DE29714160U1 - Wasserkühler für carbonisiertes Wasser - Google Patents

Wasserkühler für carbonisiertes Wasser

Info

Publication number
DE29714160U1
DE29714160U1 DE29714160U DE29714160U DE29714160U1 DE 29714160 U1 DE29714160 U1 DE 29714160U1 DE 29714160 U DE29714160 U DE 29714160U DE 29714160 U DE29714160 U DE 29714160U DE 29714160 U1 DE29714160 U1 DE 29714160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooler
valve
pump
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUP SERVICE GmbH
Original Assignee
CUP SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUP SERVICE GmbH filed Critical CUP SERVICE GmbH
Priority to DE29714160U priority Critical patent/DE29714160U1/de
Publication of DE29714160U1 publication Critical patent/DE29714160U1/de
Priority to DE19833832A priority patent/DE19833832A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0071Carbonating by injecting CO2 in the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0864Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means in the form of a cooling bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0022Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with heating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D2001/0095Constructional details
    • B67D2001/0096Means for pressurizing liquid
    • B67D2001/0097Means for pressurizing liquid using a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00099Temperature control
    • B67D2210/00118Heating and cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

G 229RI 97 42
Beschreibung
Wasserkühler für carbonisiertes Wasser
&iacgr;&ogr; Die Erfindung betrifft einen Wasserkühler für carbonisiertes Wasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Wasserkühler für carbonisiertes Wasser sind allgemein in mehreren Varianten bekannt, wobei die verwendeten Wasserkühlerkomponenten im wesentlichen jeweils die gleichen sind. So bestehen diese Wasserkühler aus einem Einfüllbehälter, der mit zu kühlendem Wasser zumindest teilweise befüllbar ist, und einem dem Einfüllbehälter nachgeordneten Kühler, der ein Kühlmedium enthaltende Kühlschlangen aufweist, wobei das Kühlmedium in einem Kühlkreislauf eines Kühlkompressors und Verdampfers enthalten ist. Ferner weisen diese Wasserkühler eine dem Kühler nachgeordnete Pumpe, einen der Pumpe nachgeordneten Carbonisator, an den eine CO2-Flasche angeschlossen ist, und ein dem Carbonisator nachgeordnetes Ventil als Zapfventil auf.
Diese einzelnen Komponenten sind dabei entsprechend des jeweils zur Verfügung stehenden Bauraums in dem Wasserkühler jeweils in geometrisch unterschiedlichen Anordnungen auf beliebige Weise zum Teil nebeneinander und zum Teil unter- und übereinander angeordnet. Eine gründliche, rückstandsfreie Reinigung solcher Wasserkühler, wie sie durch Verordnungen z.B. nach bestimmten Betriebszeiten vorgeschrieben ist, ist kompliziert und wird daher von geschultem Fachpersonal durchgeführt, das diese
■ ·
Anlagen genau kennt und aufwendig mittels Durchspülvorrichtungen durchspült und reinigt. Eine gründliche Reinigung ist somit nur mit erheblichem Arbeits- und Zeitaufwand durch kostenintensives Fachpersonal durchzuführen.
Bei nur mit erheblichem Aufwand zu reinigenden Wasserkühlern besteht zudem die Gefahr, daß diese keine Zulassung im Rahmen der deutschen Schankanlagenverordnung erhalten. Mit den dort festgelegten Zulassungsvoraussetzungen soll einerseits erreicht werden, daß die als Schankanlagen geltenden Wasserkühler einfach und schnell auf hygienische Weise rückstandsfrei zu reinigen sind und soll andererseits vorgebeugt werden, daß Betreiber eines Wasserkühlers diesen aus Kostengründen nur unvollständig und damit ungründlich reinigen, indem sie dafür z.B. ungeschultes Personal heranziehen.
Die arbeits- und zeitintensive gründliche Reinigung ist insbesondere bedingt durch den Einsatz von aufwendig aufgebauten Carbonisatoren. Diese Carbonisatoren sind aus einem geschlossenen Carbonisator-Behälter aufgebaut, die am Behälterdeckel jeweils einen Anschluß für gekühltes Wasser und CO2 aufweisen. Das gekühlte Wasser wird hier über den Wasseranschluß mit einem Druck von ca. 10 bar über eine Zerstäuberdüse in den Behälterinnenraum eingeführt, während das CO2 mit einem Druck von ca. 2 bis 3 bar über den CO2-Anschluß in den Behälterinnenraum eingeführt wird. Die Carbonisierung erfolgt dabei im oberen Behälterbereich am zerstäubten, gekühlten Wasser. Das carbonisierte Wasser sammelt sich im unteren Behälterbereich und kann von dort über ein Steigrohr entnommen werden. Um sicherzustellen, daß stets ausreichend carbonisiertes Wasser im Behälter vorhanden ist, ist im unteren Behälterbereich aufwendig eine Niveaumeßsonde angeordnet, die nach einem Zapfvorgang eine
so Steuerung aktiviert, so daß erneut gekühltes Wasser und CO2 zur Erzeugung von carbonisiertem Wasser in den Behälter eingelassen werden. Auf-
grund dieses komplizierten Aufbaus des Carbonisators kann eine gründliche, rückstandsfreie Reinigung, wie auch eine Wartung des Wasserkühlers nur von geschultem Fachpersonal aufwendig durchgeführt werden, das den Aufbau der Anlage genau kennt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Wasserkühler so weiterzubilden, daß eine einfache gründliche Reinigung und Wartung sowie eine einfache Zulassung nach der deutschen Schankanlagenverordnung möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Nach Anspruch 1 sind in der Betriebsstellung des Wasserkühlers der Einfüllbehälter über dem Kühler und dieser über der Pumpe und diese über dem Carbonisator und dieser über dem Zapfventil angeordnet. Dadurch ist diese Anordnung und damit der gesamte Wasserkühler bei geöffnetem Zapfventil und ggfs. geöffnetem Einfüllbehälter selbstentleerend.
Diese Selbstentleerung des Wasserkühlers aufgrund der übereinanderliegenden Anordnung der einzelnen Wasserkühlerkomponenten ermöglicht eine einfache und schnelle gründliche Reinigung. Hierfür ist es aufgrund des selbstleerenden Aufbaus lediglich notwendig, eine Reinigungsflüssigkeit von oben in den Einfüllbehälter bzw. den Kühler einzufüllen, die dann die gesamte Anlage lediglich aufgrund der Schwerkraft rückstandsfrei durchläuft und diese vollständig reinigt. Anschließend braucht zur Bereitstellung des Wasserkühlers für einen erneuten Betrieb lediglich auf die gleiche Art und Weise nochmals durchgespült werden. Eine derartige Reinigung kann auch von nicht oder nur wenig geschultem Personal durchgeführt werden, das den Aufbau der Anlage nicht genau kennt, so daß die Reinigung auch preiswert durchzuführen ist. Zur Reinigung kann im Reinigungsbetrieb auch zusätzlich die Pumpe eingeschaltet sein, die die
Durchlaufgeschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit erhöht. Mit diesem selbstentleerenden Aufbau des Wasserkühlers sind auch die Kriterien hinsichtlich einer Zulassung nach der deutschen Schankanlagenverordnung problemlos zu erfüllen.
Ein für die erfindungsgemäße selbstentleerende Anordnung geeigneter Pumpentyp ist nach Anspruch 2 eine in Vertikallichtung vibrierende, selbstentleerbare Vibrationspumpe. Eine derartige Vibrationspumpe ist an sich bekannt und im Handel erhältlich.
in einer nach Anspruch 3 besonders bevorzugten Ausführungsform ist als Carbonisator eine nach unten gerichtete Venturidüse mit einem CO2-Anschluß in der Düsenverengung vorgesehen, wie sie im Prinzip bei kontinuierlich betriebenen Großanlagen der Getränkegroßindustrie zur effektiven Carbonisierung verwendet wird. Die Carbonisierung erfolgt hierbei in der Düsenverengung der Venturidüse, wobei das Wasser dort einen Druck von ca. 10 bis 12 bar und das CO2 einen Druck von ca. 2 bis 3 bar aufweist. Eine derartige Venturidüse ist neben ihrer Verwendung zur effektiven Carbonisierung im nach unten gerichtete Zustand insbesondere auch für eine Selbstentleerung und damit für den erfindungsgemäßen Wasserkühleraufbau besonders geeignet. Zudem ist eine derartige Venturidüse ohne aufwendige Steuerungen einfach zu steuern.
Alternativ dazu ist nach Anspruch 4 vorgesehen, daß der Carbonisator ein an sich bekannter Carbonisatorbehälter ist, der an einer Behälterwand, bevorzugt einem Behälterdeckel, einen CO2-Anschluß und einen Anschluß für stilles Wasser sowie in einer bevorzugt trichterförmig ausgebildeten Behälterbodenwand eine Auslaßöffnung mit daran anschließender Abflußleitung für carbonisiertes Wasser aufweist. Das gekühlte Wasser wird hier über den Wasseranschluß mit einem Druck von ca. 10 bar über eine Zerstäuberdüse in den Behälterinnenraum eingeführt, während das CO2 mit
einem Druck von ca. 2 bis 3 bar über den CO2-Anschluß in den Behälterinnenraum eingeführt wird. Die Carbonisierung erfolgt dabei im oberen Behälterbereich am zerstäubten, gekühlten Wasser. Das carbonisierte Wasser kann anschließend über die Auslaßöffnung zu der unterhalb angeordneten Pumpe fließen.
Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, für eine alternative Zapfung von gekühltem, nicht carbonisiertem bzw. stillem Wasser vor und/oder nach der Pumpe eine direkte Leitung zu einem darunterliegenden Zapfventil für stilles Wasser oder einem Ventilblock mit einem Zapfventil für stilles Wasser und/oder einer Mischbatterie für stilles und carbonisiertes Wasser zu führen. Auch diese Leitung ist selbstentleerend ausgeführt, so daß dieser Aniagenteil des Wasserkühlers ebenso wie dessen Anlagenteil zur Carbonisierung von Wasser ohne den Einsatz von geschultem Fachpersonal einfach, schnell, gründlich und rückstandsfrei zu reinigen und zu warten ist. Mit einem derartigen Aufbau des Wasserkühlers kann somit je nach Wunsch des jeweiligen Benutzers sowohl carbonisiertes als auch stilles Wasser als auch eine Mischung von carbonisiertem und stillem Wasser entnommen werden. Wird die Leitung für stilles Wasser nach der Pumpe abgezweigt, kann es auch unter Druck über das zugeordnete Zapfventil ausgegeben werden.
Nach Anspruch 6 ist für eine alternative Zapfung von heißem, stillem Wasser nach dem Einfüllbehälter und/oder nach der Pumpe, jedoch vor dem Carbonisator, eine Leitung zu einem darunterliegenden Heizbehälter mit einer an sich bekannten Heizung führt, von dem aus selbstentleerend eine Leitung zu einem darunterliegenden Zapfventil für heißes Wasser oder einem Ventilblock mit einem Zapfventil für heißes Wasser oder einer Mischbatterie für stilles gekühltes Wasser und stilles heißes Wasser führt.
Auch diese Leitung ist selbstentleerend ausgeführt, so daß diese ebenso einfach und effektiv ohne großen Zeitaufwand und ohne Fachpersonal zu reinigen ist. Zur Erhitzung des Wassers ist in der Leitung ein an sich bekannter Heißwasserbereiter vorgesehen, der das stille Wasser z.B. über Heizwendel erhitzt. Das zu erhitzende Wasser kann dabei direkt erhitzt werden oder aber auch indirekt über z.B. eine Wärmeleitung durch eine Behälterwand erhitzt werden. Diese Technik ist an sich bei Espressomaschinen bekannt. Das erhitzte stille Wasser kann in einer Mischbatterie dann z.B. mit abgekühltem stillen Wasser vermischt werden.
Zur Reinigung des Wasserkühlers mit heißem oder evtl. kochendem Wasser ist nach Anspruch 7 vorgesehen, bei einem Drucksystem mit einem Anschluß der Leitung nach der Pumpe vom Zapfhahn für heißes Wasser dieses mit Hilfe eines anschließbaren Schlauches zurück in den Einfüllbehalter zu führen. Das heiße bzw. kochende Wasser als Reinigungsflüssigkeit wird hier in dem Wasserkühler selbst produziert, so daß keine zusätzlichen Maßnahmen und Einrichtungen notwendig sind, um heißes Wasser zu erzeugen. Die Reinigung mit heißem Wasser ist somit einfach durchzuführen, da der Schlauch nur zu dem Einfüllbehälter bzw. dem Kühler zu 'führen ist, wobei das heiße Wasser durch die Pumpe dorthin gepumpt wird.
Für eine schnelle und sichere Entfernung der CO2-Flasche ist nach Anspruch 8 vorgesehen, daß ein Schlauchanschluß an der CO2-Flasche über ein an sich aus der DE 196 13 278.9 bekanntes, selbstschließendes Sicherheitsventil erfolgt. Damit kann auf einfache Weise ein Austausch oder Abwiegen der CO2-Flasche zur Ermittlung des noch enthaltenen Flascheninhalts durchgeführt werden. Das Sicherheitsventil ist dabei als selbstschließendes Rückschlagventil mit einem nachgeordneten Druckminderer ausgebildet. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Druckminderer ist eine Sollbruchstelle vorgesehen. Über ein stromab der Sollbruchstelle abgestütztes Druckstück wird ein Ventilstößel des Ventils
geöffnet. Bei einer Belastung an der Sollbruchstelle über der vorgegebenen Bruchlast wird die Abstützung und Öffnung des Ventils aufgehoben und ein Ausströmen von Treibmedium aus der Druckflasche sicher verhindert.
Nach Anspruch 9 wird zum Zapfen von carbonisiertem Wasser über einen handbetätigbaren Taster oder über einen sogenannten Postmixhahn durch einen Becher eine Steuerung in Gang gesetzt, mit der die Pumpe aktiviert wird und bevorzugt etwas zeitversetzt ein Magnetventil zur Freigabe des CO2-Anschlusses angesteuert wird. Nach beendetem Zapfvorgang gelangt der handbetätigte Taster oder der Postmixhahn durch eine Rückstellfeder in seine Ruhestellung, wodurch das Magnetventil den C02-Anschluß schließt und die Pumpe ausgeschaltet wird. Eine derartige Steuerung ist einfach zu realisieren und kann auch von nicht geschultem Personal bedient werden.
Nach Anspruch 10 ist der Kühler als Trockenkühler ausgebildet, der in einem Metallblock, bevorzugt einem Aluminiummetallblock, vergossene Kühlmediumschlangen und Kühlwasserschlangen aufweist, wobei das vom Einfüllbehälter kommende, abzukühlende stille Wasser über einen Kühlwasserschlangeneintritt in den Kühler gelangt, die Kühlwasserschlangen unter Wärmeabgabe durchläuft und schließlich in abgekühltem Zustand über einen Kühlwasserschlangenaustritt aus dem Kühler austritt. Alternativ dazu kann auch ein herkömmlicher Kühler mit einer Verdampfer-Kompressor-Einheit und Kühlmediumschlangen verwendet werden, der einen Kühlwasserbehälter mit einem Einlaß für stilles Wasser im Deckelbereich und einem Auslaß für abgekühltes stilles Wasser im Behäiterbodenbereich aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. 30
8
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Wasserkühlers 1 für carbonisiertes Wasser in der Betriebsstellung. In dieser Betriebsstellung ist ein Einfüllbehälter 2 über einem Kühler 3 angeordnet und mit diesem über eine Leitung 4 verbunden. Über diese Leitung 4 gelangt in den Einfüllbehälter 2 eingefülltes stilles Wasser 5 in den Kühler 3. Der Kühler 3 ist als Trockenkühler ausgebildet, der in einem Aluminiummetallblock 14 vergossene Kühlmediumschlangen 25, die mit einer Verdampfer-Kompressor-Einheit 6 verbunden sind, und Kühlwasserschlangen 7 aufweist. Dabei gelangt das vom Einfüllbehälter 2 kommende, abzukühlende stille Wasser &iacgr;&ogr; über die Leitung 4 als Kühlwasserschlangeneintritt in den Kühler 3, durchläuft die Kühlwasserschlangen 7 unter Wärmeabgabe und tritt schließlich in abgekühltem Zustand über eine Leitung 10 als Kühlwasserschlangenaustritt aus dem Kühler aus.
Die Leitung 10 führt nach unten zu einer unterhalb des Kühlers 3 angeordneten, in Vertikalrichtung vibrierenden, selbstentleerenden Vibrationspumpe 11, die mit einer ersten Steuerleitung 12 einer Steuerung 13 des Wasserkühlers 1 verbunden ist.
Von dieser Vibrationspumpe 11 führt eine Leitung 15 zu einem unterhalb der Vibrationspumpe 11 angeordneten Carbonator 16, der eine nach unten gerichtete Venturidüse 17 umfaßt.
Von einer CO2-Gasflasche 18 verläuft von einem selbstschließendem Sicherheitsventil 36 ausgehend eine CO2-Anschlußleitung 19 zu einem Ventilblock 23, der ein hier lediglich schematisch dargestelltes CO2-Magnetventil 21 umfaßt. Von diesem C02-Magnetventil 21 führt die CO2-Anschlußleitung 19 als CO2-Anschluß weiter in die Düsenverengung 20 der Venturidüse 17.
9
Der Druck in der Venturidüse beträgt ca. 10 bis 12 bar, während der Druck des zugeführten CO2-Gases bei ca. 2 bis 3 bar liegt. Aufgrund der in der Düsenverengung 20 vorherrschenden Strömungsverhältnisse findet hier eine Carbonisierung des stillen Wassers statt.
Von dem Carbonator 16 führt eine Leitung 22 zu dem Ventilblock 23, der ein hier lediglich schematisch dargestelltes Zapfventil 24 für carbonisiertes Wasser aufweist.
Von der Leitung 10 vom Kühler 3 zur Vibrationspumpe 11 ist eine Leitung 26 abgezweigt, die direkt zu dem Ventilblock 23 und einem dort angeordneten und hier lediglich schematisch dargestellten Zapfventil 27 für stilles, abgekühltes Wasser führt.
Ferner ist von der Leitung 4 von dem Einfüllbehälter 2 zum Kühler 3 eine weitere Leitung 29 abgezweigt, die mit einem z.B. mit einer Betriebsspannung von 220 V betriebenen herkömmlichen, z.B. bi-metallgesteuerten Warmwasserboiler 34 verbunden ist. Von dort wird das erhitzte, nicht carbonisierte Wasser über eine Leitung 35 direkt zu einem ebenfalls lediglich schematisch dargestellten Zapfventil 30 für heißes Wasser in dem Ventilblock 23 geführt.
Das Magnetventil 21 ist über eine zweite Steuerleitung 31 mit der Steuerung 13 verbunden, die über eine Tasteranordnung 32 betätigbar ist. Wird die Steuerung 13 durch Drücken der Tasteranordnung 32 betätigt, so wird über die erste Steuerleitung 12 die Vibrationspumpe 11 angesteuert, die im Kühler 3 abgekühltes Wasser in den Carbonisator 16 pumpt. Etwas zeitversetzt dazu wird das Magnetventil 21 zur Freigabe der zur Düsenverengung 20 der Venturidüse 17 über die Steuerleitung 31 angesteuert, so daß in der Venturidüse 17 carbonisiertes Wasser erzeugt wird, wobei der Druck des Wassers in der Düsenverengung 20 ca. 10 bis 12 bar und der-
jenige des CO2 ca. 2 bis 3 bar beträgt. Anschließend strömt dann das carbonisierte Wasser bei geöffnetem Zapfventil 24 über die Leitung 22 aus dem Wasserkühler 1 aus und wird dort z.B. in einem leeren Trinkbecher aufgefangen. Ist dieser Trinkbecher gefüllt, wird die Füllung durch Loslassen der Tasteranordnung 32 abgestellt, wobei die Vibrationspumpe 11 abgeschaltet und die CO2-Zufuhr zur Düsenverengung 20 durch Schließen des Magnetventils 21 gestoppt werden.
Wie dies in der Fig. 1 lediglich schematisch und strichliert eingezeichnet ist, ist im Bereich unterhalb des Ventilblocks 23 eine Mischbatterie 33 vorgesehen, mittels der kaltes stilles Wasser mit heißem stillen Wasser sowie kaltes carbonisiertes Wasser mit kaltem stillem Wasser je nach Bedienerwunsch vermischt werden kann.
Die Reinigung des selbstentleerenden Wasserkühlers 1 wird nachfolgend beschrieben:
In einem ersten Reinigungsschritt sind alle Zapfventile 24, 27, 30 geöffnet, um das sich im Wasserkühler 1 befindliche Restwasser abzulassen. Das Magnetventil 21 für die CO2-Zufuhr zur Venturidüse 17 ist dabei geschlossen. Ebenso ist die Vibrationspumpe 11 abgeschaltet. Anschließend werden die Zapfventile 24, 27 und 30 in einem zweiten Reinigungsschritt geschlossen und eine Reinigungsflüssigkeit über den Einfüllbehälter 2 eingefüllt. Diese Reinigungsflüssigkeit verteilt sich in dem Wasserkühler 1 gleichmäßig und wird für eine bestimmte Verweilzeit im Wasserkühler 1 belassen. Anschließend werden die Zapfventile 24, 27 und 30 geöffnet und die Reinigungsflüssigkeit abgelassen, wobei diese aufgrund der Schwerkraft und des selbstleerenden Aufbaus des Wasserkühlers 1 über die Zapfventile 24, 27, 30 aus dem Wasserkühler 1 austritt. In einem dritten Reinigungsschritt wird der Wasserkühler 1 schließlich auf die selbe Art und Weise nochmals vom Einfüllbehälter 2 ausgehend durchgespült, um die Reini-
gungsflüssigkeit aus dem Wasserkühler 1 vollständig auszubringen. Nach Schließen der Zapfventile 24, 27 und 30 kann der Einfüllbehälter 2 dann wieder mit Wasser befüllt werden, so daß der Wasserkühler 1 wieder betriebsbereit ist.

Claims (10)

G 229RI 97 Ansprüche
1. Wasserkühler für carbonisiertes Wasser
mit einem Einfüllbehälter, der mit zu kühlendem Wasser zumindest &iacgr;&ogr; teilweise befüllbar ist,
mit einem dem Einfüllbehälter nachgeordneten Kühler, der ein Kühlmedium enthaltende Kühlschlangen aufweist und das Kühlmedium in einem Kühlkreislauf eines Kühlkompressors und Verdampfers enthalten ist,
mit einer dem Kühler nachgeordneten Pumpe,
mit einem der Pumpe nachgeordneten Carbonisator, an den eine CO2-Flasche angeschlossen ist, und
mit einem dem Carbonisator nachgeordneten Ventil als Zapfventil, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Betriebsstellung des Wasserkühlers (I] der Einfüllbehälter (2] über dem Kühler (3] und dieser über der Pumpe (H] und diese über dem Carbonisator (16] und dieser über dem Zapfventil (24] angeordnet sind, so daß diese Anordnung und damit der gesamte Wasserkühler (I] bei geöffnetem Zapfventil (24] und ggfs. geöffnetem Einfüllbehälter (2]
selbstentleerend ist.
2. Wasserkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pumpe (11) eine in Vertikalrichtung vibrierende, selbstentleerende
Vibrationspumpe ist.
3. Wasserkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonisator (16) eine nach unten gerichtete Venturidüse (17) mit einem CO2-Anschluß (19) in der Düsenverengung (20) aufweist, wobei der Druck in der Venturidüse (17) bei ca. 10 bis 12 bar liegt und der
Druck des zugeführten CCvGases bei ca. 2 bis 3 bar liegt.
4. Wasserkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonisator ein an sich bekannter Carbonisatorbehälter ist, der an einer Behälterwand, bevorzugt einem Behälterdeckel, einen CO2-
Anschluß und einen Anschluß für stilles Wasser sowie in einer bevorzugt trichterförmig ausgebildeten Behälterbodenwand eine Auslaßöffnung mit daran anschließender Abflußleitung für carbonisiertes Wasser aufweist.
5. Wasserkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine alternative Zapfung von gekühltem nicht carbonisiertem bzw. stillem Wasser vor und/oder nach der Pumpe (11) eine direkte Leitung (26) zu einem darunter liegenden Zapfventil für stilles Wasser oder einem Ventilblock (23) mit einem Zapfventil (27) für stilles Wasser und/oder einer Mischbatterie (33) für stilles und carbonisiertes Wasser führt.
6. Wasserkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-
zeichnet, daß für eine alternative Zapfung von heißem, nicht carbonisiertem bzw. stillen Wasser nach dem Einfüllbehälter (2) und/oder nach
3
der Pumpe [11] jedoch vor dem Carbonisator (16} eine Leitung (29) zu einem darunter liegenden Heizbehälter (34) mit einer an sich bekannten Heizung führt, von dem aus selbstentleerend eine Leitung (35) zu einem darunter liegenden Zapfventil für heißes Wasser oder einem Ventilblock (23) mit einem Zapfventil (30) für heißes Wasser und/oder einer Mischbatterie (33) für stilles gekühltes Wasser und stilles heißes Wasser führt.
7. Wasserkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Drucksystem mit einem Anschluß der Leitung nach der Pumpe vom Zapfhahn (30) für heißes Wasser dieses mit Hilfe eines anschließbaren Schlauches zu Reinigungszwecken zurück in den Einfüllbehälter (2) führbar ist.
8. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauchanschluß (36) an der CO2-Flasche über ein an sich bekanntes selbstschließendes Sicherheitsventil (36) erfolgt.
9. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zapfen von carbonisiertem Wasser über einen handbetätigbaren Taster (32) oder über einen sogenannten Postmixhahn durch einen Becher eine Steuerung (13) in Gang gesetzt wird, mit der die Pumpe (11) aktiviert wird und bevorzugt etwas zeitversetzt ein Magnetventil (21) zur Freigabe des CO2-Anschlusses aufgesteuert wird, und
daß nach beendetem Zapfvorgang der handbetätigte Taster (32) und/oder der Postmixhahn durch eine Rückstellfeder in seine Ruhestellung gelangt, wodurch das Magnetventil (21) den CO2-Anschluß schließt und die Pumpe (11) ausgeschaltet wird.
10. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (3) als Trockenkühler ausgebildet ist, der in einem Metallblock (14), bevorzugt einem Aluminiummetallblock, vergossene Kühlmediumschlangen (25] und Kühlwasserschlangen [7] aufweist, wobei das vom Einfüllbehälter [2] kommende, abzukühlende stille Wasser über einen Kühlwasserschlangeneintritt (4) in den Kühler {3] gelangt, die Kühlwasserschlangen (7] unter Wärmeabgabe durchläuft und schließlich in abgekühltem Zustand über einen Kühlwasserschlangenaustritt (103 aus dem Kühler (3] austritt.
DE29714160U 1997-08-08 1997-08-08 Wasserkühler für carbonisiertes Wasser Expired - Lifetime DE29714160U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714160U DE29714160U1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Wasserkühler für carbonisiertes Wasser
DE19833832A DE19833832A1 (de) 1997-08-08 1998-07-28 Wasserkühler für carbonisiertes Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714160U DE29714160U1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Wasserkühler für carbonisiertes Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714160U1 true DE29714160U1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8044327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714160U Expired - Lifetime DE29714160U1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Wasserkühler für carbonisiertes Wasser
DE19833832A Withdrawn DE19833832A1 (de) 1997-08-08 1998-07-28 Wasserkühler für carbonisiertes Wasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833832A Withdrawn DE19833832A1 (de) 1997-08-08 1998-07-28 Wasserkühler für carbonisiertes Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29714160U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9924931D0 (en) * 1999-10-21 1999-12-22 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispenser
ITMI20010200A1 (it) * 2001-02-02 2002-08-02 Kosmologik Ind S R L Apparato per il trattamento e la distribuzione di bevande in particolare di acqua
EP1323873B1 (de) * 2001-12-21 2008-03-19 Whirlpool Corporation Wasserhahn
US9815678B2 (en) * 2010-05-18 2017-11-14 Aktiebolaget Electrolux Drink dispensing system and method thereof
MX361865B (es) 2011-10-11 2018-12-18 Flow Control LLC Camara de carbonatacion por pedido en serie ajustable para aplicaciones de bebida.
DE102014119614A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Krones Ag Vorrichtung zum Spenden von Flüssigkeiten
US11479455B2 (en) * 2019-05-17 2022-10-25 Pepsico, Inc. Water dispensing station

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833832A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE19602133C2 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
DE60129486T2 (de) Vorrichtung zum Aufschaümen und Erhitzen von Flüssigkeiten, insbesondere Milch
CH700103B1 (de) Kaffeemaschine.
EP1776178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
DE19516670B4 (de) Misch- und Spüleinrichtung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von mehreren Mischgetränken über eine einzige Düse
EP1967257A2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Leitungswasser
DE29714160U1 (de) Wasserkühler für carbonisiertes Wasser
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
DE3709161C2 (de)
AT406259B (de) Getränkeausgabeeinrichtung
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
DE19642106C1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Zubereitung von Teigwaren
DE60300655T2 (de) Vorrichtung zum spenden von wasser in portionen
DE102020119975A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Vorrichtung zum Zufügen von Getränkezusätzen für einen Getränkeautomaten, insbesondere einer Kaffeemaschine
DE19960149B4 (de) Zusatzaggregat für eine Spüle
DE4329784A1 (de) Getränkezapfanlage mit einer Getränke-Portioniervorrichtung und einer Reinigungsvorrichtung
DE3826001A1 (de) Vorrichtung zum durchspuelen des rohrleitungssystems einer bodenwanne
WO1994005411A1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE3603532A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von frischmilch und/oder frischmilchmixgetraenk
CH653976A5 (en) Tap cleaning device
DE3802518C2 (de) Vorrichtung zum Tränken von Kälbern
DE60225660T2 (de) Wasserhahn
DE102005044117B4 (de) Schankanlage und Verfahren zum Steuern einer Schankanlage
AT18153U1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001220

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302