DE29714648U1 - Kabelkanal - Google Patents

Kabelkanal

Info

Publication number
DE29714648U1
DE29714648U1 DE29714648U DE29714648U DE29714648U1 DE 29714648 U1 DE29714648 U1 DE 29714648U1 DE 29714648 U DE29714648 U DE 29714648U DE 29714648 U DE29714648 U DE 29714648U DE 29714648 U1 DE29714648 U1 DE 29714648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cable duct
groove
rear wall
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
KLAUS MERCKX FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS MERCKX FA filed Critical KLAUS MERCKX FA
Priority to DE29714648U priority Critical patent/DE29714648U1/de
Publication of DE29714648U1 publication Critical patent/DE29714648U1/de
Priority to PCT/DE1998/002333 priority patent/WO1999009627A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. FRITZ Dipl.-Chem. E.L. FRITZ Patentanwälte Mühlenberg 74
59759 Arnsberg
97/398
13/08/1997/EF/lrl
Firma
Klaus Merckx Runtestraße 3 0 59457 Werl
Friedrich Niemand Graf-Galen-Str.12 59755 Arnsberg
"Kabelkanal"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelkanal aus profiliertem Stahlblech mit im Prinzip in der Grundform annähernd rechteckigem Querschnitt.
Aus dem Stand der Technik sind Kabelkanäle bekannt, die meist unter der Fensterbank an einer Außenwand eines Gebäudes aufgehängt werden und daher als sogenannte Brüstungskanäle bezeichnet werden. Die Aufhängung der Kabelkanäle erfolgt zum Beispiel mittels Konsolen, wobei dann die Kabelkanäle rückseitig Nuten haben können und die Konsolen über Stege in diese Nuten eingreifen. Die Kabelkanäle können auch ohne solche Konsolen unmittelbar über zum Beispiel Schrauben und Dübel an der Wand angebracht werden.
In der Regel bestehen diese Kabelkanäle aus dem Stand der Technik aber aus Kunststoff und sind meistens stranggepreßt. Bekannt sind solche Kabelkanäle aus Kunststoff, die zwei Nuten aufweisen, nämlich eine obere Nut und eine untere Nut, wobei angeformte Stege der Konsole jeweils in die Nuten oben und unten eingreifen und dann der Steg der Konsole etwa passend in der Nut liegt. Bei einer solchen Ausbildung ist es kaum möglich, den Kabelkanal wieder von der Konsole zu lösen.
Außer den vorgenannten Kunststoffkabelkanälen sind aus dem Stand der Technik auch Kabelkanäle aus Aluminium bekannt, die ebenfalls im Strangpreßverfahren hergestellt werden können. Aluminium ist jedoch als Material relativ teuer, so daß diese Kabelkanäle aus Aluminium relativ kostenaufwendig sind.
0 Der Nachteil der vorgenannten Kunststoffkabelkanäle besteht außerdem darin, daß sie nicht ausreichend feuersicher sind und daher den Brandschutzanfoderungen nicht genügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kabelkanal der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der einerseits aus einem feuersicheren Material besteht, andererseits relativ kostengünstig in der Herstellung ist und
den man bei Bedarf von der Konsole an der dieser befestigt ist wieder lösen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Kabelkanal aus profiliertem Stahlblech mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist am Kabelkanal rückseitig wenigstens eine Nut gebildet, in die ein Befestigungsteil für die Befestigung des Kabelkanals an einer Raumwand einschiebbar ist, wobei diese Nut so ausgebildet ist, daß zwischen einem oberen Abschnitt des Stahlblechs der Rückwand des Kabelkanals, der die Nut oben begrenzt und einem unteren Abschnitt des Stahlblechs der Rückwand des Kabelkanals, der die untere Begrenzung der Nut bildet, ein Spielraum besteht, der dem Mehrfachen der Materialstärke des in die Nut einschiebbaren Befestigungsteils entspricht.
Vorzugsweise wird diese Nut oben begrenzt von einem abgewinkelten schräg nach unten und außen verlaufenden Abschnitt der Rückwand des Kabelkanals. Vorzugsweise wird weiterhin die Nut unten begrenzt durch einen abgewinkelten schräg nach unten und außen verlaufenden Abschnitt, der etwa parallel zu diesem Abschnitt verläuft. In diesem Fall hat also die Nut an der Rückseite des Kabelkanals im Querschnitt annähernd eine Rautenform.
Es ist ohne weiteres möglich, einen Kabelkanal aus Stahl so zu formen, zum Beispiel durch Rollen oder Walzen, daß er rückseitig eine solche Nut aufweist. Befestigt man nun den 0 Kabelkanal mittels einer Konsole, dann wird diese Konsole an einem Befestigungsteil befestigt, wobei dieses Befestigungsteil im oberen Bereich einen Steg hat, der in der Nut mit der vorgenannten Rautenform ausreichend Spiel hat, so daß man den Kabelkanal nach dem Lösen von Befestigungselementen einfach nach oben hin anheben und dann nach vorne hin abnehmen kann, wenn man ihn von der Wand lösen will.
-3-
Gemäß einer alternativen Variante der vorliegenden Erfindung hat die Nut an der Rückseite des Kabelkanals im Querschnitt annähernd eine Schwalbenschwanzform. Man kann bei dieser Variante ein Befestigungsteil verwenden, daß zweiteilig ist, wobei die beiden Befestigungsteile in der montierten Form sich mit ihrem senkrechten Steg teilweise überlappen und in senkrechter Richtung gegeneinander verschiebbar sind. In der gewünschten Verschiebestellung sind die beiden Befestigungsteile relativ zueinander festlegbar. Vorzugsweise greift dann in der festgelegten Stellung ein Steg des einen Befestigungsteils unter den Abschnitt der Rückwand des Kabelkanals und ein Steg des zweiten Befestigungsteils liegt an dem abgewinkelten Teil der Rückwand des Kabelkanals an.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung hat die Nut an der Rückseite des Kabelkanals einen etwa fünfeckigen Querschnitt und wird begrenzt durch einen äußeren rückseitigen Abschnitt der Rückwand des Kabelkanals, der senkrecht verläuft, einen oberen horizontalen Abschnitt, einen inneren zu dem Abschnitt parallelen senkrechten Abschnitt und einen sich nach unten hin an diesen anschließenden schräg nach unten und außen ausgerichteten Abschnitt der Rückwand des Kabelkanals, der mit dem parallelen senkrechten Abschnitt einen stumpfen Winkel einnimmt. Bei dieser Variante kann im oberen Abschnitt der Nut die Rückwand umgebördelt sein und somit aus einem doppe1wandigen Abschnitt bestehen. Auch bei dieser Variante der Erfindung kann ein Steg eines Befestigungsteils so in diese Nut an der Rückseite des Kabelkanals eingreifen, daß dieser abnehmbar ist.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Profilierung der Kanal als Weitspannkanal benutzt werden kann. Dazu kann das Befestigungsteil beispielsweise auf etwa 2m verlängert werden.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weitere Vorteile
-4-
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wir die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Kabelkanal mit Befestigung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen weiteren Querschnitt durch einen Kabelkanal ■ mit Befestigung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch einen Kabelkanal mit Befestigung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Kabelkanal selbst ist mit 10 bezeichnet. Es handelt sich um einen Profilkanal aus Stahlblech, der im wesentlichen einen annähernd rechteckigen Querschnitt hat. Der Kabelkanal besteht aus einer oberen horizontalen Wand 10a einer von dieser vorn vertikal nach unten abgewinkelten oberen Vorderwand 10b, die sich nur über etwa 1A der Höhe des Kabelkanals erstreckt, dann einwärts eingewinkelt ist zu der Abwinklung 10c, wobei dann weiter nach unten folgend in dem Profil des Kabelkanals 10 eine relativ breite Zugangsöffnung 11 vorhanden ist, die über einen Deckel 12 verschließbar ist.
Weiterhin hat der Kabelkanal 10 unterhalb der Zugangsöffnung 11 eine untere Vorderwand 1Od, eine untere horizontale Wand oder Bodenwand 1Oe und eine Rückwand 13.
Diese Rückwand 1 erstreckt sich zunächst über in etwa 3A der Höhe des Kabelkanals gerade nach oben bis zu einem profiliertem Abschnitt, durch den rückseitig am Kabelkanal eine Nut 14 gebildet ist. Diese rückseitige Profilierung, durch die die Nut 14 gebildet ist, hat folgende Form. Zunächst ist die Rückwand 13 ein Stück schräg nach oben und einwärts abgewinkelt, wobei dieser abgewinkelte Teil mit 15
-6-
bezeichnet ist. Am innenseitigen Ende dieses abgewinkelten Teils 15 erstreckt sich die Rückwand dann ein Stück in einem senkrechtem Abschnitt 16 nach oben, wobei sich daran am oberen Ende des senkrechten Teils 16 ein abgewinkelter schräg nach unten und außen verlaufender Abschnitt 17a anschließt, der vorzugsweise die gleiche Länge hat und parallel verlaufen kann zu dem Abschnitt 15. Am unteren äußeren Ende dieses Abschnitts 17 ist der Kabelkanal dann wieder spitzwinklig nach oben abgewinkelt, wobei sich dann nach oben hin ein kurzer senkrechter Abschnitt 13 a der Rückwand erstreckt, der dann in die obere horizontale Querwand 10a übergeht.
Für diese Nut 14, die durch die abgewinkelten Abschnitte 15 und 17a sowie innen durch den Abschnitt 16 begrenzt wird ergibt sich damit annähernd eine Rautenform, wobei diese Raute zur Rückseite hin offen ist, so daß in die Nut 14 ein oberer schräg und stumpfwinklig abgewinkelter Steg 18a eines Befestigungsteils 18 einschiebbar ist. Das Befestigungsteil 18 ist an der Konsole 19 angeformt, mittels derer wiederum die raumseitige Befestigung des Kabelkanals 10 erfolgt.
Der Steg 18a des Befestigungsteils 18 verläuft wie man sieht etwa im gleichen Winkel schräg nach oben wie der Abschnitt 17a des profilierten rückseitigen Teils des Kabelkanals 10, so daß durch ein Einhängen von oben her bei der Montage der Kabelkanal 10 auf diesem Steg 18a aufliegt und damit für die anschließende Befestigung mittels Schrauben oder dergleichen bereits fixiert ist, was die Montage wesentlich erleichtert. Ein Anhalten des Kabelkanals durch eine zweite Person erübrigt sich.
Außerdem ist die Nut 14 so gestaltet, daß sich zwischen den beiden schrägen Abschnitten 17a und 15 ein ausreichender Spielraum ergibt, so daß es problemlos möglich ist, den Kabelkanal 10 wieder zu demontieren und durch eine Abhebebewegung von dem Steg 18a des Befestigungsteils 18 abzunehmen. Der Abstand zwischen den Abschnitten 17a und dem Abschnitt 15 und damit die Höhe der Nut 14 beträgt also wie
man aus der Zeichnung Fig. 1 ersieht vorzugsweise ein mehrfaches der Materialstärke des Stegs 18a des Befestigungsteils, das zum Beispiel aus Blech sein kann.
Die in Fig. 1 erkennbaren Laschen 20 sind vorgesehen für die Befestigung einer nicht dargestellten horizontalen Trennwand, um den Kabelkanal aufzutrennen in zwei Bereiche, einen oberen Bereich und einen unteren Bereich, wobei der eine Bereich dann zum Beispiel 220 V Leitungen und der andere Schwachstromleitungen aufnehmen kann. Die Konsolen 19 werden vorzugsweise mit dem Befestigungsteil 18 über Langlöcher verbunden, so daß eine Höhenjustierung des Kabelkanals bei der Montage möglich ist. Weiterhin sind vorzugsweise noch horizontale Langlöcher an den Konsolen 19 vorgesehen, so daß man durch Verschieben eine Justierung gegenüber den Befestigungsteilen 18 in der Tiefe vornehmen kann, um den gewünschten Wandabstand des Kabelkanals 10 einzustellen.
Fig. 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelkanals 100. Bei dieser Variante ist der obere Bereich des Kabelkanals ähnlich ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, d. h. die obere Vorderwand 10b, die obere horizontale Querwand 10a, der obere senkrechte Abschnitt 13a der Rückwand und der spitzwinklig einwärts schräg nach oben gerichtete Abschnitt 17 a der Profilierung sind gleich. Jedoch ist die Nut 114 anders ausgebildet, sie ist in diesem Fall wesentlich höher, wobei sie an der dem Kabelkanal zugewandten Seite durch einen entsprechend längeren Abschnitt 116 der Rückwand des 0 Kabelkanals begrenzt wird. Auch die Form der Nut 114 ist anders, dadurch daß sich an den längeren geraden Abschnitt 116 der Rückwand ein spitzwinklig abgewinkelter schräg nach oben und außen sich erstreckender Abschnitt 115 anschließt, der dann wiederum an seinem außen liegenden Ende spitzwinklig nach unten abgewinkelt ist und in den unteren Teil 113 der Rückwand übergeht. Die Nut 114 hat also hier eine Schwalbenschwanzform.
Ein Steg 118a eines Befestigungsteils 118 greift ähnlich wie bei der Variante gemäß Fig. 1 unter den schräg einwärts nach oben laufenden Abschnitt 17 a der Rückwand des Kabelkanals 100. Jedoch ist zusätzlich zu diesen ersten Befestigungsteil 118 ein zweites Befestigungsteil 119 vorgesehen, wobei die beiden Befestigungsteile 118, 119 sich über ein Stück mit ihren senkrechten Steg überlappen und vorzugsweise jeweils Langlöcher aufweisen, so daß eine Befestigung in verschiedenen relativen Überlappungspositionen der beiden Befestigungsteile 118, 119 möglich ist. Die Montage geschieht in diesem Fall so, daß zunächst der Kabelkanal 100 in den Steg 118a des ersten oberen Befestigungsteils 118 eingehängt wird und dann das zweite Befestigungsteil 119 soweit nach unten geschoben wird, bis dessen Steg 119a an dem abgewinkelten Teil 115 der Rückseite des Kabelkanals anliegt. Die beiden Befestigungsteile 118 und 119 werden also quasi gegeneinander gespreizt durch relatives Verschieben und klemmen dann in der Nut 114 des Kabelkanals 100 und befestigen diesen auf diese Art, wobei die Befestigungsart wieder lösbar ist. Ein Wiederlösen kann in ganz einfacher Weise dadurch geschehen, daß man die entsprechenden Befestigungsmittel 120, die die beiden Befestigungsteile 118, 119 in ihrer relativen Position zueinander festlegen löst und dann das untere Befestigungsteil 119 nach oben schiebt, so daß man dann den Kabelkanal 100 durch Abheben nach oben hin wiederum von dem Befestigungsteil 118 und dessen Steg 118a abnehmen kann.
Eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Kabelkanals ist in Figur 3 dargestellt. Wiederum hat der Kabelkanal rückseitig eine Nut 214, die durch eine entsprechende Profilierung des Blechs des Kabelkanals gebildet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zunächst ein oberer senkrechter Abschnitt 213 der Rückwand vorhanden, wobei die Rückwand dann um 180 Grad nach oben hin umgebördelt ist, so daß die Rückwand im oberen Abschnitt doppellagig verläuft, wobei dieser parallele innere Abschnitt mit 213a bezeichnet ist, der innenseitig parallel zu dem oberen Abschnitt 213 der
Rückwand verläuft. Im Anschluß an den Abschnit 213a ist die Rückwand um 90 Grad einwärts abgewinkelt, so daß sich ein kurzer horizontaler Abschnitt 215 ergibt, an den sich dann wiederum aufgrund einer rechtwinkligen Abwinklung nach unten ein senkrechter Abschnitt 216 anschließt. Im Anschluß an das untere Ende des Abschnitts 216 ist die Rückwand stumpfwinklig zur Rückseite hin also nach außen abgewinkelt, so daß sich ein schrägverlaufender Abschnitt 217 ergibt. Daran schließt sich dann wieder eine stumpfwinklige Abwinklung nach unten hin an, so daß dann ein längerer gerader senkrechter Abschnitt 219 der Rückwand folgt, der in der Flucht mit dem oberen senkrechten Abschnitt 213 der Rückwand verläuft, wobei zwischen beiden Abschnitten 219 und 213 die Öffnung der Nut 214 verläuft.
Es ist wiederum ein Befestigungsteil 218 vorgesehen, daß in seinem oberen Bereich eine Abkröpfung einwärts aufweist, so daß ein oberer senkrechter Abschnitt 218a des Befestigungsteils 218 vorhanden ist, der in die Nut 214 eingesteckt wird und dann bei bestimmungsgemäß eingeschobenem Befestigungsteil 218 innenseitig parallel an der doppelten Rückwand 213a anliegt. Nach unten hin folgt auf den oberen senkrechten Abschnitt 218a ein kurzer schräger Abschnitt 218b, der stumpfwinklig abgewinkelt ist und nach unten und schräg zur Rückseite des Kabelkanals 200 verläuft und an den sich dann nach einer stumpfwinkligen Abwinklung ein längerer senkrechter Abschnitt 218c des Befestxgungsteils anschließt, der bei eingeschobenem Befestigungsteil rückseitig parallel an der Rückwand 219 des Kabelkanals 200 anliegt. Der Kabelkanal 200 kann dann mittels des Befestxgungsteils 218 wiederum an einer Konsole (nicht dargestellt) und mittels dieser an der Wand oder auch unmittelbar an der Wand mittels Dübel und Schrauben oder in ähnlicher Weise auf an sich bekannte Art befestigt werden.

Claims (10)

-1-Schutzansprüche:
1. Kabelkanal aus profiliertem Stahlblech mit im Prinzip in der Grundform annähernd rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig am Kabelkanal {10, 100, 200) eine Nut {14, 114, 214) gebildet ist, in die ein Befestigungsteil (18, 118, 218) für die Befestigung des Kabelkanals an einer Raumwand einschiebbar ist, wobei die Nut (14, 114, 214) so ausgebildet ist, daß zwischen einem oberen Abschnitt (17a, 213a, 215) des Stahlblechs der Rückwand des Kabelkanals, der die Nut oben begrenzt und einem unteren Abschnitt (15, 115, 217) des Stahlblechs der Rückwand des Kabelkanals, der die untere Begrenzung der Nut (14, 114, 214) bildet ein Spielraum besteht, der dem mehrfachen der Materialstärke des in die Nut einschiebbaren Befestigungsteils (18, 118, 218) entspricht.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) oben begrenzt wird von einem abgewinkelten schräg nach unten und außen verlaufenden Abschnitt (17a) der Rückwand des Kabelkanals.
3. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) unten begrenzt wird durch einen abgewinkelten schräg nach unten und außen verlaufenden Abschnitt (15) , der etwa parallel zu dem Abschnitt (17a) verläuft.
4. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) im Querschnitt annähernd eine Rautenform aufweist.
5. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut oben begrenzt wird durch einen spitzwinklig einwärts schräg nach oben gerichteten Abschnitt (17a) der Rückwand.
-2-
6. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (114) unten begrenzt wird durch einen abgewinkelten schräg nach oben und außen sich erstreckenden Abschnitt (115).
7. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (114) im Querschnitt annähernd eine Schwalbenschwanzform hat.
8. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (118, 119) zweiteilig ist, wobei die beiden Befestigungsteile in der montierten Form sich mit ihrem senkrechten Steg teilweise überlappen und in senkrechter Richtung gegeneinander verschiebbar und in der gewünschten Verschiebestellung relativ zueinander festlegbar sind, wobei in der festgelegten Stellung ein Steg (118a) des einen Befestigungsteils (118) unter den Abschnitt (17a) der Rückwand des Kabelkanals (100) greift und ein Steg (119a) des zweiten Befestigungsteils (119) an dem abgewinkelten Teil (115) der Rückwand des Kabelkanals anliegt.
9. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (214) einen etwa fünfeckigen Querschnitt hat und begrenzt wird durch einen äußeren rückseitigen Abschnitt (213a) der Rückwand des Kabelkanals (200), der senkrecht verläuft, einen oberen horizontalen Abschnitt (215), einen inneren zu dem Abschnitt (213a) parallelen senkrechten Abschnitt (216) 0 und einen sich nach unten hin an diesen anschließenden schräg nach unten und außen ausgerichteten Abschnitt (217) der Rückwand des Kabelkanals, der mit dem Abschnitt (216) einen stumpfen Winkel einnimmt.
10. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Abschnitt der Nut (214) die Rückwand umgebördelt ist und aus einem doppelwandigen Abschnitt besteht mit einem äußeren Abschnitt (213) und
-3 -
einem zu diesem parallelen inneren Abschnitt (213a) der Rückwand des Kabelkanals.
DE29714648U 1997-08-16 1997-08-16 Kabelkanal Expired - Lifetime DE29714648U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714648U DE29714648U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Kabelkanal
PCT/DE1998/002333 WO1999009627A1 (de) 1997-08-16 1998-08-13 Kabelkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714648U DE29714648U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Kabelkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714648U1 true DE29714648U1 (de) 1997-10-16

Family

ID=8044667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714648U Expired - Lifetime DE29714648U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Kabelkanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29714648U1 (de)
WO (1) WO1999009627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945943A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Jacques Bauris Blende zur Abdeckung von Stromnetzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011186B4 (de) * 2004-03-08 2015-07-23 Airbus Operations Gmbh Kabelhalter für Flugzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690189A1 (de) * 1967-11-02 1971-12-02 Schneider & Co Dr Ing Kombinierte Anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige Versorgungssysteme
SE462193B (sv) * 1988-06-06 1990-05-14 Handelsbolag Elof Hansson Anordning foer loesgoerbar sammankoppling av installationskanal med till en yta faestbar konsol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945943A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Jacques Bauris Blende zur Abdeckung von Stromnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999009627A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE20308240U1 (de) Profilelement
DE7731578U1 (de) Einfuegbares profilelement zum verkleiden
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
CH659682A5 (de) Faltwand.
DE29714648U1 (de) Kabelkanal
DE29508686U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Umkleidekabinen, Trennwänden u.dgl.
DE9411919U1 (de) Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
EP3543454A1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
DE3145508C2 (de) Lüftungskanal zur Be- und/oder Entlüftung eines Raumes
EP0965714A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE69201253T3 (de) Rolladen für Tür, Fenster oder dergleichen mit einer, mit einem Kasten versehenen, Modernisierungszarge.
DE69802194T2 (de) Führungsanordnung für eine balkonverglasung
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE20308239U1 (de) Profilelement
DE8601985U1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE10341828B4 (de) Hohlprofilrahmen für eine Insektenschutztür
DE29520517U1 (de) Türschwelle
DE29821058U1 (de) Tragvorrichtung und Halteprofil hierfür
EP4007097A1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE202020100179U1 (de) Sektionaltorblatt
DE8810409U1 (de) Deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OBO BETTERMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OBO BETTERMANN OHG, 58710 MENDEN, DE

Effective date: 20000201

Owner name: OBO BETTERMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FA. KLAUS MERCKX,FRIEDRICH NIEMAND, , DE

Effective date: 20000127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031028

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051130

R071 Expiry of right