DE29705445U1 - Hochdruckpumpe - Google Patents
HochdruckpumpeInfo
- Publication number
- DE29705445U1 DE29705445U1 DE29705445U DE29705445U DE29705445U1 DE 29705445 U1 DE29705445 U1 DE 29705445U1 DE 29705445 U DE29705445 U DE 29705445U DE 29705445 U DE29705445 U DE 29705445U DE 29705445 U1 DE29705445 U1 DE 29705445U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water distributor
- suction
- pressure pump
- pump
- lindau
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
10539.5-0 910-55-me 07.03.1997
Gegenstand der Neuerung ist eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radial-Hochdruckpumpe, nach dem Oberbegriff des
Schutzanspruchs 1. Eine derartige Pumpe mit einem kombinierten Saug-Druck-Wasserverteiler ist beispielsweise mit dem
Gegenstand der DE G 92 13 982 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Radial-Hochdruckpumpe liegt ein kombinierter Saug-Druck-Wasserverteiler
vor, wie er im wesentlichen an der dem Antrieb der Radialkolbenpumpe abgewandten Stirnseite der
Hochdruckpumpe angeordnet ist. Ebenso befindet sich der Wassereinlauf an dieser vom Antrieb abgewandten Stirnseite des
0 Pumpengehäuses.
Nachteil dieses bekannten Wasserverteilers ist, daß der Verteiler zur Verteilung des Saugwassers und der Verteiler zur
Verteilung des Druckwassers an ein und derselben Seite der Pumpe angeordnet sind und ebenfalls der Wassereinlauf an dieser
Seite stattfindet. Damit besteht der Nachteil, daß ungünstige Strömungswege gegeben sind, denn das von der Saugseite in den
saugseitig angeordneten Wasserverteiler einlaufende Wasser wird über die Ventile in die Pumpenräume eingeschleust, von den
Kolben verdichtet, in seiner Richtung umgekehrt und an der gleichen Stirnseite des Pumpengehäuses wieder ausgestoßen.
Damit ist eine hohe Geräuschbelästigung mit der Gefahr der Kavitationsbildung verbunden, was mit hohen Strömungsverlusten
verbunden ist. Außerdem können Kavitationserscheinungen zu Beschädigungen der Bauteile führen. Außerdem ist eine
Verminderung des hydraulischen Wirkungsgrades in Kauf zu nehmen.
Wegen der Verminderung des hydraulischen Wirkungsgrades ist es deshalb notwendig, die wasserführenden Bauteile größer zu
dimensionieren, um eventuelle Strömungsverluste wieder auszugleichen. Damit besteht aber der Nachteil, daß die
verwendeten Bauteile relativ groß dimensioniert werden müssen, wodurch der gesamte Herstellungspreis der Pumpe höher wird.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Wasserverteilung einer Radial-Hochdruckpumpe der eingangs
genannten Art so weiterzubilden, daß bei geringerem Herstellungspreis, geringere Strömungsverluste gegeben sind und
eine geringere Geräuschentwicklung vorhanden ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Neuerung ist, daß neuerungsgemäß der druckseitige Wasserverteiler auf der vom
Antrieb der Pumpe abgewandten Seite angeordnet ist und daß der saugseitig angeordnete Wasserverteiler an der dem Antrieb
zugewandten Seite der Pumpe angeordnet ist.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß das Saugwasser an der dem Antrieb zugewandten
Seite der Pumpe in den dort angeordneten Saugwasserverteiler eingebracht wird, daß dieses Wasser dann auf geraden
Strömungswegen in die Pumpenräume der Pumpe gelangt und auf ebenso geradem Strömungsweg (in Verlängerung der Einlaufseite)
über einen auf der entgegengesetzten Seite der Pumpe angeordneten druckwasserseitig angeordneten Verteiler die Pumpe
wieder verläßt.
Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, denn beim Stand der Technik mußte die
Wasserlaufrichtung zwischen dem Einlauf und dem Umlauf umgekehrt werden, wodurch die Notwendigkeit bestand, den
Druckwasserverteiler und den Saugwasserverteiler an ein und dergleichen Seite anzuordnen. Dies vermeidet nun die
vorliegende Neuerung, indem sie vorsieht, daß jenseits der
Kolbenebene, bevorzugt also auf der dem Antrieb zugewandten Seite der Pumpe der Saugwasserverteiler angeordnet ist, während
auf der gegenüberliegenden Seite, das heißt also an der vorderen Stirnseite der Radialkolbenpumpe, der
Druckwasserverteiler angeordnet ist.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, daß nun der Wassereinlauf an dem Saugwasserverteiler relativ
variabel angebaut werden kann, das heißt, er kann am Umfang verteilt auf verschiedenen Seiten der Pumpe in der Ebene des
Saugwasserverteilers angebracht werden. Im übrigen ergibt sich der wesentliche weitere Vorteil, daß wegen der getrennten
Ausbildung des Druckwasserverteilers und des Saugwasserverteilers nun eine einfache Auswechselung des
Saugwasserverteilers möglich ist, z. B. dann, wenn die Pumpe einfrieren sollte und durch Einfrieren beschädigt werden
sollte. Es muß dann nur ein einziges Teil, nämlich der Saugwasserverteiler ausgetauscht werden.
Beim Stand der Technik bestand der Nachteil, daß ein kombinierter Druck-Saugwasserverteiler ausgetauscht werden
mußte, was mit wesentlich höheren Austauschkosten verbunden war.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn der Saugwasserverteiler aus einem Kunststoffteil besteht, weil dieses Kunststoffteil in der
Herstellung kostengünstig ist, leicht auswechselbar ist und als „Sollbruchstelle" beim Einfrieren der Pumpe als erstes Teil
bevorzugt platzt und damit leicht ausgewechselt werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Saugwasserverteiler zweischalig ausgebildet
ist, nämlich aus einem inneren Schalenkörper besteht (der in sich wiederum aus zwei getrennten Schalenkörpern
zusammengesetzt ist) , wobei dieser innere Schalenkörper (Kunststoffschale) durch einen die Kunststoffschale vollkommen
abdeckenden Außenmantel übermantelt ist. Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die innenseitig angeordneten
Schalenkörper die durchflußbestimmenden Querschnitte sind und
t ··· a »t
diese Schalenkörper möglichst glatt und fugenfrei ausgebildet sind, um so eine günstige Strömung zu bewirken.
Hierbei wird es aus Fertigungsgründen bevorzugt, wenn die beiden die Kunststoffschale bewirkenden beiden Schalenkörper im
Bereich ihrer Trennfuge lediglich zusammenstoßen, sonst aber mit keinen Verbindungsmitteln wie z. B. Kleber oder
Verschweißungen verbunden sind. Die eigentlich abdichtende und zusammenhaltende Wirkung erfolgt über dem außenliegenden
Außenmantel, der diese Kunststoffschale und damit die beiden
Schalenkörper ummantelt und damit auch die Trennfugen zwischen den beiden Schalenkörpern schließt.
Hierbei kann es vorkommen und ist beabsichtigt, daß der
Kunststoffaußenmantel sich mit der inneren Kunststoffschale verschweißt in einen werkstoffeinstückigen Verbund - wenigstens
im Außenbereich - begibt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Dreikolben-Radialpumpe
verwendet, wobei der neuerungsgemäße Saugwasserverteiler ebenfalls drei entsprechende Zuführstutzen
für die drei verschiedenen Zylinderräume der Radialkolbenpumpe aufweist. Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die
Ausbildung eines dreiarmigen Saugwasserverteilers beschränkt; dieser Saugwasserverteiler kann eine beliebige Anzahl von Armen
aufweisen; die Anzahl richtet sich nach der Anzahl der Kolben der verwendeten Radialkolbenpumpe.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn der Saugwasserverteiler im wesentlichen aus zwei Armen besteht, an denen jedoch drei
Stutzen ansetzen. Es wird also ein Y-förmiger Saugverteiler geschaffen, der einen sehr kurzen geraden Y-Schenkel aufweist.
Damit ist der Vorteil verbunden, daß über diesen sehr kurz ausgebildeten Y-Schenkel der Wassereinlauf direkt erfolgen
kann, wodurch ein kurzer Strömungsweg in Richtung auf die verteilenden Wasserläufe gewährleistet ist.
Über die beiden Y-Zweige wird dann das über den Mittelpfad einströmende Wasser auf die beiden weiteren Stutzen verteilt.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich
nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche
untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung,
offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als
erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der
Neuerung hervor.
Es zeigen:
20
20
Figur 1: Schnitt durch eine Dreikolben-Radialpumpe nach der Neuerung;
Figur 2: Schnitt in Höhe der Linie II - II in Figur 1; 25
Figur 3: Stirnansicht der Radialkolbenpumpe in Richtung des Pfeiles III in Figur 1;
Figur 4: Seitenansicht des Saugwasserverteilers; 30
Figur 5: Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 4;
Figur 6: Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Figur 5;
Figur 7: Schematisiert der Strömungsweg bei einem neuerungsgemäßen
Wasserverteiler.
In Figur 1 ist eine Radialkolbenpumpe dargestellt, die im wesentlichen aus der Pumce 2 und einem diese antreibenden
Elektromotor 1 besteht. Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf den hier gezeichneten Antrieb beschränkt; es kann
jeder beliebige Antrieb verwendet werden. Von dem hier gezeigten Antrieb des Elektromotors 1 treibt somit die
Antriebswelle 3 die Kolbenanordnung an, vvelche gemäß Figur aus sternförmig angeordneten Plungerkolben 7 besteht. Die
Antriebswelle 3 ist hierbei mit einem Exzenterzapfen 6
verbunden, der den Hub auf die Plungerkolben ausführt, die in radialer Richtung in ihren zugeordneten Zylinderräumen
verschoben werden. Es ist ein gemeinsamer Kolbenrückholring vorhanden, der alle einwärts gerichteten Enden der
Plungerkolben 7 miteinander verbindet.
Es wird bevorzugt, wenn das Pumpengehäuse 29 an der dem Antrieb zugewandten Seite einen Einzug 30 aufweist, so daß die
Antriebswelle 3 dieses Elektromotors in das Pumpengehäuse hineinragt und dort in einem Lager 32 gelagert ist.
Es handelt sich im übrigen um das einzige Lager dieser
Antriebswelle 3 an dieser Seite des Elektromotors 1, woraus sich ergibt, daß der Exzenter 6 fliegend mit der Antriebswelle
3 verbunden ist.
Im Bereich dieses Einzugs 30 des Pumpengehäuses 29 ist nun neuerungsgemäß ein Saugwasserverteiler 15 angeordnet, der in
den Figuren 4 bis 6 näher beschrieben wird.
Wichtig ist, daß auf der Seite des Saugwasserverteilers 15, nämlich nächst dem Motor 1 auch der Einlaß 8 für das Wasser
erfolgt, wobei der Einlaß 8 wasserführend mit der Saugseite des Saugventils 13 verbunden ist.
Der Saugwasserverteiler 15 besteht gemäß den Figuren 4 bis 6 aus einem etwa Y-förmigen Teil, welches bevorzugt aus
Kunststoffmaterial gebildet ist. Von einem mittigen Zuführstutzen 16 zweigt damit der Wasserkanal in zwei parallele
und voneinander getrennte Teilwasserkanäle ab, wobei jeder Teilwasserkanal in einem zugeordneten Teilrohr 17, 18
angeordnet ist. Am freien Ende jedes Teilrohres 17, 18 ist hierbei ein Stutzen 19, 20 angeordnet.
Wichtig ist, daß der Saugwasserverteiler 15 doppelschalig ausgebildet ist und die Innenschale wiederum aus zwei
voneinander getrennten Schalenkörpern 22, 23 besteht. Diese innere Kunststoffschale bildet die Form für die vorher
erwähnten Teilrohre 17, 18 mit dem Ziel und dem Vorteil, daß möglichst glatte und kantenlose sowie gratfreie Strömungswege
geschaffen werden.
Die gesamte innere Kunststoffschale 21 besteht aus zwei
zueinander genau symmetrischen Schalenkörpern 22, 23 die in ihrer mittigen Trennebene eine Trennfuge 24 bilden.
Die genannten Schalenkörper 22, 23 sind nun von einem gemeinsamen Außenmantel 25 umspritzt, der die beiden
Schalenkörper 22, 23 zusammenhält und gleichzeitig die Trennfuge 24 abdichtet und schließt.
Der Zufuhrstutzen 16 setzt hierbei in nicht näher dargestellter Weise in Figur 1 an dem Einlaß 8 für das Zulaufwasser an,
welches dann in Pfeilrichtung 5 in den Saugwasserverteiler 15 eintritt, und dort über die zugeordneten Teilrohre 17, 18 und
die zugeordneten Stutzen 19, 20 auf die Saugventile der anderen Zylinderräume verteilt wird. Das direkt am Einlaß 8 einlaufende
Wasser wird gemäß Figur 1 direkt dem Saugventil 13 zugeführt und von diesem über die Bohrung 12 in den Zylinderraum des
Plungerkolbens 7 eingeführt. Dort wird das Wasser ausgeschoben und in Verlängerung der Bohrung 12 über die Bohrung 33 dem
Druckventil 14 zugeführt.
Wichtig ist, daß diese beiden Bohrungen 12, 33 genau gleich kalibriert sind und eine einzige durchgehende Bohrung bilden,
wodurch der wesentliche Vorteil der Neuerung deutlich wird, daß eben der Saugwasserverteiler 15 mit dem auf der
gegenüberliegenden Seite der Pumpe 2 angeordneten Druckwasserverteiler wasserführend über kürzeste und in nur
eine Richtung weisende Kanäle verbunden ist. Auf der Seite des
Druckventils 14 ist - wie gesagt - der Druckverteiler 4 angeordnet, dem noch ein Regelsicherheitsblock 28 vorgeordnet
ist, aus dessen vorderen Ende dann das Druckwasser herausströmt.
5
5
Aus den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, daß die Anschlußstutzen 19, 20 den zugeordneten Saugbohrungen 26, 27 der anderen
Zylinderholme der Kolbenpumpe zugeordnet sind und mit diesen verbunden sind.
10
10
Die Figuren 2 und 3 zeigen, daß der Einlaßstutzen 9, welcher mit den Einlassen 8 verbunden ist, an dem oberen Saugventil 13
ansetzt, wo das Wasser in Pfeilrichtung 10 einströmt.
Die Figur 7 zeigt die einfache Ausgestaltung der Strömungswege, wo erkennbar ist, daß über den Einlaß 8 das Saugwasser direkt
dem Saugventil 13 zugeführt wird. Dort gelangt es über die Bohrung 12 in den Kolbenraum des Kolbens 7 und über die mit
dieser Bohrung fluchtende Bohrung 33 zu dem Druckventil 14, wo das Wasser über den Auslauf 31 ausgestoßen wird.
Wichtig bei der vorliegenden Neuerung ist also die getrennte
Ausbildung eines Druckwasserverteilers 4 von der eines Saugwasserverteilers 15, wobei die beiden genannten Teile links
und rechts von der Kolbenebene der Plungerkolben 7 angeordnet sind und der Saugwasserverteiler bevorzugt auf der dem Antrieb
zugewandten Seite des Pumpengehäuses 29 angeordnet ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, das einströmende Wasser umzulenken
und in der gleichen Richtung wie das Saugwasser aus dem Pumpengehäuse herauszuführen.
.. .1.1
1.Elektromotor 2.Pumpe
3.Antriebswelle 4.Druckverteiler
5.Pfeilrichtung 6.Exzenterzapfen
7.Plungerkolben 8.Einlaß
9.Einlaßstutzen
10.Pfeilrichtung 11.Ventilblock 12.Bohrung
13.Saugventil 14.Druckventil 15.Saugwasserverteiler
16.Zuführstutzen 17.Teilrohr 18.Teilrohr
19.Stutzen 20.Stutzen 21.Kunststoffschale
22.Schalenkörper 23.Schalenkörper
24.Trennfuge 0 25.Außenmantel
2 6.Saugbohrung 27.Saugbohrung
28.Regelsicherheitsblock 2 9.Pumpengehäuse
30.Einzug
31.Auslauf 32.Lager
33.Bohrung
Claims (5)
- PATENTANWALTY/' IDR.-ING.Dipl.-Ing.
EUROPEAN PATENT ATTORNEY. c . Postfach 3160D-88113 Lindau (Bodensee) Telefon (0 83 82)7 8025 Telefax (083 82)7 802710539.5-0 910-55-me 07.03.1997Anmelder: 0M3 Oberdorf er Maschinenfabrik AG, Industrie 15 Hofacker, CH-S606 BütschwilI &xgr; SchutzansprücheI-&dgr; 1. Hochdruckpumpe, insbesondere Radial-Kcchdruckpumpe, dadurchSi. .&zgr; "* **i| gekennzeichnet, daß ein Saugwasserverteiler (15) getrennt von I einem Druckwasserverteiler (4) ausgebildet ist und beide Teile I (4, 15) an gegenüberliegenden Seiten der Pumpenkolben (7)1 25 angebracht sind. - 2. Kochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugwasserverteiler (15) etwa Y-förmig ausgebildet ist.
- 3 0 3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugwasserverteiler (15) aus Kunststoff hergestellt ist.
- 4. Kochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch 35 gekennzeichnet, daß der Saugwasserverteiler (15) aus einer im wesentlichen zweiteiligen Innenschicht (22, 23) mit einer diese umgebende Kunststoffschale (21) auscebildet ist.Hausanschrift: Bankkonten: PostscheckkontoRennerielO Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1257 HO(BLZ 600 202 90) MünchenD-58131 Lindau Hypo-Bsnk Lindau .'B) Nr. 66 70-326 843 (BLZ 733204 42) 414848-808Votksbank Lindau (Ei Nr. Si 222 000 (BL2 650 920 10) (BLZ 700100SO)VAT-NR: DE 129020439
- 5. Hochdruckpurape nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine werkstoffeinstückige'Verdichtung zwischen der Kunststoffschale (21) und der Innenschicht (22, 23) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29705445U DE29705445U1 (de) | 1997-03-26 | 1997-03-26 | Hochdruckpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29705445U DE29705445U1 (de) | 1997-03-26 | 1997-03-26 | Hochdruckpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29705445U1 true DE29705445U1 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=8038053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29705445U Expired - Lifetime DE29705445U1 (de) | 1997-03-26 | 1997-03-26 | Hochdruckpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29705445U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014212125A1 (de) * | 2014-06-24 | 2015-12-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412941A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-09-26 | Raymond Albert Buckell | Vorrichtung mit mehreren mechanischen komponenten |
DE9213982U1 (de) * | 1992-10-16 | 1993-08-12 | Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg | Wasserverteilung einer Radialkolbenpumpe für Hochdruck-Reinigungsanwendungen |
DE4238376A1 (de) * | 1992-11-13 | 1993-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE4419927A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
-
1997
- 1997-03-26 DE DE29705445U patent/DE29705445U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412941A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-09-26 | Raymond Albert Buckell | Vorrichtung mit mehreren mechanischen komponenten |
DE9213982U1 (de) * | 1992-10-16 | 1993-08-12 | Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg | Wasserverteilung einer Radialkolbenpumpe für Hochdruck-Reinigungsanwendungen |
DE4238376A1 (de) * | 1992-11-13 | 1993-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE4419927A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014212125A1 (de) * | 2014-06-24 | 2015-12-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301310B1 (de) | Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen | |
DE3235427A1 (de) | Fluegelpumpe | |
DE4330772B4 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE2901179A1 (de) | Hydraulikpumpe | |
DE602004004693T2 (de) | Roots-Pumpe | |
DE1806149A1 (de) | Dichtung an Zahnradpumpen | |
DE29705445U1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE4326505C2 (de) | Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE2701085B2 (de) | Drehkolbenpumpe | |
EP1922487B1 (de) | Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen | |
EP1715183B1 (de) | Hydraulische Axialkolbenpumpe | |
WO2007098800A1 (de) | Wasserpumpe | |
DE60212165T2 (de) | Flanschzahnradpumpe | |
DE1528946A1 (de) | Innenzahnradpumpe oder -motor | |
DE1293599B (de) | Zahnradpumpe | |
DE8908579U1 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff | |
DE4345269C2 (de) | Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) | |
EP1323926A2 (de) | Pumpe | |
DE2912730C2 (de) | ||
DE3844430A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2206000A1 (de) | Gleitschuh fuer kolbenmaschinen | |
DE10331188B4 (de) | Motor | |
DE1910848A1 (de) | Kompressor | |
DE1528954C (de) | Als Pumpe oder Motor ausgebildete Zahnradmaschine mit Außen oder Innen eingriff | |
DE4242754A1 (de) | Brennstoffpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980604 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000523 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030313 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051001 |