DE29716207U1 - Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug - Google Patents

Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug

Info

Publication number
DE29716207U1
DE29716207U1 DE29716207U DE29716207U DE29716207U1 DE 29716207 U1 DE29716207 U1 DE 29716207U1 DE 29716207 U DE29716207 U DE 29716207U DE 29716207 U DE29716207 U DE 29716207U DE 29716207 U1 DE29716207 U1 DE 29716207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
adjustment device
adjustment
sleeve
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Systems GmbH
Original Assignee
VORBRUEGGEN VOFA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORBRUEGGEN VOFA WERK filed Critical VORBRUEGGEN VOFA WERK
Priority to DE29716207U priority Critical patent/DE29716207U1/de
Publication of DE29716207U1 publication Critical patent/DE29716207U1/de
Priority to DE19828305A priority patent/DE19828305A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/226Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/101Intermediate connectors for joining portions of split flexible shafts and/or sheathings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co. KG, Schiess-Str. 30, D-40549 Düsseldorf
Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug, welche einen Betätigungsmantel und eine darin verschieblich geführte Betätigungsseele aufweist, mit folgenden Merkmalen:
a) die Einstelleinrichtung weist ein Einstellgehäuse auf;
b) das Einstellgehäuse umgibt einen Durchgangskanal für die Betätigungsseele;
c) in dem Einstellgehäuse ist eine Muffe für die eingangsseitige Aufnahme eines Endes des Betätigungsmantels vorgesehen;
d) die Muffe ist in dem Einteilgehäuse axial verschieblich geführt.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden noch eine Reihe von Betätigungsfunktionen mit Hilfe von Betätigungszügen durchgeführt, da sie einfach und robust sind, geringes Gewicht haben und im Regelfall problemlos verlegt werden können. Dabei besteht ein Betätigungszug im Grundsatz aus zwei Teilen, nämlich einem schlauchförmigen Betätigungsmantel und einer darin geführten Betätigungsseele, die meist als litzenartiger Drahtzug ausgebildet ist. An den beiden Enden des Betätigungsmantels steht die Betätigungsseele vor und hat dort Anschlußstücke, mit denen das eine Ende an dem Betätigungsorgan und das andere Ende an dem zu betätigenden Organ befestigt werden kann. Solche Organe können beispielsweise ein Schalt-
hebel auf der einen Seite und ein Getriebe auf der anderen Seite sein.
Bei vielen Anwendungsfällen ist es notwendig, die wirksame Länge des Betätigungsmantels einzustellen. Hierzu sind Einstelleinrichtungen entwickelt worden, welche zwei Teleskopierteile aufweisen, die durch eine Spreizfeder beaufschlagt sind (EP 0 763 666 A2; DE-GM 88 07 826.4). Die Spreizfeder ist bestebt, die beiden Teleskopierteile auseinanderzufahren, um eine Lose in dem Betätigungszug auszugleichen. Auf diese Weise wird die wirksame Länge des Betätigungsmantels vergrößert.
Die bekannten Einstelleinrichtungen sind für manche Anwendungsfälle nicht besonders geeignet. So besteht beispielsweise bei Betätigungszügen für Getriebeschaltungen das Bedürfnis, die wirksame Länge des Betätigungsmantels auf einen bestimmten Punkt hin einstellen zu können. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einstelleinrichtung so zu gestalten, daß die wirksame Länge des Betätigungsmantels auf einfache Weise feinfühlig eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Einstelleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
e) die Muffe ist mit einer Verschiebeeinrichtung verbunden;
f) die Verschiebeeinrichtung ist von außerhalb des Einstellgehäuses antreibbar.
Grundgedanke der Erfindung ist es, die Einstelleinrichtung mit einer Verschiebeeinrichtung auszustatten, mit deren Hilfe sich die Muffe in axialer Richtung verschieben läßt und damit die wirksame Länge des Betätigungsmantels eingestellt werden
kann. Da die Verschiebeeinrichtung von außen angetrieben werden kann - sei es von Hand oder sei es mit Hilfe eines motorisch angetriebenen Werkzeuges -, kann die Stellung der Muffe bei der Montage des Betätigungszuges in der jeweils gewünschten Weise eingestellt werden.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Muffe verdrehfest geführt ist und über Gewinde spindelartig mit einem verschiebefesten, jedoch drehbaren Antriebsteil der Verschiebeeinrichtung in Verbindung steht. Durch Verdrehung des Antriebsteils kann auf diese Weise eine Verschiebung der Muffe bewirkt werden. Das Antriebsteil kann beispielsweise eine den Durchgangskanal umgebende Gewindehülse aufweisen, die in die Muffe einfaßt oder diese umfaßt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Antriebsteil ein den Durchgangskanal umgebendes Zahnrad aufweist, das mit einem weiteren, auf einer Antriebswelle sitzenden Zahnrad kämmt, wobei die Antriebswelle von außen antreibbar ist. Um die Antriebswelle seitlich herausführen zu können, sollten die Zahnräder als KegelZahnräder ausgebildet sein, und zwar zweckmäßigerweise so, daß die Drehachsen der Zahnräder senkrecht zueinander stehen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Antriebswelle derart verschieblich gelagert ist, daß sie aus einer Eingriffstellung, in der die Zahnräder miteinander kämmen, in eine Nichteingriffsstellung, in der die Zahnräder nicht kämmen, bringbar ist und umgekehrt. Auf diese Weise ist gesichert, daß eine Verstellung in der Nichteingriff sstellung vermieden wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Antriebswelle in Richtung auf die Nichteingriffsstellung
• ·
• ·
mittels einer Feder vorgespannt ist, so daß die Antriebswelle bei einer Verstellung in Richtung auf die Eingriffsstellung bewegt werden muß.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß eine Blockiereinrichtung zum Blockieren der Stellung der Muffe nach der Einstellung vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist die Blockiereinrichtung der Verschiebeeinrichtung in der Weise zugeordnet, daß diese nach der Einstellung blockiert wird, so daß dann auch die Muffe in ihrer jeweiligen Stellung fixiert ist. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß die Blockiereinrichtung aus Blockierverzahnungen an der Antriebswelle oder deren Zahnrad einerseits und am Antriebsteil andererseits bestehen, welche in der Nichteingriffsstellung in Eingriff kommen und derart ausgebildet sind, daß sie sich gegenseitig blockieren. Diese Ausbildung hat den Vorzug, daß eine Blockierung in einer bestimmten Stellung der Antriebswelle bewirkt wird, wobei die Kombination mit einer Federbeaufschlagung der Antriebswelle in Richtung auf die Nichteingrif f sstellung besonders zweckmäßig ist, da bei Beendigung der Verstellung automatisch eine Blockierung eintritt.
Die vorgeschriebene Einstelleinrichtung ist schon dann brauchbar, wenn nur ein Schiebeelement in Form besagter Muffe für die Aufnahme eines Endes des Betätigungszuges vorhanden ist. Vielseitiger ist eine Ausführungsform, bei der in dem Einstellgehäuse ein weiteres Schiebeelement vorgesehen ist, welches dort axial verschieblich geführt und von dem Durchgangskanal durchsetzt ist, wobei das Schiebeelement mit der Verschiebeeinrichtung in der Weise gekoppelt ist, daß es bei Antrieb der Verschiebeeinrichtung verschoben wird. Das Schiebeelement kann ebenfalls als Muffe für die ausgangsseitige
Aufnahme eines Endes des Betätigungsmantels ausgebildet sein. In dieser Form eignet sich die Einstelleinrichtung insbesondere für den Einbau zwischen zwei Abschnitten des Betätigungsmantels insbesondere im Mittenbereich des Betätigungszuges. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß das Schiebeelement als ausgangsseitig aus dem Einstellgehäuse herausragendes Führungsrohr ausgebildet ist, über das die Betätigungsseele die Einstelleinrichtung verläßt. Dabei kann das Führungsrohr in an sich bekannter Weise zweiteilig ausgebildet sein, wobei der eine Teil mit der Verschiebeeinrichtung und der andere Teil mit dem einen Teil über ein Gelenk verbunden sind.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, daß die Verschiebeeinrichtung aus zwei unabhängigen Verschiebemechanismen besteht, die unabhängig voneinander von außen antreibbar sind. Dabei kann jeder Verschiedemechanismus die Merkmale gemäß den Ansprüchen 2 bis 11 aufweisen. Zweckmäßig ist es dann allerdings, daß die Verschiebemechanismen derarat miteinander gekoppelt sind, daß bei Antrieb eines Verschiebemechanismusses zum Zwecke der Verschiebung in einer Verschieberichtung der andere Verschiebemechanismus zum Bewirkung einer Verschiebung in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird. Auf diese Weise werden also die Muffe und das Schiebeelement zwangsweise in entgegengesetzten Richtungen angetrieben.
Zweckmäßiger ist eine Ausführungsform, bei der die Verschiebeeinrichtung zwar ebenfalls zwei verschiedene Verschiebemechanismen aufweist, die jedoch von außen über einen gemeinsamen Zugang antreibbar und dann im oben genannten Sinn gekoppelt sind, so daß über einen einzigen Zugang beide Verschie-
bemechanismen zwecks Verschiebung in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden.
In Ausbildung des vorbeschriebenen Grundgedankens sollten die Antriebsmechanismen jeweils spiegelbildliche Kegelzahnräder aufweisen und das Kegelzahnrad auf der Antriebswelle in der Eingriffsstellung mit diesen beiden Kegelzahnrädern gleichzeitig kämmen. Hierdurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Gestaltung der Verschiebeeinrichtung.
Auch bei dieser Ausführungsform kann die Blockiereinrichtung aus Blockierverzahnungen an der Antriebswelle oder deren Zahnrad einerseits und an den Antriebsteilen der Verschiebemechanismen andererseits bestehen, welche in der Nichteingriffsstellung in Eingriff kommen und derart ausgebildet sind, daß sie sich gegenseitig blockieren.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung im Längsschnitt und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einstelleinrichtung im Längsschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Einstelleinrichtung 1 weist ein aus Kunststoff bestehendes Einstellgehäuse 2 auf, welches einen das Einstellgehäuse 2 durchsetzenden Innenraum 3 hat. Von beiden Seiten ragen in den Innenraum 3 spiegelbildlich zwei Muffen 4, 5 hinein, welche jeweils aus einer innenliegenden Metallhülse 6, 7 und einem außenliegenden Kunststoffmantel 8,
• ·
9 bestehen. Die Metallhülsen 6, 7 sind innenseitig an die Enden von Betätigungsmantelabschnitten 10, 11 angepaßt, die zusammen den Betätigungsmantel eines Betätigungszuges bilden. Die gezeigte Einstelleinrichtung 1 ist somit für den Einbau zwischen zwei Betätigungsmantelabschnxtten 10, 11, beispielsweise in der Mitte des Betätigungszuges, vorgesehen.
Das Einstellgehäuse 2 weist unterhalb der Muffen 4, 5 Führungsnuten 12, 13 auf, in die jeweils ein Führungssteg 14, einfaßt, welche von den Außenseiten der Muffen 4, 5 vorspringen. Auf diese Weise werden die Muffen 4, 5 in dem Einstellgehäuse 2 drehfest, jedoch verschieblich gehalten.
An den Außenseiten der einander zugewandten Abschnitten der Muffen 4, 5 sind Außengewinde 16, 17 eingeformt. Sie dienen der Verbindung mit einer Verschiebeeinrichtung 18. Die Verschiebeeinrichtung 18 weist zwei spiegelbildlich ausgebildete Antriebsteile 19, 20 auf, die an den einander abgewandten Seiten jeweils einen Hülsenabschnitt 21, 22 aufweisen. Die Hülsenabschnitte sind in dem Einstellgehäuse 2 drehbar gelagert und weisen außenseitig Ringstege 23, 24 auf, welche in entsprechende Ringnuten des Einstellgehäuses 2 derart einfassen, daß die Antriebsteile 19, 20 axial unverschieblich sind.
Die Hülsenabschnitte 21, 22 weisen innenseitig Innengewinde 25, 26 auf, welche mit dem jeweils zugewandten Außengewinde 16, 17 der Muffen 4, 5 kämmen. Durch Verdrehen der Antriebsteile 19, 20 wird hierdurch eine Verschiebung der Muffen 4, bewirkt.
Die Antriebsteile 19, 20 weisen auf den einander zugewandten Seiten spiegelbildliche Kegelzahnräder 27, 28 sowie im äuße-
ren Randbereich jeweils eine Blockierverzahnung 29, 30 auf. Zwischen den Kegelzahnrädern 27, 28 befindet sich ein drittes Kegelzahnrad 31, welches fest auf einer Antriebswelle 32 sitzt, die in dem Einstellgehäuse 2 quer zur Längsachse drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 32 läuft außenseitig in einen Innensechskantkopf aus, welcher von einem Stutzen 34 des Einstellgehäuses 2 derart umgeben ist, daß die Oberseite des Innensechskantkopfes 33 mit der Oberkante des Stutzens bündig abschließt. Der Innensechskantkopf 33 stützt sich auf einer die Antriebswelle 32 umgebenden, auf Druck beanspruchten Schraubenfeder 35 ab, welche bestrebt ist, die Antriebswelle 32 von den Kegelzahnrädern 27, 28 weg zu ziehen.
Das dritte Kegelzahnrad 31 weist umfangsseitig gleichfalls eine Blockierverzahnung 36 auf. In der gezeigten Stellung der Antriebswelle 32 faßt sie in die Blockierverzahnungen 29, 30 der Antriebsteile 19, 20 ein. Die Blockierverzahnungen 29, 30, 36 sind so ausgebildet, daß bei Eingriff eine Verdrehung der Antriebsteile 19, 20 und damit eine axiale Verschiebung der Muffen 4, 5 nicht möglich ist, d. h. die einmal gefundene Einstellung der Muffen 4, 5 ist blockiert.
Für den Einstellvorgang wird in den Innensechskantkopf 33 von außen ein passender Innensechskantschlüssel eingesetzt. Mit dessen Hilfe werden der Innensechskantkopf 33 und damit auch die Antriebswelle 32 und das dritte Kegelzahnrad 31 in Richtung auf die Kegelzahnräder 27, 28 bewegt, bis eines in Eingriff mit diesen kommt. Dann wird der Innensechskantschlüssel verdreht - beispielsweise mit Hilfe einer Bohrmaschine, in deren Futter er eingespannt ist -, wodurch die Antriebsteile 19, 20 in entgegengesetzten Drehrichtungen verdreht werden. Die Drehbewegungen werden über die Innengewinde 25, 26 und
: 5. ·: : s..j. :&Iacgr; &idiagr;
die Außengewinde 16, 17 in ebenfalls entgegengesetzte Verschiebebewegungen der Muffen 4, 5 umgesetzt, d. h. je nach Drehrichtung des dritten Kegelzahnrades 31 werden die Muffen 4, 5 aus dem Einstellgehäuse 2 herausgeschoben oder in dieses hineingezogen. Hierdurch wird die wirksame Länge des sich aus den beiden Betätigungsmantelabschnitten 10, 11 zusammensetzenden Betätigungsmantels verstellt. Nach dem Einstellvorgang wird der Innensechskantschlüssel wieder von dem Innensechskantkopf 33 entfernt mit der Folge, daß die Schraubenfeder die Einheit aus drittem Kegelzahnrad 31, Antriebswelle 32 und Innensechskantkopf 33 wieder anhebt, der Eingriff des dritten Kegelzahnrades 31 mit den Kegelzahnrädern 27, 28 gelöst und die Blockierverzahnung 36 des dritten Kegelzahnrades 31 wieder in Eingriff mit den Blockierverzahnungen 29, 30 an den Antriebsteilen 19, 20 kommt.
Nicht dargestellt ist die zu dem Betätigungszug gehörende Betätigungsseele, die beide Betätigungsmantelabschnitte 10, und einen freien Durchgangskanal 37 in der Einstelleinrichtung 1 durchsetzt, die der Zug- und/oder der Druckübertragung von Kräften dient.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform zeigt eine Einstelleinrichtung 41, die in vielen Teilen mit der Einstelleinrichtung 1 im wesentlichen übereinstimmt. Für die übereinstimmenden Teile sind deshalb die gleichen Bezugsziffern verwendet worden, wobei zu deren Erläuterung auf die vorstehende Beschreibung der Einstelleinrichtung 1 Bezug genommen wird. Die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf die Abweichungen gegenüber der Einstelleinrichtung 1 gemäß Fig. 1.
Anstatt der linksseitigen Muffe 4 bei der Einstelleinrichtung 1 ist eine Schiebehülse 42 vorgesehen, welche außenseitig in gleicher Weise wie die Muffe 4 bei der Einstelleinrichtung 1 augebildet ist, so daß sie über das Außengewinde 16 in Eingriff mit dem Innengewinde 25 des Antriebsteils 19 steht und ansonsten verdrehfest, jedoch verschieblich in dem Einstellgehäuse 2 geführt ist. Ausgangsseitig weist die Schiebehülse 42 eine Kugelpfanne 43 auf, in die ein passender Kugelkopf 44 einer Führungshülse 45 einfaßt. Die Führungshülse 45 ragt aus dem Einstellgehäuse 2 heraus und kann innerhalb des strickpunktiert angedeuteten Winkels verschwenkt werden. Sie ist zusätzlich durch eine Gummitülle 46 umgeben, die das Innnere des Einstellgehäuses 2 gegen Verschmutzung schützt.
Die Verschiebung von Muffe 5 und Schiebehülse 42 mit Führungshülse 45 geschieht in der gleichen Weise wie oben bezüglich der Muffen 4, 5 beschrieben. Die Einstelleinrichtung 41 ist für das Ende eines einteiligen Betätigungsmantels 47 bestimmt und deshalb auch als Anschlußteil ausgebildet. Hierzu weist das Einstellgehäuse 2 eine Ringnut 48 auf, über die es beispielsweise an einem Karosserieblech 49 festgelegt werden kann. Die nicht dargestellte Betätigungsseele durchsetzt auch hier den Durchgangskanal 37 und weiter die Schiebehülse 42 und die Führungshülse 45.

Claims (20)

Ansprüche Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co. KG, Schiess-Str. 30, D-40549 Düsseldorf Einstelleinrichtung für einen Betätiaunqszuq
1. Einstelleinrichtung {1, 41) für einen Betätigungszug, welcher einen Betätigungsmantel (10, 11, 47) und eine darin verschieblich geführte Betätigungsseele aufweist, mit folgenden Merkmalen:
a) die Einstelleinrichtung {1, 41) weist ein Einstellgehäuse (2) auf;
b) das Einstellgehäuse (2) umgibt einen Durchgangskanal (37) für die Betätigungsseele;
c) in dem Einstellgehäuse (2) ist eine Muffe für die eingangsseitige Aufnahme des Betätigungsmantels (10, 11, 47) vorgesehen;
d) die Muffe (4, 5) ist in dem Einstellgehäuse (2) axial verschieblich geführt;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die Muffe (4, 5) ist mit einer Verschiebeeinrichtung (18) verbunden;
f) die Verschiebeeinrichtung (18) ist von außerhalb des Einstellgehäuses (2) antreibbar.
2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (4, 5) verdrehfest geführt ist und über Gewinde (16, 17, 25, 26) spindelartig mit einem verschiebefesten, jedoch drehbaren
m w ■ - -
Antriebsteil (19, 20) der Verschiebeeinrichtung (18) in Verbindung steht.
3. Einstelleinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (19, 20) eine den Durchgangskanal (37) umgebende Gewindehülse (21, 22) aufweist, die in die Muffe (4, 5) einfaßt oder diese umfaßt.
4. Einstelleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (19, 20) ein den Durchgangskanal (37) umgebendes Zahnrad (27, 28) aufweist, das mit einem weiteren, auf einer Antriebswelle (32) sitzenden Zahnrad (31) kämmt, wobei die Antriebswelle (32) von außen antreibbar ist.
5. Einstelleinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder als Kegelzahnräder (27, 28) ausgebildet sind.
6. Einstelleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Zahnräder (27, 28, 31) senkrecht zueinander stehen.
7. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (32) derart verschieblich gelagert ist, daß sie aus einer Eingriffsstellung, in die die Zahnräder (27, 28, 31) miteinander kämmen, in eine Nichteingriffsstellung, in der die Zahnräder (27, 28, 31) nicht kämmen, bringbar ist und umgekehrt.
• *
8. Einstelleinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (32) in Richtung auf die Nichteingriffsstellung mittels einer Feder (35) vorgespannt ist.
9. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung (29, 30, 36) zum Blockieren der Stellung der Muffe (4, 5) nach der Einstellung vorgesehen ist.
10. Einstelleinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (29, 30, 36) der Verschiebeeinrichtung (18) zugeordnet ist.
11. Einstelleinrichtung nach wenigstens den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung aus Blockierverzahnungen (29, 30, 36) an der Antriebswelle (32) oder deren Zahnrad (31) einerseits und am Antriebsteil (19, 20) andererseits besteht, welche in der Nichteingriffsstellung in Eingriff kommen und derart ausgebildet sind, daß sie sich gegenseitig blockieren.
12. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einstellgehäuse (2) ein Schiebeelement (4, 42) vorgesehen ist, welches dort axial verschieblich geführt und von dem Durchgangskanal (37) durchsetzt ist, und daß das Schiebeelement (4, 42) mit der Verschiebeeinrichtung (18) in der Weise gekoppelt ist, daß es bei Antrieb der Verschiebeeinrichtung (18) verschoben wird.
13. Einstelleinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement als Muffe (4) für die ausgangsseitige Aufnahme eines Endes des Betätigungsmantels (10) ausgebildet ist.
14. Einstelleinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (42) als ausgangsseitig aus dem Einstellgehäuse (2) herausragendes Führungsrohr (42, 45) ausgebildet ist.
15. Einstelleinrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (42) mit der Verschiebeeinrichtung (18) und der andere Teil (45) mit dem einen Teil (42) über ein Gelenk (43, 44) verbunden sind.
16. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung aus zwei unabhängigen Verschiebemechanismen besteht, die unabhängig voneinander von außen antreibbar sind.
17. Einstelleinrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebemechanismen derart miteinander gekoppelt sind, daß bei Antrieb eines Verschiebemechanismusses zum Zwecke des Verschiebens in einer Verschieberichtung der andere Verschiebemechanismus zum Bewirken einer Verschiebung in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird.
18= Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (18) zwei Verschiebemechanismen (19, 20) aufweist, die
von außen über einen gemeinsamen Zugang (33) antreibbar und derart gekoppelt sind, daß bei Antrieb eines Verschiebemechanismusses (19, 20) zum Zwecke des Verschiebens in einer Verschieberichtung der andere Verschiebemechanismus (20, 19) zum Bewirken eins Verschiebens in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird.
19. Einstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 sowie Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebemechanismen jeweils spiegelbildliche Kegelzahnräder {27, 28) aufweisen und daß das Kegelzahnrad (31) auf der Antriebswelle (32) in der Eingriffsstellung mit beiden Kegelzahnrädern (27, 28) gleichzeitig in Eingriff kommt.
20. Einstelleinrichtung nach Anspruch 10 und 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung aus Blockierverzahnungen (29, 30, 36) an der Antriebswelle (32) oder deren Zahnrad (31) einerseits und an den Verschiebemechanismen (19, 20) andererseits bestehen, welche in der Nichteingriffsstellung in Eingriff kommen und derart ausgebildet sind, daß sie sich gegenseitig blockieren .
DE29716207U 1997-09-10 1997-09-10 Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug Expired - Lifetime DE29716207U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716207U DE29716207U1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
DE19828305A DE19828305A1 (de) 1997-09-10 1998-06-25 Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716207U DE29716207U1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716207U1 true DE29716207U1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8045772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716207U Expired - Lifetime DE29716207U1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
DE19828305A Ceased DE19828305A1 (de) 1997-09-10 1998-06-25 Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828305A Ceased DE19828305A1 (de) 1997-09-10 1998-06-25 Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29716207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742573A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Volkswagen Ag Getriebebetätigungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055425C2 (de) * 2000-11-09 2002-11-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co Vorrichtung zum Längenausgleich an Bowdenzügen
US9726216B2 (en) * 2013-02-04 2017-08-08 Shimano Inc. Cable adjusting unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742573A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Volkswagen Ag Getriebebetätigungsvorrichtung
DE19742573C2 (de) * 1997-09-26 2000-07-20 Volkswagen Ag Getriebebetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828305A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3211271B1 (de) Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
DE29904051U1 (de) Schalteinrichtung für ein Reduktionsgetriebe
DE60035370T2 (de) Träger-und Abstandshaltereinheit
DE19548593A1 (de) Mechanisches Bewegungsumwandlungsorgan
DE9304462U1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE10001446A1 (de) Seilzug-Vorrichtung zur Betätigung eines Stellgliedes
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3505323A1 (de) Drehzahlverstellvorrichtung fuer ein medizinisches handstueck
DE19544837A1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
WO2008119723A2 (de) Vorrichtung zum einführen von einer einziehfeder in rohre
DE29614558U1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
EP1956273B1 (de) Schaltvorrichtung mit Federeinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE29716207U1 (de) Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
EP0641945B1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
WO2009112343A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen zumindest einer schalteinrichtung und verfahren zum montieren und demontieren derselben
DE102017118470A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Funktionselemente und Verfahren zur Betätigung von Funktionselementen
CH669636A5 (de)
DE102018115924A1 (de) Stuhl
DE2163534A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von einrichtungen, wie z.b. fensterscheiben, schiebedaecher, wischelementen und dergl., an kraftfahrzeugen
DE102015202075B4 (de) Schwenkmodul einer Anhängerkupplung
EP1669617A2 (de) Einstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
DE7934721U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl.
DE1775029A1 (de) Kabelzug-Fernbetaetigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOFA-WERK XAVIER VORBRUEGGEN GMBH & CO KG, 40549 DUESSELDORF, DE

Effective date: 19990917

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA DEUTSCHLAND GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20011206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030911

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050818

R071 Expiry of right