DE29714756U1 - Winkelverbinder - Google Patents

Winkelverbinder

Info

Publication number
DE29714756U1
DE29714756U1 DE29714756U DE29714756U DE29714756U1 DE 29714756 U1 DE29714756 U1 DE 29714756U1 DE 29714756 U DE29714756 U DE 29714756U DE 29714756 U DE29714756 U DE 29714756U DE 29714756 U1 DE29714756 U1 DE 29714756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
angle connector
fastening flange
flange
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714756U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simpson Strong Tie GmbH
Original Assignee
BMF HOLZVERBINDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMF HOLZVERBINDER GmbH filed Critical BMF HOLZVERBINDER GmbH
Priority to DE29714756U priority Critical patent/DE29714756U1/de
Publication of DE29714756U1 publication Critical patent/DE29714756U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2608Connectors made from folded sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

561
BMF HOLZVERBINDER GmbH, Neustadt 10, 24907 Flensburg
Winkelverbinder
Die Erfindung betrifft einen Winkelverbinder zum festen Verbinden von zwei benachbarten, im allgemeinen unmittelbar aneinander anliegenden Bauteilen mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Befestigungsflächen, bestehend aus einem L-förmigen Blechabschnitt, dessen mit Durchgangsbohrungen versehene Schenkel jeweils einen mit seiner Außenseite an die Befestigungsfläche eines Bauteils anzulegenden Befestigungsflansch bilden, der zwecks Verbindung der beiden Bauteile jeweils mit sich durch die Durchgangsbohrungen erstreckenden Befestigungsmitteln wie Schrauben, Gewindebolzen, Dübeln, Nägeln od.dgl. an dem betreffenden Bauteil zu befestigen ist, wobei zwischen den Innenseiten der beiden Befestigungsflansche eine durch Verformung des
Hollerallee 32 · D-28209 Bremen ■ P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon (04 21) 3 40 90 · Telefax (04 21) 3 49 17 68
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - DÜSSELDORF - POTSDAM - ALICANTE - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG
e-mail: Postmaster@BoehmettBoehmert.de
BOEHlViERT*:&
Blechmaterials gebildete Verstärkungsrippe angeordnet ist, die sich an beiden Befestigungsflanschen jeweils quer zur Biegelinie bzw. Biegekante des Winkelverbinders in Rieh-
tung auf den im allgemeinen parallel zur Biegelinie verlaufenden Querrand des betreffenden Befestigungsflansches erstreckt.
Derartige Winkelverbinder, die zu den sogenannten Holzverbindern gehören, sind seit vielen Jahren bekannt. Sie sind einteilig ausgebildet und bestehen aus einem im allgemeinen zumindest im wesentlichen rechtwinklig (und zwar im allgemeinen rechteckig) ausgebildeten Blechabschnitt, der im allgemeinen etwa mittig L-förmig abgekantet ist, so daß mit den dadurch gebildeten Schenkeln zwei Befestigungsflansche entstehen, die jeweils an eine im allgemeinen ebene Befestigungsfläche der beiden mit dem Winkelverbinder fest zu verbindenden Bauteile anzulegen und in dieser Stellung mit Befestigungsmitteln wie Nägeln, Schrauben, Dübeln od.dgl. zu befestigen sind. Zu diesem Zwecke sind die Befestigungsflansche üblicherweise mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen versehen, und zwar einerseits mit mehreren über ihre Fläche verteilt angeordneten Durchgang sbohrungen mit kleinerem Durchmesser, durch welche bei Anschluß eines Holzbauteils wie eines Balkens von der Innenseite des Winkelverbinders her Nägel eingetrieben werden können, sowie mit wenigstens einer Durchgangsbohrung größeren Durchmessers, durch welche bei Anschluß des betreffenden Befestigungsflansches an ein Bauteil aus Beton, Mauerwerk, Stahl od.dgl. als Befestigungsmittel eine Schraube, ein Gewindebolzen od.dgl. geführt wird.
Selbstverständlich könnte man derartige Winkelverbinder durch Wahl einer entsprechenden Blechstärke ausreichend
♦· 4t·»
biegesteif ausbilden. Dieses ist jedoch unwirtschaftlich. Es kommt hinzu, daß sich relativ dicke Blechstärken sowohl beim Abkanten als auch beim Einbringen der Durchgangsbohrungen in die Befestigungsflansche erheblich schwerer bearbeiten lassen. Man wählt daher bevorzugt relativ dünne Blechstärken (z.B. 2,5 mm) und schafft die erforderliche Biegesteifigkeit durch Einformen einer mittig zwischen den Seitenrändern des Winkelverbinders bzw. dessen Flanschen verlaufenden Verstärkungsrippe, die zwischen den Innenseiten der beiden Befestigungsflansche verläuft bzw. vorsteht, so daß sie die Anlage des Winkelverbinders nicht behindert. Diese mittlere Verstärkungsrippe, die aufgrund ihrer Einformung wulstartig ausgebildet ist, verhindert jedoch, daß in ihrem Bereich an den Befestigungsflanschen Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen werden können. Dieses ist bei einer Befestigung eines Befestigungsflansches mit Nägeln unkritisch, da hierfür diverse Durchgangsbohrungen (mit jeweils kleinerem Durchmesser) vorgesehen sind, die sich auch seitlich zu der wulst- bzw. sickenartig ausgebildeten Verstärkungsrippe unterbringen lassen. Soll dagegen ein Befestigungsflansch bspw. an ein aus Stahl bestehendes Bauteil angeschraubt werden, so kann die hierfür erforderliche (größere.) Durchgangsbohrung, die aus Festigkeitsgründen im wesentlichen mittig zwischen den Seitenrändern des betreffenden Befestigungsflansches vorgesehen sein muß, erst dort vorgesehen werden, wo die Verstärkungsrippe nicht mehr vorhanden ist, also zwangsläufig mit größerem Abstand zur Biegelinie, was aber unter Festigkeitsgesichtspunkten außerordentlich ungünstig ist.
In Fällen größerer Biegebeanspruchung hat man sich bisher damit Geholfen, statt einer (an sich aus Festigkeitsgrün-
BOEHMERT* '&
-A-
den noch ausreichenden) Schraubverbindung zwei jeweils benachbart zur Biegelinie angeordnete, zur Mittelachse des Winkelverbinders und dessen Verstärkungsrippe seitlich versetzte Schraubverbindungen vorzusehen. Dieses verursacht aber in einer Vielzahl von Anwendungsfällen einen unnötig großen Aufwand.
Es kommt hinzu, daß es für eine Einformung einer sickenartigen Verstärkungsrippe in die Befestigungsflansche eines L-förmigen Winkelverbinders einer aufwendigen Tiefziehpresse bedarf, wobei die auf diese Weise erzeugten Verstärkungsrippen dennoch relativ breit sind und einen entsprechend großen Bereich einnehmen, in dem keine Durchgangsbohrungen bzw. Befestigungselemente vorgesehen werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Winkelverbinder der eingangs beschriebenen Gattung insbesondere dahingehend zu verbessern, daß die Rippenverstärkung bei gleicher Effektivität erheblich einfacher und dabei so vorgenommen werden kann, daß ein Befestigungsflansch auch bei Befestigung mit nur einer Schraube od.dgl. bautechnisch sinnvoll und festigkeitsmäßig optimal unmittelbar benachbart zu der Biegelinie befestigt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Verstärkungsrippe durch wenigstens teilweises Umbördeln bzw. Abkanten wenigstens eines Seitenrandes des Winkelverbinders gebildet ist, wobei jedoch höchst bevorzugt vorgesehen ist, daß der Winkelverbinder an seinen beiden Seitenrändern nach innen abgekantet bzw. umgebördelt ist.
bqehme'rt" :
Bei einem Winkelverbinder, bei dem in wenigstens einem Befestigungsflansch eine im wesentlichen mittig zwischen dessen Seitenrändern angeordnete Durchgangsbohrung für ein Befestigungsmittel wie eine Schraube od.dgl. vorgesehen ist, ist bevorzugt vorgesehen, daß diese Durchgangsbohrung eng benachbart zu der Biegelinie angeordnet ist, und zwar zweckmäßigerweise mit einem solchen Abstand zu dem anderen Befestigungsflansch, daß eine Unterlegscheibe vorgesehen werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Winkelverbinders in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Winkelverbinders gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Winkelverbinder gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 gesehen.
Der im ganzen mit 1 bezeichnete Winkelverbinder dient zum festen Verbinden von zwei aneinander anliegenden Bauteilen 2 und 3 mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Befestigungsflächen 2' bzw. 3'. Die beiden Bauteile 2, 3 sind in Fig. 1 lediglich mit strichpunktierten Linien angedeutet. Das eine (erste) Bauteil 2 besteht aus Stahl, während das andere (zweite) Bauteil 3 aus Holz besteht. Grundsätzlich
kann der Winkelverbinder 1 zum Verbinden von Bauteilen 2, 3 aus beliebigen üblichen Materialien verwendet werden.
Der Winkelverbinder 1 ist einteilig ausgebildet und besteht aus relativ dünnem Stahlblech einer Dicke s von 3 mm. Er ist aus einem im wesentlichen rechteckigen Blechzuschnitt gebildet, der etwa mittig an einer Biegelinie bzw. Biegekante 4 rechtwinklig abgekantet ist, so daß er im Querschnitt (s. Fig. 1) L-förmig ist.
Die beiden Schenkel des L-förmigen Winkelverbinders 1 bilden jeweils einen Befestigungsflansch 5 bzw. 6. Die Befestigungsflansche 5, 6 liegen im Montagezustand jeweils mit ihrer Außenseite an einer Befestigungsfläche 2' bzw. 3' der Bauteile 2 bzw. 3 an.
Jeder Befestigungsflansch 5, 6 ist mit mehreren Durchgangsbohrungen 7 bzw. 8 verbunden, wobei die Durchgängsbohrungen 7 einen relativ kleinen Durchmesser (z.B. 3 mm) aufweisen und zur Aufnahme von Nägeln als Befestigungsmittel bestimmt sind, während die Durchgangsöffnungen 8 einen erheblich größeren Durchmesser (z.B. 11 mm) aufweisen und jeweils zur Aufnahme einer Schraube, eines Gewindebolzens od.dgl. bestimmt sind.. Eine Nagelung ist bekanntlich nur, dann möglich, wenn das anzuschließende Bauteil aus Holz besteht. Besteht es dagegen aus Beton, Mauerwerk, Stahl od.dgl., so muß der Anschluß mittels (wenigstens) einer Schraube od.dgl. erfolgen.
Die Seitenränder 9 des Befestigungsflansches 5 bzw. die Seitenränder 10 des Befestigungsflansches 6 sind zwecks Ausbildung einer Rippenverstärkung 11 jeweils nach innen, (also von ihren Anlageflächen weg gerichtet) von der Bie-
gelinie 4 aus etwa über die halbe Länge der Befestigungsflansche 5, 6 rechtwinklig abgekantet und bilden im abgekanteten Bereich mithin Verstärkungsrippen. Diese sind erheblich einfacher herstellbar als die bisher üblichen mit Abstand zu den Seitenrändern 9, 10 (nämlich mittig) eingeformten, sickenartigen Verstärkungsrippen. Sie bieten weiterhin den großen Vorteil, daß die für Schraubverbindungen vorgesehenen Durchgangsbohrungen 8 mittig und unmittelbar benachbart zu der Biegelinie 4 angeordnet werden können.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sind dort zwar zwei mittig mit gegenseitigem Abstand angeordnete Durchgangsbohrungen 8 zur jeweiligen Aufnahme einer Schraube od.dgl. vorgesehen, doch reicht in der Mehrzahl der Anwendungsfälle die dort unten (also benachbart zu dem Befestigungsflansch 6) angeordnete Durchgangsbohrung 8 völlig aus. Diese ist mit einem solchen (geringen) Abstand zu dem anderen Befestigungsflansch 6 angeordnet, daß unter dem Kopf der dort einzusetzenden Befestigungsschraube noch eine (mit einer strichpunktierten Kreislinie angedeutete) Unterlegscheibe 12 angeordnet werden kann.
Entsprechendes gilt für die Durchgangsbohrung 8 im Befestigungsflansch 6. Diese ist in Fig. 3 zwar mit einem etwas größeren Abstand zur Biegelinie 4 eingezeichnet, weil dort ggf. aus bestimmten Gründen eine größere Unterlegscheibe 12 unterzubringen sein soll, doch wird auch diese Durchgangsbohrung 8 im allgemeinen so nahe an den anderen Befestigungsflansch 5 herangerückt, daß gerade noch eine konventionelle Unterlegscheibe Platz findet.
Da durch die Verlagerung der Verstärkungsrippen in.den
BOEH\ERT.'& BQEHMERT..# :
Randbereich der Befestigungsflansche 5, 6 deren mittlerer Bereich frei ist, lassen sich die jeweils zur Aufnahme einer Schraube od.dgl. vorgesehenen Durchgangsbohrungen 8 in bautechnisch sinnvoller Weise plazieren, also mittig und benachbart zur Biegelinie 4, so daß die im montierten Zustand auf die Befestigungsschrauben od.dgl. ausgeübten Biegemomente erheblich kleiner als im Stand der Technik sind, und man daher auch in Fällen, in denen bisher aus Belastungsgründen zwei Schraubverbindungen in einem Befestigungsflansch 5 oder/und 6 vorgesehen werden mußten, mit einer Schraubverbindung je Befestigungsflansch auskommt. Dabei wird durch die zu Verstärkungsrippen 11 abgekanteten Seitenränder 9 bzw. 10 praktisch die gleiche Verstärkungswirkung (Erhöhung des Widerstandsmomentes) erzielt, wobei derartig ausgebildete Verstärkungsrippen, die sich ggf. auch bis zu den Querrändern 13 der Befestigungsflansche 5, 6 erstrecken können, erheblich einfacher und kostengünstiger herstellbar sind.
BEZUGSZEICHENLISTB
1 Winkelverbinder
2 (1.) Bauteil 2' Befestigungsfläche (von 2)
3 (2.) Bauteil 3' Befestigungsfläche (von 3)
4 Biegelinie (Biegekante)
5 Befestigungsflansch
6 Befestigungsflansch
7 Durchgangsbohrungen
8 Durchgangsbohrungen
9 Seitenränder (von 1 bzw. 5)
10 Seitenränder (von 1 bzw. 6)
11 Rippenverstärkung (Verstärkungsrippen)
12 Unterlegscheibe
13 Querränder (von 5 bzw. 6)

Claims (5)

BMF HOLZVERBINDER GmbH, Neustadt 10, 24907 Flensburg Winkelverbinder Ansprüche
1. Winkelverbinder zum Verbinden von zwei benachbarten Bauteilen mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Befestigungsflächen, bestehend aus einem L-förmigen Blechabschnitt, dessen mit Durchgangsbohrungen versehene Schenkel jeweils einen mit seiner Außenseite an die Befestigungsfläche eines Bauteils anzulegenden Befestigungsflansch bilden, der mit sich durch die Durchgangsbohrungen erstreckenden Befestigungsmitteln wie Schrauben, Gewindebolzen, Dübeln, Nägeln od.dgl. an dem betreffenden Bauteil zu befestigen ist, wobei zwischen den Innenseiten der beiden
561
Hollerallee 32 · D-28209 Bremen · P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon (04 21) 3 40 90 · Telefax (04 21) 3 49 17 68
MÜNCHEN - BREMEN - BERUN - DÜSSELDORF - POTSDAM - AUCANTE - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG
e-mail: Postmaster@BoehmertBoehmert.de
BOEHME&T.
Befestigungsflansehe eine durch Verformung des Blechmaterials gebildete Verstärkungsrippe angeordnet ist, die sich jeweils quer zur Biegelinie in Richtung auf den Querrand des betreffenden Befestigungsflansches erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (11) durch wenigstens teilweises Umbördeln bzw. Abkanten wenigstens eines Seitenrandes (9, 10) des Winkelverbinders (1) gebildet ist.
2. Winkelverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß &bgr; eine beiden Seitenränder (9, 10) nach innen abgekantet bzw. umgebördelt sind.
3. Winkelverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung(en) (11) mit Abstand zum jeweiligen Querrand (13) eines Befestigungsflansches (5, 6) endet (enden).
4. Winkelverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in wenigstens einem Befestigungsflansch eine im wesentlichen mittig zwischen dessen Seitenrändern angeordnete Durchgangsbohrung für ein Befestigungsmittel wie eine Schraube od.dgl. vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese-Durchgangsbohrung (8) benachbart zu der Biegelinie (4) angeordnet ist.
5. Winkelverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (8) einen solchen Abstand zu dem anderen Befestigungsflansch (5 bzw. 6) hat, daß eine Unterlegscheibe (12) vorgesehen werden kann, die dem anderen Befestigungsflansch unmittelbar benachbart ist.
DE29714756U 1997-08-18 1997-08-18 Winkelverbinder Expired - Lifetime DE29714756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714756U DE29714756U1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Winkelverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714756U DE29714756U1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Winkelverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714756U1 true DE29714756U1 (de) 1998-12-17

Family

ID=8044737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714756U Expired - Lifetime DE29714756U1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Winkelverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29714756U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042087B4 (de) * 1999-10-25 2005-02-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
GB2457712A (en) * 2008-02-22 2009-08-26 Simpson Strong Tie Co Inc Angle bracket for fastening a first construction element to a second construction element and method for producing an angle bracket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042087B4 (de) * 1999-10-25 2005-02-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
GB2457712A (en) * 2008-02-22 2009-08-26 Simpson Strong Tie Co Inc Angle bracket for fastening a first construction element to a second construction element and method for producing an angle bracket
EP2093336A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Einteiliger Winkelträger zur Befestigung eines ersten Bauelements an ein zweites Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Winkelträgers
EP2093336A3 (de) * 2008-02-22 2012-01-18 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Einteiliger Winkelträger zur Befestigung eines ersten Bauelements an ein zweites Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Winkelträgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001025664A2 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE112006002991T5 (de) Verbindungsvorrichtung für Holzgebäude
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE29714756U1 (de) Winkelverbinder
DE3204199C2 (de) Montageblock
EP1033450B1 (de) Blech-Holzverbinder
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE29814179U1 (de) Winkelverbinder
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE9112027U1 (de) Dünnwandiges Rohr, insbesondere Hüllrohr für Zugglieder für Anker im Boden
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
DE102017116384A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE2346284C3 (de) Eck- oder Fugenleistenanordming
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift
DE60014472T2 (de) Fenster- oder Türzarge
DE2745038A1 (de) Balken
DE1659343C (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Warmedammplatten aus zusammendruckbarem Material
DE29603405U1 (de) Tragplatte
DE2200544C3 (de) Bügelschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030725

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIMPSON STRONG-TIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BMF HOLZVERBINDER GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20040914

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050729

R071 Expiry of right