DE102008001870A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008001870A1
DE102008001870A1 DE102008001870A DE102008001870A DE102008001870A1 DE 102008001870 A1 DE102008001870 A1 DE 102008001870A1 DE 102008001870 A DE102008001870 A DE 102008001870A DE 102008001870 A DE102008001870 A DE 102008001870A DE 102008001870 A1 DE102008001870 A1 DE 102008001870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
connection point
pump connection
zumess
distribution channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001870A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001870A priority Critical patent/DE102008001870A1/de
Publication of DE102008001870A1 publication Critical patent/DE102008001870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1), die insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist eine erste Pumpen-Anschlussstelle (11) für eine erste Pumpengruppe (14) und eine zweite Pumpen-Anschlussstelle (12) für eine zweite Pumpengruppe (15) auf. Ferner ist eine Zumess-Anschlussstelle (3) für eine Zumesseinheit (4) vorgesehen, die mit einem Verteilerkanal (6) verbunden ist. Dabei ist die erste Pumpen-Anschlussstelle (11) näher an der Zumess-Anschlussstelle (3) an dem Verteilerkanal (6) angeordnet als die zweite Pumpen-Anschlussstelle (12). Außerdem ist eine Drosselwirkung an der ersten Pumpen-Anschlussstelle (11) für die erste Pumpengruppe (14) größer als eine Drosselwirkung an der zweiten Pumpen-Anschlussstelle (12) für die zweite Pumpengruppe (15). Insbesondere kann eine gute gleichmäßige Befüllung der an den Pumpen-Anschlussstellen (11, 12) anschließbaren Pumpengruppen (14, 15) erfolgen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 197 36 160 A1 ist eine Pumpenanordnung zur Brennstoffhochdruckversorgung bei Common-Rail-Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt. Die bekannte Pumpenanordnung weist eine Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle auf. Dabei sind nockenartige Erhebungen an der Antriebswelle vorgesehen, die mit mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben zusammenwirken, um bei einem Umdrehen der Antriebswelle eine Hin- und Herbewegung der Kolben in den Zylinderräumen zu erzielen. Ferner weist die Pumpenanordnung eine der Radialkolbenpumpe vorgeschaltete Niederdruckpumpe auf. Die Niederdruckpumpe ist am oder im Pumpengehäuse der Radialkolbenpumpe auf der der Antriebsseite abgewandten Seite vorgesehen und von der Antriebswelle der Radialkolbenpumpe antreibbar.
  • Denkbar ist es, dass der von der Niederdruckpumpe vorgespannte Brennstoff über eine Zumesseinheit dynamisch oder getaktet zu mehreren Pumpengruppen, die die radial in ihren Zylinderräumen bewegbaren Kolben umfassen, geführt wird, wobei die Zumesseinheit über einen gemeinsamen Verteilerkanal den Brennstoff zu den Pumpengruppen abgibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Zumessung durch die Zumesseinheit für die einzelnen Pumpengruppen verbessert ist. Speziell kann eine gleichmäßige Befüllung der einzelnen Pumpengruppen erreicht werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
  • Die Pumpengruppen können beispielsweise als Steckpumpen ausgestaltet sein, die an den Pumpen-Anschlussstellen angeschlossen sind.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Verteilerkanal eine ungedrosselte Verbindung der Zumess-Anschlussstelle mit den Pumpen-Anschlussstellen ermöglicht. Eine gute gleichmäßige Befüllung der Pumpengruppen kann dadurch durch die Ausgestaltung der Pumpen-Anschlussstellen für die Pumpengruppen zuverlässig vorgegeben werden. Ferner ist es vorteilhaft, dass die erste Pumpen-Anschlussstelle einen Abzweigkanal aufweist, der von dem Verteilerkanal abzweigt, dass die zweite Pumpen-Anschlussstelle einen Abzweigkanal aufweist, der von dem Verteilerkanal abzweigt, und dass eine Querschnittsfläche des Abzweigkanals der ersten Pumpen-Anschlussstelle kleiner ist als eine Querschnittsfläche des Abzweigkanals der zweiten Pumpen-Anschlussstelle. Dadurch kann die Drosselwirkung an der ersten Pumpen-Anschlussstelle relativ ausgeprägt sein, während an der zweiten Pumpen-Anschlussstelle je nach Anwendungsfall eine geringere Drosselwirkung oder eine zumindest näherungsweise ungedrosselte Ausgestaltung des Abzweigkanals möglich ist.
  • Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass der Verteilerkanal eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als die Querschnittsfläche des Abzweigkanals der ersten Pumpen-Anschlussstelle oder auch größer ist als jede der Querschnittsflächen der Abzweigkanäle der Pumpen-Anschlussstellen. Speziell kann der Verteilerkanal durch eine zumindest näherungsweise rechteckige Nut ausgestaltet sein, wobei der Querschnitt der Nut des Verteilerkanals größer ist als jede der Querschnittsflächen der Abzweigkanäle. Speziell kann bei einer Radialkolbenpumpe der Verteilerkanal durch eine ringförmige Nut ausgestaltet sein. Bei einer Reihenkolbenpumpe kann der Verteilerkanal durch eine geradlinig verlaufende Nut ausgestaltet sein.
  • In vorteilhafter Weise sind mehrere Pumpen-Anschlussstellen vorgesehen, wobei die Drosselwirkung der einzelnen Pumpen-Anschlussstellen mit zunehmender Entfernung von der Zumess-Anschlussstelle gestuft, insbesondere in Sprüngen, zunimmt. Dabei sind die Stufen oder Sprünge bei der Vorgabe der einzelnen Drosselwirkungen vorzugsweise so vorgegeben, dass eine gute gleichmäßige Befüllung der Pumpengruppen, insbesondere der Steckpumpen, die an den Pumpen-Anschlussstellen angeschlossen sind, gewährleistet ist.
  • Speziell die Drosselwirkung einer Pumpen-Anschlussstelle, die am weitesten von der Zumess-Anschlussstelle entfernt ist, kann dabei auch näherungsweise verschwinden, das heißt verglichen mit der Drosselwirkung der anderen Pumpen-Anschlussstellen als ungedrosselte Pumpen-Anschlussstelle ausgestaltet sein.
  • Die Zumess-Anschlussstelle kann gegebenenfalls an einem Ende des Verteilerkanals vorgesehen sein. Bei einer Anordnung der Zumess-Anschlussstelle innerhalb des Verteilerkanals, das heißt zwischen den Pumpen-Anschlussstellen, ist es von Vorteil, dass die Pumpen-Anschlussstellen in Bezug auf die Zumess-Anschlussstelle symmetrisch angeordnet sind. Speziell können die Pumpen-Anschlussstellen paarweise gleich weit von der Zumess-Anschlussstelle entfernt an dem Verteilerkanal angeordnet sein, wobei bei diesen vorzugsweise paarweise die gleiche Drosselwirkung vorgegeben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen, auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Hochdruckpumpe entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 einen auszugsweisen Schnitt durch die in 2 dargestellte Hochdruckpumpe entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie;
  • 4 einen auszugsweisen Schnitt durch die in 2 dargestellte Hochdruckpumpe entlang der mit IV bezeichneten Schnittlinie;
  • 5 einen auszugsweisen Schnitt durch die in 2 dargestellte Hochdruckpumpe entlang der mit V bezeichneten Schnittlinie und
  • 6 den in 2 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer auszugsweisen, schematischen, radialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckpumpe 1 des ersten Ausführungsbeispiels kann insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgestaltet sein und als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein Gehäuseteil 2 auf, das beispielsweise als Flansch ausgestaltet ist. An dem Gehäuseteil 2 ist eine Zumess-Anschlussstelle 3 vorgesehen, an der eine Zumesseinheit 4 angeschlossen ist. Die Zumesseinheit 4 ist beispielsweise mit einer als Zahnradpumpe ausgestalteten Niederdruckpumpe verbunden. Ferner weist das Gehäuseteil 2 einen Verteilerkanal 6 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel geschlossen in Form eines Ringkanals ausgestaltet ist. Dabei weist der Verteilerkanal 6 beispielsweise eine rechteckige Querschnittsfläche 7 auf.
  • Der Verteilerkanal 6 ist über einen Zulaufkanal 8 mit der Zumesseinheit 4 an der Zumess-Anschlussstelle 3 verbunden. Der Zulaufkanal 8 der Zumess-Anschlussstelle 3 weist dabei eine Querschnittsfläche 9 auf, die größer ist als die Querschnittsfläche 7 des Verteilerkanals 6 und beispielsweise rechteckförmig ausgestaltet ist. Somit ist eine ungedrosselte Verbindung zwischen der Zumesseinheit 4 und dem Verteilerkanal 6 an der Zumess-Anschlussstelle 3 mittels des Zulaufkanals 8 gegeben.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist mehrere Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 auf, an denen Pumpengruppen 14, 15, 16, die in der 1 schematisch dargestellt sind, angeschlossen sind. Dabei weisen die Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 Abzweigkanäle 17, 18, 19 auf, über die die Pumpengruppen 14, 15, 16 mit dem Verteilerkanal 6 verbunden sind. Die Abzweigkanäle 17, 18, 19 zweigen dabei von dem Verteilerkanal 6 ab. Die Pumpen-Anschlussstellen 11, 13 sind symmetrisch zu der Zumess-Anschlussstelle 3 angeordnet. In Bezug auf den ringförmigen Verteilerkanal 6 sind die Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 jeweils um 120° versetzt zueinander angeordnet. Die Zumess-Anschlussstelle 3 ist zwischen den Pumpen-Anschlussstellen 11, 13 angeordnet, so dass sich jeweils ein Winkel von 60° in Bezug auf den ringförmigen Verteilerkanal zwischen der Zumess-Anschlussstelle 3 und den Pumpen-Anschlussstellen 11, 13 ergibt. In Bezug auf den ringförmigen Verteilerkanal 6 ist die Pumpen-Anschlussstelle 12 gerade gegenüberliegend zu der Zumess-Anschlussstelle 3 angeordnet.
  • Somit ist eine Entfernung der Pumpen-Anschlussstelle 11 von der Zumess-Anschlussstelle 3 gleich einer Entfernung der Pumpen-Anschlussstelle 13 von der Zumess-Anschlussstelle 3. Ferner hat die Pumpen-Anschlussstelle 12 den größten Abstand von der Zumess-Anschlussstelle 3, so dass deren Entfernung von der Zumess-Anschlussstelle 3 am größten ist. Die Abzweigkanäle 17, 18, 19 weisen Querschnittsflächen 20, 21, 22 auf. Durch die Querschnittsflächen 20, 21, 22 der Abzweigkanäle 17, 18, 19 kann eine Drosselwirkung an der jeweiligen Pumpen-Anschlussstelle 11, 12, 13 vorgegeben werden. Die Drosselwirkung des Abzweigkanals 17 ist größer gewählt als die Drosselwirkung des Abzweigkanals 18, da der Abzweigkanal 18 der Pumpen-Anschlussstelle 12 weiter entfernt von der Zumess-Anschlussstelle 3 ist als der Abzweigkanal 17 der Pumpen-Anschlussstelle 11. Hierfür ist die Querschnittsfläche 20 des Abzweigkanals 17 kleiner als die Querschnittsfläche 21 des Abzweigkanals 18. Die Drosselwirkung an der Pumpen-Anschlussstelle 13 ist gleich der Drosselwirkung an der Pumpen-Anschlussstelle 11 gewählt, da die beiden Pumpen-Anschlussstellen 11, 13 gleich weit entfernt von der Zumess-Anschlussstelle 3 an dem Verteilerkanal 6 angeordnet sind. Hierfür ist die Querschnittsfläche 22 des Abzweigkanals 19 gleich der Querschnittsfläche 20 des Abzweigkanals 17 gewählt.
  • Die durch die Abzweigkanäle 17, 18, 19 an den Pumpen- Anschlussstellen 11, 12, 13 herrschenden Drosselwirkungen sind so vorgegeben, dass eine gute gleichmäßige Befüllung der Pumpengruppen 14, 15, 16 mit Brennstoff aus dem Verteilerkanal 6 bei der Zumessung durch die Zumesseinheit 4 ermöglicht ist.
  • Die Querschnittsfläche 7 des Verteilerkanals 6 ist größer gewählt als jede der Querschnittsflächen 20, 21, 22 der Abzweigkanäle 17, 18, 19, so dass eine ungedrosselte Verteilung der Menge über den Verteilerkanal möglich ist. Die unterschiedliche Drosselwirkung an den Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 ist somit zumindest im Wesentlichen durch die Querschnittsflächen 20, 21, 22 der Abzweigkanäle 17, 18, 19 vorgegeben.
  • Es ist anzumerken, dass auch eine asymmetrische Anordnung der Zumess-Anschlussstelle 3 in Bezug auf die Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 möglich ist. In diesem Fall kann eine gute gleichmäßige Befüllung der Pumpengruppen 14, 15, 16 durch Querschnittsflächen 20, 21, 22 der Abzweigkanäle 17, 18, 19 erzielt werden, die alle verschieden zueinander sind.
  • Die Querschnittsfläche 9 des Zulaufkanals 8 sowie die Querschnittsflächen 20, 21, 22 der Abzweigkanäle 17, 18, 19 sind nicht notwendigerweise über die gesamte Länge des Zulaufkanals 8 beziehungsweise die Abzweigkanäle 17, 18, 19 konstant. Insbesondere können strömungsgünstige Maßnahmen, wie beispielsweise Verrundungen, vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen, auszugsweisen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist zur Vereinfachung der Darstellung das Gehäuseteil 2 ohne die Zumesseinheit 4 und die Pumpengruppen 14, 15, 16 dargestellt. Die Hochdruckpumpe 1 des zweiten Ausführungsbeispiels kann insbesondere als Reihenkolbenpumpe ausgestaltet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel mündet der Zulaufkanal 8 der Zumess-Anschlussstelle 3 an einem Ende 30 des Verteilerkanals 6 in den geradlinig verlaufenden Verteilerkanal 6. An einem anderen Ende 31 ist der Verteilerkanal 6 mit einem Verschlussbügel 32 verschlossen, der aus einem Stahl gebildet sein kann. Von dem Ende 30 des Verteilerkanals 6, an dem sich die Zumess-Anschlussstelle 3 befindet, zu dem Ende 31, das mit dem Verschlussbügel 32 verschlossen ist, sind hintereinander die Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 angeordnet. Die aufeinander folgenden Abstände zwischen den Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 sind dabei zumindest näherungsweise gleich groß. Somit ist die Pumpen-Anschlussstelle 11 am nähesten an der Zumess-Anschlussstelle 3 angeordnet, während die Pumpen-Anschlussstelle 13 am weitesten entfernt von der Zumess-Anschlussstelle 3 angeordnet ist. Die Pumpen-Anschlussstelle 12 hat eine mittlere Entfernung zu der Zumess-Anschlussstelle 3.
  • Der Verteilerkanal 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine kreisförmige Querschnittsfläche 7 auf. Die Querschnittsfläche 7 des Verteilerkanals 6 ist dabei so groß vorgegeben, dass eine ungedrosselte Verbindung zu den Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 möglich ist. Die Querschnittsflächen 20, 21, 22, die in der 2 jeweils durch einen Durchmesser der Abzweigkanäle 17, 18, 19 veranschaulicht sind, nehmen mit zunehmender Entfernung der jeweiligen Pumpen-Anschlussstelle 11, 12, 13 von der Zumess-Anschlussstelle 3 stufenweise zu. Dadurch ist eine Drosselwirkung an der Pumpen-Anschlussstelle 11 größer als eine Drosselwirkung an der Pumpen- Anschlussstelle 12 und die Drosselwirkung an der Pumpen-Anschlussstelle 12 ist größer als eine Drosselwirkung an der Pumpen-Anschlussstelle 13. Dadurch ist an den Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 eine gute gleichmäßige Befüllung der an den Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 anschließbaren Pumpengruppen 14, 15, 16 mit der durch die Zumesseinheit 4, die an der Zumess-Anschlussstelle 3 anordenbar ist, zugeteilten Menge an Brennstoff möglich.
  • 3 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch das in 2 dargestellte Gehäuseteil 2 entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie. Entsprechend zeigen die 4 und 5 auszugsweise Schnitte durch das in 2 dargestellte Gehäuseteil 2 entlang der mit IV beziehungsweise V bezeichneten Schnittlinie. In den 3 bis 5 ist die Querschnittsfläche 7 des Verteilerkanals 6 durch einen Durchmesser veranschaulicht. Die Abzweigkanäle 17, 18, 19 verbinden Bohrungen 33, 34, 35 an den Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 mit dem Verteilerkanal 6. Die Bohrungen 33, 34, 35 dienen zum Führen der zugemessenen Menge an Brennstoff zu der jeweiligen Pumpengruppe 14, 15, 16. Querschnittsflächen 36, 37, 38 der Bohrungen 33, 34, 35 sind dabei so groß gewählt, dass die Bohrungen 33, 34, 35 zumindest näherungsweise keine weitere Drosselwirkung ausüben. Somit kann die jeweilige Drosselwirkung an den Pumpen-Anschlussstellen 11, 12, 13 durch die Größe der jeweiligen Querschnittsfläche 20, 21, 22 individuell vorgegeben werden.
  • 6 zeigt die in 2 dargestellte Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind Pumpen-Anschlussstellen 11, 11', 12, 12' vorgesehen, die jeweils für eine nicht dargestellte Pumpengruppe dienen, die insbesondere als Steckpumpen ausgestaltet sein können. Dabei weisen die Pumpen-Anschlussstellen 11, 11', 12, 12' Abzweigkanäle 17, 17', 18, 18' auf. Die Abzweigkanäle 17, 17', 18, 18' weisen kreisförmige Querschnittsflächen 20, 20', 21, 21' auf, die jeweils durch einen Durchmesser veranschaulicht sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Zumess-Anschlussstelle 3 zwischen den Enden 30, 31 des Verteilerkanals 6 angeordnet. Dadurch ist das Paar der Pumpen-Anschlussstellen 11, 11' symmetrisch zu der Zumess-Anschlussstelle 3 angeordnet und das Paar der Pumpen-Anschlussstellen 12, 12' ist ebenfalls symmetrisch zu der Zumess-Anschlussstelle 3 angeordnet. Die Pumpen-Anschlussstelle 12 ist weiter entfernt zu der Zumess-Anschlussstelle 3 angeordnet als die Pumpen-Anschlussstelle 11. Deshalb ist die Querschnittsfläche 21 des Abzweigkanals 18 der Pumpen-Anschlussstelle 12 größer gewählt als die Querschnittsfläche 20 des Abzweigkanals 17 der Pumpen-Anschlussstelle 11. Entsprechendes gilt für die Pumpen-Anschlussstellen 11', 12'. Außerdem ist der Querschnitt 20 des Abzweigkanals 17 gleich groß gewählt wie der Querschnitt 20' des Abzweigkanals 17'. Ferner ist die Querschnittsfläche 21' des Abzweigkanals 18' gleich groß gewählt wie die Querschnittsfläche 21 des Abzweigkanals 18. Der sprunghafte Anstieg der Querschnittsfläche 20 zu der Querschnittsfläche 21 beziehungsweise von der Querschnittsfläche 20' zu der Querschnittsfläche 21' ist dabei so vorgegeben, dass eine gute gleichmäßige Befüllung aller an den Pumpen-Anschlussstellen 11, 11', 12, 12' anschließbaren Pumpenbaugruppen gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann das Gehäuseteil 2 als Modul ausgestaltet sein, dass als Aufflanschteil ausgeführt ist.
  • In Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall können die im Bereich der Ende 30, 31 liegenden Abzweigkanäle 18, 18' auch so ausgestaltet sein, dass deren Drosselwirkung zumindest näherungsweise verschwindet, das heißt, dass diese keine wesentliche Drosselwirkung ausüben.
  • Ferner ist durch die Wahl gleicher Querschnittsflächen 20, 20' beziehungsweise 21, 21' von gleich weit von der Zumess-Anschlussstelle 3 entfernten Pumpen-Anschlussstellen 11, 11' beziehungsweise 12, 12' eine zumindest näherungsweise gleiche Drosselwirkung an den Paaren der Pumpen-Anschlussstellen 11, 11' beziehungsweise 12, 12' gegeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19736160 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einer ersten Pumpen-Anschlussstelle (11) für eine erste Pumpengruppe (14), zumindest einer zweiten Pumpen-Anschlussstelle (12) für eine zweite Pumpengruppe (15) und einer Zumess-Anschlussstelle (3) für eine Zumesseinheit (4), wobei die Zumess-Anschlussstelle (3) mit einem Verteilerkanal (6) verbunden ist, wobei die erste Pumpen-Anschlussstelle (11) näher an der Zumess-Anschlussstelle (3) an dem Verteilerkanal (6) angeordnet ist als die zweite Pumpen-Anschlussstelle (12) und wobei eine Drosselwirkung an der ersten Pumpen-Anschlussstelle (11) für die erste Pumpengruppe (14) größer ist als eine Drosselwirkung an der zweiten Pumpen-Anschlussstelle (12) für die zweite Pumpengruppe (15).
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkanal (6) eine zumindest im Wesentlichen ungedrosselte Verbindung der Zumess-Anschlussstelle (3) mit den Pumpen-Anschlussstellen (11, 12) ermöglicht.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpen-Anschlussstelle (11) einen Abzweigkanal (17) aufweist, der von dem Verteilerkanal (6) abzweigt, dass die zweite Pumpen-Anschlussstelle (12) einen Abzweigkanal (18) aufweist, der von dem Verteilerkanal (6) abzweigt, und dass eine Querschnittsfläche (20) des Abzweigkanals (17) der ersten Pumpen-Anschlussstelle (11) kleiner ist als eine Querschnittsfläche (21) des Abzweigkanals (18) der zweiten Pumpen-Anschlussstelle (12).
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkanal (6) eine Querschnittsfläche (7) aufweist, die größer ist als die Querschnittsfläche (20) des Abzweigkanals (17) der ersten Pumpen-Anschlussstelle (11).
  5. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (7) des Verteilerkanals (6) größer ist als jede der Querschnittsflächen (20, 21) der Abzweigkanäle (17, 18) der Pumpen-Anschlussstellen (11, 12).
  6. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pumpen-Anschlussstellen (11, 12, 13) vorgesehen sind, und dass die Drosselwirkungen der Pumpen-Anschlussstellen (11, 12, 13) mit zunehmender Entfernung von der Zumess-Anschlussstelle (3) gestuft zunimmt.
  7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkungen an den Pumpen-Anschlussstellen (11, 12, 13) so vorgegeben sind, dass eine zumindest näherungsweise gleichmäßige Befüllung von an den Pumpen-Anschlussstellen anschließbaren Pumpengruppen (14, 15, 16) ermöglicht ist.
  8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselwirkung zumindest einer Pumpen-Anschlussstelle (12; 13), die am weitesten von der Zumess-Anschlussstelle (3) entfernt ist, zumindest näherungsweise verschwindet.
  9. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Pumpen-Anschlussstellen (11, 12, 13) vorgesehen sind, dass zwei Pumpen-Anschlussstellen (12, 13) gleich weit von der Zumess-Anschlussstelle (3) entfernt an dem Verteilerkanal (6) angeordnet sind, und dass die Drosselwirkung an den gleich weit von der Zumess-Anschlussstelle (3) entfernten Pumpen-Anschlussstellen (11, 13) zumindest näherungsweise gleich ist.
  10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen-Anschlussstellen (11, 11', 12, 12') paarweise symmetrisch in Bezug auf die Zumess-Anschlussstelle (3) angeordnet sind.
DE102008001870A 2008-05-20 2008-05-20 Hochdruckpumpe Ceased DE102008001870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001870A DE102008001870A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001870A DE102008001870A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001870A1 true DE102008001870A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001870A Ceased DE102008001870A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212125A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736160A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736160A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212125A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Saugkanalführung für zwei Hydraulikpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
DE112020001838T5 (de) Kraftstoffsystem mit durchflussregelventil mit fester geometrie zur begrenzung des übersprechens des injektoren
DE102010043531A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010000754A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015219417B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE112011101889T5 (de) Rückflussrückschlagventil für Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE102010028036A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009115356A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018212577A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102008001870A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015219415B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP2536948B1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE19935519C2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102006061253A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013210861A1 (de) Pumpe
DE102020114435B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem zur Kraftstoff-Wasser-Einspritzung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016200643B4 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
DE102013200922A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001743A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150312

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final