DE102014212125A1 - Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen - Google Patents

Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102014212125A1
DE102014212125A1 DE102014212125.6A DE102014212125A DE102014212125A1 DE 102014212125 A1 DE102014212125 A1 DE 102014212125A1 DE 102014212125 A DE102014212125 A DE 102014212125A DE 102014212125 A1 DE102014212125 A1 DE 102014212125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
suction
inlet
suction channel
channel guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014212125.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Miebach
Uwe Firzlaff
Stefan Csajagi
Christian Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014212125.6A priority Critical patent/DE102014212125A1/de
Publication of DE102014212125A1 publication Critical patent/DE102014212125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen (1, 2), die jeweils einen Saugstutzen (7, 8) aufweisen, und umfasst einen gemeinsamen Ansaugkanalabschnitt (4) sowie zwei jeweils einer Hydraulikpumpe (1, 2) zugeordnete Zulaufkanalabschnitte (5, 6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen sowie ein Ansaug- und Verteilerstück für zwei Hydraulikpumpen.
  • Es ist bekannt, dass in heutigen Automat- oder Doppelkupplungsgetrieben für Kraftfahrzeuge zwei Hydraulik- oder Ölpumpen verwendet werden, welche für unterschiedliche Aufgaben genutzt werden und unterschiedliche Drücke liefern. Beispielsweise wird die erste Pumpe zur Betätigung von Schaltelementen benötigt, während die zweite Pumpe Aufgaben der Schmierung und Kühlung übernimmt. Die erste Pumpe wird vorzugsweise über den Verbrennungsmotor angetrieben, während die zweite Pumpe entweder elektrisch oder über die Getriebeabtriebswelle angetrieben werden kann. Für den Fall, dass beide Hydraulikpumpen mit demselben Öl betrieben werden, saugen die Pumpen das Öl über eigene Ansaugkanäle aus einer Ölwanne an. In der Regel ist über der Ölwanne ein hydraulisches Steuergerät angeordnet, während sich die Hydraulikpumpen oberhalb des hydraulischen Steuergeräts befinden. Es können sich daher Bauraumprobleme für die Verlegung der Saugleitungen für beide Hydraulikpumpen ergeben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zweckmäßige Anordnung der Saugkanäle für beide Hydraulikpumpen vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Saugkanalführung vorgeschlagen, welche einen gemeinsamen Ansaugkanalabschnitt und zwei separate Zulaufkanalabschnitte aufweist, welche den Saugstutzen der beiden Hydraulikpumpen zugeordnet sind. Damit wird der Vorteil erreicht, dass auf einen zusätzlichen Ansaugkanalabschnitt verzichtet werden kann. Vielmehr werden beide Hydraulikpumpen durch den gemeinsamen Ansaugkanalabschnitt mit Öl versorgt. Der dafür benötigte Bauraum ist entsprechend geringer, sodass der Ansaugkanal durch das hydraulische Steuergerät hindurchgeführt werden kann. Darüber hinaus reduzieren sich die Ansaugverluste. Ein der Saugkanalführung zugeordneter Saugfilter ist dementsprechend mit einer Ansaugstelle ausgestattet, welche an den gemeinsamen Ansaugkanalabschnitt angeschlossen wird. Der Saugfilter kann zwischen einem hydraulischen Steuergerät und der Ölwanne eines Getriebes angeordnet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Ansaugkanalabschnitt einen ersten Strömungsquerschnitt, auch Ansaugquerschnitt genannt, und die Zulaufkanalabschnitte zweite und dritte Strömungsquerschnitte, auch Zulaufquerschnitte genannt, auf, wobei die Summe beider Zulaufquerschnitte den Ansaugquerschnitt ergibt. Es erfolgt somit eine Strömungsverzweigung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Zulaufkanalabschnitte durch einen Strömungsteiler voneinander getrennt. Damit wird eine verlustarme Aufteilung des gemeinsamen Ansaugstromes in zwei Teil- oder Zulaufströme erreicht, wobei die Aufteilung in einen ersten und einen zweiten Teilstrom symmetrisch oder asymmetrisch erfolgen kann, je nach Bedarf und Leistung der jeweiligen Hydraulikpumpe. Ist kein Strömungsteiler vorhanden werden die Pumpen so nach außen hin abgedichtet, dass auf diese Weise ein Ansaugen von Luft in den gemeinsamen Ansaugkanalquerschnitt vermieden wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungsteiler als Trennwand ausgebildet, welche entgegen der Ansaugrichtung in den Ansaugquerschnitt hineinragt und die Zulaufquerschnitte voneinander trennt. Bevorzugt kann der Ansaugquerschnitt kreisförmig ausgebildet sein, sodass sich bei einer geraden Trennwand kreisabschnittsförmige gleiche oder ungleiche Zulaufquerschnitte ergeben. Mit der Trennwand wird ferner der Vorteil erreicht, dass eine Rückströmung von einem Saugstutzen zum anderen Saugstutzen vermieden wird. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn eine Pumpe nicht angetrieben wird und nur die andere Pumpe ansaugt. Durch die Trennwand bildet sich vor dem Saugstutzen der stehenden Pumpe ein Totwassergebiet aus, weshalb keine Rückströmung erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Zulaufkanalabschnitte jeweils einen Eintritts- und einen Austrittsbereich auf, wobei die Austrittsbereiche an die Saugstutzen der beiden Hydraulikpumpen anschließbar sind. Bevorzugt erfolgt zwischen dem Eintritts- und Austrittsbereich eine Strömungsumlenkung nach außen, d. h. die Axialströmung wird in eine Querströmung umgelenkt, wobei sich der Winkel für die Strömungsumlenkung nach den Einbaubedingungen für die Saugstutzen der beiden Hydraulikpumpen ergibt, er kann also auch spitz oder stumpf sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Austrittsbereiche in entgegengesetzte Richtungen. Damit ergeben sich günstige Bauraumbedingungen für den Anschluss der beiden Hydraulikpumpen, deren Saugstutzen sich gegenüber liegen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Austrittsbereiche gegeneinander höhenversetzt. Damit ist es möglich, die höhenversetzt zueinander angeordneten Saugstutzen der Hydraulikpumpen raumsparend anzuschließen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind bei einem Ansaug- und Verteilerstück für zwei Hydraulikpumpen ein gemeinsamer Ansaugstutzen und zwei Zulaufstutzen vorgesehen, welche an die Saugstutzen der Hydraulikpumpen anschließbar sind. Durch den gemeinsamen Ansaugstutzen erhält man für beide Hydraulikpumpen ein Bauraum sparendes Ansaugkanalsystem. Der gemeinsame Ansaugstutzen, der bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann relativ problemlos von der Ölentnahmestelle durch das hydraulische Steuergerät hindurchgeführt werden. Dabei ergeben sich nur ein Durchbruch im Gehäuse des hydraulischen Steuergeräts und damit auch nur eine Abdichtstelle.
  • Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist – analog zu den vorhergehenden Ansprüchen – zwischen den Zulaufstutzen eine Trennwand vorgesehen. Ferner erfolgt eine Strömungsumlenkung, vorzugsweise um 90 Grad nach außen und bevorzugt in entgegensetzte Richtungen. Darüber hinaus sind die Zulaufstutzen bevorzugt – angepasst an die Einbaulage der Saugstutzen der Hydraulikpumpen – höhenversetzt zueinander angeordnet. Daraus ergeben sich die oben erwähnten Vorteile. Vorteilhaft ist auch, dass das Ansaug- und Verteilerstück einstückig hergestellt werden kann, beispielsweise als Gussteil oder Spritzgussteil. Damit können weitere Hydraulikleitungen eingespart und die Herstellkosten reduziert werden. Dabei kann das Ansaug- und Verteilerstück als Teil eines angrenzenden Bauteils, z.B. des Getriebegehäuses, ausgestaltet sein. Dadurch kann das Ansaug- und Verteilerstück über die bzw. in der Gussstruktur des Getriebegehäuses realisiert werden, womit zusätzlich Bauteile eingespart werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ansaug- und Verteilerstück mit angeschlossenen Hydraulikpumpen,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt durch das Ansaug- und Verteilerstück (ohne Hydraulikpumpen),
  • 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV,
  • 5 einen Schnitt in der Ebene V-V und
  • 6 einen Halbschnitt in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen 1, 2, im Folgenden auch erste Pumpe 1 und zweite Pumpe 2 genannt. Beide Hydraulikpumpen 1, 2 dienen der Ölversorgung eines Automat- oder Doppelkupplungsgetriebes für ein Kraftfahrzeug und werden jeweils mit demselben Öl betrieben. Die Pumpen 1, 2 weisen jeweils einen eigenen Antrieb über Pumpenwellen 1a, 2a auf. Alternativ können die Pumpen auch einen gemeinsamen Antrieb besitzen. Bspw. kann eine gemeinsame Pumpenwelle vorgesehen werden, die durch den gemeinsamen Ansaugkanalquerschnitt hindurch geführt werden kann.
  • Das Kernstück der Saugkanalführung ist ein Ansaug- und Verteilerstück 3, welches einen gemeinsamen Ansaugkanalabschnitt 4, ausgebildet als gemeinsamer Ansaugstutzen 4, sowie zwei Zulaufkanalabschnitte 5, 6, ausgebildet als erster Zulaufstutzen 5 und zweiter Zulaufstutzen 6, umfasst. Die Zulaufstutzen 5 und 6 und damit die Saugstutzen 7 und 8 können auch in einem beliebigen Winkel um die Vertikalachse des gemeinsamen Ansaugkanalquerschnitts angeordnet sein. Die Zulaufstutzen 5 und 6 und die Saugstutzen 7 und 8 können auch radial an einer oder beiden Pumpen angeschlossen sein.
  • Die erste Pumpe 1 weist einen Saugstutzen 7 und die zweite Pumpe 2 einen Saugstutzen 8 auf, welche jeweils mit dem ersten Zulaufstutzen 5 bzw. dem zweiten Zulaufstutzen 6 in Strömungsverbindung stehen. Zwischen dem ersten Zulaufstutzen 5 und dem zweiten Zulaufstutzen 6 ist eine als Strömungsteiler ausgebildete Trennwand 9 angeordnet. Der gemeinsame Ansaugstutzen 4 ist über einen Saugkanalabschnitt 10 mit einer Ölentnahmestelle 11a eines Ölfilters 11 verbunden. Der Ölfilter 11 ist im Bereich einer nicht dargestellten Ölwanne des Getriebes angeordnet. In Einbaulage oberhalb der Ölentnahmestelle 11a ist ein nicht dargestelltes hydraulisches Steuergerät angeordnet, welches von dem Saugkanalabschnitt 10 durchsetzt wird. Der Saugkanalabschnitt 10, der gegenüber einem nicht dargestellten Durchbruch im hydraulischen Steuergerät abgedichtet ist, kann einstückig mit dem gemeinsamen Ansaugstutzen 4 – und mit den beiden Zulaufstutzen 5, 6 – ausgebildet sein. Die Zulaufstutzen 5, 6 und die Saugstutzen 7, 8 weisen Längsachsen a, b auf, welche in der Zeichnung und auch in der Einbaulage höhenversetzt zueinander angeordnet sind. Die Längsachse des Ansaugstutzens 4 und des Saugkanalabschnittes 10 ist mit c bezeichnet. Wie aus der Zeichnung ohne Weiteres erkennbar, saugen beide Pumpen 1, 2 Öl über den gemeinsamen Ansaugstutzen 4 aus dem Ölfilter 11 an, wobei durch die Trennwand 9 ein erster Teilstrom in den Zulaufstutzen 5 und ein zweiter Teilstrom in den Zulaufstutzen 6 abgeteilt wird.
  • Alternativ kann der Saugkanalabschnitt 10 auch über den Durchbruch im hydraulischen Steuergerät dargestellt werden. Das Ansaug- und Verteilerstück 3 sowie der gemeinsame Ansaugstutzen 4 können auch in einem der oben an das hydraulische Steuergerät angrenzenden Bauteile, z.B. dem Getriebegehäuse, integriert sein.
  • Über den gemeinsamen Ansaugkanalabschnitt 10 kann Öl in den gemeinsamen Saugkanal zurückgeführt werden, um so eine Saugaufladung für eine oder beide Pumpen zu erhalten.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 1, d. h. die beiden Pumpen 1, 2 zwischen denen das Ansaug- und Verteilerstück 3 angeordnet ist.
  • 3 zeigt das Ansaug- und Verteilerstück 3 als Einzelteil in vergrößerter Darstellung, wobei für gleiche oder analoge Teile gleiche Bezugszahlen wie in 1 verwendet werden. Der Querschnitt des gemeinsamen Ansaugstutzens 4 ist in 4 als Schnitt in der Ebene IV-IV dargestellt und zeigt einen kreisförmigen Strömungsquerschnitt A1, auch Ansaugquerschnitt A1 genannt. Durch den Ansaugquerschnitt A1 strömt der gemeinsame Ansaugstrom V1. Die Querschnittsverhältnisse im Bereich der Trennwand 9 sind als Schnitt in der Ebene V-V in 5 dargestellt. Aufgrund der nicht mittigen, sondern asymmetrischen Anordnung der Trennwand 9 ergeben sich ungleiche Strömungsquerschnitte A2, A3 in Form von Kreisabschnitten, welche von den Teilströmen V2, V3 durchströmt werden. Durch die Trennwand 9 wird eine Rückströmung zwischen den Zulaufstutzen 5, 6 vermieden, z. B., wenn die erste Pumpe 1 läuft und die zweite Pumpe 2 steht. In diesem Falle leitet die weit genug in den gemeinsamen Ansaugstutzen 4 hineinreichende Trennwand 9 die Strömung in den Zulaufstutzen 5 (hier als Zulauföffnung 5 dargestellt) ab; daher ist die Strömungsgeschwindigkeit im Zulaufstutzen 6 (vor der stehenden zweiten Pumpe 2) gleich Null, und es tritt kein Unterdruck auf, welcher eine Rückströmung bewirken könnte. Das Verhältnis der Zulaufquerschnitte A2, A3 ist an die jeweiligen Förderleistungen der Pumpen 1, 2 angepasst. Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus der Lage der Längsachsen a, b, c erkennbar, werden die beiden Zulaufströme V2, V3 jeweils nach außen um 90 Grad in entgegengesetzte Richtungen umgelenkt, um in die jeweiligen Zulaufstutzen 5, 6 zu gelangen. Abweichend von der zeichnerischen Darstellung, können die Zulaufstutzen bzw. Zulauföffnungen 5, 6 eine andere Lage und Anordnung einnehmen, wenn dies die spezielle Einbaulage der mit Öl zu versorgenden Hydraulikpumpen erfordert.
  • 6 zeigt einen Halbschnitt des Ansaug- und Verteilerstückes 3 in einer perspektivischen Darstellung, wobei der Außenumfang – abweichend von der zeichnerischen Darstellung, insbesondere auch in 4 und 5 – bevorzugt kreisförmig ausgebildet ist, insbesondere um die Abdichtverhältnisse zu vereinfachen, z. B. durch Verwendung einer O-Ring-Dichtung.
  • Das Ansaug- und Verteilerstück 3, insbesondere der gemeinsame Ansaugstutzen 4 kann auch durch weitere Getriebeteile, z. B. eine Kupplungsglocke hindurchgeführt werden, um die Pumpen 1, 2 mit Öl zu versorgen. Des Weiteren kann das Ansaug- und Verteilerstück 3 auch in das Getriebegehäuse oder das hydraulische Steuergerät oder sonstige angrenzende Bauteile ganz oder teilweise integriert sein.
  • Die Pumpen können von verschiedener Bauart sein, z. B. können die erste Pumpe 1 als geregelte Flügelzellenpumpe und die zweite Pumpe 2 als Gerotorpumpe für die Schmierung und Kühlung des Getriebes, jeweils mit unterschiedlicher maximaler Förderleistung, ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Pumpe
    2
    zweite Pumpe
    3
    Ansaug- und Verteilerstück
    4
    Ansaugstutzen (Ansaugkanalabschnitt)
    5
    Zulaufstutzen (Zulaufkanalabschnitt)
    6
    Zulaufstutzen (Zulaufkanalabschnitt)
    7
    Saugstutzen
    8
    Saugstutzen
    9
    Trennwand
    10
    Saugkanalabschnitt
    11
    Ölfilter
    11a
    Ölentnahmestelle
    a
    Längsachse
    b
    Längsachse
    c
    Längsachse
    A1
    Ansaugquerschnitt
    A2
    Zulaufquerschnitt
    A3
    Zulaufquerschnitt
    V1
    Ansaugstrom
    V2
    Zulaufstrom
    V3
    Zulaufstrom

Claims (16)

  1. Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen (1, 2), die jeweils einen Saugstutzen (7, 8) aufweisen, umfassend einen gemeinsamen Ansaugkanalabschnitt (4) und zwei jeweils einer Hydraulikpumpe (1, 2) zugeordnete Zulaufkanalabschnitte (5, 6).
  2. Saugkanalführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanalabschnitt (4) einen ersten Strömungsquerschnitt (Ansaugquerschnitt A1) und die Zulaufkanalabschnitte (5, 6) zweite und dritte Strömungsquerschnitte (Zulaufquerschnitte A2, A3) aufweisen.
  3. Saugkanalführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufkanalabschnitte (5, 6) respektive die Zulaufquerschnitte (A2, A3) durch einen Strömungsteiler (9) voneinander abgeteilt sind.
  4. Saugkanalführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsteiler als Trennwand (9) ausgebildet ist, welche entgegen der Ansaugrichtung in den Ansaugquerschnitt (A1) hineinragt und die Zulaufquerschnitte (A2, A3) voneinander trennt.
  5. Saugkanalführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufkanalabschnitte (5, 6) jeweils einen Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich aufweisen und dass die Austrittsbereiche (5, 6) an die Saugstutzen (7, 8) anschließbar sind.
  6. Saugkanalführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung (V2, V3) zwischen Eintritts- und Austrittsbereich eine Umlenkung aufweist.
  7. Saugkanalführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsumlenkung (V2, V3) in entgegengesetzte Richtungen erfolgt.
  8. Saugkanalführung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsumlenkung (V2, V3) unter einem Winkel von ca. 90 Grad erfolgt.
  9. Saugkanalführung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsbereiche (5, 6) in Strömungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  10. Saugkanalführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanalabschnitt (4) einen Saugkanalabschnitt (10) umfasst, welcher ein hydraulisches Schaltgerät durchsetzt.
  11. Ansaug- und Verteilerstück (3) für zwei Hydraulikpumpen (1, 2), welche jeweils einen Saugstutzen (7, 8) aufweisen, umfassend einen gemeinsamen Ansaugstutzen (4) und zwei Zulaufstutzen (5, 6), welche an die Saugstutzen (7, 8) anschließbar sind.
  12. Ansaug- und Verteilerstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zulaufstutzen (5, 6) eine Trennwand (9) angeordnet ist.
  13. Ansaug- und Verteilerstück nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (a, b) der Zulaufstutzen (5, 6) um ca. 90 Grad gegenüber der Längsachse (c) des gemeinsamen Ansaugstutzens (4) abgewinkelt sind.
  14. Ansaug- und Verteilerstück nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufstutzen (5, 6) entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
  15. Ansaug- und Verteilerstück nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufstutzen (5, 6) höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
  16. Ansaug- und Verteilerstück nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugquerschnitt (A1) kreisförmig ausgebildet ist.
DE102014212125.6A 2014-06-24 2014-06-24 Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen Ceased DE102014212125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212125.6A DE102014212125A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212125.6A DE102014212125A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212125A1 true DE102014212125A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212125.6A Ceased DE102014212125A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212125A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327808A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-22 Orsta Hydraulik Veb K Hydrostatische zahnradmaschine
US5513966A (en) * 1995-06-06 1996-05-07 Krohn; Duane Misalignment compensating manifold for twin pumps
DE19634822A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Aisin Seiki Tandempumpvorrichtung
DE29705445U1 (de) * 1997-03-26 1998-04-23 OMB Oberdorfer Maschinenfabrik AG, Bütschwil Hochdruckpumpe
DE102008001870A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327808A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-22 Orsta Hydraulik Veb K Hydrostatische zahnradmaschine
US5513966A (en) * 1995-06-06 1996-05-07 Krohn; Duane Misalignment compensating manifold for twin pumps
DE19634822A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Aisin Seiki Tandempumpvorrichtung
DE29705445U1 (de) * 1997-03-26 1998-04-23 OMB Oberdorfer Maschinenfabrik AG, Bütschwil Hochdruckpumpe
DE102008001870A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751405B1 (de) Ölwannenanordnung
DE60000394T2 (de) Schmierölführungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102005033467B4 (de) Verbesserte Getriebepumpe und Filter
EP3093532B1 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
DE102009045561B4 (de) Steuersystem und Fahrzeuggetriebe mit Strahlpumpe
EP2181253A1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine
DE102011002904B4 (de) Anordnung eines Getriebes und eines Anbaumoduls
EP3507468B1 (de) Ölabscheider, entlüftungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ölabscheider
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
DE102009050143A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102015218201B4 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
DE102010011348B4 (de) System zur Motorölbevorratung und -filtration an einer Brennkraftmaschine
DE102014212125A1 (de) Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen
DE102017114889A1 (de) Entlüftungssystem für ein Getriebe
DE102011076961A1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE102007014546B4 (de) Kurbelgehäuse
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102013113611A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung
DE112018000178T5 (de) Eine filterbaugruppe mit einem diffusor
WO2017008973A1 (de) Pulsationsgedämpfte kugelmutterlenkung
DE102016112713A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2037154B1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled