DE29707732U1 - Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze - Google Patents

Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Info

Publication number
DE29707732U1
DE29707732U1 DE29707732U DE29707732U DE29707732U1 DE 29707732 U1 DE29707732 U1 DE 29707732U1 DE 29707732 U DE29707732 U DE 29707732U DE 29707732 U DE29707732 U DE 29707732U DE 29707732 U1 DE29707732 U1 DE 29707732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
lever
footrest
coupling means
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29707732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Original Assignee
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG filed Critical Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority to DE29707732U priority Critical patent/DE29707732U1/de
Publication of DE29707732U1 publication Critical patent/DE29707732U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze, bestehend aus einem Korpus, an dem ein Sitzteil fixiert ist, und an dem eine Gelenkkette, insbesondere Viergelenkkette, angelenkt ist, deren eine Koppel an der Fußstütze, insbesondere an deren Rückseite, befestigt ist und deren andere Koppel durch ein an den Seitenwangen des Korpus fixiertes Beschlagteil gebildet ist, wobei unterhalb des Sitzteiles ein motorischer Antrieb gehaltert ist, mittels dessen die Fußstütze ausschwenkbar ist.
Bisher ist es üblich, an dem Gelenksystem, mittels dessen die Fußstütze ausschwenkbar ist, einen motorischen Antrieb anzulenken, so daß durch entsprechende Betätigung des motorischen Antriebes
die Fußstütze in die ausgeschwenkte Gebrauchslage überführt werden kann oder in die eingeschwenkte Nichtgebrauchslage eingeschwenkt wird. Bei einer solchen Anordnung ist es notwendig eine Überlastsicherung oder ähnliche Installationen vorzusehen, um zu vermeiden, daß beim Einschwenken der Fußstütze ein Benutzer sich Körperglieder zwischen der Fußstütze, dem Gelenksystem und/oder dem Sesselkorpus oder dergleichen einklemmt.
Der hierzu erforderliche Aufwand ist relativ groß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem die Klemmgefahr beim Überführen der Fußstütze aus der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage weitestgehend gemindert ist und bei dem dies möglichst einfach und kostengünstig realisiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, am Korpus ein mittels des Antriebes schwenkbarer Hebel angelenkt ist, der vorzugsweise an seinem Ende ein erstes Koppelmittel aufweist, und an einem Gelenkhebel der Gelenkkette ein zweites Koppelmittel
angeordnet ist, daß die Koppelmittel aus einer Kurvenkontur und einem daran ablaufenden Gleit- oder vorzugsweise Rollmittel bestehen, so daß beim Verstellen des Antriebes aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung der am Korpus angelenkte Gelenkhebel mit seinem Koppelmittel an das andere Koppelmittel angelegt ist und die vorzugsweise als Scherengelenkhebelsystem ausgebildete Gelenkkette zum Ausschwenken der Fußstütze verstellt ist, und daß die Ausschwenkbewegung der Gelenkkette entgegen der Kraft einer Rückstellfeder erfolgt, mittels der die Gelenkkette samt Fußstütze aus der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchsstellung zurückführbar ist, wenn der vom Antrieb betätigte Hebel in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkt ist.
Gemäß dieser Ausbildung ist der mittels des Antriebes schwenkbare Hebel nicht fest mit dem entsprechenden Element der Gelenkkette verbunden oder an diesem angelenkt, sondern diese Teile sind nur durch die Koppelmittel miteinander wirkverbunden, wobei durch diese Anordnung erreicht
ist, daß der vom motorischen Antrieb schwenkbare
Hebel lediglich beim Betätigen der Fußstütze aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage an das
entsprechende Koppelmittel· der Gel·enkkette angelegt
ist, während das Zurückführen in die Nichtgebrauchslage in der Weise erfolgt, daß der Antriebsmotor den schwenkbaren Hebel in die Ausgangslage zurückführt,
wobei aber die Zurückstellung der Gelenkkette der
Fußstütze ausschließlich durch die Rückstellkraft
der Rückstellfeder erfolgt. Diese Feder kann relativ weich eingestellt sein und sorgt dafür, daß bei
Erreichen der Nichtgebrauchslage die Fußstütze quasi als Frontblende des Sitzmöbels eingeschwenkt
gehalten ist. Sofern ein Benutzer in den Bereich
zwischen Fußstütze und Sessel der Sitzmöbel·-
vorderkante eingreift, so besteht kaum eine Quetschoder Klemmgefahr, da l·edigiich die geringe Kraft der Rückstellfeder zu einer Verklemmung von Körpergliedern
oder dergleichen führen kann, nicht aber
die Stellkraft des Motorantriebes.
Eine unter Umständen bevorzugte Variante wird darin
gesehen, daß das erste Koppelmittel durch eine Rolle gebildet ist, die am Ende des Hebels drehbar
gelagert ist, und daß das zweite Koppelmittel durch eine Kurvenkontur gebildet ist, die an einem der Gelenkhebel der Gelenkkette, insbesondere an dem unteren an der korpusfesten Koppel angelenkten
Gelenkhebel, fixiert oder einstückig mit diesem
ausgebildet ist.
Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die
Kurvenkontur mit dem Gelenkhebel eine Sichelform bildet, wobei die Außenkante der Sichel die
Kurvenkontur aufweist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das erste Koppelmittel durch eine am Hebel ausgebildete Kurvenkontur
gebildet ist und das zweite Koppelmittel eine an einem Gelenkhebel der Gelenkkette gelagerte Rolle gebildet ist.
Bei dieser Ausbildung kann die Kurvenkontur relativ einfach ausgebildet werden, und es ist auch eine
besonders stabile Ausbildung der einzelnen Bestandteile möglich.
Zudem ist bevorzugt, daß der motorische Antrieb mit einem Stößel auf einen Hebel einer zwischen den
Seitenwangen angeordneten Drehtraverse einwirkt und an der Drehtraverse die schwenkbaren Hebel fixiert
sind.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Gelenkkette aus einem Scherengelenksystem besteht, wobei zwei
Scherenhebel mit Abstand voneinander an der Koppel
angelenkt sind, die an der Fußstütze befestigt ist, an dem Ende des einen Scherenhebels ein an der
Seitenwange angelenkter Scherenhebel angelenkt ist, dieser von dem anderen an der Fußstütze angelenkten Scherenhebel gekreuzt ist und im Kreuzungspunkt
gelenkig mit diesem verbunden ist, wobei am den
Kreuzungspunkt überragenden Ende der weitere an der Seitenwange angelenkte Hebel angelenkt ist, und daß an diesem Hebel die Kurvenkontur oder die Rolle als zweites Koppelmittel angeordnet ist, und zwar nahe
der Gelenkverbindung zwischen den Scherenhebeln.
-■ &iacgr;&idigr;-&iacgr;
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Kurvenkontur derart gestaltet ist, daß bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit des motorischen Antriebes und bei gleichmäßiger Schwenkbewegung des davon betätigten Hebels eine gleichmäßige Ausschwenkbewegung der Fußstütze realisiert ist.
Es ist klar, daß der motorische Antrieb mittels entsprechender Schalter betätigbar ist. Die Schalter können beispielsweise in die Armlehnen des Sitzmöbels integriert sein. Sie können auch in Form einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung vorgesehen sein. Ein solches Sitzmöbel kann darüber hinaus eine Rückenlehne aufweisen, die gegebenenfalls ebenfalls elektromotorisch verstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel
mit eingeschwenkter Fußstütze;
Figur 2 desgleichen mit ausgeschwenkter
Fußstütze.
In der Zeichnung ist ein Sitzmöbel 1 mit ausschwenkbarer Fußstütze 2 gezeigt. Das Sitzmöbel besteht im wesentlichen aus einem Korpus 3 mit einem daran fixierten Sitzteil 4, welches unverstellbar zwischen den Wangen des Korpus fixiert ist. Ferner weist das Sitzmöbel eine verstellbare Rückenlehne 5 auf. Zur Betätigung der Fußstütze 2 ist zwischen der Fußstütze und dem Korpus 3 des Sitzmöbels 1 ein Scherengelenksystem 6 angeordnet. Dessen eine Koppel 7 ist an der Fußstütze 2, vorzugsweise an deren Rückseite, befestigt. Die andere Koppel 8 ist durch ein an den Seitenwangen des Korpus 3 fixiertes Beschlagteil gebildet. Unterhalb des Sitzteiles 4 ist ein motorischer Antrieb 9 gehaltert, der mittels eines Bedienelementes 10 bedienbar ist und mittels dessen die Fußstütze ausschwenkbar oder einschwenkbar ist.
Am Korpus ist ein mittels des Antriebes 9 schwenkbarer Hebel 11 angelenkt, der an seinem freien Ende
ein erstes Koppelmittel 12 aufweist. An einem der Gelenkhebel des Scherengelenksystems 6 ist ein zweites Koppelmittel 13 angeordnet. Das eine Koppelmittel, im Ausführungsbeispiel das Koppelmittel 13, besteht aus einer Kurvenkontur, während das andere Koppelmittel, im Ausführungsmittel das Koppelmittel 12, aus einem daran ablaufenden Gleit- oder im Ausführungsbeispiel Rollmittel besteht. Hierdurch wird erreicht, daß beim Verstellen des Antriebes 9 aus der Nichtgebrauchsstellung gemäß Figur 1 in die Gebrauchsstellung gemäß Figur 2 der am Korpus angelenkte Gelenkhebel 11 mit seinem Koppelmittel 12 an das andere Koppelmittel 13 angelegt ist und die Scherengelenkkette 6 zum Ausschwenken der Fußstütze 2 verstellt wird. Das Ausschwenken der Gelenkkette erfolgt entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 14, mittels derer die Gelenkkette &bgr; samt Fußstütze 2 aus der Gebrauchslage gemäß Figur 2 in die Nichtgebrauchslage gemäß Figur 1 zurückführbar ist, wenn der vom Antrieb 9 betätigte Hebel 11 in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist das erste Koppelmittel
durch eine Rolle gebildet, die am Ende des Hebels 11 drehbar gelagert ist. Das zweite Koppelmittel 13 ist durch eine Kurvenkontur gebildet, die an einem der Gelenkhebel der Scherengelenkkette 6, insbesondere an dem unteren, an der korpusfesten Koppel 8 angelenkten Gelenkhebel, fixiert oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die Kurvenkontur bildet dabei mit dem Gelenkhebel 15 eine Sichelform, wobei die Außenkante der Sichel die Kurvenkontur 16 aufweist .
Der motorische Antrieb 9 wirkt mit einem Stößel auf einen Hebel 17 einer zwischen den Seitenwangen des Korpus 3 angeordneten Drehtraverse 18 ein, wobei bei an der Drehtraverse 18 die schwenkbaren Hebel 11 fixiert sind.
Die Gelenkkette {Scherengelenkkette) 6 besteht aus einem Hebelsystem, wobei zwei Scherenhebel 19,20 mit ihren Enden mit Abstand voneinander an der Koppel 7 angelenkt sind, die an der Fußstütze 2 befestigt ist. An dem Ende des einen Scherenhebels 19 ist ein
an der Seitenwange des Korpus 3 angelenkter Scherenhebel 21 angelenkt. Dieser Hebel 21 ist von dem anderen an der Fußstütze 2 beziehungsweise der Koppel 7 angelenkten Scherenhebel 20 gekreuzt und im Kreuzungspunkt 22 gelenkig mit diesem verbunden. Am den Kreuzungspunkt 22 überragenden Ende ist der weitere an der Seitenwange des Korpus 3 angelenkte Hebel 15 angelenkt. An diesem Hebel ist wiederum die Kurvenkontur 16 ausgebildet, und zwar nahe der Gelenkverbindung zwischen den Scherenhebeln 15 und 20. Die Kurvenkontur ist dabei vorzugsweise so gestaltet, daß bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit des motorischen Antriebes 9 bei gleichmäßiger Schwenkbewegung des davon betätigten Hebels 11 eine gleichmäßige Ausschwenkbewegung der Fußstütze 2 realisiert ist.
Dies ist durch die Ausgestaltung der Kurvenkontur in einfacher Weise zu realisieren. Bei bisher üblichen Gelenkverbindungen zwischen Antrieb- und Scherengelenksystem ist eine derartige gleichmäßige Bewegung nicht oder nur mit hohem Aufwand zu erreichen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze, bestehend aus einem Korpus, an dem ein Sitzteil fixiert ist, und an dem eine Gelenkkette, insbesondere Viergelenkkette, angelenkt ist, deren eine Koppel an der Fußstütze, insbesondere an deren Rückseite, befestigt ist und deren andere Koppel durch ein an den Seitenwangen des Korpus fixiertes Beschlagteil gebildet ist, wobei unterhalb des Sitzteiles ein motorischer Antrieb gehaltert ist, mittels dessen die Fußstütze ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Korpus (3) ein mittels des Antriebes (9) schwenkbarer Hebel (11) angelenkt ist, der vorzugsweise an seinem Ende ein erstes Koppelmittel (12) aufweist, und an einem Gelenkhebel der Gelenkkette (6) ein zweites Koppelmittel (13) angeordnet ist, daß die Koppelmittel (12,13) aus einer Kurvenkontur und einem daran ablaufenden Gleit- oder vorzugsweise Rollmittel bestehen, so daß beim Verstellen des Antriebes (9) aus der Nichtgebrauchsstellung in
die Gebrauchsstellung der am Korpus (3) angelenkte Gelenkhebel (11) mit seinem Koppelmittel (12)an das andere Koppelmittel· (13) angelegt ist und die vorzugsweise als Scherengelenkhebelsystem ausgebiidete Gelenkkette (6) zum Ausschwenken der Fußstütze (2) verstell ist, und daß die Ausschwenkbewegung der Gelenkkette (6) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (14) erfolgt, mittels derer die Gelenkkette (&bgr;) samt Fußstütze (2) aus der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchsstellung zurückführbar ist, wenn der vom Antrieb (9) betätigte Hebel (11) in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkt ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Koppelmittel (12) durch eine Rolle gebildet ist, die am Ende des Hebels (11) drehbar gelagert ist, und daß das zweite Koppelmittel (13) durch eine Kurvenkontur
(16) gebildet ist, die an einem der Gelenkhebel der Gelenkkette (6), insbesondere an dem unteren an der korpusfesten Koppel angelenkten Gelenkhebel (15), fixiert oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenkontur (16) mit dem Gelenkhebel (15) eine Sichelform bildet, wobei die Außenkante der Sichel die Kurvenkontur (16) aufweist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Koppelmittel (12) durch eine am Hebel (11) ausgebildete Kurvenkontur gebildet ist und das zweite Koppelmittel (13) eine an einem Gelenkhebel der Gelenkkette (6) gelagerte Rolle gebildet ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb (9) mit einem Stößel auf einen Hebel (17) einer zwischen den Seitenwangen angeordneten Drehtraverse (18) einwirkt und an der Drehtraverse (18) die schwenk-baren Hebel (11) fixiert sind.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkette (6) aus einem Scherengelenksystem besteht, wobei zwei
·>::·. &eegr; L q
Scherenhebel {19,20) mit Abstand voneinander an der Koppel (7) angelenkt sind, die an der Fußstütze (2) befestigt ist, an dem Ende des einen Scherenhebels (19) ein an der Seitenwange angelenkter Scherenhebel ((21) angelenkt ist, dieser von dem anderen an der Fußstütze (2) angelenkten Scherenhebel (20) gekreuzt ist und im Kreuzungspunkt (22) gelenkig mit diesem verbunden ist, wobei am den Kreuzungspunkt überragenden Ende der weitere an der Seitenwange angelenkte Hebel (15) angelenkt ist, und daß an diesem Hebel (15) die Kurvenkontur (16) oder die Rolle als zweites Koppelmittel (13) angeordnet ist, und zwar nahe der Gelenkverbindung zwischen den Scherenhebeln (19,15).
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenkontur (16) derart gestaltet ist, daß bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit des motorischen Antriebes (9) und bei gleichmäßiger Schwenkbewegung des davon betätigten Hebels (11) eine gleichmäßige Ausschwenkbewegung der Fußstütze (2) realisiert ist.
DE29707732U 1997-04-29 1997-04-29 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze Expired - Lifetime DE29707732U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707732U DE29707732U1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707732U DE29707732U1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29707732U1 true DE29707732U1 (de) 1997-07-03

Family

ID=8039713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707732U Expired - Lifetime DE29707732U1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29707732U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712154A1 (de) 2005-04-15 2006-10-18 Opruga d.d. Sitzmöbelmechanismus mit verstellbarer Rückenlehne, Sitz und Beinstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712154A1 (de) 2005-04-15 2006-10-18 Opruga d.d. Sitzmöbelmechanismus mit verstellbarer Rückenlehne, Sitz und Beinstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP1872687B1 (de) Sitzmöbel
WO2005082311A1 (de) Massageschlitten
DE102005001875A1 (de) Sessel
DE10322795B3 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE3505047C2 (de)
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE69508618T2 (de) Klappstuhl
DE29707732U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
WO2000066390A1 (de) Lager
DE20214475U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE9307109U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Matratzenrahmen angelenkten Kopfteiles
DE69408105T2 (de) Mechanismus einer ausschwenkbaren Armlehne für Fahrzeugsitze
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
DE29709619U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
DE87044C (de)
DE20101027U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE3107771A1 (de) Verstellsessel
DE20000925U1 (de) Sitzmöbel
DE20307916U1 (de) Scherengelenkhebelbeschlag für eine Fußstütze
DE29703205U1 (de) Sitz-Liege-Möbel
EP1736078A2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem Fussteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030613

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050715

R071 Expiry of right