handle 6 represents the cold water valve. The other handle 7 can be used, depending on the design of the valve, to either specify the temperature mixing value, or it can be the hot water valve.
Auf der Unterseite des Waschtischs befindet sich ein Fortsatz 8 des Ventilgehäuses, aus dem drei Rohre 9, 10 und 11 (es können auch nur 2 Rohre sein) herausragen. Diese Rohre bestehen aus relativ weichem Kupfer und tragen Pfeile 12, die die Durchflußrichtung des Wassers angeben. Das Rohr 9 dient als Kaltwasserzulaufrohr zum Ventilgehäuse 2, das Rohr 10 als Warmwasserablaufrohr vom nicht dargestellten Speicher, und das Rohr 11 bildet das Kaltwasserzulaufrohr zum Speicher. Die Rohre 10 und 11 tragen Überwurfmuttern 13, mit denen die Rohre an entsprechenden Ein- und Auslässen des Speichers festgequetscht werden.On the underside of the wash basin there is an extension 8 of the valve housing from which three pipes 9, 10 and 11 (there can also be just 2 pipes) protrude. These pipes are made of relatively soft copper and have arrows 12 that indicate the direction of water flow. Pipe 9 serves as the cold water inlet pipe to the valve housing 2, pipe 10 as the hot water outlet pipe from the storage tank (not shown), and pipe 11 forms the cold water inlet pipe to the storage tank. Pipes 10 and 11 have union nuts 13 with which the pipes are squeezed onto the corresponding inlets and outlets of the storage tank.
Die Fig. 2 zeigt die Befestigung des Ventilgehäuses 2 mit seinem Fortsatz 8 am Waschtisch 14. Hier kann man erkennen, daß eine Stirnseite 14 des Fortsatzes 8 unter Zwischenlage einer Druckplatte 15 an einer Oberseite 16 einer Waschtischplatte 17 aufliegt, die eine Bohrung 18 aufweist, durch die die drei Rohre 9-11 (oder zwei Rohre) hindurchgreifen. Die Druckplatte 15 liegt mit Ihrer Unterseite 19 auf der Oberseite 16 der Waschtischplatte auf. An die Unterseite 20 der Waschtisch platte schließt sich eine Ausgleichsplatte 21 an, die von einer Überwurfmutter 22 hintergriffen ist.Fig. 2 shows the fastening of the valve housing 2 with its extension 8 to the washbasin 14. Here you can see that a front side 14 of the extension 8 rests on a top side 16 of a washbasin plate 17 with a pressure plate 15 in between, which has a hole 18 through which the three pipes 9-11 (or two pipes) pass. The pressure plate 15 rests with its underside 19 on the top side 16 of the washbasin plate. The underside 20 of the washbasin plate is followed by a compensating plate 21, which is gripped by a union nut 22.
Das Ventilgehäuse 2 beziehungsweise sein Fortsatz 8 weist drei Bohrungen 23, 24 und 25 auf, von denen je eine einem der Rohre 9-11 zugeordnet ist. Obwohl nach dem Ausführungsbeispiel das Rohr 25 im Durchmesser größer ist als die anderen beiden Rohre, kann dies so sein, muß aber nicht sein. Im Prinzip könnten alle Bohrungen und alle Rohre gleiche oder auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei gleiche Durchmesser aus Rationalisierungsgründen vorzusehen sind. Jedes der Rohre 9-11 erhält an seinem dem Ventilgehäuse 2 zugewandten Ende 26 einen angestauchten Kragen 27, an den ein O-Ring 28 angelegt ist. Dieser O-Ring legt sich an eine Stufe 29, die in der jeweiligen Bohrung vorgesehen ist. Die Bohrung ist also als Stufenbohrung gestaltet. Eine der Bohrungen 23 - 25 weist ein Innengewinde 30 auf, wobei es gleichgültig ist, welche der Bohrungen dieses ist, es können auch mehrere oder alle Bohrungen dieses Innengewinde tragen, dieses stellt eine reine Kostenfrage dar. In die dieses Gewinde tragende Bohrung wird zunächst das Rohr 9 11 und der zugehörige O-Ring 28 eingeführt, und anschließend wird in das Innengewinde ein Gewindestück 31 eingeschraubt. Das Außengewinde korrespondiert mit dem Innengewinde der Bohrung, so daß mit einer Stirnseite 32 des Gewindestücks das Rohr mit seinem Kragen hintergriffen wird und fest im Grund der Stufenbohrung verankert ist. Dieses Gewindestück wird nun seinerseits dazu benutzt, das Mischventil am Waschtisch zu halten. Hierzu wird zunächst die Druckplatte 15 an die Stirnseite 14 des Fortsatzes 8 angelegt, so daß alle drei Rohre beziehungsweise auch das Gewindestück durch die entsprechenden Ausnehmungen 33 der Druckplatte hindurchgreifen; sodann wird das Mischventil mit seinen drei Rohren durch die Bohrung 18 der Waschtisch platte 17 hindurchgesteckt. Anschließend wirdThe valve housing 2 or its extension 8 has three holes 23, 24 and 25, one of which is assigned to each of the pipes 9-11. Although according to the exemplary embodiment, the pipe 25 is larger in diameter than the other two pipes, this can be the case, but does not have to be the case. In principle, all holes and all pipes could have the same or different diameters, whereby the same diameters are to be provided for rationalization reasons. Each of the pipes 9-11 has a compressed collar 27 on its end 26 facing the valve housing 2, to which an O-ring 28 is attached. This O-ring rests against a step 29 provided in the respective hole. The hole is therefore designed as a stepped hole. One of the holes 23 - 25 has an internal thread 30, whereby it does not matter which of the holes this is, several or all of the holes can also have this internal thread, this is purely a question of cost. The pipe 9 11 and the associated O-ring 28 are first inserted into the hole carrying this thread, and then a threaded piece 31 is screwed into the internal thread. The external thread corresponds to the internal thread of the hole, so that the pipe with its collar is gripped behind by a front side 32 of the threaded piece and is firmly anchored in the base of the stepped hole. This threaded piece is now in turn used to hold the mixing valve on the wash basin. To do this, the pressure plate 15 is first placed on the front side 14 of the extension 8, so that all three pipes or the threaded piece reach through the corresponding recesses 33 of the pressure plate; then the mixing valve with its three pipes is inserted through the hole 18 of the washbasin plate 17.
von unten her über die freien Enden der Rohre die Ausgleichsplatte 21 über die Rohre gesteckt, wobei die Ausgleichsplatte entsprechende Bohrungen für die Rohre aufweist. Zum Schluß wird auf das andere Ende des Gewindestücks die Mutter 22 aufgeschraubt, so daß diese mit ihrer Stirnseite 33 die Baugruppe, bestehend aus Ventilgehäuse, Druckplatte, Waschtischplatte und Ausgleichsplatte, zusammendrückt.The compensation plate 21 is placed over the pipes from below over the free ends of the pipes, whereby the compensation plate has corresponding holes for the pipes. Finally, the nut 22 is screwed onto the other end of the threaded piece so that its front side 33 presses the assembly, consisting of the valve housing, pressure plate, wash basin plate and compensation plate, together.
Die drei Rohre ragen nun nach unten frei in den Raum unterhalb des Waschtischs, wo an beliebiger Stelle der elektrisch beheizte Niederdruckspeicher montiert werden kann. Die Enden der Rohre werden dann in die entsprechenden Anschlußöffnungen des Speichers eingeführt und über die Quetschverschraubung mittels der Muttern 13 wasserdicht festgelegt. Bei weit entfernt liegendem Speicher werden die Rohre in ihrer Länge belassen, bei relativ nah angeordnetem Speicher müssen die Rohre entsprechend gekürzt werden.The three pipes now extend downwards freely into the space below the washbasin, where the electrically heated low-pressure tank can be installed anywhere. The ends of the pipes are then inserted into the corresponding connection openings of the tank and secured watertight using the compression fitting and nuts 13. If the tank is located far away, the pipes are left at their current length; if the tank is located relatively close, the pipes must be shortened accordingly.
Damit ist das Mischventil funkionsfähig, wobei je nach Ausführung der Ventile im Mischventil selber, die nicht dargestellt sind, in der einen Ausführungsform das rechtsliegende Ventil mit seiner Handhabe 6 den Durchsatz vorgibt, wobei die Mischtemperatur durch Verdrehen der Handhabe 7 im linksliegenden Ventil den Mischgrad und damit die Mischtemperatur vorgibt. Bei der möglichen anderen Ausführungsform ist das mit der Handhabe 6 betätigbare Ventil lediglich das Kaltwasserventil und das mit der Handhabe 7 liegende links angeordnete Ventil das Warmwasserventil. Warm- und Kaltwasser werden durch jeweilige Öffnung eins dieser Ventile vorgegeben, die Mischtemperatur durch Öffnung beider Ventile.This means that the mixing valve is functional, whereby depending on the design of the valves in the mixing valve itself, which are not shown, in one embodiment the valve on the right with its handle 6 sets the flow rate, whereby the mixing temperature sets the mixing level and thus the mixing temperature by turning the handle 7 in the valve on the left. In the other possible embodiment, the valve that can be operated with the handle 6 is only the cold water valve and the valve on the left with the handle 7 is the hot water valve. Hot and cold water are set by opening one of these valves, the mixing temperature by opening both valves.
Das eben beschriebene Ventil in beiden Ausführungsformen ist deswegen als sogenannte Niederdruckarmatur für drucklose elektrisch beheizte Warmwasserspeicher geeignet, weil das Warmwasserventil im Grunde als Kaltwasserventil arbeitet und stromauf des Einlasses in den Speicher angeordnet ist. Der Speicherauslaß, also das warmwasserführende Rohr 10, ist unmittelbar mit dem Auslauf 4 gekoppelt, beinhaltet also in seinem Weg kein Ventil. Somit ist der Speicher regelmäßig drucklos, weil der Speicherausgang nicht verschließbar oder drosselbar ist.The valve just described in both versions is therefore suitable as a so-called low-pressure fitting for pressureless electrically heated hot water tanks because the hot water valve basically works as a cold water valve and is located upstream of the inlet into the tank. The tank outlet, i.e. the hot water pipe 10, is directly coupled to the outlet 4 and therefore does not contain a valve in its path. The tank is therefore regularly pressureless because the tank outlet cannot be closed or throttled.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT161396 | 1996-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29716510U1 true DE29716510U1 (en) | 1997-11-13 |
Family
ID=3517217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29716510U Expired - Lifetime DE29716510U1 (en) | 1996-09-12 | 1997-09-06 | Mixing valve |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29716510U1 (en) |
-
1997
- 1997-09-06 DE DE29716510U patent/DE29716510U1/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527132A1 (en) | Hot water radiator valve connection - twin type radiator panels are linked with double sealed valve | |
AT393307B (en) | THERMOSTATIC MIXING VALVE | |
EP0572501B1 (en) | Radiator valve | |
DE4444940B4 (en) | Device for passing a connecting pipe through the walls of two containers arranged one inside the other to establish a fluid connection between the containers | |
EP0458076A1 (en) | Dispenser for a pipe manifold conveying at least one medium | |
DE4431013C1 (en) | Thermostatic valve for panel radiators | |
DE29716510U1 (en) | Mixing valve | |
DE2012827C3 (en) | Valve attachment | |
DE2619770A1 (en) | RADIATOR, IN PARTICULAR PANEL RADIATOR | |
CH646503A5 (en) | KIT FOR RETROFITTING TWO-HANDLE UNDER-MOUNTED FITTINGS. | |
DE3712625C2 (en) | ||
DE2311080C3 (en) | Connection device for a radiator | |
DE19744482C1 (en) | Coupling pipe for heating panels | |
DE2304658A1 (en) | VALVE BODY PIPE CONNECTOR | |
DE102008052528A1 (en) | Sanitary concealed fitting | |
DE4326352C2 (en) | Fluid duct device for household appliances | |
DE2654198C3 (en) | Radiator screw connection | |
DE3631001C2 (en) | ||
DE8810080U1 (en) | Weld-in fitting for radiators | |
DE2941418A1 (en) | Water supply system for kitchen appliances under bench - has pipes outside housing recess for standard one-hole tap assembly screw socket | |
DE2857702C2 (en) | Faucet with electrical switch attached to a mounting plate | |
DE3735635C2 (en) | ||
DE3932356C2 (en) | ||
DE19522022A1 (en) | Integrated valve fitment for flat radiators, with valve core housing | |
EP0635687A1 (en) | Adapter fitting for the selective connection of a radiator to a one or a two pipe system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980102 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010601 |