DE29614558U1 - Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen - Google Patents

Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE29614558U1
DE29614558U1 DE29614558U DE29614558U DE29614558U1 DE 29614558 U1 DE29614558 U1 DE 29614558U1 DE 29614558 U DE29614558 U DE 29614558U DE 29614558 U DE29614558 U DE 29614558U DE 29614558 U1 DE29614558 U1 DE 29614558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
control cable
connecting piece
end section
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614558U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Systems GmbH
Original Assignee
VORBRUEGGEN VOFA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORBRUEGGEN VOFA WERK filed Critical VORBRUEGGEN VOFA WERK
Priority to DE29614558U priority Critical patent/DE29614558U1/de
Publication of DE29614558U1 publication Critical patent/DE29614558U1/de
Priority to DE19730683A priority patent/DE19730683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Beschreibung:
Vofa-Werk Xavier Vorbrüqqen GmbH & Co. KG, Schiess-Str. 30, D-40549 Düsseldorf
Betätiqunqszuq für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen, z. B. von in Getrieben, Drosselklappen, Schlössern o. dgl., mit folgenden Merkmalen:
a) der Betätigungszug weist einen axial beweglichen Übertragungsstrang für die Kraftübertragung auf;
b) der Übertragungsstrang ist jeweils über seine Endabschnitte mit Verbindungsstücken zur Verbindung des überragungsstrangs einerends und mit einem Betätigungsorgan und anderenends mit einem zu betätigenden Organ verbunden bzw. verbindbar;
c) wenigstens einer der Endabschnitte ist mit Eingriffselemehten versehen;
d) das zu diesem Endabschnitt gehörende Verbindungsstück weist ein Blockierelement mit zu den Eingriffselementen des Endabschnitts komplementären Eingriffselementen auf;
e) das Blockierelement ist zwischen einer Freigabestellung, in der das Verbindungsstück und der Endabschnitt miteinander in Eingriff bringbar sind, und einer Blockierstellung, in der seine Eingriffselemente mit den Eingriffselementen des Endabschnitts in Eingriff stehen, so daß Verbindungsstück und
Endabschnitt axial zueinander unbebeweglich sind, verstellbar.
Zur Betätigung von Einrichtungen insbesondere von Kraftfahrzeugen werden in einer Vielzahl von Anwendungsfällen sog. Betätigungszüge bzw. Bowdenzüge verwendet. Sie weisen jeweils einen flexiblen Betätigungsmantel und eine darin axial geführte Betätigungsseele - meist in Form eines als Seil oder Litze ausgebildeten Betätigungsdrahts - als Übergangsstrang auf. An beiden Enden des Betatigungsmantels sind meist aus Metall bestehende Befestigungshülsen vorgesehen, die Befestigungsmittel aufweisen, über die der Betätigungsmantel an seinen Enden mit entsprechenden Halterung an den vorgesehenen Bauteilen des Kraftfahrzeugs fixiert werden kann. Der Übertragungsstrang ragt an beiden Enden mit Endabschnitten aus den jeweiligen Befestigungshülsen heraus.
An zumindest einem Endabschnitt ist ein Verbindungsstück fixiert, das beispielsweise mit einer Kugelpfanne versehen sein kann, über die dann eine Verbindung zu entweder einem Betätigungsorgan, beispielsweise einem Schalthebel, oder einem zu betätigenden Organ, beispielsweise einem Getriebeeingang, hergestellt werden kann. An dem anderen Endabschnitt ist jeweils ein Verbindungsstück vorgesehen, das jedoch erst bei der Montage des Betätigungszugs mit dem dortigen Endabschnitt des Übertragungsstrangs verbunden wird, und zwar erst dann, wenn der Betätigungszug ansonsten schon fertig montiert, also auch schon das dortige Verbindungsstück mit dem Betätigungsorgan oder dem zu betätigenden Organ verbunden ist. Hierzu ist es erforderlich, daß zunächst eine axiale Beweglichkeit zwischen Übertragungsstrang und dem Verbindungsstück gegeben ist, damit die richtige Länge des Übertragungsstrangs zusammen mit den Verbindungsstükken eingestellt werden kann. Danach werden beide Teile miteinander formschlüssig gekuppelt.
Aus der BP-A-0 641 945 ist ein Betätigungszug der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungsstück und zugehörigem Endabschnitt durch komplementäre Eingriffselemente am Bndabschnitt und am Verbindungsstück erfolgt. Dabei ist der Eingriffsabschnitt des Verbindungsstücks als formstabile Eingriffshülse ausgebildet, die seitlich einen Axialschlitz hat, über den der Endabschnitt radial in die Eingriffshülse einsetzbar ist. Zur Sicherung des Formschlusses ist eine Blockierhülse vorgesehen, die über die Eingriffshülse schiebbar ist, so daß der Axialschlitz zumindest teilweise verschlossen wird und damit der Endabschnitt nicht mehr aus der Eingriffshülse austreten kann. In diese Blockierstellung wird die Blockierhülse durch eine Schraubenfeder vorgespannt.
Die Handhabung dieser Anordnung wird manchmal als etwas umständlich empfunden, da zum Einlegen eines Endabschnitts in die Eingriffshülse zunächst das Blockierelement entgegen der Spannkraft der Schraubenfeder vom Endabschnitt weggedrückt werden muß, bevor der Endabschnitt in die Eingriffshülse eingelegt werden kann. Auch wird es zum Teil als unpraktisch empfunden, daß der Endabschnitt radial durch den Axialschlitz in die Eingriffshülse eingelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungszug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Montage einfacher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Betätigungszug mit den folgenden Merkmalen gelöst!
f) das Verbindungsstück weist ein Hülsenelement auf, in das das Eingriffselement axial einschiebbar ist;
g) das Blockiereleraent ist in dem Hülsenelement zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung quer zum Endabschnitt bewegbar angeordnet;
h) das Blockierelement ist in Richtung seiner Freigabestellung federbeaufschlagt und ist in seiner Blockierstellung arretierbar.
Erfindungsgemäß kann somit das Eingriffselement axial in das Verbindungsstück eingeschoben werden, wobei das Blockierelement diesem Einschiebevorgang kein Hindernis entgegensetzt, da es durch eine Feder in der Freigabestellung gehalten wird. Zur Fixierung der Verbindung wird das Blockierelement radial in das Hülsenelement hinein in die Blockierstellung gedrückt und dort arretiert.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Hülsenelement ein Betätigungshebel angelenkt ist, der eine dem Blokkierelement zugeordnete Druckfläche aufweist, die durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in Kontakt mit einer Anlagefläche des Blockierelements bringbar ist und beim Weiterschwenken das Blockierelement in die Blockierstellung drückt.
Durch die Verwendung eines schwenkbar am Hülsenelement angelenkten Betätigungshebels kann bei entsprechender Dimensionierung eine optimale Kraftübertragung erreicht werden, so daß das Blökkierelement praktisch durch Daumendruck in seine Blockierstellung gebracht werden kann. Hierdurch gestaltet sich die Handhabung bei der Montage besonders einfach.
Zweckmäßigerweise ist an dem Betätigungshebel wenigstens ein Rastelement ausgebildet, das mit dem Hülsenelement des Verbindungsstücks in Eingriff kommt, wenn sich das Blockierelement in der Blockierstellung befindet, um das Blockierelement in der Blockierstellung zu arretieren. Hierdurch wird erreicht, daß die Verbindung von Endabschnitt und Verbindungsstück mit einer Hand vorgenommen werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Betätigungselement insbesondere im Bereich seines freien Endes wenigstens einen Führungsschlitz auf, der mit einem am Hülsenelement vorgesehenen Zapfen in Eingriff steht und den Schwenkwinkel des Betätigungselements begrenzt. Durch diese Ausbildung kann sichergestellt werden, daß das Betätigungselement nur so weit von dem Verbindungsstück wegschwenkbar ist, wie es erforderliech ist, damit das Blockierelement seine Freigabestellung erreichen kann. Hierdurch wird eine kompakte Anordnung erzielt.
Die Eingriffselemente sind in an sich bekannter Weise als axial hintereinander angeordnete Eingriffsrippen ausgebildet. Sie sollten sich über den gesamten Außenumfang des Endabschnitts bzw. die gesamte dem Endabschnitt zugewandte Innenfläche des Blockierelements erstrecken, wobei jeweils möglichst eine Vielzahl von Eingriffsrippen auf beiden Seiten in Eingriff befindlich sein sollten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß in dem Verbindungsstück, insbesondere dem Hülsenelement des Verbindungsstücks, ein Axialanschlag zur Positionierung des Endabschnitts vorgesehen ist.
Das Verbindungsstück besteht zweckmäßigerweise im wesentlichen aus formstabilem Kunststoff, wobei zumindest die Anlagefläche des Blockierelements auch aus Metall bestehen kann, um der Preßfläche des Blockierelements einen guten Ansatz zu bieten.
Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigts
Figur 1 im Längsschnitt einen Endabschnitt eines Übertragungsstrangs und das zugehörige Verbindungsstück in verbundenem Zustand;
Figur 2 einen Querschnitt durch das Verbindungsstück
gemäß Figur 1 in der Ebene H-II;
Figur 3 die Anordnung von Figur 1 in im wesentlichen
ungeschnittener Seitenansicht;
Figur 4 einen Querschnitt durch das Verbindungsstück
gemäß Figur 3 in der Ebene IV-IV und
Figur 5 die Seitenansicht gemäß Figur 3 mit Endabschnitt und Verbindungsstück in nicht verbundenem Zustand.
In den Figuren 1, 3 und 5 ist rechtsseitig ein Endabschnitt gezeigt, der über ein hier nicht dargestelltes Gewinde oder eine Preßstelle mit einem ebenfalls nicht gezeigten Übertragungsstrang verbindbar ist. Der Bndabschnitt 1 hat einen Rippenabschnitt la, der verdickt ausgebildet ist und eine Vielzahl von rippenförmigen Eingriffselementen 12 aufweist.
Dem Endabschnitt 1 ist ein Verbindungsstück 3 zugeordnet, das im wesentlichen aus einem Hülsenelement 6 und einem daran anschließenden Kugelpfannenelement 16 besteht, die fest miteinander verbunden sind. Über das Kugelpfannenelement 16 kann das Verbindungsstück 3 mit dem Kugelkopf eines Betätigungsorgans oder eines zu betätigenden Organs verbunden werden.
Das Hülsenelement 6 weist eine Zylindersackbohrung 17 auf, in die der Endabschnitt 1 axial eingreift. Desweiteren ist in dem Hülsenelement 6 ein Hohlraum 18 ausgebildet, in dem ein Blockierelement 4 radial zum Eingriffselement 1 bewegbar angeordnet ist. Das Blockierelement 4 weist in seiner dem Endabschnitt 1 zugewandten Innenseite Eingriffselemente 5 auf, die komplementär zu den Eingriffselementen 2 des Endabschnitts 1 ausgebildet sind und mit diesen zur axialen Fixierung des
Endabschnitts 1 im Verbindungsstück 3 zusammenwirken, wenn sich das Blockierelement 4 in der in Figur 1 dargestellten Blockierstellung befindet, in der es in das Hülsenelement 6 hineingedrückt ist.
In dem Hohlraum 18 ist weiterhin ein Druckfederelement 7 angeordnet, das sich zwischen dem Boden des Hohlraums 18 und dem Blockierelement 4 abstützt und das Blockierelement radial nach außen in seine Freigabestellung, in der die Eingriffselemente 2, 5 von Endabschnitt 1 und Blockierelement 4 nicht miteinander in Eingriff stehen, beaufschlagt. Wie insbesondere in Figur 2 erkennbar ist, ist das Blockierelement 4 im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei durch den zwischen den Schenkeln liegenden Freiraum der erforderliche Platz für die Ausführung der Verstellbewegung des Blockierelements 4 geschaffen wird.
An dem Ende des Hülsenelements 6, das dem Kugelpfannenelement 16 gegenüberliegt, ist ein Betätigungshebel 8 angelenkt, der dazu dient, das Blockierelement 4 aus der Freigabestellung in die Blockierstellung zu verstellen und in der Blockierstellung zu arretieren. Der Betätigungshebel 8 weist eine Druckfläche 9 auf, die in der in Figur 5 gezeigten Freigabestellung des Blokkierelements 4 mit der aus dem Hülsenelement 6 herausragenden Stirnfläche 10 des Blockierelements 4 in Kontakt steht und mit dieser bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels 8 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zusammenwirkt, um das Blockierelement 4 in die Blockierstellung zu drücken.
Wie insbesondere die Figur 4 zeigt, weist der Betätigungshebel 8 das Hülsenelement 6 umgreifende Seitenwände 20, 21 auf, an denen Rastnasen 11, 12 ausgebildet sind, die in der Blockierstellung die Unterseite des Hülsenelements 6 hintergreifen, um eine Rastverbindung zwischen dem Betätigungshebel 8 und dem Hülsenelement 6 herzustellen und auf diese Weise das Blockierelement 4 in der Blockierstellung zu arretieren.
In den beiden Seitenwänden 21, 22 des Betätigungshebels 8 sind Führungsschlitze 13 ausgebildet, die jeweils mit einem am Hülsenelement 6 ausgebildeten Zapfen 14 zusammenwirken, um die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 8 zu führen und insbesondere den Schwenkbereich des Betätigungselements 8 zu begrenzen. Die Länge des Führungsschlitzes 13 ist dabei so gewählt, daß in der in Figur 5 gezeigten Freigabestellung die Druckfläche 9 des Betätigungshebels 8 noch mit der Anlagefläche 10 des Blockierelements 4 in Berührung steht.
Um den Bndabschnitt 1 mit dem Verbindungsstück 4 zu kuppeln, wird das Blockierelement 4 in seine in Figur 5 dargestellte Freigabestellung gebracht, in die es durch die Spannkraft der Druckfeder 7 hineingedrückt wird. In dieser Freigabestellung kann der Bndabschnitt 1 axial in die Zylindersackbohrung 17 des Hülsenelements 6 eingeschoben werden, wobei es eine entsprechende öffnung in dem Betätigungshebel 8 durchgreift. Dabei bildet die Stirnfläche 19 am geschlossenen Ende der Zylindersackbohrung 17 einen Positionieranschlag für den Bndabschnitt 1. Anschließend wird der Betätigungshebel 8 aus der in Figur 5 dargestellten Lage im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Blockierelement 4 entgegen der Spannkraft des Druckfederelements 7 in die in Figur 1 dargestellte Blockierstellung radial in das Hülsenelement 6 hineingedrückt wird, in der die Eingriffselemente 2, 5 von Blockierelement 4 und Endabschnitt 1 miteinander in Eingriff stehen und eine axiale Bewegung des Bndabschnitts 1 verhindern.
Beim Brrreichen der Blockierstellung hintergreifen die Rastnasen 11, 12 die Unterseite des Hülsenelements 6, so daß das Betätigungselement 8 nicht mehr zurückgeschwenkt werden kann und das Blockierelement 4 in der Blockierstellung arretiert ist.
Zum Lösen der Verbindung werden die Seitenflächen des Betätigungselements 8 auseinandergedrückt, so daß die Rastnasen 11, 12 außer Eingriff von dem Hülsenelement 6 kommen und das
Blockierelement 4 durch die Spannkraft des Druckfederelements 7 unter Zurückschwenkung des Betätigungshebels 8 in die in Figur 5 dargestelle Freigabestellung radial nach außen gedrückt wird. Dann kann der Endabschnitt 1 axial aus dem Verbindungsstück 3 herausgezogen werden.

Claims (10)

Ansprüche; Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co. KG1 Schiess-Str. 30, D-40549 Düsseldorf Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
1. Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen mit folgenden Merkmalen:
a) der Betätigungszug weist einen axial beweglichen Übertragungsstrang für die Kraftübertragung auf;
b) der Übertragungsstrang ist jeweils über seine Endabschnitte (1) mit Verbindungsstücken (3) zur Verbindung des Übertragungsstrangs einerends und mit einem Betätigungsorgan und anderenends mit einem zu betätigenden Organ verbunden bzw. verbindbar;
c) wenigstens einer der Endabschnitte (1) ist mit Eingriffselementen (2) versehen;
d) das zu diesem Endabschnitt (1) gehörende Verbindungsstück (3) weist ein Blockierelement (4) mit zu den Eingriffselementen (2) des Sndabschnitts {1} komplementären Eingriff selementen (5) auf;
e) das Blockierelement (4) ist zwischen einer Freigabestellung, in der das Verbindungsstück (3) und der Endabschnitt (1) miteinander in Eingriff bringbar sind, und einer Blockierstellung, in der seine Eingriffselemente (5) mit den Eingriffselementen (2) des Endabschnitts (1) in Eingriff stehen, so daß Verbindungsstück (3) und Endabschnitt (!) axial zueinander unbeweglich sind, ver-
stellbar;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
f) das Verbindungsstück (3) weist ein Hülsenelement (6) auf, in das das Eingriffselement (2) axial einschiebbar ist;
g) das Blockierelement (4) ist in dem Hülsenelement (6) zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung quer zum Bndabschnitt verstellbar angeordnet;
h) das Blockiereleraent (4) ist in Richtung seiner Freigabestellung federbeaufschlagt und ist in seiner Blockierstellung arretierbar.
2. Betätigungszug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hülsenelement (6) ein Betätigungshebel (8) angelenkt ist, der eine dem Blockierelement {4) zugeordnete Druckfläche {9) aufweist, die durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels (8) in Kontakt mit einer Anlagefläche (10) des Blockierelements (4) bringbar ist und beim Weiterschwenken das Blockierelement (4) in die Blockierstellung drückt.
3. Betätigungszug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungshebel (8) wenigstens ein Rastelement (12) ausgebildet ist, das mit dem Hülsenelement (6) des Verbindungsstücks (3) in Eingriff springt, wenn das Blockiereleraent (4) die Blockierstellung erreicht, um das Blockierelement (4) in der Blokkierstellung zu arretieren.
4. Betätigungszug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8) insbesondere im Bereich seines freien Endes wenigstens einen Führungsschlitz (13) aufweist, der mit einem am
Hülsenelement (6) vorgesehenen Zapfen (14) in Eingriff steht und den Schwenkwinkel des Betätigungselements (8) begrenzt.
5. Betätigungszug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (10) des Blockierelements (4) aus dem Hülsenelement (6) herausragt, wenn sich das Blockierelement (4) in der Freigabestellung befindet. ■,
6. Betätigungszug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (4) zumindest im Bereich der Anlagefläche (10) aus Metall besteht.
7. Betätigungszug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente als axial hintereinander angeordnete Eingriffsrippen {2, 5) ausgebildet sind.
8. Betätigungszug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Eingriffsrippen (2, 5) über den gesamten Außenumfang des Endabschnitts (1) bzw. die gesamte dem Endabschnitt (1) zugewandte Innenfläche des Blockierelements (4) erstrecken.
9. Betätigungszug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsstück (3), insbesondere dem Hülsenelement (6) des Verbindungsstücks (3), ein Axialanschlag zur Positionierung des Endabschnitts (1) vorgesehen ist.
10. Betätigungszug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) im wesentlichen aus formstabilem Kunststoff besteht.
DE29614558U 1996-08-22 1996-08-22 Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen Expired - Lifetime DE29614558U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614558U DE29614558U1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE19730683A DE19730683B4 (de) 1996-08-22 1997-07-17 Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614558U DE29614558U1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614558U1 true DE29614558U1 (de) 1996-10-02

Family

ID=8028178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614558U Expired - Lifetime DE29614558U1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE19730683A Expired - Lifetime DE19730683B4 (de) 1996-08-22 1997-07-17 Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730683A Expired - Lifetime DE19730683B4 (de) 1996-08-22 1997-07-17 Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29614558U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105090228A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 纵向调整器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808375A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
DE19901950A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Opel Adam Ag Bowdenzugeinheit, insbesondere zur Übertragung der Schaltbewegung von einem Schaltbetätigungshebel zu einem Stufenwechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102005028634B4 (de) * 2004-06-25 2008-01-24 Dura Automotive Systems Gmbh Verbindungsstück
DE202004019232U1 (de) * 2004-12-10 2005-02-10 Dura Automotive Systems Gmbh Betätigungszug
DE102007035641B3 (de) 2007-07-27 2009-02-19 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Übertragungssystem
FR2922614B1 (fr) * 2007-10-19 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pre-reglage et de fixation autobloquant d'un cable
EP2184501B1 (de) 2008-11-07 2012-05-02 Kongsberg Automotive AB Kerneinstellungsvorrichtung mit einer drehbaren Abdeckung mit integrierter Sperre
DE202009008042U1 (de) 2009-06-09 2009-08-20 Kongsberg Automotive As Vorrichtung zum Längseinstellen eines länglichen Elements
WO2012031612A2 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Kongsberg Automotive As Servo assisted actuating system for a multispeed gearbox of a vehicle
DE102013224429A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Seilzug, Getriebesystem und Verfahren zum Herstellen eines Seilzugs
DE202014101784U1 (de) 2014-04-15 2015-07-20 Al-Ko Kober Ges. M.B.H Seilzugeinstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685720A (en) * 1950-12-19 1954-08-10 United Carr Fastener Corp Fastening device
JPS62209210A (ja) * 1986-03-07 1987-09-14 Nippon Cable Syst Inc 操作用ワイヤの張力調節装置
FR2611832B3 (fr) * 1987-03-04 1989-05-12 Sila Telecomandi Srl Dispositif de reglage de la tension de fonctionnement de commandes flexibles, en particulier de commandes flexibles pour vehicules automobiles
ES2005638A6 (es) * 1987-10-09 1989-03-16 Pujol & Tarago Dispositivo autorregulador de la longitud de cables de embrague.
US4958536A (en) * 1989-03-22 1990-09-25 Babcock Industries, Inc. Cable control system
DE4119241A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Ernst Keller Gmbh & Co Kg Zugmittelgetriebe
DE4336221A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Volkswagen Ag Einstellvorrichtung für eine Kfz-Feststellbremse
US5394770A (en) * 1993-04-08 1995-03-07 Telflex Incorporated Core length adjuster
DE9313484U1 (de) * 1993-09-07 1993-11-04 Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE9405849U1 (de) * 1994-04-08 1995-05-18 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105090228A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 纵向调整器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730683B4 (de) 2012-03-22
DE19730683A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517108T2 (de) Steueranlage mit Bowdenzug
DE29614558U1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE19813721A1 (de) Verbindungselement
DE69123335T2 (de) Einrichtung für das Justieren der Länge einer Stange, insbesondere eine Stange für die Operation eines Fahrzeugschlosses
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE9304462U1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE69716849T2 (de) Selbsteinstellendes endstück für bowdenzugkabel
DE69704904T2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Betätigungszug
DE102008059827B4 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE10127630C2 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen
EP2033266B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102005040485B4 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalteinrichtung
WO2009000390A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
EP0641945B1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE3433568A1 (de) Seilzugsteuerung mit einrichtung zum voreinstellen
DE69623270T2 (de) Kupplung für endstücke von bowdenzügen
EP0848789A1 (de) Ausgleichselement für eine zug- und druckstange
DE19704053B4 (de) Ausgleichselement für eine Zug- und Druckstange
EP2250396A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen zumindest einer schalteinrichtung und verfahren zum montieren und demontieren derselben
DE19750031B4 (de) Handschalthebel für ein Kraftfahrzeug
DE2825178A1 (de) Fernsteuerungsvorrichtung
DE202006015796U1 (de) Mehrteiliger Betätigungszug
DE102005062794B3 (de) Befestigungselement für eine Bowdenzughülle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOFA-WERK XAVIER VORBRUEGGEN GMBH & CO KG, 40549 DUESSELDORF, DE

Effective date: 19990917

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991230

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURA DEUTSCHLAND GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20011206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020910

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040803

R071 Expiry of right