DE29709034U1 - Filternder Ölnebelabscheider - Google Patents
Filternder ÖlnebelabscheiderInfo
- Publication number
- DE29709034U1 DE29709034U1 DE29709034U DE29709034U DE29709034U1 DE 29709034 U1 DE29709034 U1 DE 29709034U1 DE 29709034 U DE29709034 U DE 29709034U DE 29709034 U DE29709034 U DE 29709034U DE 29709034 U1 DE29709034 U1 DE 29709034U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agglomerator
- oil mist
- mist separator
- oil
- droplet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003595 mist Substances 0.000 title claims description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 24
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/10—Combinations of devices covered by groups B01D45/00, B01D46/00 and B01D47/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/60—Combinations of devices covered by groups B01D46/00 and B01D47/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2277/00—Filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours characterised by the position of the filter in relation to the gas stream
- B01D2277/20—Inclined, i.e. forming an angle of between 0° and 90°
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen filternden Önebelabscheider mit
einem einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufweisenden Gehäuse, in welchem im Strömungsweg zwischen Lufteinlaß und
Luftauslaß ein Agglomerated und ein nachfolgenden Tropfenabscheider
derart angeordnet sind, daß der Agglomerator von oben nach unten und der Tropfenabscheider von unten nach
oben durchströmt wird, und beiden unterhalb des Agglomerators und des Tropfenabscheiders ein Ölsammelbereich zugeordnet
ist.
Ölnebel bzw. Ölaerosole treten beispielsweise bei der spanabhebenden
Verarbeitung auf. Dort wird zum Kühlen und Schmeiren ein Gemisch aus Wasser und speziellen Ölen auf die
zu bearbeitende Oberfläche aufgebracht, oder es werden reine Öle ohne Wasseranteil benutzt. Durch thermische und/oder
mechenische Einwirkung werden Aerosole gebildet, die an der Bearbeitungsmaschine abgesaugt werden müssen, um den dort
vorgeschriebenen MAK-Wert von 10 mg/m3 einzuhalten.
Es gibt derzeit eine Vielzahl von technischen Lösungen zur
Abscheidung von Ölaerosolen, wobei man Elektroabscheider, Naßabscheider, mechanische Abscheider und filternde Abscheider
unterscheidet.
Elektroabscheider haben den Nachteil, daß es bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der zu reinigenden Abluft, wie er in der
Regel bei Öl-Wasser-Emulsionen auftritt, zu Ladungsüberschlagen kommt, die zu Betriebsstörungen mit stark verminderter
Abscheideleistung bis hin zur Abschaltung der Hochspannung und somit zum Totalausfall des Ölabscheiders führen.
Mit Naßabscheidern lssen sich zufriedenstellende Abscheideleistungen
nur mit extrem hohen Druckverlusten erzielen. Ihr
Betrieb ist deshalb nur unter Aufwand hoher Energiekosten möglich. Darüber hinaus findet bei Naßabscheidern eine Verlagerung
der Problematik von Luft auf Wasser statt.
Mechanische Abscheider scheiden nur Tröpfchen ab, deren Durchmesser größer ist als 3&mgr;&pgr;&igr;. Da aber ein Großteil der
Aerosole Tröpfchendurchmesser kleiner als 3/xm aufweist, können mechanische Abscheider in der Regel nur als ■Vorabscheider
eingesetzt werden.
10
10
Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind deshalb filternde Ölnebelabscheider vorzuziehen.
Das Aerosol durchströmt bei dieser Filterbauart Filter, die durch sog. Edelstahldrahtgestrickpakete, zum Teil in Kombination
mit Glasstapelfasern oder Polypropylenfasern, gebildet werden. Die Filter sind in Filterstufen aufgebaut,
wobei die erste Filterstufe auch als Agglomerator bezeichnet wird, weil sie dem Zweck dient, den Durchmesser der Aerosole
zu erhöhen, die anschließend auf die zweite Filterstufe, den Tropfenabscheider, auftreffen. Diese Filterstufen werden in
einem aufwärts oder abwärts gerichteten Luftstrom untergebracht. Es ist bereits bekannt, den Agglomerator in einem
abwärtsgerichteten Luftstrom und die nachfolgende Filterstufe, den Tropfenabscheider, in einem aufwärtsgerichteten
Luftstrom anzuordnen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem filternden Ölabscheider der eingangs genannten Art eine besonders
kompakte und damit kostengünstige Bauweise zu ermöglichen, und hierzu einerseits bei einem gegebenen Platzangebot die
Filterfläche wesentlich zu erhöhen und andererseits durch eine möglichst umfangreiche Vorabscheidung von Öl am Agglomerator
den Tropfenabscheider zu entlasten. Dabei soll die Möglichkeit einer einfachen, kostengünstigen Anpassung
der Konstruktion an unterschiedliche, am jeweiligen Einsatz-
5
ort zu erwartende Volumenströme gegeben sein.
ort zu erwartende Volumenströme gegeben sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem filternden Ölabscheider der eingangs genannten Art innerhalb
des Gehäuses der Strömungsweg in wenigstens zwei parallele, übereinander angeordnete Zweige aufgeteilt ist, wobei jeder
Zweig jeweils einen Agglomerator und einen Tropfenabscheider enthält, und jeder Agglomerator gegenüber der Horizontalen
geneigt angeordnet ist und zumindest sein unteres Ende mit dem Ölsammelbereich in Verbindung steht.
Ein solcher Ölabscheider enthält über der gleichen Grundfläche zumindest zwei gleich wirkende Filterzonen, wodurch
sich die wirksame Filterfläche wenigstens verdoppelt. An dieser Filterfläche agglomerieren feinste Aerosole zu größeren
Tröpfchen. Durch die geneigte Anordnung eines jeden Agglomerators wird über der gleichen Grundfläche eine größere
Filterfläche zur Verfügung gestellt und zudem werden
unterstützt von der Schwerkraft und dem am Agglomerator abwärts gerichteten Luftstrom - die sich abscheidenden größeren Aerosole zu Ölfilmen vereinigt und laufen gegen dessen unteres Ende von der Filterfläche ab, die sich durch diesen Effekt selbst reinigt, und gelangen schließlich in den Ölsammelbereich. Soweit das Öl nicht bereits am Agglomerator abgeführt wird, gelangt es mit dem Luftstrom zum Tropfenabscheider. Da sich bereits am Agglomerator größere Aerosole gebildet haben, kann das Öl am Tropfenabscheider besser abgeschieden werden. Durch verfahrenstechnische Berechnung der Anströmgeschwindigkeit kann sichergestellt werden, daß sich der Tropfenabscheider entgegen der Richtung des aufsteigenden Luftstroms durch Schwerkrafteinfluß freitropft und dadurch selbst reinigt.
unterstützt von der Schwerkraft und dem am Agglomerator abwärts gerichteten Luftstrom - die sich abscheidenden größeren Aerosole zu Ölfilmen vereinigt und laufen gegen dessen unteres Ende von der Filterfläche ab, die sich durch diesen Effekt selbst reinigt, und gelangen schließlich in den Ölsammelbereich. Soweit das Öl nicht bereits am Agglomerator abgeführt wird, gelangt es mit dem Luftstrom zum Tropfenabscheider. Da sich bereits am Agglomerator größere Aerosole gebildet haben, kann das Öl am Tropfenabscheider besser abgeschieden werden. Durch verfahrenstechnische Berechnung der Anströmgeschwindigkeit kann sichergestellt werden, daß sich der Tropfenabscheider entgegen der Richtung des aufsteigenden Luftstroms durch Schwerkrafteinfluß freitropft und dadurch selbst reinigt.
Vorzugsweise ist der Lufteinlaß im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet und gegen eine Prallfläche gerichtet,
die den Strömungsweg in eine nach oben verlaufende Verteilerkammer
umlenkt, wobei von dieser Verteilerkammer in unterschiedlicher Höhe die parallelen Zweige abzweigen, in
denen die Agglomerat or en sich in einer von der Verteilerkammer
wegführenden Richtung senken. An der Prallfläche werden vom Luftstrom gegebenenfalls mitgerissene Späne durch die
Wirkung der Trägheit aus dem Luftstrom ausgeschieden. Sie können in einem Behälter gesammelt und von dort abgeführt
werden.
10
10
Zweckmäßigerweise sind die Agglomeratoren bis maximal 45° geneigt.
Nach einer besonders zweckmäßigen und platzsparenden An-Ordnung sind die Agglomeratoren einerseits und die Tropfenabscheider
andererseits jeweils zueinander parallel und in Bezug auf die Gehäusegrundfläche in deckungsgleichen Positionen
übereinander angeordnet.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß
die stromab gelegenen Seiten der Tropfenabscheider an eine gemeinsame Luftauslaßkammer angrenzen, die mit dem Luftauslaß
in Verbindung steht.
Vorzugsweise besteht jeder Agglomerator und/oder Tropfenabscheider
aus einem Drahtgestrickpaket, das aus einem oder mehreren der Werkstoffe einer Gruppe besteht, die Edelstahldraht
und Fasern aus Glas, Polypropylen und Polyethylen umfaßt. Soweit hier und nachfolgend der Ausdruck §Drahtgestrickpaket§
verwendet wird, ist darunter auch jede Art von Drahtgewirr zu vestehen, das geeignet ist, bei kleinem
Volumen eine große Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
Für die Agglomeration ist es förderlich, wenn das Drahtgestrickpaket
ständig feucht gehalten wird, weshalb es eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darstellt, daß jedem
Agglomerator eine Sprühvorrichtung zugeordnet ist, die geeignet
ist, ihn in Intervallen zu befeuchten.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispiels der Neuerung wird diese
näher erläutert.
Die Figur zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch einen neuerungsgemäß ausgebildeten Ölnebelabscheider.
Ein quaderförmiges Blechgehäuse 10 auf einem rahmenartigen
Sockel 12 wird in der Zeichnung von rechts nach links von einem Luftstrom durchquert, der neben einem Ölnebel gegebenenfalls
auch noch mitgerissene Späne enthalten kann. Dieser Luftstromm tritt nahe dem untere Ende des Gehäuses 10 durch
eine Lufteinlaßöffnung 14 in horizontaler Richtung ein und
trifft auf eine Prallfläche 16, die ihn senkrecht nach oben in eine Verteilerkammer 18 umlenkt. Durch diese plötzliche
Umlenkung werden unter dem Einfluß der Massenträgheit gegebenenfalls vom Luftstrom mitgeführte Späne ausgeschieden und
in einem schematisch angedeuteten Trog 20 gesammelt, der z.B. in Form eines auswechselbaren Behälters gestaltet oder
mit einer automatischen Entleerungsvorrichtung versehen sein kann.
Die Verteilerkammer 18 ist an der Innenseite der die Lufteinlaßöffnung
14 enthaltenden Gehäusewand 22 nach oben bis zur oberen Begrenzungsfläche 24 des Gehäuses 10 geführt und
stellt den ersten Abschnitt des Luftströmungsweges innerhalb des Gehäuses 10 dar. Nahe der der Gehäusewand 22 gegenüberliegenden
Gehäusewand 26 ist die obere Begrenzungsfläche 24 mit einer Luftauslaßöffnung 28 versehen, die mit einer Luftauslaßkammer
30 im Inneren des Gehäuses 10 in Verbindung steht.
Zwischen der Verteilerkammer 18 und der Luftauslaßkammer 30
ist der Strömungsweg der Luft in zwei parallele, vertikal übereinander angeordnete Zweige 32 und 34 aufgeteilt, wobei
beide Zweige 32 und 34 im Anschluß an die Luftverteilerkammer 18 den Luftstrom jeweils nach unten umlenken und gegen
einen Agglomerator 36 bzw. 38 richten, den der Luftstrom dadurch von oben nach unten durchströmt.
Jeder Agglomerator 36 und 38 ist plattenförmig ausgebildet und enthält, von einem Rahmen eingefaßt, Drahtgestrickpakete,
die aus reinem Edelstahldraht oder aus eine Kombination aus Edelstahldraht und Fasern aus Glas und/oder Polypropylen
und/oder Polyethylen bestehen können.
Die Agglomeratoren sind derart geneigt, daß sie im Anschluß
an die Luftverteilerkammer nach unten abfallen, so daß sich das abgeschiedene Öl am unteren Rand 36a bzw. 36b sammeln
kann und von dort beispielsweise über eine Leitung 40 in einen am Boden des Gehäuses 10 angeordneten Ölsammelbereich
42 abfließt, der über einen Ölabzug 44 entleert werden kann. 20
Da für eine gut funktionierende Agglomeration das Drahtgestrickpaket
ständig feucht sein sollte, wird dieses in Intervallen durch eine Sprühvorrichtung 45 besprüht.
Die Agglomeratoren 36 und 38 befinden sich in einem der Gehäusewand 22 zugewandten, und von dieser durch die Verteilerkammer
18 getrennten Bereich des vom Gehäuse 10 umschlossenen Raums. Sie sind zueinander parallel angeordnet
und überdecken sich in vertikaler Richtung.
Nachdem der Luftstrom den Agglomerator 36 bzw. 38 des jeweiligen Zweiges 32 oder 34 verlassen hat, wird er auf dem Weg
zur Luftauslaßkammer 30 wieder nach oben umgelenkt, um jeweils
einen Tropfenabscheider 46 bzw. 48 von unten nach oben zu durchströmen. Diese Tropfenabscheider 46 und 48 sind
vorzugsweise horizontal angeordnet, was wegen der im Ver-
gleich zu den Agglomeratoren 36 und 38 umgekehrten, von
unten nach oben verlaufenden Durchströmungsrichtung zu den
besten Ergebnissen führt. Die Tropfenabscheider 46 und 48 sind in gleicher Weise gestaltet wie die Agglomeratoren 36
und 38. Sie überdecken sich ebenfalls in vertikaler Richtung und befinden sich in dem der Gehäusewand 2 6 benachbarten
Bereich.
Die beschriebene Anordnung ist sehr wirkungsvoll. Messungen
haben ergeben, daß an der Luftauslaßöffnung 28 Reingas mit
einem Aerosolgehalt von 1-2 mg/m3 erhalten werden kann.
Durch Modulbauweise kann eine Anpassung an verschiedene Volumenströme vorgenommen werden. Es können Ölnebelabscheider
der beschriebenen Art zueinander parallel in einem Abluftstrom angeordnet werden, es können aber auch in einem
Gehäuse mehr als zwei, jeweils einen Agglomerator und einen Tropfenabscheider umfassende Zweige vertikal übereinander
zwischen der Verteilerkammer 18 und der Luftauslaßkammer 30
angeordnet werden, wenn dies die räumlichen Verhältnisse am Einbauort gestatten.
Claims (8)
1. Filternder Ölnebelabscheider mit einem einen Lufteinlaß (14) und einen Luftauslaß (28) aufweisenden Gehäuse
(10), in welchem im Strömungsweg zwischen Lufteinlaß und Luftauslaß ein Agglomerator (36, 38) und ein nachfolgenden
Tropfenabscheider (46, 48) derart angeordnet sind, daß der Agglomerator von oben nach unten und der Tropfenabscheider
von unten nach oben durchströmt wird, und beiden unterhalb des Agglomerators und des Tropfenabscheiders ein Ölsammelbereich
(42) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet/ daß innerhalb des Gehäuses (10) der Strömungsweg in wenigstens
zwei parallele, übereinander angeordnete Zweige (32, 34) aufgeteilt ist, wobei jeder Zweig jeweils einen Agglomerator
(36, 38) und einen Tropfenabscheider (46, 48) enthält, und jeder Agglomerator gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet
ist und zumindest sein unteres Ende mit dem Ölsammelbereich
(42) in Verbindung steht.
2. Ölnebelabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (14) im unteren Bereich des
Gehäuses (10) angeordnet und gegen eine Prallfläche (16) gerichtet ist, die den Strömungsweg in eine nach oben verlaufende
Verteilerkammer (18) umlenkt, und daß von dieser Verteilerkammer (18) in unterschiedlicher Höhe die parallelen
Zweige (32, 34) abzweigen, in denen die Agglomeratoren
(36, 38) sich in einer von der Verteilerkammer (18) wegführenden Richtung senken.
3. Ölnebelabscheider nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomeratoren (36, 38) bis
maximal 45° geneigt sind.
4. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomeratoren
(36, 38) einerseits und die Tropfenabscheider (46, 48) andererseits jeweils zueinander parallel und in Bezug auf die
Gehäusegrundfläche in deckungsgleichen Positionen übereinander angeordnet sind.
5. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stromab gelegenen
Seiten der Tropfenabscheider (46, 48) an eine gemeinsame Luftauslaßkammer (34) angrenzen, die mit dem Luftauslaß (28)
in Verbindung steht.
6. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Agglomerator
(36, 38) und/oder Tropfenabscheider (46, 48) aus einem Drahtgestrickpaket besteht, das aus einem oder mehreren der
Werkstoffe einer Gruppe besteht, die Edelstahldraht und Fasern aus Glas, Polypropylen und Polyethylen umfaßt.
25
25
7. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Agglomerator
(36, 38) eine Sprühvorrichtung zugeordnet ist, die geeignet
ist, ihn in Intervallen zu befeuchten.
30
30
8. Ölnebelabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölsammelbereich
(42) über einen Ölabzug (44) entleerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709034U DE29709034U1 (de) | 1997-05-22 | 1997-05-22 | Filternder Ölnebelabscheider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709034U DE29709034U1 (de) | 1997-05-22 | 1997-05-22 | Filternder Ölnebelabscheider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29709034U1 true DE29709034U1 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=8040651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29709034U Expired - Lifetime DE29709034U1 (de) | 1997-05-22 | 1997-05-22 | Filternder Ölnebelabscheider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29709034U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10311406A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-30 | Marinkovic, Petar | Luftfilteranordnung |
EP1543273A1 (de) * | 2002-08-16 | 2005-06-22 | Kim Lui So | Selbstreinigungsabgassystem und verfahren |
DE10249785B4 (de) * | 2002-10-24 | 2005-07-21 | Kaweha & Heab Absaugsysteme Gmbh | Öl- und Emulsionsnebel-Abscheider |
EP1714085A1 (de) * | 2004-02-13 | 2006-10-25 | Kim Lui So | Selbstreinigungsfilteranordnung und zirkulationssystem |
EP2840322A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-25 | ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. | Extraktionsvorrichtung für Küchenbelüftungssysteme |
CN105435562A (zh) * | 2015-10-19 | 2016-03-30 | 付甫焱 | 烟尘过滤箱 |
AT527089A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-09-15 | Heinzmann Ift Gmbh | Ölnebelabscheider |
-
1997
- 1997-05-22 DE DE29709034U patent/DE29709034U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1543273A1 (de) * | 2002-08-16 | 2005-06-22 | Kim Lui So | Selbstreinigungsabgassystem und verfahren |
EP1543273A4 (de) * | 2002-08-16 | 2005-12-21 | Kim Lui So | Selbstreinigungsabgassystem und verfahren |
AU2003248612B2 (en) * | 2002-08-16 | 2007-12-20 | Kim Lui So | Self cleaning exhaust system and method |
DE10249785B4 (de) * | 2002-10-24 | 2005-07-21 | Kaweha & Heab Absaugsysteme Gmbh | Öl- und Emulsionsnebel-Abscheider |
DE10311406A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-30 | Marinkovic, Petar | Luftfilteranordnung |
DE10311406B4 (de) * | 2003-03-13 | 2005-08-25 | Marinkovic, Petar | Filteranordnung |
EP1714085A1 (de) * | 2004-02-13 | 2006-10-25 | Kim Lui So | Selbstreinigungsfilteranordnung und zirkulationssystem |
EP1714085A4 (de) * | 2004-02-13 | 2009-02-25 | Kls Venture Holding Ltd | Selbstreinigungsfilteranordnung und zirkulationssystem |
EP2840322A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-25 | ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. | Extraktionsvorrichtung für Küchenbelüftungssysteme |
CN105435562A (zh) * | 2015-10-19 | 2016-03-30 | 付甫焱 | 烟尘过滤箱 |
AT527089A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-09-15 | Heinzmann Ift Gmbh | Ölnebelabscheider |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3330951C2 (de) | Frischluftzuführeinrichtung für eine Heizungs-Lüftungs- oder Klimatisierungseinrichtung | |
EP0415486B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern | |
DE69603173T2 (de) | Ablagerungsvorrichtung für eine flüssigkeit, gas und partikelförmiges material enthaltendes fluidum, sowie eine mit einer solchen vorrichtung ausgerüsteten reinigungsanlage und reinigungsverfahren | |
DE4243759C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Naßreinigung von Gasen | |
DE3886669T2 (de) | Tiefenfilter mit Umkehrströmung. | |
EP0461695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase | |
DE2319730A1 (de) | Oelabscheider | |
DE2402687A1 (de) | Staubfilter | |
DE7714263U1 (de) | Ventilationsvorrichtung fuer industriemaschinen oder industrielle prozesse | |
DE19808146A1 (de) | Verfahren zur Entfeuchtung von Rauchgas sowie zur Nutzung des Wärmeinhalts eines solchen Rauchgases und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme unter Entfernung von aggressiven Komponenten aus Rauchgas | |
DE102009002225A1 (de) | Wrasenleitblech für eine Filtereinheit einer Dunstabzugsvorrichtung | |
DE29709034U1 (de) | Filternder Ölnebelabscheider | |
EP3484600B1 (de) | Tropfenabscheider mit interner entwässerung | |
DE19712474C1 (de) | Kühlgerät | |
DE10054418B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut | |
WO2007042312A1 (de) | Effizienter tropfenabscheider | |
DE19850320A1 (de) | Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser | |
DE102005056543B4 (de) | Tropfenabscheider für einen Gaswäscher | |
DE202005002677U1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen | |
DE19782108B4 (de) | Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3438400A1 (de) | Gaswaescher | |
AT412070B (de) | Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigkeitsnebels aus einer abluft | |
DE962783C (de) | Gaswaschgeraet | |
DE2756082C2 (de) | Sinteranlage zum Sintern von feinkörnigen Eisenerzen | |
DE4017229A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten durch abscheidung der verunreinigungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970911 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001006 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031202 |