DE29707961U1 - Tankauslaufrohr - Google Patents

Tankauslaufrohr

Info

Publication number
DE29707961U1
DE29707961U1 DE29707961U DE29707961U DE29707961U1 DE 29707961 U1 DE29707961 U1 DE 29707961U1 DE 29707961 U DE29707961 U DE 29707961U DE 29707961 U DE29707961 U DE 29707961U DE 29707961 U1 DE29707961 U1 DE 29707961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet pipe
tank
tank outlet
storage tank
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29707961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUEREI RECHENBERG PRIVATE TR
Original Assignee
BRAUEREI RECHENBERG PRIVATE TR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUEREI RECHENBERG PRIVATE TR filed Critical BRAUEREI RECHENBERG PRIVATE TR
Priority to DE29707961U priority Critical patent/DE29707961U1/de
Priority claimed from DE1997116839 external-priority patent/DE19716839A1/de
Publication of DE29707961U1 publication Critical patent/DE29707961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

VVV ·» ^
9704
Brauerei Rechenberg
Private Jra'&itionsbrauerei Meyer OHG
09623 Rechenberg-BienenmühLe
TankausLaufrohr
Die Erfindung betrifft ein TankausLaufrohr für zyLinderkonische Lagertanks mit BodenausLauf zur Trennung der Hefe vom Bier.
Vor dem FiLtern des fertigen Bieres muß dieses weitest gehend von der Hefe getrennt werden, um hohe FiLterLeistungen zu erreichen. Bei EyLinderkonisehen Lagertanks geht man davon aus, daß die Hefe sich im konischen TeiL des Lagertanks absetzt und vor dem Umpumpen des Bieres zum FiLtern voLLständig abgeLassen werden kann. Diese Annahme trifft für einen großen TeiL der Hefe zu. Trotzdem verbLeiben noch erhebLiche Reste der Hefe im Bier, setzen sich an der Konusinnenwand ab und Lösen sich dort mit dem Leerungsfortschritt des Tanks. Diese Reste geLangen in die FiLter, setzen diese aLsbaLd zu und verringern die FiLterLeistung erhebLich.
Aus der Literatur ist ein TankausLaufrohr mit zwei AnschLüssen bekannt. Die Rohre dieser AnschLüsse umschLießen sich koaxiaL und sind fest miteinander verbunden. Das innere der beiden Rohre reicht mit einer größeren Länge in den Lagertank hinein, während das äußere Rohr am Tankboden endet. Hit diesem TankausLaufrohr ist es zwar mögLich, durch das innere Rohr entsprechend seiner EintauchLänge das Bier oberhaLb der Hefe abzuziehen und anschLießend durch das äußere Rohr die Hefe zu entnehmen. Durch die feste Länge des inneren Rohres besteht keine HögLichkeit der Anpassung an die Hefemenge. Es müssen Bier- oder FiLterLeistungsverLüste hingenommen werden. Die feste Verbindung beider Rohre ergibt auch schwer zugäng-Liche HohLräume, deren Reinigung und SteriLisierung nur unvoLLständig mögLich ist. (Firmendruckschrift SBS-Maschinenfabrik GmbH, 7080 AaLen, S. 36).
'Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Abscheiden einer klaren Flüssigkeit vom Trubsch lamm bekannt. Diese besteht aus zwei ineinander verdrehbaren Rohrabschnitten, die im Verschlußstopfen des Bodenablaufes eingesetzt sind. Beide Rohre sind mit Durchbrechungen versehen, die sich in deren Längsrichtung erstrecken und unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Durch die Durchbrechungen wird der Auslaufquerschnitt erheblich reduziert. Außerdem Läßt diese Lösung keine restlose Entleerung der breiigen Stoffe zu. Die Reinigung und Sterilisierung ist nur mit viel Aufwand und auch dann nicht restlos möglich. (DE 29 12 473 AD.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tankaus lauf rohr nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, das den Auslaufquerschnitt des Lagertanks kaum verkleinert und eine restlose Entleerung des Lagertanks auch von der Hefe gewährleistet.
Dabei muß sich das Tankaus lauf rohr an die anfallende Hefemenge anpassen und einfach sowie vollständig reinigen und. sterilisieren lassen. Das Tankauslaufrohr soll sich als Nachrüstlösung für vorhandene Lagertanks eignen, ohne am Tank selbst Veränderungen vornehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches beschriebene Tankaus lauf rohr gelöst. Die Unteransprüche enthalten eine vorteilhafte Ausführung sowie erfinderische D e t a i Is.
Das erfindungsgemäße Tankauslaufrohr läßt sich in beliebiger Länge ausführen und ermöglicht eine Anpassung an die anfallenden Hefemengen und die Konusform. Die verschiebbare Lagerung im Bodenauslauf des Lagertanks läßt eine Verstellung der Länge des Tankaus Lauf roh res zu, um so dem Entleerungsgrad des Lagertanks bis zum Hefestand folgen zu können und anschliessend in der untersten Stellung des Tankauslaufrohres die Hefe restlos zu entleeren. Durch die Verschraubung--der Lagerbuchse am vorhandenen Gewinde des Lagertanks ist eine einfache Abnahme des Tankau lauf roh res zur Reinigung und Sterilisierung möglich. Außerdem ermöglicht diese Befestigungsart problemlos die Nachrüstung anderer Lagertanks, ohne Veränderungen und
Umbauten1am Tank vornehmen zu müssen.
Die Einstellung der Länge des Verschiebeweges des Tankauslaufrohres kann auf einfachste Art in Stufen durch die Einhängung in die verschiedenen Glieder einer Kette erfolgen. Für eine stufenlose Verstellung der Länge des Verschiebeweges des Tankauslaufrohres sind unterschiedlich angetriebene Verstellantriebe anzuwenden, die es auch ermöglichen, die Verstellung in den automatisch gesteuerten Prozeß einzubeziehen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung gezeigt. Es ist ein Längsschnitt durch das Tankaus lauf rohr dargestellt.
Ein langes zylindrisches Rohr 1 ist an seinem einen Ende mit einem hülsenartigen Gewindeansatz 2 für einen Schlauchanschluß verschweißt. Auf der freien Stirnseite des Gewindeansatzes 2 ist ein Dichtring 3 in eine planseitige Nut eingesetzt. Der äußere Durchmesser des zylindrischen Rohres .1 ist so gewählt, daß er der lichten Weite des Bodenaus lauf es des Lagertanks entspricht. Auf dem verbleibenden Teil des zylindrischen Rohres 1 ist eine Lagerbuchse 4 mit Bund verschiebbar gelagert. In die Bohrung der Lagerbuchse 4 ist eine umlaufende Nut eingearbeitet, in die ein Dichtring 5 eingelegt ist. Die Mantelfläche des Bundes ist als Dichtkegel 6 passend zu dem des Bodenaus laufes ausgebildet. Auf der äußeren Hantelfläche der Lagerbuchse 4 ist leicht drehbar ein Gewindering 7 mit stirnseitigen Schlitzen gelagert. Der Gewindering 7 liegt mit einer Stirnseite an den Bund der Lagerbüchse 4 an und paßt in das Muttergewinde des Bodenaus laufes des Lagertanks. Nahe dem Gewindeansatz 2 für einen Schlauchansschluß ist an der Außenwand des zylindrischen Rohres 1 eine Lasche 8 mit Auge angeschweißt, in das das erste Glied einer Kette 9 eingehängt ist, deren Länge etwa der des zylindrischen Rohres 1 entspricht. An der zum Gewindeansatz 2 zeigenden'.Stirnseite der Lagerbuchse 4 ist ein Haken 10 für das Einhängen eines beliebigen Gliedes der Kette 9 befestigt. Die Arbeitsweise mit dem Tankauslaufrohr ist folgende:
In den Bodenauslauf des Leeren Lagertanks wird das zylindri-
•sehe' Roh>r 1 eingeführt. Mittels des Gewi nde ri nges 7 wird der Dichtkeg-el 6 des Bundes an die Dichtfläche des Bodenaus lauf es gepreßt. Nun wird das zylindrische Rohr 1 mit annähernd seiner vollständigen Länge in den Lagertank geschoben. Diese maximale Einschubtiefe wird durch Einhängen des entsprechenden Gliedes der Kette 9 in den Haken 10 fixiert. An den Gewindeansatz 2 wird unter Zwischenschaltung einer Absperrklappe und eines Schauglases eine Ent leerungsLeitung angeschlossen.
Im Zuge der Entleerung des Lagertanks fällt noch am Konus klebende Hefe in das Bier und setzt sich unten im Konus des Tanks ab. Durch das weit in den Lagertank reichende zylindrische Rohr 1 wird vermieden, daß diese Hefeanteile über den Bodenauslauf zum Filter gelangen können. Dadurch wird das Filtrationsergebnis (Durchflußmenge je Filtration) verbessert. Nähert sich der Bierstand im Lagertank der Auslauföffnung des zylindrischen Rohres 1, so wird dieses nach und nach aus dem Lagertank herausgezogen. Die Kette 9 dient dabei der Fixierung der jeweiligen Lage. Am Schauglas ist zu erkennen, wann mit dem ausfließenden Bier Hefe mitgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Absperrklappe geschlossen und die Resthefe kann abgezogen werden. Nunmehr wird das zylindrische Rohr 1 maximal aus dem Lagertank herausgezogen, so weit, daß seine Aus Lauföffnung bündig mit dem Bodenauslauf des Lagertanks Liegt. Diese Lage wird durch Einhängen des jeweiligen Gliedes der Kette 9 fixiert und dann die Hefe restlos entleert.
Durch nachfolgendes Lösen des Gewinderinges 7 wird das Tankauslaufrohr 1 vollständig aus dem Lagertank entfernt und kann so auf einfachste Art gereinigt und sterilisiert werden. Bei einem vollständig automatisierten Brauprozeß wird die VerstelLung der wirksamen Rohrlänge durch ein pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenes Verstellgetriebe ausgeführt, dessen Steuerung in die Ab Lauf steuerung,einbezogen ist. Das VersteL Igetriebe muß se Ibsthemmend sein oder in seiner jeweiligen AusschaltsteLlung durch eine Bremse fixiert werden.
Die Verwendung des vorhandenen Gewindeanschlusses am Boden-
'auslauf 'des Lagertanks ermöglicht die Nachrüstung herkömmlicher zyl-inderkoni scher Tanks mit dem verste L Lbaren Tankauslaufrohr.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    . Tankauslaufrohr für zylinderkonische Lagertanks mit Bodenauslauf zur Trennung der Hefe vom Bier, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tankauslaufrohr (1) im Bodenauslauf des Lagertanks verschiebbar und flüssigkeitsdicht gelagert ist und die Länge des Verschiebeweges einstellbar ist.
  2. 2. Tankaus Iaufrohr nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - das Tankaus I auf rohr besteht aus einem zylindrischen Rohr &Pgr;), dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Bodenaus lauf es des Lagertanks entspricht;
    - das äußere Ende des zylindrischen Rohres (1) ist als Gewindeansatz (2) für den Schlauchanschluß ausgebildet;
    - auf dem zylindrischen Rohr (1) ist eine Lagerbüchse (4) mit Bund flüssigkeitsdicht und verschiebbar gelagert;
    - auf dem Außendurchmesser der Lagerbuchse (4) ist an den Bund anliegend eine Mutter (7) passend zum Gewinde des Bodenaus Laufes des Lagertanks verdrehbar gelagert;
    - am Gewindeansatz (2) für den Schlauchanschluß ist eine Lasche (8) befestigt, in deren Bohrung eine Kette (9) eingehängt ist, deren Glieder in einem Haken (10) einhängbar sind, der an der Stirnseite der Lagerbuchse (4) angebracht ist.
  3. 3. Tankaus lauf rohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Einstellung der Länge des Verschiebeweges ein hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetriebener Verstellantrieb angeordnet ist.
  4. 4. TankausLaufrohr nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der VersteLLantrieb seLbsthemmend oder mit einer in RuhesteLLung wirkenden Bremse ausgerüstet ist.
DE29707961U 1997-04-22 1997-04-22 Tankauslaufrohr Expired - Lifetime DE29707961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707961U DE29707961U1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Tankauslaufrohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116839 DE19716839A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Tankauslaufrohr
DE29707961U DE29707961U1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Tankauslaufrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29707961U1 true DE29707961U1 (de) 1997-06-26

Family

ID=26035971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707961U Expired - Lifetime DE29707961U1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Tankauslaufrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29707961U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
DE2512077B2 (de) Schmieroelablasseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102015114473B4 (de) Verfahren zur Filtration von Seewasser an Bord eines Schiffes
DE29707961U1 (de) Tankauslaufrohr
EP2640251B9 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3207576C2 (de) Vorrichtung zum Schlammabsaugen
DE19716839A1 (de) Tankauslaufrohr
DE1947669A1 (de) Zentrifuge
DE4344352C1 (de) Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
DE1951668C3 (de) Rucklauffilter
DE4328196C2 (de) Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Öl- oder Benzinabscheidern
DE10114753B4 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöltanks
AT6052U1 (de) Sicherheitsablass
DE1866181U (de) Fluessigkeitstransport-fahrzeug.
DE4103299C2 (de) Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeit
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE3035225A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP4082647A1 (de) Filtersystem für frischwassertanks von fahrzeugen
DE1940929C (de) Dekantiereinrichtung
EP0528414A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
DE102015105376A1 (de) Schankventil für Getränke
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung
DE3301768A1 (de) Spritzpistole
DE19835383C1 (de) Verteilweiche für fließfähige Medien
DE468644C (de) Viehtraenkbecken mit einem vom trinkenden Tier mittels schwenkbarer Platte zu bewegenden Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030414

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050607

R071 Expiry of right