DE29710038U1 - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
DE29710038U1
DE29710038U1 DE29710038U DE29710038U DE29710038U1 DE 29710038 U1 DE29710038 U1 DE 29710038U1 DE 29710038 U DE29710038 U DE 29710038U DE 29710038 U DE29710038 U DE 29710038U DE 29710038 U1 DE29710038 U1 DE 29710038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
table according
supports
base frame
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US29/066,555 priority Critical patent/USD403898S/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29710038U priority patent/DE29710038U1/de
Priority to PCT/DE1997/001728 priority patent/WO1998007350A2/de
Priority to AU41107/97A priority patent/AU4110797A/en
Priority to EP97938760A priority patent/EP0929245A2/de
Publication of DE29710038U1 publication Critical patent/DE29710038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/003Writing-tables made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/033Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Dipi.-Phys. WOLFGArsb'bö^::··.. ''..PATENTANWALT
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
D-79108 FREIBURG
Zähringer Str. 373
Anmelder Telefon 07 61 /55 45 21
Telefax 0761/554525
Dieter Arnegger
Feuerbachstr. 30
79576 Weil am Rhein Mein Zeichen 532
Tisch
Ihr Zeichen
Datum 9.6.1997
Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einem Fußgestell sowie mit einer Tischplatte.
Tischsysteme, welche individuell zusammengestellt werden können, sind bekannt. Der Nachteil bei diesen bekannten Tischsystemen ist jedoch, daß die Einzelelemente des Tisches nur kompliziert und mit entsprechendem Werkzeugaufwand montierbar sind. Oft ist die Montage nur mittels Fachleuten möglich. Auch sind die Möglichkeiten hinsichtlich Kreativität beschränkt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tisch zu schaffen, welcher einfach sowie in einer großen Variationsvielfalt montierbar ist.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß zwei zueinander parallele Längsträger vorgesehen sind, welche durch wenigstens einen Querträger zu einem starren Grundgestell fest miteinander verbunden sind, und daß an den Längsträgern das Fußgesteil, die Tischplatte sowie bedarfsweise weitere Tischelemente anordenbar sind.
Dadurch ist ein Tischsystem geschaffen, weiches einfach und in vielen Variationen zusammengebaut werden kann. Dies wirkt sich kostengünstig für denjenigen aus, welcher Tische verkauft, liefert sowie schließlich montiert. Aber auch für den Benutzer des Tisches ergeben sich Vorteile, da er in einem Art Modulsystem den gewünschten Tisch selbst ohne komplizierte Werkzeugarbeiten kreieren, insbesondere umbauen oder erweitern kann. Die Grundidee des Tischsystems liegt darin, daß verschiedene Basiselemente zur Verfugung ste-
Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075)
Konto Nr. 43869-752
hen, die dann nach Kundenwunsch und Bedürfnis individuell zusammengestellt werden. Das erfindungsgemäße Tischsystem ermöglicht somit ein Gestalten des Arbeitsplatzes auf die konkreten Bedürfnisse des Anwenders hin. Dies resultiert in einem hohen Maß an Flexibilität, da Teile, welche ergänzt oder umgebaut werden sollen, schnell und einfach montiert und demontiert werden können. Hierfür ist wichtig, daß erfindungsgemäß für diese Arbeiten kein Spezialist erforderlich ist. Vorzugsweise sind alle Teile so konstruktiv zu gestalten, daß der Benutzer beim Betrachten der einzelnen Teile die Funktion und deren Zusammenbau erkennt, so daß kein Lernprozeß sowie keine Montageschulung erforderlich ist. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Tischsystems liegt in einem festen, starren, rahmenartigen Grundgestell das eine feste, stabile Grundeinheit für das erfindungsgemäße Tischsystem bildet. Dieser Rahmen besteht aus zwei zueinander parallelen Längsträgern, welche durch vorzugsweise zwei dazu senkrechte Querträger fest miteinander verbunden sind, so daß sich eine Art Leiter ergibt. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, mehr als zwei Längsträger zu verwenden. Auch ist es denkbar, nur einen einzigen Querträger zwischen den beiden parallelen Längsträgern zu verwenden, so daß dann der Rahmen H-förmig ausgebildet ist. Die favorisierte Version ist aber ein Rahmen mit zwei Längsträgern sowie zwei (oder drei) Querträgern. Dieser Rahmen bildet gewissermaßen das Grundgerüst, an dem bedarfsweise einzelne Befestigungsträger angeordnet sind, und zwar - entsprechend der Querträger - zwischen den beiden zueinander parallelen Längsträgern oder aber außenseitig. Diese Befestigungsträger sind dabei nicht wie die Querträger starr mit den Längsträgern verbunden, sondern sie können einfach an den Längsträgern montiert und bei Bedarf wieder demontiert werden. Dadurch ist eine Positionsveränderung, ein vollständiges Entfernen oder ein Austausch gegen einen anderen Befestigungsträger problemlos möglich. Entsprechend den Bedürfnissen können diese Befestigungsträger als Befestigungseinrichtung für das Fußgestell, als Unterstützung für die Tischplatte, ais Aufhängeeinrichtung für Container etc. dienen. Die Befestigungsträger sind dabei entsprechend auszubilden, um die jeweils gewünschte Funktion zu erfüllen, beispielsweise die Tischplatte zu tragen. Durch eine entsprechende Anbringung des Fußgestells am zugehörigen Befestigungsträger wird der Rahmen in die richtige Arbeitshöhe gebracht. Beispielsweise können die Fußgesteile mittels eines Steckrohrkonzeptes eingerastet oder aber auch verschraubt werden. Somit können an dem erfindungsgemäßen Rahmen die verschiedensten Elemente abgehängt sowie aufgebaut werden. Das Fußgestell ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen. So kann es sich beispielsweise bei dem Fußgestell auch um einen Container handeln, welcher gleichzeitig die Funktion eines Fußgestells erfüllt.
Vorzugsweise sind die Längsträger als Voll- oder Hohirohre mit rundem oder unrundem Querschnitt ausgebildet. Vorzugsweise wird es sich bei den Trägern aus Gewichtsgründen um runde Hohlrohre handeln.
Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt vor, daß die Längsträger rastermäßig über die Länge verteilt Befestigungseinrichtungen für die Tischelemente aufweisen. Diese Befestigungseinrichtungen können Öffnungen, Bohrungen, Lochungen, Ausnehmungen etc. im Längsträger sein. Sie können auch dazu verwendet werden, an den entsprechenden Stellen die Querträger oder sonstige Teile mit den Längsträgern fest miteinander zu verbinden, insbesondere zu verschrauben. Die Befestigungseinrichtungen sind dabei vorzugsweise mit gleichmäßigem Abstand über die Länge der Längsträger verteilt. Sie können auf den einander zugewandten Innenseiten oder einander abgewandten Außenseiten an den Längsträgern angeordnet sein, außerdem auf der Oberseite sowie auf der Unterseite.
Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die Befestigungseinrichtungen Bohrungen für Schraubbefestigungen aufweisen. Diese Bohrungen sind dabei vorzugsweise in den Längsträgern durchgehend, also von der linken Seite zur rechten Seite sowie von oben nach unten. Dies bedeutet, daß von beiden Seiten des Längsträgers her entsprechende Befestigungen durch Anschrauben vorgenommen werden könne. Beispielsweise kann von der einen Seite her eine Schraube in die Bohrung hineingesteckt und von der anderen Seite her mittels einer Mutter gesichert werden. Auch kann das zu befestigende Tischelement eine Sackiochbohrung aufweisen. Schließlich ist es auch denkbar, auf beiden Seiten des Längsträgers jeweils ein Tischelement durch Anschrauben zu befestigen. Hierzu wird eine gemeinsame Schraube hindurchgesteckt und von der anderen Seite her beispielsweise mittels einer Innengewindehülse gesichert.
Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt vor, daß mehrere Grundgestelle zu einer Winkelanordnung miteinander verbindbar sind. Derartige Winkelkombinationen sind durch entsprechende Einhängemöglichkeiten realisierbar, d. h. an die Stirnseite des einen Rahmens mit den beiden Längsträgerenden wird der andere Längsträger eingehängt. Hierfür können die entsprechenden Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, wie sie bereits für die Befestigung der Befestigungsträger vorgesehen sind.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgestells schlägt vor, daß dieser verlängerbar ist. Dies kann durch entsprechende Verlängerungsteile technisch realisiert werden.
Zur Schaffung des in sich starren, rahmenartigen Grundgestells können die beiden Längsträger durch separate Querträger miteinander verschraubt oder verschweißt sein. Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tischsystems schlägt jedoch vor, daß das Fußgestell zugleich auch als Querträger zwischen den beiden Längsträgern dient. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Längsträger zusammen mit dem Fußgestell eine überaus starre Einheit bilden. Das Fußgestell ist dabei im oberen Bereich derart auszubilden, daß dieser obere Fußgestellbereich eine Querträgerfunktion zwischen den beiden Längsträgern übernehmen kann. Damit das Fußgestell bezüglich der beiden Längsträger nicht kippen kann, weist der Fußgestell-Querträger vorzugsweise eine 4-Punkt-Befestigung auf.
Eine weitere Variante für den Querträger schlägt vor, daß als Querträger eine separate Seitenwand dient, an der die einen Enden der Längsträger befestigt sind. Am anderen Ende kann dann beispielsweise ein einzelnes Fußgesteli vorgesehen sein. Indem die einander benachbarten Enden der beiden Längsträger an einer Seitenwand beispielsweise eines Schranksystems oder dgl. befestigt sind, wird zusammen mit dem Fußgestell auf der anderen Seite gleichermaßen ein in sich starres Grundgestell geschaffen.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß zwischen den einander zugewandten Innenseiten der Längsträger Befestigungsträger angeordnet sind. Diese zu den Querträgem separaten, zusätzlichen Befestigungsträger haben die Funktion, weitere Tischelemente bedarfsweise aufzunehmen.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die Befestigungsträger teleskopierbar sind. Auf diese Weise können die Befestigungsträger einfach in die entsprechenden Aufnahmen der Längsträger eingebracht werden, indem durch die Teleskopierbarkeit des Befestigungsträgers dieser formschlüssig in die Aufnahme eingebracht werden kann.
Vorzugsweise weisen die Befestigungsträger wenigstens an einem Ende einen federbelasteten Teleskopiereinsatz auf. Dies bedeutet, daß insbesondere eine Druckfeder den TeIeskopiereinsatz zur Verlängerung des Befestigungsträgers nach außen zu drücken versucht, so daß der Befestigungsträger zwischen den beiden Längsträgern mittels des eingebauten Federmechanismus fest eingespannt werden kann. Dadurch ist auf technisch einfache Weise eine Einrastung der Befestigungsträger in den Aufnahmen der Längsträger möglich.
Vorzugsweise ist in der ausgefahrenen Stellung des Teleskopiereinsatzes zwischen diesem und dem Befestigungsträger eine Sicherung einsetzbar. Diese Sicherung verhindert, daß der Teleskopiereinsatz nicht unbeabsichtigt zurückweichen und aus der Aufnahme im
Längsträger austreten kann. Die Sicherung gewährleistet jederzeit eine sichere Verrastung des Befestigungsträgers in den beiden Längsträgern. Bei der Sicherung kann es sich um einen Sicherungsring, um einen Splint oder dgl. handeln.
Vorzugsweise weisen die beiden Enden des Befestigungsträgers Einsteckzapfen zum Einführen in die Bohrungen der Längsträger auf. Dadurch kann der Befestigungsträger zwischen den beiden Längsträgern mittels des eingebauten Federmechanismus fest eingespannt werden, wobei die Einsteckzapfen in den zugehörigen Aufnahmen im Längsträger einrasten. Dadurch ist eine technisch einfache Steckrohrverbindung geschaffen.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß der Befestigungsträger aus zwei zueinander parallelen Einzelbefestigungsträgern besteht, welche durch wenigstens ein Verbindungselement fest miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieses Befestigungsträgers besteht darin, daß er gegenüber eines einzelnen Befestigungsträgers eine höhere Stabilität aufweist. Vor allem aber hat dieser Doppelbefestigungsträger den Vorteil, daß er sich bezüglich der Längsträger nicht verdrehen kann, da alle vier Enden der Einzelbefestigungsträger in entsprechenden Aufnahmen des Längsträgers fixiert sind. Verbunden werden die beiden Einzelbefestigungsträger durch vorzugsweise zwei Verbindungselemente, wobei die Teile vorzugsweise durch Gewindestifte miteinander verschraubt werden.
Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß das Tischelement einen Bolzen aufweist, mittels dem das Tischelement in die Bohrung der Längsträger einhängbar ist. Bei diesen Tischeiementen kann es sich beispielsweise um Ablageschalen, Ablageboxen etc. handeln. Dadurch ist eine Art Stecksystem geschaffen, mit dem einfach Zusatzelemente eingehängt werden können, beispielsweise auch größere Ablegeplatten. Der Steckbolzen ist vorzugsweise gewinkelt, um die zusätzlichen Tischelemente des Arbeitsplatzes in die Rasterlochung des Längsträgers werkzeugfrei einhängen zu können.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Tischsystems werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 Draufsichten auf vier Varianten des erfindungsgemäßen Tisch
systems;
Fig. 2 Draufsichten auf vier Varianten des erfindungsgemäßen Tisch
systems in Winkelkombination;
Fig. 3 vier Varianten des erfindungsgemäßen Tischsystems in Vor
deransichten;
Fig. 4 a und b eine Längsschnittdarsteilung durch einen Befestigungsträger
für den Rahmen des Tischsystems in zwei Varianten;
Fig. 5 a und b eine Ansicht sowie eine Querschnittsansicht eines Doppelbe
festigungsträgers ähnlich dem in Fig. 4 a und b;
Fig. 6 eine Ansicht des Fußgestelis des Tisches;
Fig. 7 die Darstellung von zusätzlichen Tischelementen, welche in
den Rahmen eingehängt sind;
Fig. 8 a bis c eine modifizierte Ausführungsform des Tischsystems
Fig. 9 a und b Detailausschnitte des Tischsystems in den Fig. 8 a bis c im
Bereich der Befestigung des Fußgestells an den Längsträger^
Fig. 10 eine letzte Ausführungsvariante des Tischsystems.
Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Tischsystems ist in den Fig. 1 bis 3 in verschiedenen Variationen dargestellt. Das Kernstück des erfindungsgemäßen Tischsystems liegt in einem rahmenartigen Grundgestell 1. Er biidet die Basis des Tischsystems und steht (gemäß Fig. 1) in drei Standardlängen zur Verfugung. Das Grundgestell 1 besteht aus zwei zueinander parallelen Längsträgern 2, welche durch zwei oder drei Querträger 3 fest miteinander verbunden sind und eine in sich starre und stabile Einheit bilden. Beispielsweise können die Querträger 3 mit den Längsträgern 2 verschraubt sein, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Längsträger 2 aus Rundrohren von 35 mm Durchmesser und 4 mm Stärke. Über die Länge verteilt weisen die Längsträger 2 sowohl innenseitig als auch außenseitig jeweils Aufnahmen in Form von Bohrungen 4 auf. Die Querträger 3 können als Rundrohre in Form von Edelstahlvollrohren mit einem Durchmesser von 20 mm ausgebildet sein.
Das Grundgestell 1 dient als Basis zum Befestigen eines Fußgestells 5, einer Tischplatte 6 sowie ggfs. weiterer Tischeiemente 7. Zu deren Befestigung am Rahmen 1 dienen Befestigungsträger 8, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind. Die Befestigungsträger 8 sind
• ·
grundsätzlich rohrförmig ausgebildet und weisen am einen Ende einen Einsteckzapfen 9 auf. Am anderen Ende ist ein Teleskopiereinsatz 10 angeordnet, wobei zwischen diesem und dem Befestigungsträger 8 eine Druckfeder 11 abgestützt ist. Weiterhin weist der Befestigungsträger 8 Distanzstücke 12 zum Befestigen der eigentlichen Elemente des Tisches auf. Diese Distanzstücke 12 können beispielsweise mittels Gewindestiften am Befestigungsträger 8 befestigt sein. In Fig. 4 a dient beispielsweise der Befestigungsträger 8 als Befestigung für Tischplatten, Bildschirmschwenkarme etc., also für Tischelemente, welche nach oben ragen. Der Befestigungsträger 8 in Fig. 4 b ragt mit seinen Distanzstücken 12 nach unten und dient beispielsweise für die Befestigung von Containern, CPU-Boxen sowie vor allem auch des Fußgestells 5.
Bei der modifizierten Variante in Fig. 5 sind zwei einzelne Befestigungsträger 8 vorgesehen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Die beiden Einzelbefestigungsträger sind dabei durch Verbindungselemente 13 miteinander fest verbunden, wobei die Verbändung ebenfalls mittels Gewindestiften erfolgen kann. Die Schnittdarstellung in Fig. 5 b zeigt, daß von den Verbindungselementen 13 jeweils ein Distanzstück 12 nach unten ragt. Auch dieses ist über einen Gewindestift fest mit dem Verbindungselement 13 verbunden.
Das Tischsystem funktioniert wie folgt:
Die Basis des Tischsystems bildet das Grundgesteli 1. An durch die Bohrungen 4 vorgegebenen Stellen der Längsträger 2 können zwischen diesen beliebig und bedarfsweise die Befestigungsträger 8 angeordnet werden. Zu diesem Zweck wird zunächst das eine Ende des Befestigungsträgers 8 mit seinem einen Einsteckzapfen 9 in die entsprechende Bohrung 4 des Längsträgers 2 eingeführt. Anschließend wird der Teleskopiereinsatz 10 entgegen der Druckfeder 11 nach innen bewegt, so daß nach dem Loslassen der zugehörige Einsteckzapfen 9 in die zugehörige Bohrung 4 des gegenüberliegenden Längsträgers 2 einrasten kann. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Damit der Teleskopiereinsatz 10 nicht zurückweichen und somit sich der Befestigungsträger 8 nicht von dem Rahmen 1 lösen kann, ist zwischen dem Teleskopiereinsatz 10 und dem Befestigungsträger 8 eine Sicherung 14 in Form eines Sicherungsringes eingefügt. In entsprechender Weise kann der Doppel-Befestigungsträger 8 der Fig. 5 zwischen den beiden Längsträgern 2 des Grundgesteiis 1 eingespannt werden.
Wie zuvor erwähnt, dient der Befestigungsträger 8 der Fig. 5 beispielsweise zur Auflagerung des Grundgestells 1 auf einem Fußgestell 5, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Zu diesem Zweck ragen die Distanzstücke 12 des Doppel-Befestigungsträgers 8 in Fig 5 in oberseitige
Ausnehmungen dieses Fußgestells 5. Dabei kann zur Sicherung eine entsprechende Verrastung vorgesehen sein.
Der Befestigungsträger 8 der Fig. 4 a kann zur Auflagerung der Tischplatte 6 dienen, da hier die Distanzstücke 12 nach oben ragen. Mittels des Befestigungsträgers 8 der Fig. 4 b kann beispielsweise ein Container aufgehängt werden. Weitere Befestigungen von Tischelementen sind ohne weiteres möglich.
Wie eingangs schon erwähnt, sind in den Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsfomen des erfindungsgemäßen Trschsystems dargestellt.
In Fig. 1 zeigt das oberste Tischsystem in rein schematischer Weise, daß auf dem Grundgesteli 1 die Tischplatte 6 angeordnet ist. Darunter befinden sich die (nicht dargestellten) Fußgestelle 5. Bei den beiden mittleren Tischsystemen weist der Tisch endseitig jeweils noch einen Container auf. Das unterste Tischsystem weist eindseitig zwei Container auf. Zusätzlich ist ein dritter Querträger 3 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt Tischsysteme in einer Winkelanordnung. Es sind zwei Grundgestelle 1 vorgesehen, wobei das eine Grundgestell 1 mit seinen stirnseitigen Enden der beiden Längsträger 2 in entsprechende Bohrungen 4 des anderen Grundgestells 1 einghängt ist. In entsprechender Weise können darauf Tischplatten 6 mitteis der Befestigungsträger 8 angeordnet oder aber auch Container abgehängt werden. Weitere Tischelemente können ebenfalls mittels der Befestigungsträger 8 an dem Grundgestell 1 befestigt werden.
Die Fig. 3 schließlich zeigt die Tischsysteme nochmals in einer Vorderansicht. Dabei ist erkennbar, daß als Fußgestelle 5 teilweise auch Standcontainer dienen. Selbstverständlich können die Container aber auch am Grundgestell 1 mittels entsprechender Befestigungsträger 8 angehängt werden.
Fig. 7 zeigen noch, daß Tischelemente 7 außen am Grundgesteli 1 befestigt werden können. Zu diesem Zweck weisen die Längsträger 2 außen über die Länge verteilt entsprechenden Bohrungen 4 in Form von Öffnungen auf. Diese sind ebenfalls in Fig. 4 erkennbar. Die Tischelemente 5 weisen nach oben abgewinkelte Bolzen 15 auf, mittels denen die Tischelemente 7 in die Bohrungen 4 eingehängt werden können.
Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Tischsystems besteht somit darin, daß ausgehend von einem in sich starren Grundgestell 1 an beliebigen Positionen die unter-
schiedlichsten Tischelemente (beispielsweise auch das Fußgestel! 5 sowie die Tischplatte 6) werkzeugfrei befestigt werden können. Als Befestigungsmittel dienen Befestigungsträger 8, welche zwischen den beiden Längsträgern 2 des Grundgesteli 1 werkzeugfrei eingespannt werden. Die Befestigungsträger 8 weisen dabei entsprechende Befestigungselemente für die dazugehörigen Tischelemente auf.
In den Fig. 8 a bis c sowie Fig. 9 a und b ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Tischsystems dargestellt. Die Grundidee bei dieser Weiterentwicklung besteht darin, nicht wie bei der ersten Ausführungsform separate Querträger 3 zwischen den beiden Längsträgern 2 vorzusehen, sondern vielmehr, daß die oberen Bereiche der Fußgestelle 5 zugleich auch als Querträger 3 zwischen den Längsträgern 2 fungieren. Wie insbesondere die Draufsicht in Fig. 8 a erkennen läßt, ist dabei der Querträger 3 des Fußgesteils 5 X-förmig ausgebildet, so daß insgesamt eine 4-Punkt-Befestigung realisiert ist. Die Längsträger 2 weisen dabei in der horizontalen Mittelebene durchgehende Bohrungen 4 auf. Von der Außenseite her ist dabei jeweils eine Schraube 17 hindurchgesteckt und mit dem freien Schenkelende des Querträgers 3 verschraubt. Dies ist insbesondere in den Fig. 9 a und b erkennbar. Bei den Schrauben 17 handelt es sich dabei um inbusschrauben.
Gleichermaßen können an den Längsträgern 2 im Bereich der Bohrungen 4 weitere Befestigungselemente angeschraubt werden, beispielsweise Auflagen 18 für die Tischplatte 6. Der Anschraubvorgang erfolgt hier wie bei der Befestigung der Fußgestelle 5 an den Längsträgern 2. Auch können durch eine entsprechende Schraubbefestigung Container abgehängt werden.
Die letzte Variante in Fig. 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 8 a bis c lediglich dadurch, daß das rechte Fußgestell 5 weggelassen wurde und statt dessen die Enden der Längsträger 2 an einer Seitenwand 19 beispielsweise eines Schranksystems befestigt sind.
Bezugszeicheniiste
1 Grundgestell
2 Längsträger
3 Querträger
4 Bohrung
5 Fußgestell
6 Tischplatte
7 Tischelement
8 Befestigungsträger
9 Einsteckzapfen
10 Teieskopiereinsatz
11 Druckfeder
12 Distanzstück
13 Verbindungselement
14 Sicherung
15 Tischelement
16 Bolzen
17 Schraube
18 Auflage
19 Seitenwand
- to -··

Claims (15)

Ansprüche
1. Tisch
mit einem Fußgestell (5) sowie mit einer Tischplatte (6), dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Längsträger (2) vorgesehen sind, welche durch wenigstens einen Querträger (3) zu einem starren Grundgestell (1) fest miteinander verbunden sind, und
daß an den Längsträgern (2) das Fußgestell (5), die Tischplatte (6) sowie bedarfsweise weitere Tischelemente (7) anordenbar sind.
2. Tisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (2) als Voll- oder Hohirohre mit rundem oder unrundem Querschnitt ausgebildet sind.
3. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (2) rastermäßig über die Länge verteilt Befestägungseinrichtungen für die Tischelemente (7) aufweisen.
4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen Bohrungen (4) für Schraubbefestigungen aufweisen.
5. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundgestelle (1) zu einer Winkelanordnung miteinander verbindbar sind.
6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) veriängerbar ist.
7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell (5) zugleich auch als Querträger (3) zwischen den beiden Längsträgern (2) dient.
8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Querträger (3) eine separate Seitenwand (19) dient, an der die einen Enden der Längsträger (2) befestigt sind.
9. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Innenseiten der Längsträger (2) Befestigungsträger (8) angeordnet sind.
10. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsträger (8) teleskopierbar sind.
11. Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsträger (8) wenigstens an einem Ende einen federbelasteten TeIeskopiereinsatz (10) aufweisen.
12. Tisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der ausgefahrenen Stellung des Teleskopiereinsatzes (10) zwischen diesem und dem Befestigungsträger (8) eine Sicherung (14) einsetzbar ist.
13. Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Befestigungsträgers (8) Einsteckzapfen (9) zum Einführen in die Bohrungen (4) der Längsträger (2) aufweisen.
14. Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsträger (8) aus zwei zueinander parallelen Einzelbefestigungsträgern besteht, welche durch wenigstens ein Verbindungselement (13) fest miteinander verbunden sind.
15. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tischelement (7) einen Bolzen (15) aufweist, mittels dem das Tischelement (7) in die Bohrungen (4) der Längsträger (2) einhängbar ist.
DE29710038U 1996-08-16 1997-06-09 Tisch Expired - Lifetime DE29710038U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29/066,555 USD403898S (en) 1996-08-16 1997-02-14 Table
DE29710038U DE29710038U1 (de) 1996-08-16 1997-06-09 Tisch
PCT/DE1997/001728 WO1998007350A2 (de) 1996-08-16 1997-08-14 Tisch
AU41107/97A AU4110797A (en) 1996-08-16 1997-08-14 Table
EP97938760A EP0929245A2 (de) 1996-08-16 1997-08-14 Tisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633007 1996-08-16
DE29710038U DE29710038U1 (de) 1996-08-16 1997-06-09 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710038U1 true DE29710038U1 (de) 1997-08-14

Family

ID=26028469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710038U Expired - Lifetime DE29710038U1 (de) 1996-08-16 1997-06-09 Tisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0929245A2 (de)
AU (1) AU4110797A (de)
DE (1) DE29710038U1 (de)
WO (1) WO1998007350A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180313383A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Mogogo Ltd Quick Lock-Release Mechanism for Assembling a Table Plate to Table Legs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146514B2 (en) 2007-06-01 2012-04-03 Steelcase Inc. Table construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625136C1 (en) * 1986-07-25 1987-12-17 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Work table, in particular office desk
ES2056061T3 (es) * 1986-09-15 1994-10-01 Tecno Spa Estructura de soporte para mesas y mostradores de oficina incluyendo los que tienen varios planos de soporte.
US5666888A (en) * 1994-10-19 1997-09-16 Herman Miller Inc. Adjustable work surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180313383A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Mogogo Ltd Quick Lock-Release Mechanism for Assembling a Table Plate to Table Legs
US10415618B2 (en) * 2017-04-27 2019-09-17 Yariv Kadosh Quick lock-release mechanism for assembling a table plate to table legs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929245A2 (de) 1999-07-21
AU4110797A (en) 1998-03-06
WO1998007350A2 (de) 1998-02-26
WO1998007350A3 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955C3 (de)
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
EP4039131B1 (de) Regalsystem
DE1404689A1 (de) Fachboden-Regal od.dgl.
EP0816019A1 (de) Arbeitstisch
CH716838A1 (de) Traverse, Traversensatz und Möbelbausatz.
DE29710038U1 (de) Tisch
EP4064937B1 (de) Möbelbausatz
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE3120263A1 (de) Frontauszug fuer einen hochschrank, insbesondere kuechenhochschrank
DE2225955C3 (de)
DE9319660U1 (de) Trennwandsystem
DE10314825B3 (de) Reifenregal
DE2812142A1 (de) Vorrichtung zur schnellen befestigung
EP0717951A1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
EP1142509B1 (de) Traggestell
AT409066B (de) Möbel mit einem tragenden gestell
DE2412086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Traverse o.dgl. an einem U-förmigen Pfosten
DE202024104119U1 (de) Aufhängung für Pflanzmodule für einen hängenden Garten
DE29916548U1 (de) Stützelement für Möbel o.dgl.
DE29700529U1 (de) Kombinationsprofil
EP2750545A2 (de) Möbeleinheit
DE2808463A1 (de) Plattform und mehrstufiges plattformsystem
DE19626856A1 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010131

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031231