DE29714587U1 - Anbauvorrichtung für eine Kettensäge - Google Patents
Anbauvorrichtung für eine KettensägeInfo
- Publication number
- DE29714587U1 DE29714587U1 DE29714587U DE29714587U DE29714587U1 DE 29714587 U1 DE29714587 U1 DE 29714587U1 DE 29714587 U DE29714587 U DE 29714587U DE 29714587 U DE29714587 U DE 29714587U DE 29714587 U1 DE29714587 U1 DE 29714587U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- attachment device
- stop block
- guide
- chain bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0083—Attachments for guiding or supporting chain saws during operation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Patentanwalt
DIPL-ING. GERHARD STAHL
DIPL-ING. GERHARD STAHL
Heilmannstr. 10
D-81479 München
D-81479 München
HAUG.
132-5904a
Wagner, Thomas und Wagner, Wolfgang
93180 Bachleiten
93180 Bachleiten
Anbauvorrichtung für eine Kettensäge
Die Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung für eine Kettensäge.
Bei Holzbauwerken, insbesondere bei der Errichtung von Dachstühlen, ist es
mitunter erforderlich, in einem Baiken vom Stirnende her einen Einschnitt zu erzeugen,
der in einem bestimmten Abstand von einer Außenfläche und parallel zu dieser verläuft. Dieses Erfordernis besteht beispielsweise bei der Erzeugung einer Ausblattung
oder eines Zapfens zur Verbindung von zwei Balken oder bei der Erzeugung eines Schlitzes zur Aufnahme eines als Verbindungselement dienenden Metallblechstegs.
Zur Erzeugung solcher Schnitte oder Schlitze gibt es zwar spezielle Maschinen, die aber auf der Baustelle nicht zur Verfügung stehen. Auf der Baustelle
bedient man sich daher einer Handkreissäge oder einer Kettensäge. Mit einer Kettensäge ist es wegen des Fehlens einer Führung nahezu unmöglich, einen zur
Außenfläche eines Balkens parallelen Schnitt zu erzeugen. Eine Handkreissäge hat
zwar einen als Auflagefläche dienenden Tisch. Da dieser Tisch aber nur auf der halben
Breite des Balkens an der Stirnseite aufliegt, besteht die Gefahr des Verkantens.
Diese Gefahr ist um so größer, je schmäler der Balken ist. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß derartige Handkreissägen ein Gewicht von über 20 kg haben,
so daß es schwierig ist, den Tisch der Säge an der Stirnfläche des Balkens absolut
flächenbündig in Anlage zu halten. Wenn mit einer Handkreissäge gearbeitet wird,
dann ist wegen der kreisförmigen Schnittfläche auch häufig ein Nacharbeiten mit dem Stemmeisen erforderlich. Wenn mit einer stationären Kreissäge gearbeitet wird,
dann macht dies ein zeitraubendes und mühsames Herumheben der Baiken erforderlich,
um diese in der richtigen Stellung gegenüber dem Sägeblatt anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anbauvorrichtung für eine
Kettensäge zu schaffen, weiche die Ausführung achsparalleler Schnitte einer bestimmten
Länge in einem Balken ermöglicht.
Eine diesem Erfordernis entsprechende Anbauvorrichtung ist gekennzeichnet
durch einen in einem Langloch des Kettenschwerts verschiebbar geführten und gegenüber
dem Kettenschwert feststellbaren Anschlagblock, eine mit dem Anschlagblock verbundene Führungswange und Mittel zum Verändern des Abstandes zwischen
der zum Kettenschwert parallelen Innenseite der Führungswange und dem Kettenschwert. Durch entsprechendes Einstellen des Anschlagblockes in Längsrichtung
des Kettenschwerts kann die Länge des Einschnitts festgelegt werden, und durch Einstellen des Abstandes zwischen der Innenseite der Führungswange und
dem Kettenschwert kann der Abstand des Einschnitts von einer Seitenfläche des Baikens eingestellt werden. Da die Seitenfläche des Balkens an der Innenfläche der
Führungswange anliegt und geführt wird, äst ein absolut paralleler Schnittverlauf gewährleistet.
Die Veränderbarkeit des Abstandes zwischen der Innenseite der Führungswange
und dem Kettenschwert kann in der Weise verwirklicht werden, daß die Führungswange
mit dem Anschlagblock abstandsveränderlich verbunden ist. Zu diesem
Zweck kann die Führungswange mit dem Anschlagblock über ein zum Kettenschwert rechtwinkliges Teleskoprohr mit einer Feststeileinrichtung verbunden sein.
Bei einer in konstruktiver Hinsicht besonders einfach und daher kostengünstig
ausgebildeten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungswange
mit dem Anschlagblock starr verbunden ist und daß Distanzelemente mit der Innenseite der Führungswange lösbar verbunden sind. Durch die Befestigung entsprechend
dimensionierter Distanzelemente kann der Abstand zum Kettenschwert beliebig eingestellt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist durch eine
zum Kettenschwert symmetrische Ausbildung mit zwei Anschlagblöcken und zwei Führungswangen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kettensäge bei abgenommener Anbauvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Kettensäge mit montierter Anbauvorrichtung
und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kettensäge mit montierter Anbauvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Kettensäge dargestellt, die in herkömmlicher Weise einen als
Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor 1, einen Handgriff 2 und ein Kettenschwert
3 aufweist. Abweichend von den bekannten Kettensägen ist das Kettenschwert 3 mit einem sich in Längsrichtung desselben erstreckenden Langloch 4 versehen.
Die eigentliche Anbauvorrichtung ist in Bezug auf das Kettenschwert 3 symmetrisch
ausgebildet und besteht aus zwei Anschlagblöcken 5 und zwei Führungswangen 6, die mit zwei Gewindebolzen 7 mit dem Kettenschwert 3 verspannt werden
können. Zu diesem Zweck sind die beiden Anschlagblöcke 5 und die beiden Führungswangen
6 mit fluchtenden Bohrungen versehen, in welche die beiden Gewindebolzen
7 eingesetzt werden können, so daß sie das Langloch 4 des Kettenschwerts 3 durchsetzen. Die Anbauvorrichtung umfaßt ferner einen Satz unterschiedlich
dicker plattenförmiger Distanzelemente 8, die mit zwei Schrauben 9 an einer oder beiden Führungswangen 6 befestigt werden können.
Wenn in einem Balken ein Einschnitt erzeugt werden soll, dann wird die in
dem Langloch 4 des Kettenschwerts 3 geführte Anbauvorrichtung so eingestellt, daß
der Abstand zwischen dem Anschlagbiock 5 und dem vorderen Ende des Kettenschwerts
3 zuzüglich der Dicke der nicht gezeigten Kette der gewünschten Länge des zu erzeugenden Einschnitts entspricht. Vor oder nach diesem Einstelivorgang
werden an einer der beiden Führungswangen 6 die erforderlichen Distanzelemente 8 befestigt, damit der Abstand zwischen dem Kettenschwert 3 und der zugekehrten
Seite des Distanzelements 8 dem gewünschten Abstand des Einschnitts von einer Seitenfläche des Balkens entspricht. Wenn sodann in dem Balken ein Einschnitt
erzeugt wird, dann liegt der Balken an der Innenfläche des Distanzelements 8 an,
wodurch eine genaue Führung der Kettensäge erreicht wird. Die Distanzelemente 8 gewährleisten daher in Verbindung mit der Führungswange 6 die Erzeugung eines
zu einer Außenfläche des Balkens parallelen Einschnitts, und der Anschlagblock 5
ermöglicht die Einhaltung der gewünschten Tiefe des Einschnitts.
Die vorstehend beschriebene Anbauvorrichtung eignet sich insbesondere
zum Schlitzen von Balkenstegen, zum Zapfen schneiden (Säulen und Kopfbänder)
und zur Ausblattung an Balken. In allen Anwendungsfällen ist gewährleistet, daß der
erzeugte Schnitt zu einer Außenfläche des Balkens in dem gewünschten Abstand genau parallel verläuft. Ein Anreißen des Balkens ist dabei entbehrlich, weil die
plattenförmigen Distanzelemente 8 die Führung der Kettensäge gewährleisten.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie am Ende eines Balkens 10 ein Zapfen erzeugt wird.
Der Balken wird zunächst mit einer Tischkreissäge mit zwei einander gegenüberliegen
seitlichen Einschnitten versehen, die den zu bildenden Zapfen begrenzen. Der Abstand dieser Einschnitte von der Stirnfläche des Balkens 10 entspricht der gewünschten
Länge des Zapfens, und die Tiefe der Einschnitte entspricht der Dicke des zu beseitigenden Materials. Sodann werden an der Führungswange 6 der Anbauvorrichtung
Distanzelemente 8 befestigt, deren Gesamtdicke der Tiefe der in dem Balken 10 erzeugten Einschnitte entspricht. Daraufhin wird die Anbauvorrichtung
gegenüber dem Kettenschwert 3 axial verschoben, bis der Abstand zwischen dem Anschlagblock 5 und dem vorderen Ende des Kettenschwerts 5, bzw. der
umgelenkten Kette der gewünschten Länge des Zapfens entspricht, und sodann mit den Gewindebolzen 7 verspannt. Wenn jetzt die Kettensäge in Längsrichtung zum
Balken 10 hin bewegt wird, dann wird dessen eine Seitenfläche von der nach innen
gekehrten Seitenfläche des Distanzelements 8 geführt, und es wird der mit einer unterbrochenen Linie angedeutete Schnitt erzeugt. Der Anschlagblock 5 gewährleistet
dabei, daß dieser Schnitt genau bei dem zuvor erzeugten seitlichen Einschnitt endet und nach dem Herausfallen des plattenförmigen Holzstücks eine saubere
rechteckige Aussparung erhalten wird, die nicht nachgearbeitet werden muß. Daraufhin
wird die Kettensäge oder der Balken 10 um 180° verdreht, und die Kettensäge
wird erneut zugeführt, um den mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Längsschnitt an der gegenüberliegenden Seite des Balkens zu erzeugen.
Auf ähnliche Weise können Ausblattungen oder Schlitze in dem Balken erzeugt
werden.
Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel ist auch eine abstandsveränderliche Verbindung der Führungswangen mit den Anschlagblöcken möglich, so daß die Distanzelemente
entfallen können. Die Führungswangen können beispielsweise mit dem zugeordneten Anschlagblock über ein zum Kettenschwert rechtwinkliges Teleskoprohr mit
einer entsprechenden Verstell- und Feststelleinrichtung verbunden sein. Diese Verstelleinrichtung
kann von einer am Anschlagblock drehbar befestigten und in eine Gewindebohrung der Führungswange eingreifenden Gewindespindel gebildet sein.
Claims (5)
1. Anbauvorrichtung für eine Kettensäge, gekennzeichnet durch ein in einem
Langioch (4) des Kettenschwerts (3) geführten und gegenüber dem Kettenschwert feststellbaren Anschlagblock (5), eine mit dem Anschlagblock (5) verbundene Führungswange
(6) und Mittel (8) zum Verändern des Abstandes zwischen der zum Kettenschwert parallelen Innenseite der Führungswange (6) und dem Kettenschwert
(3).
2. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungswange mit dem Anschlagblock abstandsveränderlich verbunden ist.
3. Anbauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungswange mit dem Anschlagblock über ein zum Kettenschwert rechtwinkliges Teleskoprohr mit einer Feststelleinrichtung verbunden ist.
4. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungswange (6) mit dem Anschlagblock (5) starr verbunden ist und daß Distanzelemente (8) mit der Innenseite der Führungswange (6) lösbar verbunden
sind.
5. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine zum Kettenschwert (3) symmetrische Ausbildung mit zwei Anschlagblöcken (5) und zwei Führungswangen (6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714587U DE29714587U1 (de) | 1997-08-14 | 1997-08-14 | Anbauvorrichtung für eine Kettensäge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714587U DE29714587U1 (de) | 1997-08-14 | 1997-08-14 | Anbauvorrichtung für eine Kettensäge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29714587U1 true DE29714587U1 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=8044624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29714587U Expired - Lifetime DE29714587U1 (de) | 1997-08-14 | 1997-08-14 | Anbauvorrichtung für eine Kettensäge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29714587U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2807962A1 (fr) * | 2000-04-20 | 2001-10-26 | A M I | Outil anti-rebond et de retenue pour tronconneuse et accessoires associes |
-
1997
- 1997-08-14 DE DE29714587U patent/DE29714587U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2807962A1 (fr) * | 2000-04-20 | 2001-10-26 | A M I | Outil anti-rebond et de retenue pour tronconneuse et accessoires associes |
WO2001081054A1 (fr) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | A.M.I. S.A.R.L. | Outil anti-rebond et de retenue pour tronçonneuse et accessoires associes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624154T2 (de) | Einstellbarer Anschlag für eine Kapp- und Gehrungssäge | |
CH630838A5 (de) | Vorrichtung zur halterung und zum vorschub eines werkstueckes gegen ein rotierendes schneidwerkzeug. | |
DE60101901T2 (de) | Schneidwerkzeug-anordnung | |
EP3138674B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten | |
DE2702992C2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE68921398T2 (de) | Sägen und Sägezähne und Sägeblätter. | |
DE2939057C3 (de) | Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut | |
DE69212309T2 (de) | Vorrichtung für kettensägen mit führungsschienen zum längsschneiden von baumstämmen und verfahren zur verwendung der vorrichtung | |
DE29812098U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein einstellbares und festzuspannendes Bauteil | |
EP0609791A1 (de) | Kraftgetriebene Säge mit Schwert | |
DE29714587U1 (de) | Anbauvorrichtung für eine Kettensäge | |
DE19715422C2 (de) | Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter | |
DE3307287C2 (de) | Gehrungsanschlag für Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE3538760A1 (de) | Gehrungs-kreissaegemaschine | |
DE29703395U1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
EP3702100A1 (de) | Anschlagvorrichtung | |
DE2106854B2 (de) | Werkzeughalter | |
DE3128198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken | |
EP0126283A1 (de) | Führungseinrichtung für Handhobelgeräte | |
DE2910337C2 (de) | Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge | |
DE3105181A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE102009007372B4 (de) | Sägeblatt | |
DE102017102571B4 (de) | Adapter-Vorrichtung für eine Motorsäge | |
DE3318747C2 (de) | Führungseinrichtung für Handhobel- oder Fräsgeräte | |
DE10000102A1 (de) | Anschlagvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971127 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001215 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040302 |