DE29706015U1 - Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl. - Google Patents
Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl.Info
- Publication number
- DE29706015U1 DE29706015U1 DE29706015U DE29706015U DE29706015U1 DE 29706015 U1 DE29706015 U1 DE 29706015U1 DE 29706015 U DE29706015 U DE 29706015U DE 29706015 U DE29706015 U DE 29706015U DE 29706015 U1 DE29706015 U1 DE 29706015U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- fastening
- locking means
- leg
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
- H04R1/026—Supports for loudspeaker casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2014—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/027—Ceiling supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
Pp
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
6227 Il/Br.
Ralf SCHOGER
Herbergstraße 13
80995 München
oder dgl.
. _ Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Geräte ge-15
maß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Veranstaltungen, Bühnenaufführungen oder Konzerten sind
verschiedene Geräte, wie beispielsweise Lautsprecherboxen,
Hornstrahler oder Scheinwerfer, im Raum des Veranstaltungs-20
ortes entsprechend zu positionieren.
Beispielsweise im Bereich der Lautsprecherboxen wurden kleinere Ausführungen bisher im professionellen Einsatz auf
Stative gestellt. Dafür weist annähernd jede professionelle 25
Lautsprecherbox an der Gehäuseunterseite einen Hochständerflansch auf. Dieser ist insbesondere bei Lautsprecherboxen
gewisser Größenordnungen und einem Gewicht bis beispielsweise ca. 40 kg vorhanden.
Die Lautsprecherboxen kleinerer und mittlerer Größenordnung wurden im Laufe der Zeit immer leistungsfähiger und das Abstrahlverhalten
wurde immer weiter verbessert und präziser. Um eine gezielte Ausrichtung auf die zu beschallende Fläche
zu erreichen, sind professionelle Anwender inzwischen dazu 35
übergegangen, die Lautsprecherboxen beispielsweise an eine Decke zu hängen. Dies erfolgte beispielsweise aus optischen
Gründen, weil die Boxen durch ihre Aufstellung die
Sicht aus dem Zuschauerraum behinderten. Ein weiterer Aspekt liegt in sicherheitstechnischen Erwägungen, weil
Stative als Stolperfallen dienen oder häufig in nicht zulässiger Weise vom Publikum als Kletterbäume verwendet werden,
um eine bessere Sicht zu erhalten, mit entsprechend fatalen Folgen beim Umstürzen derartiger Stative. In erster
Linie dient jedoch das Aufhängen der Lautsprecherbox an einer vorbestimmten exponierten Position einer qualitativen
Verbesserung der Schallverteilung und einer gezielteren Ausrichtung auf die zu beschallende Fläche. Die Lautsprecherhersteller
reagierten auf diese Anforderung damit, daß ihre Boxen zusätzlich zu dem weiterhin standardmäßigen
Hochständerflansch mit Hängevorrichtungen ausgestattet wurden und zum Teil eine geänderte Bauweise, beispielsweise in
1^ Trapezform erhielten.
Derartige Hängesysteme beruhen alle im wesentlichen auf einem ähnlichen Prinzip. Auf der Lautsprecheroberseite sind
Rastschienen oder Befestigungsösen vorgesehen, an denen
2^ passende Gegenstücke einrastbar sind, an welchen die Lautsprecherbox
mittels Stahlseilen, Gurten oder Ketten, d.h. nicht starren Verbindungen, an tragenden Befestigungspunkten
oder Gerüsten aufgehängt und in der gewünschten Position gehalten werden. Häufig wird zusätzlich die Lautspre-
2^ cherbox mittels eines weiteren Gurtes oder einer weiteren
Kette an einem zusätzlichen Befestigungspunkt angeordnet und mittels dieser zusätzlichen Befestigung in ihrer dreidimensionalen
Anordnung genau ausgerichtet. Dieses Hängeverfahren ist sehr vielseitig, universell und sicher. Es
3^ hat jedoch den Nachteil, daß sich die Handhabung und Installation,
insbesondere unter widrigen Bedingungen, wie beispielsweise großen Höhen oder umständlich zu erreichenden
Befestigungspunkten, oftmals sehr schwierig gestaltet und häufig auch Gefahren für die aufbauenden Personen bedingt.
Bei genauerer Positionierung ist ein erheblicher Zeitaufwand notwendig. Weiterhin wird die genaue Ausrichtung
und Feststellung in dieser Position durch das frei-
schwingende Hängeverfahren erschwert. Schließlich sind immer mehrere Personen zur Positionierung und genauen Ausrichtung
einer Lautsprecherbox erforderlich, was das Aufbauverfahren zusätzlich verteuert.
5
5
Als Verbesserung hierzu wurde ein Hängebügel vorgeschlagen, bei dem ein Lautsprecher in einem Montagerahmen befestigt
ist und dieser Montagerahmen mittels seitlicher Drehgelenke und Feststellgriffe an einem Befestigungsrahmen angeordnet
ist. Diese Anordnung erlaubt jedoch nur eine Justierung des Lautsprechers um zwei Achsen und aufgrund der seitlichen
Feststellgriffe können zwei oder mehrere nebeneinander hängende Lautsprecherboxen nicht in optisch und akustisch optimaler
Weise aneinander angrenzend positioniert werden. 15
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Haltevorrichtung der o.g. Art zu schaffen, so daß
eine oder mehrere Boxen präziser aufgehängt und ausgerichtet werden können und eine möglichst nahe Plazierung dieser
Boxen aneinander möglich ist, um Phasenverschiebungen in einzelnen Frequenzbereichen zu minimieren und so, trotz der
Anordnung mehrerer Systeme, eine nahezu virtuell punktförmige Schallabstrahlung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Haltevorrichtung
der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß der Montagerahmen
wenigstens einen bogenförmigen Schenkel aufweist, welcher in Bogenrichtung verschiebbar an der Befestigungsvorrichtung
angeordnet ist.
3^ Dies hat den Vorteil einer hängenden aber trotzdem starren
Befestigung eines Geräts an einem Hängepunkt mit einer personalschonenden, schnellen, einfachen und sicheren Instal-
lation ohne Werkzeug und ohne Notwendigkeit für Eingriffe, Umbauten oder Veränderungen an der Lautsprecherbox, so daß
eine präzise Ausrichtung um drei Achsen möglich ist.
Für eine einfache Montage eines Gerätes in der Haltevorrichtung und zusätzliche Sicherheit ist am bogenförmigen
Schenkel ein Haltebügel lösbar angeordnet, welcher vorzugsweise an einer dem bogenförmigen Schenkel gegenüberliegenden
Seite des Montagerahmens einen Zapfen aufweist, welcher das Gerät zusätzlich einseitig fixiert.
Für einen stabilen und funktionssicheren Aufbau ist der bogenförmige
Schenkel eine Schiene, die von einer an der Befestigungsvorrichtung angeordneten Führungsvorrichtung derart
umgriffen wird, daß die Schiene an der Führungsvorrichtung verschiebbar ist. Eine besonders sichere Verbindung
zwischen Befestigungsvorrichtung und Schiene erhält man dabei dadurch, daß die Führungsvorrichtung die Schiene U-förmig
umgreift.
20
20
Zweckmäßigerweise weist die Schiene wenigstens an einer Seite wenigstens eine Führungsnut auf, in die jeweils wenigstens
ein Führungsbolzen der Führungsvorrichtung greift.
° Ein einfaches Verschieben ohne großen Kraftaufwand wird dadurch
erzielt, daß in der Führungsvorrichtung ein Rollen— oder Walzen- oder Kugellager vorgesehen ist, an dem die
Schiene verschiebbar gelagert ist.
Zweckmäßigerweise ist an der Befestigungsvorrichtung wenigstens ein Rollen- oder Walzen- oder Kugellager vorgesehen,
an dem der bogenförmige Schenkel verschiebbar gelagert ist.
Für eine nachvollziehbare und präzise Ausrichtung des gehaltenen Gerätes sind an dem bogenförmigen Schenkel Rastmittelaufnahmen
vorgesehen, in welche Rastmittel der Befestigungsvorrichtung derart greifen, daß der Schenkel in
I I &idiagr;.&idiagr;« »&Igr; · &iacgr;.&iacgr;. * *.·&idigr; ·*
vorbestimmten Positionen bezüglich der Befestigungsvorrichtung
arretierbar ist. Die Rastmittelaufnahmen sind dabei vorzugsweise Bohrungen mit vorbestimmtem Abstand und das
Rastmittel ist bevorzugt ein federbelasteter Stift, wobei 5
eine Federkraft den Stift in Richtung der Bohrungen drückt.
Zur sicheren und festen Verbindung des gehaltenen Gerätes mit der Haltevorrichtung ist am Montagerahmen eine Montageplatte
vorgesehen. Diese ist vorzugsweise an einem Drehpunkt drehbar gelagert, welcher bevorzugt derart angeordnet
ist, daß eine Drehachse dieses Drehpunktes durch das Gerät, insbesondere durch dessen Schwerpunkt, verläuft.
Für eine flexible Einsatzmöglichkeit und Anpassung an un-1^
terschiedlichste Aufbaubedingungen ist die Montageplatte an einem vorbestimmten Abschnitt des bogenförmigen Schenkels
angeordnet.
Für eine präzise und nachvollziehbare Ausrichtung des gehaltenen Gerätes sind an der Montageplatte Rastmittelaufnahmen
vorgesehen, in welche Rastmittel des Montagerahmens derart greifen, daß die Montageplatte in vorbestimmten Positionen
bezüglich des Montagerahmens arretierbar ist. Die Rastmittelaufnahmen sind dabei bevorzugt Bohrungen mit vorbestimmtem
Abstand, und das Rastmittel ist in vorteilhafter Weise ein federbelasteter Stift, wobei eine Federkraft den
Stift in Richtung der Bohrung drückt.
Besonders gute und flexible Einstellmöglichkeiten werden
dadurch erzielt, daß der verschiebbare bogenförmige Schenkel derart ausgebildet ist, daß er eine Drehachse definiert,
welche durch das Gerät hindurch, insbesondere durch dessen Schwerpunkt verläuft.
& Für eine sichere und zuverlässige Montage der Haltevorrichtung
an einem Träger weist die Befestigungsvorrichtung
'. einen Montagezapfen auf, der insbesondere ein gebräuchlicher
28 mm Zapfen ist.
Zweckmäßigerweise sind die gehaltenen Geräte akustische 5
oder optische oder in sonstiger Weise abstrahlende Geräte.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Geräten um Lautsprecherboxen,
Hornstrahler oder Scheinwerfer.
1^ Der Träger zum Befestigen der Haltevorrichtung ist in besonders
vorteilhafter Weise ein Wand, eine Decke, ein Gerüst
oder ein Montagebalken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher ° erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen
Haltevorrichtung in Seitenansicht
in einer ersten Stellung, 20
Fig. 2 in Seitenansicht in einer zweiten Stellung,
Fig. 3 in Draufsicht mit einer Anordnung von drei erfindungsgemäßen
Haltevorrichtungen und 25
Fig. 4 in einer weiteren Draufsicht mit einer Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Haltevorrichtung
umfaßt einen Montagerahmen 10, an dem eine Lautsprecherbox 12 befestigt ist. Der Montagerahmen 10 ist an einer
Befestigungsvorrichtung 14 angeordnet, welche wiederum zum Befestigen der Haltevorrichtung an einem nicht näher dargestellten
Träger dient. An der Befestigungsvorrichtung 14 ist ein Montagezapfen 16 vorgesehen. Dieser Montagezapfen
16 definiert eine Achse 18, um die die gesamte Haltevorrichtung drehbar ist.
Der Montagerahmen besteht aus zwei Teilen, nämlich einem
bogenförmigen Schenkel 20 und einem Befestigungsbügel 22. Der Befestigungsbügel 22 und der bogenförmige Schenkel 20
sind mit einem Verbindungsmittel 24 lösbar miteinander verbunden. Diese Verbindung kann eine Schraub-, Steck- oder
Schnappverbindung sein. Zur Montage einer Lautsprecherbox 12 im Montagerahmen 10 der Haltevorrichtung wird die Lautsprecherbox
12 beispielsweise auf einen Zapfen 26 des abgebauten Befestigungsbügels 22 aufgesteckt und dann der Befestigungsbügel
22 zusammen mit der aufgesteckten Lautsprecherbox 12 an den bogenförmigen Schenkel 20 herangeführt.
Das Verbindungsmittel 24 wird geschlossen und die Lautsprecherbox 12 liegt an einer Montageplatte 28 an. Die Montage-
1^ platte 28 umfaßt nicht näher dargestellte Befestigungsmittel
zum Herstellen einer festen Verbindung zwischen der Lautsprecherbox 12 und der Montageplatte 28. Die Montage
kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, wobei der Lautsprecher 12 zuerst an der Montageplatte 28 befestigt
2^ und anschließend der Befestigungsbügel 22 von unten aufgesteckt
wird.
Die Montageplatte 28 selbst ist um einen Drehpunkt 30 drehbar gelagert. Auf diese Weise kann die Lautsprecherbox 12
^° mittels der fest an ihr befestigten Montageplatte 28 und
auf dem Zapfen 26 aufliegend um die Verbindungsachse zwischen Zapfen 26 und Drehpunkt 30 gedreht werden. Vorzugsweise
sind auf der Montageplatte 28 Aufnahmen für Rastmittel vorgesehen und am bogenförmigen Schenkel 20 ist dazu
ein entsprechender Rastmittel vorgesehen, welches in die Rastmittelaufnahmen eingreift und die Montageplatte 28 mit
dem Lautsprecher 12 in einer vorbestimmten Stellung fixiert .
Die Haltevorrichtung hat also eine Drehachse 18 vom Montagezapfen 16 und eine weitere Drehachse 31, welche durch die
Verbindungslinie zwischen Zapfen 26 und Drehpunkt 30 defi-
niert wird. Die beiden Drehachsen 18 und 31 sind in der in Fig. 1 dargestellten Position in wesentlichen parallel zueinander.
Je nach Ausführung der Lautsprecherbox 12 können diese Drehachsen auch zusammenfallen. Wie nachfolgend weiter
beschrieben wird, können diese Achsen jedoch gegeneinander verkippt werden.
Der bogenförmige Schenkel 20 ist an der Befestigungsvorrichtung 14 über eine Führung 32 befestigt. Der bogenförmige
Schenkel 20 ist dabei in der Führung 32 in Bogenrichtung verschiebbar. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, wobei
der Montagerahmen 10 mittels des bogenförmigen Schenkels 20 in der Führung 32 in der Figur nach rechts verschoben bzw.
verkippt ist. Durch die Verbindung zwischen bogenförmigem ° Schenkel 20 und der Führung 32 ergibt sich eine Drehachse
34, um die der Lautsprecher 12 durch Verschieben des bogenförmigen
Schenkels 20 in der Führung 32 gedreht wird. Aus der Darstellung von Fig. 2 ist ersichtlich, daß die
Drehachse 18 und die Drehachse 31 gegeneinander verkippt sind. Auf diese Weise ergibt sich für die Lautsprecherboxen
12 eine Verdreh- bzw. Verkippbarkeit um drei verschiedene Drehachsen 18, 31 und 34.
Die verschiebbare Verbindung zwischen bogenförmigem Schenkel
20 und Führung 32 kann beispielsweise durch eine schienenartige Ausführung des bogenförmigen Schenkels 20 erfolgen,
wobei die Führung 32 derart ausgebildet ist, daß sie die Schiene wenigstens teilweise umgreift. Für ein einfaches
Verschieben bzw. Verkippen des Montagerahmens 10 sind in cier Führung 32 Rollen- oder Walzen- oder Kugellager vorgesehen,
an denen die Schiene 20 verschiebbar gelagert ist.
Der Zapfen 26 ist bevorzugt derart ausgebildet, daß er in einen nicht näher dargestellten Hochständerflansch der
Lautsprecherbox 12 greifen kann.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung bzw. der erfindungsgemäße
Hängebügel kann sehr leicht, ohne Zuhilfenahme von Werkzeug, an dem Lautsprecher 12 angebracht werden und erlaubt
eine schnelle und sichere Aufhängung an handelsüblich
chen Standardaufnahmen für gebräuchliche 28 mm Zapfen und eine präzise nachvollziehbare Ausrichtung um drei Achsen.
Die Haltevorrichtung bietet dabei verschiedene Ausrichtungsmöglichkeiten,
nämlich in der senkrechten Achse 18 eine Drehbarkeit um 360°, beispielsweise in handelsüblichen
und bewährten Aufnahmen für gebräuchliche 28 mm Zapfen 16,
in der Neigung der Lautsprecherbox 12 nach vorne um eine Drehachse 34 um beispielsweise bis zu 90°, vorzugsweise bis
zu 60° und eine Schwenkmöglichkeit um die Achse 31 um beispielsweise ± 45'
Die Schwenkmöglichkeit um die Achse 31 kann beispielsweise durch die vorerwähnten Rastmittel an der Montageplatte 28
und dem bogenförmigen Schenkel 20 in vorbestimmten fest eingeteilten Schritten erfolgen.
In ähnlicher Weise können bevorzugt am bogenförmigen Schenkel 20 und an der Führung 32 entsprechend zusammenwirkende
Rastmittel vorgesehen sein, die den Montagerahmen 10 bezüglieh der Führung 32 bzw. der Befestigungsvorrichtung 14 in
einer vorbestimmten Position fixieren. Durch die Rastmittel kann beispielsweise eine Schrittweite von 2,5° vorgegeben
werden.
wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist es besonders bevorzugt,
daß der bogenförmige Schenkel 20 eine derartige Krümmung aufweist, daß sich die Drehachse 34 durch den Boxenmittelpunkt
bzw. durch oder nahe dem Schwerpunkt der Lautsprecherbox 12 erstreckt. Gleiches gilt für die
Drehachsen 31 und 18, so daß die verdrehte und verschwenkte Lautsprecherbox 12 in jeder Lage eine stabile bzw. eigenstabile
Position einnimmt.
Mit dieser Haltevorrichtung ist es nunmehr möglich, mehrere Lautsprecherboxen äußerst platzsparend, mit höchstem Maße
an Schnelligkeit und Präzision und angepaßt an akustikbe-5
dingte Vorgaben, anwendungsspezifisch aufzuhängen und auszurichten.
Ein derartiges Anwendungsbeispiel ist in Fig. 3 für drei Lautsprecherboxen 12 dargestellt. Die Lautsprecherboxen 12
haben im Querschnitt eine trapezartige Form und definieren jeweils für sich eine Mittelachse der Schallabstrahlung 36.
Die drei Lautsprecherboxen 12 sind nunmehr durch entsprechendes Ausrichten um die drei Drehachsen 18, 31, 34 so eng
aneinander angeordnet, daß sich die Mittelachsen 36 der
1^ Schallabstrahlung in einem einzigen Punkt 38 treffen bzw.
schneiden. Für einen Hörer im Zuhörerbereich 44 entsteht somit der Eindruck einer virtuellen Schallabstrahlung aus
einem einzigen Punkt 38, trotz verschiedener, räumlich getrennter Lautsprechersysteme. In der dargestellten Ausführunsform
von Fig. 3 sind die drei Lautsprecherboxen jeweils um ca. 30° versetzt und in der Hauptachse 18 verdreht.
In einer weiteren beispielhaften Anordnung von Lautsprecherboxen
12 gemäß Fig. 4 sind die beiden Haltevorrichtungen derart angeordnet, daß die Montagerahmen 10 zueinander
parallel ausgerichtet sind. Die Lautsprecherboxen sind um ca. 33° versetzt, um die Achse 34 geneigt und um die Achse
31 gedreht. Diese Drehung erfolgt mittels der Montageplatte 28. Pfeile 40 deuten die Drehung um die Achse 31 an. Pfeile
42 deuten ferner die Verschiebung des bogenförmigen Schenkels 20 in der Führung 32 zur Drehung um die Achse 34 an.
Die Drehachsen 18 der jeweiligen Haltevorrichtung sind in der beispielhaften Darstellung von Fig. 4 senkrecht zur
Blattebene ausgerichtet.
&igr;« ii
·> · ♦· · ·♦
·> · ♦· · ·♦
Zusammenfassend ermöglicht es die erfindungsgemäße Hängevorrichtung
Lautsprecherboxen mit Hilfe eines beweglichen Schlittens, der in einer um den Boxenmittelpunkt/Boxenschwerpunkt
gekrümmten Führung verläuft und einer weiteren, von der Neigung abhängigen Achse (senkrecht zur Box) zu
neigen und zu arretieren. Der gesamte Hängebügel kann in der senkrechten Hängeachse gedreht werden. Die Konstruktion
ist vorzugsweise korrosionsbeständig und erfüllt die benötigten Sicherheitsnormen.
Claims (22)
1. Haltevorrichtung für Geräte (12) mit einem Montagerahmen (11), an dem wenigstens ein Gerät (12) befestigbar
ist, und mit einer an dem Montagerahmen (10) angeordneten Befestigungsvorrichtung (14) zum Befestigen der Haltevorrichtung
an aeinem Träger,
dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (10) wenigstens einen bogenförmigen
Schenkel (20) aufweist, welcher in Bogenrichtung verschiebbar an der Befestigungsvorrichtung (14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am bogenförmigen Schenkel (20) ein Haltebügel (22) lösbar
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltebügel (22) an einer dem bogenförmigen Schenkel (20) gegenüberliegenden Seite des Montagerahmens (10) einen
Zapfen (26) aufweist, mittels welchem das Gerät (12) einseitig fixierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Schenkel (10)
eine Schiene ist, die von einer an der Befestigungsvorrichtung (14) angeordneten Führungsvorrichtung (32) derart um-
griffen wird, daß die Schiene (20) in der Führungsvorrichtung (32) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsvorrichtung (32) die Schiene (20) U-förmig 35
umgreift.
.' 13
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) wenigstens an einer Seite;
wenigstens eine Führungsnut aufweist, in die jeweils wenigstens ein Führungsbolzen der Führungsvorrichtung (32)
.-.
greift.
greift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (32) ein
Rollen- oder Walzen- oder Kugellager umfaßt, an dem die Schiene (20) verschiebbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsvorrichtung
(14) wenigstens ein Rollen- oder Walzen- oder Kugellager
vorgesehen ist, an dem der bogenförmige Schenkel (20) verschiebbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bogenförmigen Schenkel
*Q (20) Rastmittelaufnahmen vorgesehen sind, in welche Rastmittel
der Befestigungsvorrichtung (14) derart greifen, daß der Schenkel (20) in vorbestimmten Positionen bezüglich der
Befestigungsvorrichtung (14) arretierbar ist.
°
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmittelaufnahmen Bohrungen mit vorbestimmtem Abstand und das Rastmittel ein federbelasteter Stift ist, wobei
eine Federkraft den Stift in Richtung der Bohrungen
drückt.
30
30
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Montagerahmen (10) eine Montageplatte
(28) mit Befestigungsmitteln für das wenigstens
eine Gerät (12) vorgesehen ist.
35
35
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die !Montageplatte (28) an einem Drehpunkt (30) drehbar gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehpunkt (30) derart angeordnet ist, daß eine Drehachse (31) des Drehpunktes (30) durch das Gerät (12),
insbesondere durch oder nahe dessen Schwerpunkt verläuft.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Montageplatte (28) an einem vorbestimmten Abschnitt des bogenförmigen Schenkels (20)
angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Montageplatte (28) Rastmittelaufnahmen vorgesehen sind, in welche Rastmittel des
Montagerahmens (10) derart greifen, daß die Montageplatte (28) in vorbestimmten Positionen bezüglich des Montagerahmens
(10) arretierbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmittelaufnahmen Bohrungen mit vorbestimmtem Abstand und das Rastmittel ein federbelasteter Stift
ist, wobei eine Federkraft den Stift in Richtung der Bohrungen drückt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare bogen-
3^ förmige Schenkel (20) derart ausgebildet ist, daß er eine
Drehachse (34) definiert, welche durch das Gerät (12) hindurch, insbesondere durch dessen Schwerpunkt verläuft.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
3^ dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung
(14) einen Montagezapfen (16) aufweist.
• · i i .*
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagezapfen (16) ein gebräuchlicher 28 mm
Zapfen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte (12) akustisch oder
optisch oder in sonstiger Weise abstrahlende Geräte (12)
sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte (12) Lautsprecherboxen,
Hornstrahler oder Scheinwerfer sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eir
Decke, ein Gerüst oder ein Montagebalken ist.
Decke, ein Gerüst oder ein Montagebalken ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Wand, eine
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706015U DE29706015U1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706015U DE29706015U1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29706015U1 true DE29706015U1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=8038464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706015U Expired - Lifetime DE29706015U1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29706015U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002014734A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-21 | Mavig Gmbh | Träger zum tragen von medizinischen apparaten |
DE10043895B4 (de) * | 2000-08-17 | 2005-12-15 | Mavig Gmbh | Träger zum Tragen von Apparaten |
DE102012102288A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | ProAudio Technology GmbH | Flugschiene zum Aufhängen von Gehäusen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB368956A (en) * | 1931-02-23 | 1932-03-17 | Gen Electric Co Ltd | Improved electric lighting fitting |
DE1293437B (de) * | 1961-06-02 | 1969-04-24 | Sueddeutscher Rundfunk | Beleuchterbruecke fuer ein Studio, insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio |
DE2917070A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Rotaflex Ltd | Lampenhalterung |
FR2509424A1 (fr) * | 1981-07-07 | 1983-01-14 | Schlumberger Cie N | Dispositif de suspension d'un outil motorise a commande manuelle |
DE4237571A1 (de) * | 1992-05-05 | 1994-05-11 | Siemens Ag | Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Tragen einer Komponente |
-
1997
- 1997-04-04 DE DE29706015U patent/DE29706015U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB368956A (en) * | 1931-02-23 | 1932-03-17 | Gen Electric Co Ltd | Improved electric lighting fitting |
DE1293437B (de) * | 1961-06-02 | 1969-04-24 | Sueddeutscher Rundfunk | Beleuchterbruecke fuer ein Studio, insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio |
DE2917070A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Rotaflex Ltd | Lampenhalterung |
FR2509424A1 (fr) * | 1981-07-07 | 1983-01-14 | Schlumberger Cie N | Dispositif de suspension d'un outil motorise a commande manuelle |
DE4237571A1 (de) * | 1992-05-05 | 1994-05-11 | Siemens Ag | Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Tragen einer Komponente |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002014734A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-21 | Mavig Gmbh | Träger zum tragen von medizinischen apparaten |
US6896233B2 (en) | 2000-08-17 | 2005-05-24 | Mavig Gmbh | Support for medical equipment |
DE10043895B4 (de) * | 2000-08-17 | 2005-12-15 | Mavig Gmbh | Träger zum Tragen von Apparaten |
DE102012102288A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | ProAudio Technology GmbH | Flugschiene zum Aufhängen von Gehäusen |
DE102012102288B4 (de) * | 2012-03-19 | 2013-10-31 | ProAudio Technology GmbH | Flugschiene zum Aufhängen von Gehäusen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032802T2 (de) | Tragarm für ein endgerät mit bildschirmanzeige | |
DE69007819T2 (de) | Montagesystem für Autotelefon. | |
DE10044213A1 (de) | Vorrichtung für eine hängende Befestigung von Projektoren | |
WO2018189182A1 (de) | Zugentlastung zur schnellmontage für eine energieführungskette | |
DE3047973C2 (de) | ||
EP0339235B1 (de) | Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte | |
WO2003069215A1 (de) | Träger zum tragen von zumindest einem anzeigeapparat | |
DE69826108T2 (de) | Anordnung zur lösbaren verbindung einer einheit mit einer verbindungsfläche | |
US20050086781A1 (en) | Bearing press support adaptor | |
DE202011005203U1 (de) | Räumlich verstellbare Konsole | |
DE29706015U1 (de) | Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl. | |
DE102011053660A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für wenigstens ein Bildwiedergabegerät | |
DE202015104763U1 (de) | Greifwerkzeug | |
EP0762031B1 (de) | Haltevorrichtung für Rohre | |
DE4109374C1 (de) | ||
EP2943715B1 (de) | Wandhalter für einen flachbildschirm | |
DE202004013422U1 (de) | Halterung für einen Beamer-Projektor | |
EP0562249B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in einer Wandöffnung | |
DE102006025724B3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbildschirms | |
DE2528955A1 (de) | Verstellbare vorrichtung zur decken-, wand- und bodenbefestigung von geraeten | |
DE8907201U1 (de) | Keyboardständer | |
DE2912632C2 (de) | Konsolartige Stützvorrichtung für eine Lautsprecherbox | |
DE19615447A1 (de) | Wandsystem insbesondere für Messestände | |
DE202015104529U1 (de) | Pflanzenkastenhalter | |
DE19961260A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970710 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19970417 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970814 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010201 |