DE29705870U1 - Flachbildschirm - Google Patents

Flachbildschirm

Info

Publication number
DE29705870U1
DE29705870U1 DE29705870U DE29705870U DE29705870U1 DE 29705870 U1 DE29705870 U1 DE 29705870U1 DE 29705870 U DE29705870 U DE 29705870U DE 29705870 U DE29705870 U DE 29705870U DE 29705870 U1 DE29705870 U1 DE 29705870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
line
mirror
current
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29705870U priority Critical patent/DE29705870U1/de
Priority to DE19815113A priority patent/DE19815113A1/de
Publication of DE29705870U1 publication Critical patent/DE29705870U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3486Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/085Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3493Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by a piezoelectric effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Beschreibung eines Funktionsprinzips für einen
großformatigen Flachbildschirm
Dr.-Ing. Gerd-P. Fehlert
Vorbemerkung
Zur Erzeugung bewegter elektronischer Bilder sind unterschiedliche Verfahren möglich. Die Spannbreite reicht vom Einsatz einer einzigen Energiequelle zur seriellen Ansteuerung aller Bildpunkte (übliches Elektronenstrahlverfahren) bis hin zur Ansteuerung jedes einzelnen Bildpunktes als Strahlungsquelle (z.B. durch RGB LEDs). Dazwischen liegen eine Reihe weiterer Verfahren, von denen hier ein spezielles beschrieben werden soll.
Einleitung
Um flache und großformatige Bildschirme zu realisieren, ist das bekannte Elektronenstrahlverfahren wenig geeignet. Mit zunehmender Bildfläche nimmt auch die Bautiefe der Röhre und damit das gesamte Volumen des Fernsehers/ Monitors zu. Ebenso steigt die gefährliche Hochspannung mit den bekannten Nebenwirkungen an.
Bildschirme, bei denen kleinflächige Leuchtquellen in einer Matrix zusammengestellt sind, würden das Problem schon eher lösen helfen. Die Ansteuerung jedes einzelnen Matrixpunktes ist aber bei großformatigen Bildschirmen sehr aufwendig. Mit steigender Bildpunktzahl (Pixelzahl) erhöht sich die Ausschussrate der produzierten Bildschirme erheblich, was zwangsläufig zu einem höheren Preis des verkaufbaren Endgerätes führt.
Werden die Strahlungsquellen auf eine Zeile beschränkt, so verringern sich Aufwand und Preis. Der Einfluss des Produktionsausschusses bei den Zeilenarrays ist gering, da nicht die ganze Zeile in einem Stück gefertigt werden muss. Schadhafte Teile können schon vor der Endmontage getestet und sofort aussortiert werden.
Das Problem der vertikalen Umlenkung kann z.B. durch schnell rotierende Planspiegel gelöst werden. Dies ist aber, ähnlich wie bei der Elektronenbildröhre, mit einer größeren Bautiefe und Verzerrungen an den oberen und unteren Rändern verbunden. Durch ein anderes Verfahren ist auch eine geringe Bautiefe des Bildschirms erreichbar. Hierbei kann jede einzelne Zeile mit Hilfe eines elektrodynamischen Verfahrens bewegt werden.
Horizontaler Bildaufbau
Um die große Bautiefe zu vermeiden, die bei Verwendung einer einzigen Strahlungsquelle notwendig ist, werden Lichtquellen, entsprechend der Pixelzahl, in einer Zeile am unteren ßildrand angeordnet. Ihr Strahlengang verläuft senkrecht nach oben, also parallel zum Bildschirm.
Die Umlenkung der Strahlen auf die jeweils aktive Zeile im Bild erfolgt durch den dazugehörenden schräggestellten Spiegelstreifen. Alle anderen Streifen, die sich zwischen Lichtquelle und aktiver Zeile befinden, werden in Ruhestellung gehalten.
Trifft das Licht auf die Mattscheibe, so wird die bestrahlte Stelle zum Leuchten (bzw, zum Nachleuchten) angeregt. In senkrechten Spalten sind auf dem Bildschirm die Farbträger ROT, GRÜN und BLAU angeordnet. Für jeden Biidpunkt werden somit drei identische Lichtquellen benötigt.
Strahlungsquellen
Die Anforderungen an diese Lichtquellen sind folgende: starke Bündelung des Strahlengangs und genügende Kurzwelligkeit, um die Leuchtschicht anzuregen. Die Verwendung von Laserdioden erscheint wegen der starken Bündelung zweckmäßig, da ein schmaler Spalt von nur 500&mgr;&igr;-&eegr; auf einer Länge (=Höhe des Bildschirms) von z.B. 90cm passiert werden muß. Kann durch andere Dioden eine genügend parallele Strahlung garantiert werden, so können die teuren Laserdioden entfallen da speziell kohärentes Licht nicht benötigt wird .
Aufbau eines Spiegelstreifens
Für jede Bildzeile existiert ein beweglicher Spiegelstreifen. Der Spiegelstreifen ist an der unteren Kante mit einem Trägermaterial verbunden, ähnlich dem Basismaterial, das für elektronische Platinen verwendet wird.
Die Hersteilung der Spiegelstreifen kann in einfachen Schritten durchgeführt werden: nachdem die Klebeschicht aufgetragen und durch eine Ätztechnik bis auf die gewünschten Stellen entfernt worden ist, wird eine komplette Spiegelfolie aufgelegt. Die notwendigen Unterbrechungen werden ebenfalls weggeätzt.
Am rechten Rand entstehen somit die Steckkontakte zur Einspeisung des Stromes. Auf der linken Seite liegt der für alle Zeilen gemeinsame Anschluß, der elektrische Nullpunkt (Abb. 1).
Im Abstand von jeweils einem Pixels sind senkrechte Schlitze in der Unterkante des Streifens angebracht. Diese Schlitze unterbrechen die Stromführung, da der Strom nur durch die obere Kante fließen soll. Dadurch wird das Folienmaterial an seiner Biegekannte bis oberhalb der Klebestelle perforiert. Es entsteht eine Art Scharniereffekt, der die nötigen Biegekräfte verringert.
Vertikaler Bildaufbau
Eine Maske verhindert, dass Streulicht in die Bereiche der Nachbarpixel gelangt. Nach dieser Maske folgt eine Glasscheibe, auf deren Rückseite in senkrechten Streifen Leutstoffe für Rot, Grün und Blau angebracht sind.
Die ganze Anordnung besteht aus der beschichteten Glasplatte, der Maske, dem Zwischenraum für den Strahlengang bzw. den beweglichen Spiegelstreifen und dem Trägermaterial. Diese komplette Einheit ist von den Wicklungen einer Spule umgeben, deren Wicklungen in horizon-taler Richtung zwischen den leuchtenden Femsehbildzeilen verlaufen. Im Innern der Spule wird das senkrecht verlaufende Magnetfeld erzeugt (Abb. 2).
Entsprechend der heutigen PAL-Norm muß also alle 64 Microsekunden der nächst folgende Spiegel umgelenkt werden. Die Umlenkung muß entsprechend innerhalb von 12 Microsekunden abgeschlossen sein. Für die Dauer der restlichen 52 Microsekunden wird eine komplette Fernsehzeile dargestellt. Durch andere Fernsehnormen (oder bei Monitoren) sowie durch spezielle Maßnahmen können diese Zeiten unterschiedlich aus fallen.
Zur Umlenkung des Spiegelstreifens könnten auch verspiegelte Piezofolien zum Einsatz kommen. Hier erscheint aber die Lebensdauer der Folien nicht ausreichend zu sein. Vorteilhaft wäre der geringere Aufwand, da die Magnetspule entfällt. Ebenso kann die Umlenkung auch durch rein elektrische Kräfte erfolgen. Die geringe Energiedichte und die hohen Spannungen sprechen eher dagegen.
Funktionsbeschreibung
Ein senkrechtes Magnetfeld im innern des Bildschirms wird durch eine waagerecht um den Bildschirm gewickelte Spule erzeugt. Die Zwischenräume zwischen den Windungen bleiben für den sichtbaren Zeileninhalt des Bildes frei. Durch die Oberkante des Streifens fließt ein elektrischer Strom in horizotaler Richtung. Zusammen mit dem Magnetfeld, werden die Spiegelsteifen nach vorne gebogen und somit die Lichtstrahlen auf die Mattscheibe gelenkt (Abb. 2).
Durch Umpolen des Stromes kehrt der Spiegelstreifen wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Der Streifen in der ersten Zeile braucht keine Bewegungen auszuführen, er bleibt immer in der Umlenkposition.
Der Strom, der die jeweils letzte Zeile aktiv werden lässt, ist zeitgleich der Strom, der auch die darüber liegende Zeile deaktiviert. So können von einer bipolaren Stromquelle immer zwei Zeilen mit einem Stoßstrom für den Schaltvorgang versorgt werden (Abb. 3).
Der Spulenstrom ist ein mit der Zeilenfrequenz gepulster Gleichstrom, da höhere magnetische Feldstärken nur für den Umschaltvorgang benötigt werden. Während der Darstellung einer Zeile kann der Spulenstrom auf einen Haltewert zurückgehen (Abb. 4).
Für die Umlenkzeit des Spiegelstreifens fließt, genau wie bei der Magnetspule, ein höherer Strom. Für die aktive Zeilendarstellung, wird nur ein Haltestrom benötigt, der den Streifen in seiner gebogenen Stellung hält. Danach fließt ein hoher Strom in umgekehrter Richtung, um den Streifen in seine Ruhelage zurückzubringen. Nur die Spiegelstreifen unterhalb der aktiven Zeile erhalten in ihrer deaktiven Zeit einen geringen Haltestrom. Die Streifen oberhalb der aktiven Zeile können stromlos sein (Abb. 4).
Arbeitsfrequenzen der Spiegelstreifen
Die Darstellung des Zeileninhaltes ist nicht zwangsläufig an den Verlauf der übertragenen Daten gebunden ist. So müssen die 1 2^s, die früher für den Zeilenrücksprung nötig waren,.nicht unbedingt eingehalten werden und stattdessen auf 32//s (halbe Zeilenzeit bei bestehender PAL-Norm) ausgedehnt werden.
Durch diese Maßnahme verringert sich die maximale Schwingfrequenz (höchster Frequenzan-teil) der Spiegelstreifen von 41,67kHz auf 15,625kHz. Bei einer 10OHz Bildfrequenz und doppelter Zeilenzahl verringert sich der Wert von 166,67kHz auf 62,5kHz
Bei einer 10OHz-Technik wird jeder Spiegelstreifen innerhalb von 10ms 1 mal für
aktiviert, für die gleiche Zeit bleibt er in der aktiven Stellung und für weitere 8jus wird er wieder deaktiviert. Das heißt, er macht 100 Bewegungen pro Sekunde. Dies wird sicherlich zu höhrbaren Geräuschen an der Frontscheibe führen. Überlagert werden diese 100 Hertz durch die anderen 1000 Zeilen, die, zeitlich leicht versetzt, die gleiche Schwingung ausführen.
Arbeitsfrequenzen der Leuchtdioden
Die Helligkeit eines Bildpunktes wird durch eine Pulsweitenmodulation erreicht. Die Helligkeit kann durch jeweils einen 1/256 Teil der maximalen Zeit gesteigert werden. Für die Dauer der Zeilendarstellung von 8 &mgr;&bgr; ergeben sich Einstellzeiten im Bereich von 0 bis 8//s. Bei 256 Schritten sind dies 31,25ns pro Schritt. Die maximale Frequenz an den Dioden liegt dann im Megahertzbereich, wodurch eine gute Frequenzauslastung der Dioden erreicht wird. Die Länge einer Zeile hat auf diese Frequenz keinen Einfluß, wohl aber die Anzahl der Zeilen und die Bifdwiederholrate. Dies ist im Hinblick auf ein Breitwandformat von Interesse.
Strahlungsleistung
Um eine Verlängerung der Umschaltzeiten der Spiegelstreifen zu erreichen, muss die zeilzliche Darstellung einer Bildzeile entsprechen verkürzt werden, z.B. auf 8//s. Durch einen 1:1 Pulsbetrieb der Lichtquellen (8/ys ein und 8/ys aus) kann die durchschnittliche Strahlungsleistung der Dioden erhöht werden. Da die Pixel nicht der Reihe nach angesteuert werden, sondern alle Pixel einer Zeile gleichzeitig, zählt die Strahlungsleistung aller Dioden zusammen.
Elektrischer Leistungsbedarf
Bei maximaler Helligkeit, d.h. maximaler Pulsbreite, einer Pulsleistung von beispielsweise 40 mW pro Diode bei insgesamt 5331 Dioden, ergibt sich eine mittlere Leistungsaufnahme von 106 Watt (Tastverhältnis 41:1).
Die Spitzen-Schaltleistungen für die Spiegelstreifen liegen schätzungsweise bei 4 Volt/ 5A, im Mittel also bei 10 Watt. Die Magnetspule benötigt im Mittel ca 20 Watt. Der Empfangsteil schlägt ebenfalls mit ein paar Watt zu Buche. Insgesamt dürfte die Leistungsaufnahme bei mittlerer Helligkeit bei unter 100 Watt liegen.
Mechanische Anforderungen
Als typische Größe des Flachbildschirms wird eine Höhe von 90cm und eine Breite von 160cm angesehen. Bei einer Zeilenzahl von ca 1000 ergibt dies einen Zeilenabstand von 0,9mm. Werden quadratische Pixel angenommen ergeben sich 1 777 Spalten (Bildpunkte pro Zeile). Für jedes Pixel werden drei Dioden benötigt (300/ym pro Diode), dies ergibt eine Gesamtzahl vom 5331 Dioden.
Die Spiegelstreifen müssen bei dieser Zeilenhöhe (0,9mm) an ihrem oberen Ende Hübe von ca 500&mgr;&igr;&eegr; ausführen. Bestimmte Anforderungen müssen erfüllt sein:
geringe Masse der Streifen
hohe Steifigkeit in horizontaler Richtung
leichte Biegbarkeit in vertikaler Richtung
hohe Strombelastbarkeit.
Bei einer Bildwiderholrate von 100Hz führt ein Streifen 100 Schwingungen pro Sekunde aus, nach 5.000 Stunden sind dies 1,8 Milliarden Schwingungen.
I.
Eine dicke und stoßfeste Glasplatte auf der Vorderseite und eine mechanisch stabile Anordnung auf der Rückseite dienen zum Schutz des Bildschirms. Sie verhindern einerseits eine machanische Beschädigung der Magnetspule, andererseits geben sie der Anordnung die nötige Stabilität, da sich in dem Zwischenraum, in dem sich die beweglichen Spiegel befinden, ein leichtes Vakuum zur Verminderung der Dämpfung durch das Luftvolumen um die schwingenden Spiegelfolien befindet.
An der rechten Seite befinden sich die elektrischen Anschlüsse zur Stromeinspeisung in die Spiegelstreifen. Durch aufsteckbare Steckerbuchsen, auf der Steuerplatine aufgelötet, werden die Stromimpulse aus der Dekodierelektronik zugeführt.
Vorteile des Verfahrens
Auf Grund der Größe des Bildschirms liegen die mechanischen Komponenten in leicht beherrschbaren Größenordnungen. Es können bekannte Verfahren, wie Ätz- oder Schneidetechnik bei der Herstellung der Spiegelstreifen verwendet werden.
Alle Einzelteile sind in herkömmlicher Technik preiswert zu fertigen. Es werden keine gefährlichen Materialien verwendet. Alle Techniken sind bekannt und bewährt.
Der Austausch einzelner Komponenten, wie das Zeilenarray mit den Laserdioden, der Bildschirm mit den Spiegelstreifen oder die Steuerelektronik sind ohne weiteres möglich.
Das ganze Gerät ist vollkommen frei von gefährlichen Hochspannungen, lonisations- oder Röntgenstrahlungen. Die höchste Betriebsspannung dürfte an der Magnetspule mit 24 Volt anfallen.
Weitere Vorteile entstehen, wenn die Strahlungsquellen auf eine Zeile beschränkt werden, so verringern sich Aufwand und Preis. Der Einfluss des Produktionsausschusses bei den Zeilenarrays ist gering, da nicht die ganze Zeile in einem Stück gefertigt werden muss.
Schadhafte Teile können schon vor der Endmontage getestet und sofort aussortiert werden.
Weiterhin erscheint auch die Frequenzbelastung für die Dioden akzeptabel. Die Belastung der Spiegelstreifen fällt allerdings recht hoch aus. Die Anzahl der Bewegungen pro Sekunde wächst mit der Bildwiederholrate. Die Ansprechzeiten verkürzen sich zusätzlich mit der Zeilenzahl. Die Länge einer Zeile ist beliebig und nur durch die Kosten für die Dioden begrenzt.
Erklärung zu den Zeichnungen
1.A !imker Bildrand, Beginn der ersten Spalte
1.B rechter Bildrand, Ende der letzten Spalte
1 .C Für alle Zeilen gemeinsamer Stromanschiuss (Nullpunkt der bipolaren Spannungsquelle)
1.D Unterbrechung des Metallstreifens, Strom fließtsomit nur an der Oberkannte
1.E Perforierung verringert die Biegekraft am Matallspiegelstreifen (Scharniereffekt)
1 .F Anschlusspunkt für die Stromzufuhr einer Bildzeile
1.G linke Spalte des Bildschirms
1.H rechte Spalte des Bildschirms
2.A Frontscheibe
2.B Magnetspule Windungszahl größer als Zeilenzahl
2.B1 Magnetspule (vordere Windung)
2.BI Magnetspule (hintere Windung)
2.C durchsichtiger Kitt zwischen Frontscheibe 2.A und Trägerscheibe 2.D
2.D Trägerscheibe für Farbleuchtstoff 2. G und Maske 2.H
2.E stromführende Spiegelstreifen
2.E1 Metallspiegel in gebogener Form (aktiv)
2.E2 Metallspiegel in gerader Form (passiv)
2.F Schicht mit Farbleuchtstoffen (RGB)
2.G Maske
2.H Strahlengang
2.I Trägerschicht für bewegliche Metallspiegelstreifen (Bildzeilen)
2.J rückwertige Schutzschicht
3.A Metallspiegel (n-1)
3.B Metallspiegel (&eegr;)
3.C Metallspiegel (&eegr;+1)
3.D deaktivierender Strom für Bildzeile (n-1)
3.E aktivierender Strom für Bildzeile (n)
3.F Haltestrom für Bildzeile (n+1)
3.G Bipolare Spannungsquelle
4.A Spannungsverlauf an der Magnetspule
4.B Stromverlauf am Metallspiegel (n-1)
4.C Stromverlauf am Metallspiegel (n)
4.D Stromverlauf am Metallspiegel (n+1)
4.E Zeile n-1 wird deaktiviert und Zeile &eegr; wird aktiviert
4.F Zeile &eegr; wird aktiv gehalten (Darstellung der Bildzeile)
4.G Zeile &eegr; wird deaktiviert und Zeile n+1 wird aktiviert
4.H Zeitraum zur Aktivierung und Darstellung der Bildzeile (1 /Zeilenfrequenz)

Claims (1)

  1. Dr.-lng. Gerd-P. Fehlert
    Kriegerheimstraße 60
    D-42 115 Wuppertal
    Tag: 04.04.1997
    Tel 0202-271233-0
    Fax 0202-271233-1
    Deutsches Patentamt
    D-80 297 München
    Betreff:
    Thema:
    Schutzanspruch für ein Gebrauchsmuster Flachbildschirm
    Schutzanspruch:
    Elektrisch steuerbare Bildzeilen zur Verringerung der Bautiefe eines Bildschirms (Monitors). Die Steuerbarkeit jeder einzelnen Zeile besteht darin, das Licht ungehindert passieren zu lassen oder es in einem Winkel von 90 Grad nach vorn auf die Mattscheibe zu reflektieren. Die steuerbaren Lichtquellen sind in Form einer kompletten Bildzeile am unteren Rand des Schirms angeordnet. In senkrechten Streifen sind auf der Mattscheibe Leuchtstoffe aufgetragen, die zu einem Nachleuchten in den Farben Rot, Grün und Blau angeregt werden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Dr.-lng. Gerd-P. Fehlert
DE29705870U 1997-04-07 1997-04-07 Flachbildschirm Expired - Lifetime DE29705870U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705870U DE29705870U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Flachbildschirm
DE19815113A DE19815113A1 (de) 1997-04-07 1998-04-03 Verfahren und Bildschirm zur Erzeugung eines bewegten Bildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705870U DE29705870U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Flachbildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705870U1 true DE29705870U1 (de) 1998-08-20

Family

ID=8038364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705870U Expired - Lifetime DE29705870U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Flachbildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705870U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249686C2 (de) * 1981-05-15 1986-11-13 General Signal Corp., Stamford, Conn. Achromatisches, anastigmatisches Einheits-Vergrößerungs- und Projektionssystem
US4720706A (en) * 1985-08-26 1988-01-19 Stine Edward V Method and apparatus for electro-optical color imaging
GB2251511A (en) * 1991-01-04 1992-07-08 Rank Brimar Ltd Display device.
US5214420A (en) * 1989-02-27 1993-05-25 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator projection system with random polarity light
US5539554A (en) * 1994-12-21 1996-07-23 Motorola Integrated electro-optic package for reflective spatial light
DE19606095A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Samsung Electro Mech Spiegelantriebsverfahren und -vorrichtung für ein Mikrospiegelfeld
DE19626097C1 (de) * 1996-06-28 1997-10-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Anordnung zur Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines einen DMD-Chip aufweisenden DMD-Projektors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249686C2 (de) * 1981-05-15 1986-11-13 General Signal Corp., Stamford, Conn. Achromatisches, anastigmatisches Einheits-Vergrößerungs- und Projektionssystem
US4720706A (en) * 1985-08-26 1988-01-19 Stine Edward V Method and apparatus for electro-optical color imaging
US5214420A (en) * 1989-02-27 1993-05-25 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator projection system with random polarity light
GB2251511A (en) * 1991-01-04 1992-07-08 Rank Brimar Ltd Display device.
US5539554A (en) * 1994-12-21 1996-07-23 Motorola Integrated electro-optic package for reflective spatial light
DE19606095A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Samsung Electro Mech Spiegelantriebsverfahren und -vorrichtung für ein Mikrospiegelfeld
DE19626097C1 (de) * 1996-06-28 1997-10-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Anordnung zur Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines einen DMD-Chip aufweisenden DMD-Projektors

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERWEIN,Michael: Brillantes Spiegelkabinett. In: Funkschau 10/1994, S.60-63 *
FEATHER,Gary A.: Micromirrors and Digital Processing. In: Photonics Spectra, May 1995, S.118-124 *
LEMME,Helmut: Bildprojektoren überholen Großdisplays. In: Elektronik 2/1996, S.56-70 *
MONK,David W., GALE,Richard O.: The Digital Micromirror Device for Projection Display. In: Microelectronic Engineering 27, 1995, S.489-493 *
YOUNSE,Jack M.: Mirrors on a chip. In: IEEE Spectrum, Nov. 1993, H.11, S.27-31 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE915999C (de) Speicher fuer Ziffergroessen
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2307487C3 (de) Anzeigevorrichtung
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE19923527A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen und Symbolen
EP2049937A1 (de) Bildprojektionseinrichtung
DE2606596A1 (de) Integrierte lichtmodulationsmatrix fuer die bilddarstellung und bildprojektion
DE3203768A1 (de) Vorrichtung zur video-bild-anzeige
DE2259525C2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE2937210C2 (de)
DE29705870U1 (de) Flachbildschirm
DE4239149A1 (de) Plasma-Flüssigkristallanzeige
DE19707003A1 (de) Beschriftungslasersystem und Verfahren zur Beschriftung
DE19918336A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten LEDs
DE2828660C2 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit einer Steuerschaltung zum Löschen und/ oder Auslesen der Anzeigezustände mittels eines gesteuerten Elektronenstrahls
DE3011295C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2263050A1 (de) Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
EP0226817A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE69208154T2 (de) Anzeigesystem für elektronische Einrichtungen
EP0981813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrasteinstellung bei unterrahmengesteuerten bildanzeigen
EP0286911A1 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE102009037576B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
DE2520505A1 (de) Radarsichtgeraet
DE3020429A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19981001

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010201