DE29715049U1 - Anschlußelement - Google Patents
AnschlußelementInfo
- Publication number
- DE29715049U1 DE29715049U1 DE29715049U DE29715049U DE29715049U1 DE 29715049 U1 DE29715049 U1 DE 29715049U1 DE 29715049 U DE29715049 U DE 29715049U DE 29715049 U DE29715049 U DE 29715049U DE 29715049 U1 DE29715049 U1 DE 29715049U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- pin
- connecting element
- hole
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/01—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
- F16L3/015—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Igus Spritzgußteile für die
Industrie GmbH
51147 Köln
Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für Energieführungsrohre
und Energieführungsketten aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern mit zwei parallelen Laschen, die in
ihren Gelenkbereichen Löcher bzw. nach außen vorstehende Zapfen zur schwenkbaren Befestigung an den Zapfen bzw. in den
Löchern der anschließenden Laschen aufweisen, das mit einer Lasche des jeweils letzten Kettenglieds verbindbar ist und
Befestigungsmittel zur Befestigung an einer festen Basis oder einem beweglichen Mitnehmer des Energieführungsrohrs bzw. der
Energieführungskette aufweist.
Bekannte derartige Anschlußelemente sind zum Beispiel als Winkellaschen (DE 31 39 735 C2) ausgebildet, die durch Bolzen
an speziell ausgelegten Kettenendgliedern schwenkbar befestigbar sind. Die Winkellaschen werden mittels Schrauben, die
durch Öffnungen in dem nach außen oder nach innen weisenden Winkellappen greifen, an der festen Basis oder dem beweglichen
Mitnehmer der Energieführungskette befestigt.
Nachteilig bei diesen bekannten Anschlußelementen ist, daß zu ihrer Befestigung an der Energieführungskette spezielle Kettenendglieder
erforderlich sind und je nach Ausbildung der anzuschließenden Laschenenden an den beiden Enden und den betreffenden
parallelen Seiten der Kette bis zu vier unterschiedliche Anschlußelemente verwendet werden müssen.
Als Anschlußelemente der eingangs genannten Art werden auch
schuhförmige Befestigungsteile verwendet {Prospekt "Energieführungsketten
mit Kunststoff-Kettenbändern" - 10.85 B+F - der Firma Kabelschlepp GmbH, Siegen), die durch Spannbolzen an den
Laschen des letzten Kettenglieds befestigbar sind.
Zwar kann dasselbe schuhförmige Befestigungsteil an den Laschen der letzten Kettenglieder an beiden Enden und jeweils
beiden parallelen Seiten der Energieführungskette verwendet werden. Die Befestigung an diesen Laschen mittels Spannbolzen
ist jedoch technisch aufwendig und zeitraubend.
Als Anschlußelemente der eingangs genannten Art sind auch Iaschenförmige
Befestigungsteile bekannt, deren eines Laschenende komplementär zum Gelenkbereich der daran anzuschließenden
Lasche eines normalen Kettenglieds ausgebildet ist und das mit diesem wie die Lasche eines normalen Kettenglieds schwenkbar
verbunden wird (DE 37 03 240 C2, DE 43 13 082 C2).
Da solche Anschlußelemente im Verbxndungsbereich mit der Lasche des letzten Kettenglieds die gleiche Konfiguration aufweisen
wie eine normale Kettenlasche, sind sie technisch sehr aufwendig gestaltet. Soll dasselbe Anschlußelement für beide
Kettenenden verwendbar sein, so muß es einen zweiten, komplementär
zum ersten ausgebildeten Gelenkbereich aufweisen. Ist nur der erste Gelenkbereich vorgesehen, so ist ein zweites
Anschlußelement mit dazu komplementär gestaltetem Gelenkbereich zur Verbindung mit dem anderen Kettenende erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein äußerst einfach gestaltetes und leicht mit den Laschen der
letzten Kettenglieder verbindbares Anschlußelement zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlußelement der eingangs genannten Art an einer Seite einen Zapfen zur Befestigung
in einem Loch und auf der anderen Seite, dem Zapfen gegenüberliegend, ein Loch zur Befestigung an einem Zapfen der
3
Lasche des letzten Kettenglieds aufweist.
Lasche des letzten Kettenglieds aufweist.
Aufgrund des auf gleicher Höhe fluchtend zueinander angeordneten
Zapfens und Loches kann das Anschlußelement mit der den Zapfen aufweisenden Seite an der ein Loch aufweisenden Lasche
des letzten Kettenglieds befestigt werden und durch einfaches Herumdrehen mit der das Loch aufweisenden Seite an einer mit
einem Zapfen versehenen Lasche eines anderen letzten Kettenglieds befestigt werden.
Die Laschen der Kettenglieder können hierbei als gekröpfte oder gegabelte Laschen mit Zapfen bzw. Löchern an beiden Gelenkbereichen
sowie als in Kettenlängsrichtung abwechselnde und seitlich gegenüberliegende Innen- und Außenlaschen mit
Zapfen bzw. Löchern in beiden Gelenkbereichen ausgebildet sein. In jedem Fall kann die Energieführungskette an ihrem
einen Ende Gelenkbereiche mit Zapfen und an ihrem anderen Ende Gelenkbereiche mit Löchern aufweisen.
Zweckmäßigerweise soll die Lage der Befestigungsmittel der erfindungsgemäßen
Anschlußelemente in bezug auf die Kettenlängsachse unabhängig vom Anschluß an das eine oder andere Ende der
Energieführungskette die gleiche sein. Das heißt, daß die Anschlußpunkte an der festen Basis oder dem beweglichen Mitnehmer
in beiden Fällen immer den gleichen Abstand von der Kettenlängsachse haben. Darüber hinaus ist es ebenfalls wünschenswert,
daß die Lage der Befestigungsmittel der Anschlußelemente in bezug auf die Schwenkachse des Gelenkbereichs des
letzten Kettenglieds, mit dem die Anschlußelemente verbunden werden, unabhängig davon, mit welchem Kettenende die Anschlußelemente
verbunden sind, immer die gleiche ist. Dies bedeutet, daß der Abstand der Anschlußpunkte in Kettenlängsrichtung von
den betreffenden Schwenkachsen gleich ist. Insgesamt können daher die Anschlußpunkte unabhängig davon festgelegt werden,
mit welchem Kettenende die Anschlußelemente verbunden werden.
Die vorstehend erwähnten Laschen der normalen Kettenglieder weisen in der Regel an den mit den Zapfen versehenen Gelenk-
bereichen Ausnehmungen auf, in denen die Zapfen vorstehen und in die die Gelenkbereiche der benachbarten Laschen mit den
Löchern eingreifen. Der Grund dieser Ausnehmungen bildet einen Versprung mit den Außenseiten der die Löcher aufweisenden Gelenkbereiche
der Laschen. Um eine gleiche Lage der Anschlußpunkte unabhängig von dem anzuschließenden Kettenende zu erhalten,
sind die Befestigungsmittel näher an der mit dem Zapfen versehenen Seite der Anschlußelemente angeordnet als an
der mit dem Loch versehenen Seite, und zwar so, daß die Differenz des in Querrichtung zur Kettenlängsachse gemessenen Abstands
zwischen den Befestigungsmitteln und der Seite mit dem Zapfen und zwischen den Befestigungsmitteln und der Seite mit
dem Loch dem genannten Versprung entspricht.
Als Befestigungsmittel sind insbesondere Bohrungen zweckmäßig, die sich senkrecht zur Kettenlängsrichtung und zur Querrichtung
durch die Anschlußelemente erstrecken. Mit diesen Bohrungen werden die Anschlußelemente an der festen Basis oder dem
beweglichen Mitnehmer über Schrauben oder Bolzen befestigt.
Vorzugsweise weist das Anschlußelement zwei in Kettenlängsrichtung
nebeneinanderliegende Bohrungen auf.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind der Zapfen und das Loch seitlich etwa in Höhe der Mitte zwischen
den beiden Bohrungen am Anschlußelement angeordnet. Das Anschlußelement kann daher an der nach außen weisenden Seite
eines Gelenkbereichs mit Löchern an einem Kettenende und durch Umdrehen an einem Gelenkbereich mit Zapfen am anderen Kettenende
angeordnet werden, so daß die Anschlußpunkte in bezug auf die Kettenenden die gleiche Lage haben.
Die vorstehend beschriebene Auführung ermöglicht besonders kompakt gestaltete Anschlußelemente, die im wesentlichen quaderförmig
mit Zapfen und Loch in der Mitte der beiden größten gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet werden können.
Diese Anschlußelemente erstrecken sich mit einer gewissen Breite, die die Ausbildung des Lochs zwischen den beiden Boh-
rungen berücksichtigt, außerhalb der Kettenenden, was vorteilhaft ist, wenn ein entsprechender Raum an der festen Basis
oder dem beweglichen Mitnehmer seitlich außerhalb vom Kettenende vorhanden ist und die auf die Anschlußelemente wirkenden
Scherkräfte beim Verfahren der Energieführungskette nicht allzu hoch sind.
Um die Anschlußpunkte näher an der Fluchtlinie der Kettenlaschen anzuordnen und die Scherkräfte zu verringern, sind in
einer anderen Ausführung der Erfindung der Zapfen und das Loch an einem sich in Kettenlängsrichtung von den Befestigungsmitteln
weg erstreckenden Laschenteil angeordnet. Das Anschlußelement kann daher im Bereich der Befestigungsmittel eine geringere
Breite aufweisen als bei der vorher beschriebenen Ausführung. Das den Zapfen und das Loch aufweisende Laschenteil
ist vorzugsweise schmaler als das die Befestigungsmittel aufweisende Laschenteil ausgebildet und so zu diesem angeordnet,
daß bei Befestigung am letzten Kettenglied seine nach innen weisende Seite mit der nach innen weisenden Seite der
daran anschließenden Lasche des letzten Kettenglieds fluchtet.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung entspricht die Höhe des Anschlußelements derjenigen der Laschen der Kettenglieder.
Die Bohrungen können dabei spiegelsymmetrisch zu der quer zur Kettenlängsrichtung verlaufenden Mittelebene ausgebildet
sein. Bei dieser Gestaltung läßt sich das Anschlußelement von oben und von unten auf die gleiche Weise an den
Anschlußpunkten befestigen, wodurch es an den beiden gegenüberliegenden Seiten des letzten Kettenglieds sowie an beiden
Enden der Energieführungskette befestigbar ist.
Dadurch, daß die Höhe des Anschlußelements derjenigen der Laschen der Kettenglieder entspricht, können beispielsweise
mehrere Energieführungsrohre oder Energieführungsketten an einem gemeinsamen Anschlußpunkt miteinander verschraubt werden,
d. h., es können mehrere Anschlußelemente übereinander so befestigt werden, daß die Bohrungen dieser Anschlußelemente
miteinander fluchten.
I * I Il *.·* ! &idigr; ·
Zweckmäßigerweise sind die Bohrungen an ihren Enden mit Verbreiterungen
zur Aufnahme der Schraubenköpfe versehen.
Vorzugsweise ist das Anschlußelement gemäß der Erfindung in dem mit Bohrungen durchsetzten Bereich in etwa quaderförmig
ausgebildet und bildet dort An- oder Auflageflächen aus, die
eine sichere Verspannung des Anschlußelements gegen eine Anoder Auflagefläche gewährleisten.
Die erfindungsgemäßen Anschlußelemente lassen sich in ihrer
einfachen Gestaltung insbesondere bei kleineren und leichteren Ketten vorteilhaft verwenden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel
,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel
,
Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeils VI in
Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5.
35
35
Die in den Figuren 1 bis 3 bzw. 4 bis 7 dargestellten Anschlußelemente
sind an einer Seite 1 mit einem Zapfen 2, der in einem Loch des Gelenkbereichs einer am Kettenende angeord-
neten (in der Zeichnung nicht dargestellten) Kettenlasche befestigbar
ist, und auf der anderen Seite 3, dem Zapfen 2 gegenüberliegend, mit einem Loch 4 versehen, das an einem Zapfen
des Gelenkbereichs einer am anderen Kettenende angeordneten Kettenlasche befestigbar ist. Die Anschlußelemente weisen
ferner Bohrungen 5 und 6 zur Befestigung an den für die Kette vorgesehenen Anschlußpunkten, zum Beispiel einer festen Basis
oder einem beweglichen Mitnehmer, mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen auf.
Da der Zapfen 2 und das Loch 4 an den beiden Seiten 1 bzw. 3 in gleicher Position in bezug auf die Befestigungsmittel (Bohrungen
5 und 6) angeordnet sind, können die Befestigungselemente durch einfaches Umdrehen entweder an der ein Loch
aufweisenden Lasche des letzten Kettenglieds oder an der mit einem Zapfen versehenen Lasche des letzten Kettenglieds befestigt
werden.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anschlußelement ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Der Zapfen 2 ist in der
Mitte der Seite 1 angeordnet, wobei die Befestigungsmittel (Bohrungen 5 und 6) spiegelsymmetrisch bezüglich der senkrechten
Mittelebene 7 angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Befestigungsmittel (Bohrungen 5 und 6) auch spiegelsymmetrisch
bezüglich der horizontalen Mittelebene 8 ausgebildet. Aufgrund dieser Konstruktion haben die Befestigungsmittel (Bohrungen 5
und 6) bei einer Drehung von 180° um die zentrale Achse des Zapfens 2 und/oder eine senkrecht diese schneidende vertikale
Achse die gleiche Lage bezüglich der daran anzuschließenden Kettenlasche wie in der Ausgangsposition.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, sind die Befestigungsmittel
(Bohrungen 5 und 6) näher an der den Zapfen 2 aufweisenden Seite 1 als an der das Loch 4 aufweisenden Seite 3 angeordnet.
Dies beruht darauf, daß die Anschlußelemente zur Befestigung an Kettenlaschen vorgesehen sind, die an ihren mit
den Zapfen versehenen Gelenkbereichen Ausnehmungen aufweisen, in denen die Zapfen vorstehen und in die die Gelenkbereiche
der benachbarten Laschen mit den Löchern eingreifen. Die Basisfläche
dieser Ausnehmungen bildet einen Versprung mit den Außenseiten der die Löcher aufweisenden Gelenkbereiche der
Laschen.
5
5
Um die gleiche Lage der Anschlußpunkte auch unabhängig davon zu erhalten, ob die Anschlußelemente an einem Gelenkbereich
der Kettenlaschen mit einem Zapfen oder einem Loch befestigt werden, entspricht die Differenz zwischen dem Abstand der Befestigungsmittel
(Mittelachsen der Bohrungen 5 und 6) und der Seite 3 und dem Abstand zwischen den Befestigungsmitteln und
der Seite 1 dem Versprung zwischen der Bas is fläche der den Zapfen aufweisenden Gelenkbereiche der Kettenlaschen und den
Außenseiten der das Loch aufweisenden Gelenkbereiche der Kettenlaschen. Die Lage der Anschlußelemente an einem einen Zapfen
aufweisenden Laschenende ergibt sich aus der Lage an einem ein Loch aufweisenden Laschenende durch Drehung der Anschlußelemente
um die vertikale Achse, die als Schnittlinie zwischen der senkrechten Mittelebene 7 und der durch die Achsen der
Bohrungen 5 und 6 aufgespannten Ebene definiert ist.
An der das Loch 4 aufweisenden Seite 3 des Anschlußelements ist eine Ausnehmung 9 vorgesehen, in die bei Befestigung an
einem einen Zapfen aufweisenden Laschenende ein nach außen vorstehender Bereich der Lasche eingreift. Die Tiefe der Ausnehmung
9 entspricht etwa dem Versprung zwischen der den Zapfen aufweisenden Außenseite und der das Loch aufweisenden
Außenseite der Kettenlaschen.
Bei dem in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel
weist das Anschlußelement einen ebenfalls quaderförmigen Bereich 10 mit den beiden Bohrungen 5 und 6 auf, an den sich
in Kettenlängsrichtung ein laschenförmiger Bereich 11 geringerer Breite mit der den Zapfen 2 aufweisenden Seite 1 und der
das Loch 4 aufweisenden Seite 3 anschließt. Aufgrund der getrennten Bereiche 10 und 11 kann das Anschlußelement mit einer
geringeren Breite ausgebildet und die Anschlußpunkte näher an der Fluchtlinie der Kettenlaschen angeordnet werden.
Die Abstände der Seiten 1 und 3 des schmaleren laschenförmigen Bereichs 11 von den betreffenden Seiten des breiteren, die
Bohrungen 5 und 6 einschließenden quaderförmigen Bereichs 10 sind so bemessen, daß bei Befestigung des Anschlußelements an
einem ein Loch aufweisenden Gelenkbereich des letzten Kettenglieds seine nach innen weisende Seite mit der nach innen
weisenden Seite der daran anschließenden Lasche des letzten Kettenglieds fluchtet.
Die vertikale Höhe der beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele
entspricht derjenigen der Laschen der Kettenglieder, so daß sich eine einheitliche Höhe der gesamte Kette einschließlich
der Anschlußelemente ergibt.
Die Bohrungen 5 und 6 weisen an ihren Enden Verbreiterungen 12 auf, die die Köpfe der zur Befestigung der Anschlußelemente an
der An- bzw. Auflage dienenden Schrauben aufnehmen.
10
Lippert, Stachow, Schmidt pa
& Partner 20· August 1997
Patentanwätte
Frankenforster StraBe 135-137
D-51427 Berglsch GIadbach
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
2 Zapfen
4 Loch
5 Bohrung
6 Bohrung
7 senkrechte Mittelebene
8 horizontale Mittelebene
9 Ausnehmung
10 quaderförmiger Bereich
11 laschenförmiger Bereich
12 Verbreiterung
Claims (13)
1. Anschlußelement für Energieführungsrohre und Energieführungsketten
aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern mit zwei parallelen Laschen, die in ihren Gelenkbereichen
Löcher bzw. nach außen vorstehende Zapfen zur schwenkbaren Befestigung an den Zapfen bzw. in den Löchern
der anschließenden Laschen aufweisen, das mit einer Lasche des jeweils letzten Kettenglieds verbindbar ist und Befestigungsmittel
(Bohrungen 5 und 6) zur Befestigung an einer festen Basis oder einem beweglichen Mitnehmer des
Energieführungsrohrs bzw. der Energieführungskette aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es
an einer Seite (1) einen Zapfen (2) zur Befestigung in einem Loch und auf der anderen Seite (3), dem Zapfen (2)
gegenüberliegend, ein Loch (4) zur Befestigung an einem Zapfen der Lasche des letzten Kettenglieds aufweist.
2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2) und das Loch
(4) in Relation zu den Befestigungsmitteln (Bohrungen 5 und 6) so angeordnet sind, daß die Lage der Befestigungsmittel
(Bohrungen 5 und 6) in bezug auf das letzte Kettenglied bei Befestigung an diesem mittels des Zapfens (2),
wenn das letzte Kettenglied in seinem zum freien Ende
weisenden Gelenkbereich ein Loch aufweist, und bei Befestigung mittels des Loches (4), wenn das letzte Kettenglied
in seinem zum freien Ende weisenden Gelenkbereich einen Zapfen aufweist, gleich ist.
5
5
3. Anschlußelement nach Anspruch 2, wobei die Laschen in den die Zapfen aufweisenden Gelenkbereichen mit Ausnehmungen
versehen sind, von denen die Zapfen vorstehen und in die die Gelenkbereiche der benachbarten Laschen mit den Löehern
eingreifen, und die Ausnehmungen einen Versprung mit den Außenseiten der die Löcher aufweisenden Gelenkbereiche
der Laschen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz des in Querrichtung zur
Kettenlängsachse gemessenen Abstands zwischen den Befestigungsmitteln
(Bohrungen 5 und 6) und der Seite (1) mit dem Zapfen (2) und zwischen den Befestigungsmitteln (Bohrungen
5 und 6) und der Seite (3) mit dem Loch (4) dem Versprung entspricht.
4. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel mindestens eine Bohrung (5, 6), mit denen es
an der festen Basis oder dem beweglichen Mitnehmer über Schrauben oder Bolzen befestigbar ist, aufweist.
5. Anschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei in Kettenlängsrichtung nebeneinanderliegende Bohrungen (5, 6) vorgesehen sind.
6. Anschlußelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (2) und das Loch (4) seitlich etwa in Höhe der Mitte zwischen den Bohrungen
(5, 6) angeordnet sind.
7. Anschlußelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (2) und das Loch (4) an einem sich in Kettenlängsrichtung von den Bohrungen
(5, 6) weg erstreckenden laschenförmigen Bereich (11) an-
• B ·♦«·
13
geordnet sind.
geordnet sind.
8. Anschlußelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Zapfen (2) und das Loch (4) aufweisende laschenförmige Bereich (11) schmaler
als der die Bohrungen aufweisende Bereich (10) ausgebildet und so zu diesem angeordnet ist, daß bei Befestigung am
letzten Kettenglied seine nach innen weisende Seite mit der nach innen weisenden Seite der daran anschließenden
Lasche des letzten Kettenglieds fluchtet.
9. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß seine Höhe derjenigen der Laschen der Kettenglieder entspricht und
die Bohrungen (5, 6) spiegelsymmetrisch zu der quer zur Kettenlängsrichtung verlaufenden Mittelebene (8) ausgebildet
sind.
10. Anschlußelement nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeichnet, daß die Bohrungen (5, 6) an ihren
Enden Verbreiterungen (12) zur Aufnahme von Schraubenköpfen aufweisen.
11. Anschlußeleinent nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a durch
gekennzeichnet, daß es in dem mit den Bohrungen (5, 6) durchsetzten Bereich in etwa quaderförmig
ausgebildet ist und dort An- oder Auflageflächen bildet.
12. Energieführungsrohr mit Anschlußelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Energieführungskette mit Anschlußelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715049U DE29715049U1 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Anschlußelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715049U DE29715049U1 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Anschlußelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29715049U1 true DE29715049U1 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=8044951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715049U Expired - Lifetime DE29715049U1 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Anschlußelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29715049U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809829U1 (de) | 1998-06-02 | 1998-08-20 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Befestigungsteil für Energieführungsketten |
EP1331419A3 (de) * | 2002-01-29 | 2004-11-10 | FLEXATEC GmbH | Führungskette |
DE10003453B4 (de) * | 1999-02-11 | 2008-04-10 | Kappelschlepp Italia S.R.L. | Endanschlußvorrichtung für einen Kabelschleppzug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139735C2 (de) | 1981-10-06 | 1988-06-01 | Ernst 4000 Duesseldorf De Klein | |
DE3703240A1 (de) | 1987-02-04 | 1988-08-25 | Ernst Klein | Mittel- oder endbefestigungsteil fuer kettenfoermige energieleitungstraeger |
DE4313082C2 (de) | 1993-04-21 | 1996-07-25 | Igus Gmbh | Endbefestigungsteil |
DE29521187U1 (de) | 1994-04-18 | 1996-09-26 | Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen | Anschlußglied für eine Energieführungskette |
-
1997
- 1997-08-22 DE DE29715049U patent/DE29715049U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139735C2 (de) | 1981-10-06 | 1988-06-01 | Ernst 4000 Duesseldorf De Klein | |
DE3703240A1 (de) | 1987-02-04 | 1988-08-25 | Ernst Klein | Mittel- oder endbefestigungsteil fuer kettenfoermige energieleitungstraeger |
DE4313082C2 (de) | 1993-04-21 | 1996-07-25 | Igus Gmbh | Endbefestigungsteil |
DE29521187U1 (de) | 1994-04-18 | 1996-09-26 | Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen | Anschlußglied für eine Energieführungskette |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809829U1 (de) | 1998-06-02 | 1998-08-20 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Befestigungsteil für Energieführungsketten |
DE10003453B4 (de) * | 1999-02-11 | 2008-04-10 | Kappelschlepp Italia S.R.L. | Endanschlußvorrichtung für einen Kabelschleppzug |
EP1331419A3 (de) * | 2002-01-29 | 2004-11-10 | FLEXATEC GmbH | Führungskette |
DE10203533B4 (de) * | 2002-01-29 | 2008-04-10 | Flexatec Gmbh | Führungskette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647235C2 (de) | Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre | |
DE69405687T2 (de) | Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels | |
EP0499791B1 (de) | Energieführungskette | |
DE3516448C1 (de) | Energieführungskette | |
EP0274085B1 (de) | Heftklammer aus Kunststoff | |
DE2909536C2 (de) | Verbindungsglied für Endlosketten bei Raupenfahrzeugen | |
EP0281983A2 (de) | Stecksystem zum Aufbau eines Gehäuserahmens | |
DE3408912C1 (de) | Energieführungskette | |
DE2825201A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE3407003C1 (de) | Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
EP0367755B1 (de) | Mitnehmeranordnung | |
DE1575092B1 (de) | An Platten festklemmbare Gewindemutter | |
DE2413219A1 (de) | Tafel fuer elektrische verbindungen | |
DE29715049U1 (de) | Anschlußelement | |
DE4415618A1 (de) | Einrichtung zum Massenanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie | |
EP2996214B1 (de) | Als adapter für ein kabeltragsystem ausgeführter kabeltragsegmentverbinder | |
DE3208576A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0423474B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben | |
DE69305423T2 (de) | Verkehrszeichen | |
EP1131571B1 (de) | Kettenglied für energieführungsketten | |
CH702567B1 (de) | Nummernschildhalterung. | |
CH652565A5 (en) | Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area | |
DE3721413A1 (de) | Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke | |
DE3245431C2 (de) | Verbindung von zwei plattenförmigen Teilen | |
DE3810303C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971204 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990125 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010123 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031113 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IGUS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 51147 KOELN, DE Effective date: 20050713 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060301 |