DE29623040U1 - Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer - Google Patents
Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem TürschließerInfo
- Publication number
- DE29623040U1 DE29623040U1 DE29623040U DE29623040U DE29623040U1 DE 29623040 U1 DE29623040 U1 DE 29623040U1 DE 29623040 U DE29623040 U DE 29623040U DE 29623040 U DE29623040 U DE 29623040U DE 29623040 U1 DE29623040 U1 DE 29623040U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking device
- plunger
- electromagnet
- sliding piece
- electromechanical locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 33
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
- E05F3/222—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Internes Aktenzeichen 1995035 DEG
Titel: Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei die Türflügel mit
einem Schiießmittel insbesondere in Form eines Türschließers ausgestattet
sind. Dabei ist die Schiießerwelle des Türschließers mit einem Ende eines Schwenkarmes verbunden, wobei das andere Ende des Schwenkarmes
über ein Gleitstück in einer Gleitschiene längsverschiebbar ist. Das Gleitstück arbeitet dabei mit einer Feststellvorrichtung zusammen, welche
eine Fixierung des Türflügels in einer bestimmten Öffnungsposition realisiert. Im Falle eines Gefahrenaugenblickes, z.B. bei einem Brand, wird
durch einen Detektor in der Regel die Feststellung des Türflügeis aufgehoben,
so daß dieser durch die in dem Federspeicher des Türschließers gespeicherte Energie sicher in die Schließlage überführt werden kann.
Eine elektrische Feststellvorrichtung für Türflügel ist der US 3,771,823 zu
entnehmen. Innerhalb einer Gleitschiene befindet sich eine Führungsrolle, die über einen Betätigungsarm mit dem an der Tür befestigten Türschließer
verbunden ist. Oberhalb der Führungsbahnen für die Gleitrollen ist eine weitere Führungsbahn in der Gleitschiene vorhanden, in der ein HaI-testück,
welches direkt mit der darunter befindlichen Rolle verbunden ist, ebenfalls in Längsrichtung innerhalb der Schiene verschiebbar ist. Darüber
hinaus ist innerhalb der Gleitschiene eine Ausnehmung vorhanden, an der an einem festen Fixpunkt die Festste!!vorrichtung montiert ist. Die Fest-Stellvorrichtung
besteht dabei insbesondere aus einem Elektromagneten, an dessen Anker ein Stößel angebracht ist, der so gestaltet ist, daß er
zwischen zwei ortsfesten Klauen dringt und diese nach außen verschwenkt. Dieses kann jedoch nur dann geschehen, wenn die Haltevorrichtung
des Gleitstückes mit seinen Vorsprüngen in die Endstellung der Tür gefahren wird und gleichzeitig der Elektromagnet betätigt wird. Dadurch
wird die Tür in dieser Position gehalten, bis durch ein Sensorsigna!, beispielsweise die Sperrung des Magneten aufgehoben wird und damit das
Gleitstück wieder freigegeben wird. Aufgrund der gewählten Konstruk-
• · I ·
tionsart baut diese Gleitschiene sehr hoch auf, da hier zwei Kammern vorhanden
sind, in denen zum einen die Gleitrolie und zum anderen die Haltevorrichtung
getrennt voneinander, jedoch übereinander in Längsrichtung untereinander verbunden sich bewegen können. Ferner ist für diese Art
der Feststellung zusätzlich zu der verwendeten Gleitrolle auch noch ein Haltestück notwendig. Eine Einsteilbarkeit der Haltekraft ist nicht gegeben.
In einer weiteren US-Patentschrift 5,072,973 ist ebenfalls eine Feststellvorrichtung
für Türflügel wiedergegeben. Die Nachteile, die bei der vorhergehenden Feststeilvorrichtung aufgezeigt sind, werden hier ebenfalls nicht
ausgemerzt, da hier auch Gleitschienen verwendet werden, die sehr hoch aufbauen und mit unterschiedlichen Führungskammern versehen sind.
Darüber hinaus ist hier zur Realisierung der Feststellung des Türflügels ein Motor verwendet wirden, an dessen Achse eine Spindel vorhanden ist, die
in Längsrichtung einen Haltemechanismus so versteilt, daß die an dem
Gleitstück befindlichen Haitevorsprünge von zwei Haltearmen gehalten werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der
Technik zu beheben und eine eiektromechanische Feststellvorrichtung mit
geringem Energieverbrauch und gleichzeitig manuell-mechanischer Aufhebung der Feststellung zu schaffen, was auch eine stufenlose Einstellung
der Aus- und Einrastkraft beinhalten muß.
Die Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Dabei
ist die in der Führungsschiene stufenlos festsetzbare Feststellvorrichtung so aufgebaut, daß ein Elektromagnet einen Stößel aufweist, an dem
gleichzeitig ein Verbindungsteil befestigt ist. Dieses Verbindungsteii ist so
ausgebildet, daß es eine Bohrung aufweist, in die eine Stößelachse verschiebbar gelagert wird. Diese Achse ist gegen Drehung bzw. Herausfallen
durch einen Stift gesichert. Außen auf dem Verbindungsteil befindet sich eine Verstellmutter, die die Federkraft einer Feder, die einerends an der
Verstelimutter anliegt und andererends an einem Ansatz der Stößelachse
durch eine Scheibe gehalten wird. Dadurch wird die Stößelachse in eine Richtung gedruckt, d.h. von dem Elektromagneten weg. Die Stößelachse
ist weiter so aufgebaut, daß sie an ihrem freien Ende einen Betätigungs-
3-
stößel aufweist, der in einem schlanken spitzen Winkel verläuft. An der
Grundeinheit der Feststellvorrichtung sind darüber hinaus zwei bewegliche Halteklauen angebracht, wobei die Klauen vorzugsweise nach außen zeigen.
Wird nun der Anker des Elektromagneten angezogen, so stößt der Betätigungsstößel zwischen die beiden Klauen und drückt diese in Richtung
der Wandungen der Führungsschiene.
An dem Gleitstück, welches an einem Ende des Betätigungsarmes des Türschließers verbunden ist, sind Haitevorsprünge vorhanden, hinter die
die Rasthaken der Halteklauen greifen. Hierdurch wird eine Feststellung des Haltestückes und damit der Tür in einer bestimmten Position erreicht.
Wird nun der Türflügel, ohne daß eine Auslösung des Haltemagneten vorgenommen
wird, zugezogen, so drücken sich die Haiteklauen zusammen und schieben gleichzeitig den Betätigungsstößel entgegen der Federkraft
in Richtung des angezogenen Ankers des Elektromagneten. Dieses ist möglich, da aufgrund der Bewegungsfreiheit des Betätigungsstößels innerhalb
des Verbindungsteiles eine Bewegungsrichtung dieses zuläßt. Diese manuelle mechanische Ausrastkraft, die aufgewendet werden muß,
um den Türflügel aus der Feststellung heraus zu bringen, kann über eine Verstellmutter stufenlos eingestellt werden.
Um den Verbrauch der elektrischen Energie so gering wie möglich zu halten,
wird der Elektromagnet als Haftmagnet ausgeführt.Üblicherweise werden
Hubmagnete verwendet, die aber aufgrund ihrer relativ hohen Stromaufnahme zu einer ungewollten hohen Erwärmung der Wicklung des Elektromagneten
führen. Eine Wärmeabfuhr ist, da die Feststellvorrichtung innerhalb der Gleitschiene des Türschließers eingebaut ist, schlecht möglich,
gerade dann, wenn z.B. die Tür den ganzen Tag über von der Feststellvorrichtung aufgehalten wird. Ferner kann die Dimensionierung des
Netzteiles für die Stromversorgung des Elektromagneten kleiner gewählt werden.
Damit der Elektromagnet trotzdem eine hohe Haltekraft entwickelt, ist die
Ankerplatte und/bzw. der den Elektromagneten durchdringende Stößel
vorzugsweise aus einem Chrom-Nickel-Stahl gefertigt. Gleichzeitig ist der Weg des Stößels in axialer Richtung einstellbar, wobei der Hub so gering
■4-
wie möglich gehalten wird. Ankerplatte und Stößel sind gegenüber der
Spule des Elektromagneten verdrehsicher.
Eine eiektromechanische Feststellvorrichtung der vorbeschriebenen Art
kann somit auch eine Feststellung eines Türflügels bewirken, wenn der Elektromagnet bestromt, aber das Gleitstück noch nicht in seiner Verrastungs-
oder bzw. Feststellposition gelangt ist. Dadurch, daß die Halteklauen überdrückt werden können, wobei sie nach dem Überdrücken wieder
in ihre Halteposition automatisch durch die Feder zurückgebracht werden, kann im Normaibetrieb der Anker des Elektromagneten dauernd angezogen
sein. Genausogut kann bei eingeschaltetem Magneten auch das Gleitstück aus der Halteposition herausgezogen werden.
Die gesamte Feststellvorrichtung besteht aus einer Montageplatte auf die
sämtliche Bauteile, wie insbesondere Elektromagnet, Haltekiauen, Betätigungsstößel,
Verbindungsteil, außerhalb der Führungsschiene montiert werden können. Die komplett montierte Feststellvorrichtung wird anschließend
über Schraubelemente so mit der Führungsschiene verbunden, daß eine stufenlose Plazierung entlang der gesamten Führungsschiene möglich
ist. Durch diese Vorgehensweise ist es insbesondere im Nachrüstgeschäft ohne weiteres möglich durch Austausch des Gleitstückes und durch
Einsetzen der Feststellvorrichtung nachträglich eine Tür mit einer elektromechanischen
Feststellvorrichtung auszurüsten. Für die Ansteuerung des Elektromagneten müssen entsprechende Versorgungsleitungen verlegt
werden.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch ausgeführten möglichen
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1: Feststellvorrichtung mit ausgeschaltetem Elektromagneten
Figur 2: Feststellvorrichtung mit eingerastetem Gleitstück
Figur 3: Feststellvorrichtung mit angesteuertem Elektromagneten,
jedoch Aufhebung der Feststellung durch mechanische Kräfte
Figur 4: Längsschnitt durch eine Feststellvorrichtung, die in einer
Führungsschiene eingesetzt ist.
Figur 5: Feststellvorrichtung mit eingerastetem Gleitstück
Die Feststellvorrichtung 9 besteht im wesentlichen aus einem Elektromagneten
2, der auf einer Montageplatte 34 über eine Befestigungsschraube 25 kraft- und formschlüssig mit dieser verbunden ist und darüber hinaus an
einer Vorrichtung, die dazu geeignet ist, ein in einer Führungsschiene 1 längs verschiebbares Gleitstück 8 festzusetzen. Der in der Figur 4 gezeigt
Längsschnitt der Führungsschiene 1 macht den Aufbau der elektromechanischen Feststeilvorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Gedanken
deutlich. An einem Stößel 27, der von dem Elektromagneten 2 über eine Ankerplatte 11 in den Elektromagneten hinein- bzw. herausgedrückt wird,
ist ein Verbindungsteil 17 fest verbunden. Dabei ragt der Stößel 27 in das
hohle Verbindungsteil 17 hinein und sichert durch einen Sicherungsring 29 das Verbindungsteil 17 gegen Lösen von dem Stößel 27. Das Verbindungsteil
17 weist dabei in seiner Längsauslegung eine Bohrung 33 auf, in welcher eine Stößelachse 30 längs verschiebbar ist. Dabei ist die Stößelachse
30 gegen Verdrehen durch einen Arretierungsstift 18 gesichert. Der
Arretierungsstift 18 ist so eingesetzt, daß er in der Außenwandung des
Verbindungsteiles 17 innerhalb zweier gegenüberliegender Langlöcher 35
längs verschiebbar ist. Damit ist die Stößelachse in der Lage, einen bestimmten Hub in axialer Richtung auszuführen.
Die Stößelachse 30 weist einen Ansatz 36 auf, der außerhalb des Verbindungsteiles
17 liegt. In Fortführung der Stößelachse endet dieser in einem
Betätigungsstößel 14, der keilförmig mit zwei Anlaufschrägen 15 auf jeder
Seite versehen ist.
Gegen den Ansatz 36 legt sich eine Scheibe in Form eines Gegenlagers
13, an welcher einerends eine Feder 5 zum Anliegen kommt. Das andere
Ende der Feder 5 liegt dabei an einer Verstell mutter 4 an. Die Verstellmutter
4 ist über ein Gewinde 32, welches sich auch auf dem Verbindungsteii 17 befindet, stufenlos versteilbar. Durch die Betätigung der Verstellmutter
4 kann die Federkraft der Feder 5 entsprechend vergrößert bzw. verkleinert werden. Durch die Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Federkraft
-6-
läßt sich damit die manuelle mechanische Ausrastkraft des Gleitstückes
bestimmen. Damit aber die Verstell mutter 4 nicht gänzlich von dem Verbindungsteil
17 heruntergedreht werden kann, sitzt an einem Ende, d.h. auf der entgegengesetzten Seite an der die Feder 5 anliegt, ein Sicherungsring
28.
Wie der Darstellung der Figur 4 zu entnehmen ist, ist die Ankerplatte 11
des Elektromagneten 2 durch die Ansteuerung über die Anschlußklemmen 19 des Elektromagneten 2 in der angezogenen Position wiedergegeben.
Dieses hat zur Folge, daß die Feststellvorrichtung 9 das Gleitstück 8 in dieser Position hält. An dem Gleitstück 8 wird über die Befestigung 24 ein
Schwenkarm eines Türschließers verbunden. Damit das Gleitstück 8 nicht durch zu großes Aufwerfen der Tür gegen die Feststellvorrichtung 9
schlägt, ist zwischen beiden ein Puffer 31 aus elastischem Material vorgesehen.
Die in der Figur 4 beschriebene Position ist ebenfalls in der Figur 2 wiedergegeben,
jedoch ist hierbei die Gleitschiene um 90° verdreht gezeigt worden, so daß man von unten den gesamten Aufbau sowohl der Feststellvorrichtung
9 und der Verrastung des Gleitstückes 8 erkennen kann.
Auf der Montageplatte 34 der Feststellvorrichtung 9 befinden sich an dem
gegenüberliegenden Ende des Elektromagneten 2 zwei Haiteklauen 6. Diese Halteklauen 6 sind drehgelagert, so daß sie beim I &eegr; kontaktkommen
mit dem Betätigungsstößel 14 verschwenkt werden können. Die Halteklauen 6 bestehen aus flachen Bauteilen, die an einer Seite einen nach
außen gewölbten Radius 16 aufweisen, der in einem Rasthaken 20 endet. Der Rasthaken 20 hat dabei an der gegenüberliegenden Seite eine Rastschräge
3, die mit einer Entrastungsschräge 22, die sich an dem Gleitstück 8 befindet, die Feststellung des Türflügels bewirkt.
Wie die Darstellung zeigt, ist der Betätigungsstößel 14 aufgrund der Stößelbewegung
27 mit seinen Anlaufschrägen 15 zwischen die beiden HaI-teklauen 6 an die Radien 16 gedrückt worden. Aufgrund der eingestellten
Kraft der Feder 5 werden somit die Halteklauen 6 innerhalb des Gieitstükkes 8 festgehalten. Gleichzeitig befinden sich jedoch an der Montageplatte
34, Gegenlager 23, die dafür sorgen, daß die Halteklauen 6 einen An-
-7-
schlag finden. Durch die Gegeniager 23 ist es sichergestellt, daß die Halteklauen
nicht soweit auseinandergedrückt werden können, daß eine Feststellung mit dem Gleitstück nicht mehr möglich ist.
Wird nun die Ansteuerung des Elektromagneten 2 weggenommen, d.h. die
Bestromung entfällt über die Anschlußklemmen 19, so entfällt der Druck
auf das Verbindungsteil 17. Dadurch wird gleichzeitig die Ankerplatte 11
von dem Elektromagneten 2 nicht mehr angezogen. Aufgrund des nur begrenzten Weges, der dem Arretierungsstift 18 innerhalb der Langlöcher
gegeben ist, muß auch der Betätigungsstößel 14 aus seiner Verrastungsposition herausgebracht werden. Damit wird die Kraft, die von den Anlaufschrägen
über die Radien 16 der Halteklauen 6 auf diese ausgeübt werden, weggenommen. Die Rasthaken 20 gehen aus ihrer Verrastungsposition
hinter den Haltevorsprüngen 7 heraus, weil das Gleitstück aufgrund der in dem Türschließer gespeicherten Energie aus dieser Position automatisch
das Gleitstück 8 herauszieht.
In der Figur 3 ist der Betriebszustand dargestellt, der sich einstellt, wenn
der Elektromagnet 2 bestromt wird und damit der Stößel 27 das Verbindungsstück
17 mit dem Betätigungsstöße! 14 gegen die Halteklauen 6
drückt. Jedoch ist in diesem Fall aufgrund einer manuell auf die Tür aufgebrachten
Kraft das Gleitstück aus der Halteposition herausgezogen worden, was dadurch möglich ist, daß aufgrund des Bewegungsgrades der
von der Stößelachse 30 des Betätigungsstößeis 14 innerhalb des Verbindungsteiles
17 zugelassen wird. D.h. in diesem Falle werden die Halteklauen 6 gegen die von dem Elektromagneten 2 und der Feder 5 aufgebrachten
Kraft aufgrund der an den Rasthaken vorhandenen Ausrastschrägen 3 aus ihrer Position und damit aus der Verrastung hinter den
Haltevorsprüngen 7 herausgezogen. Wird das Gleitstück 8 weiter von der Feststellvorrichtung weggezogen, so werden gleichzeitig die Haltekiauen
aufgrund der noch anstehenden Kräfte von dem Elektromagneten wieder nach außen in die Verriegelungsposition und damit gegen die Gegeniager
23 gedrückt. In dieser Position sind die Haiteklauen bereit, eine Feststellung
eines Gleitstückes zu bewirken. Dieses ist möglich, durch die Anlaufschrägen 12, die sich auf den entgegengesetzten Seiten der Ausrastschrägen
3 an den Rasthaken 20 der Halteklauen 6 befinden. Die Anlauf-
schrägen 12 kommen dabei mit dem am Gleitstück 8 im Bereich der Haltevorsprünge
7 vorhandenen Anschrägungen 37 in Berührung. Durch das Auftreten der Kraft über den Türflügel, werden in diesem Falle nun die
Halteklauen 6 zusammengedrückt und sobald der oberste Punkt der HaI-tevorsprünge
7 überschritten ist, rasten die Rasthaken 20 mit den Rastschrägen 23 wieder in dem Gleitstück 8 ein, der Türflügel ist so bei bestromtem
Elektromagneten 2 feststeilbar.
Wie die vorliegende Beschreibung aufgezeigt hat, kann somit trotz eingeschalteter
Feststellvorrichtung der Türflügel auch manuell aus dieser Stellung
herausgebracht werden, bzw. er kann auch in die Verriegelungsstellung gebracht werden, ohne daß dafür die Ansteuerung des Elektromagneten
gesteuert werden muß. Dieses ist insbesondere dadurch möglich, daß der Elektromagnet 2 als Haftmagnet konzipiert ist und damit nur mit einer
geringen Kraft die Ankerplatte 11 durch die Wicklung angezogen wird, die
aber wiederum so hoch ist, daß ein sicherer Betrieb möglich ist. Aufgrund der Tatsache, daß die gesamte Feststellvorrichtung 9 innerhalb der Führungsschiene
1 an jedem Punkt durch eine entsprechend einzubringende Verschraubung quasi nur verklemmt wird, kann der Feststellwinkel für die
angeschlossene Tür stufenlos bestimmt werden. Darüber hinaus kann im Falie einer defekten Feststellvorrichtung 9 diese problemlos ausgetauscht
werden, ohne daß hierfür die gesamte Führungsschiene demontiert werden muß.
Um eine Erhöhung des Wirkungsgrades zu erreichen, kann in Abänderung
der vorbeschriebenen Ausführung der Halteklauen 6 eine modifizierte Art eingeführt werden. Diese kann beispielsweise so aussehen, daß im Bereich
des Auftreffpunktes der Anlaufschrägen 15 des Betätigungsstößels
14 die Halteklauen 6 hier Rollen 38 aufweisen. Darüber hinaus können im Endbereich der Halteklauen 6 die Rasthaken 20 ebenfalls mit Rollen 39
versehen werden. Während die Roilen 38 von den Halteklauen 6 aus gesehen
nach innen weisen, weisen die Rollen 39 im Bereich der Rasthaken 20 nach außen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß ein leichteres
Einfahren sowohl in das Gleitstück 8 hinter die Haitevorsprünge 7 möglich
wird und darüber hinaus das Eintauchen des Betätigungsstößeis 14 zwi-
-9-
schen die beiden Halteklauen 6 und auch das Herausziehen dieses Betätigungsstößels
14 wieder erleichtert wird.
Bezugszeichen | Führungsschiene | |
1 | Elektromagnet | |
2 | Rastschräge | |
3 | Verstellmutter | |
5 | 4 | Feder |
5 | Halteklauen | |
6 | Haltevorsprung | |
7 | Gleitstück | |
8 | Feststellvorrichtung | |
10 | 9 | Drehpunkt |
10 | Ankerplatte | |
11 | Einiaufschräge | |
12 | Gegenlager | |
13 | Betätigungsstößei | |
15 | 14 | Aniaufschrägen |
15 | Radien | |
16 | Verbindungsteii | |
17 | Arretierungsstift | |
18 | Anschlußklemme | |
20 | 19 | Rasthaken |
20 | Entrastungsschräge | |
22 | Gegenlager | |
23 | Befestigung | |
24 | Befestigungsschraube | |
25 | 25 | Bohrung |
26 | Stößel | |
27 | Sicherungsring | |
28 | Sicherungsring | |
29 | Stößelachse | |
30 | 30 | Puffer |
31 | Gewinde | |
32 |
33 | Bohrung |
34 | Montageplatte |
35 | Langiöcher |
36 | Ansatz |
5 37 | Anschrägung |
38 | Rollen |
39 | Rollen |
Claims (11)
1. Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel, die mit
einem Türschließer in der Art ausgerüstet sind, daß dessen Schließerwelle mit einem Ende eines Schwenkarmes gekuppelt ist
und dessen anderes Ende über ein Gleitstück in einer Führungsschiene längs verschiebbar eingreift und das Gleitstück mit einer
Feststellvorrichtung zusammenwirkt, wobei die Feststellvorrichtung einen ein- und ausschaltbaren Elektromagneten umfaßt, an dessen
Anker ein Betätigungsstößel befestigt ist, der mit zwei Halteklauen,
die in das Gleistück eingreifen, zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (2) ein Haftmagnet ist und
zwischen dem Elektromagneten (2) und den Haltekiauen (6) keine direkte feste Verbindung besteht, und einerends an einem den
Elektromagneten (2) durchdringenden Stößel (27) eine Ankerplatte
(11) des Elektromagneten (2) vorhanden ist und andererends der
Stößel (27) in/an einem Verbindungsteil (17) befestigt ist, und
gleichzeitig in dem Verbindungsteil (17) eine in axialer Richtung verschiebbare Stößelachse (30) einerends verdrehsicher eintaucht
und an dem aus dem Verbindungsteil (17) herausragenden Ende ein Betätigungsstößel (14) vorhanden ist, und das Verbindungsteil
(17) eine Verstell mutter (4) aufweist, gegen die sich einerends eine
Feder (5) abstützt und das andere Ende der Feder (5) gegen einen Vorsprung der Stößelachse (30) drückt.
2. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, da-
durch gekennzeichnet, daß bei angezogener Ankerplatte (11) des
Elektromagneten (2) der Betätigungsstößei (14) sich zwischen die beiden Halteklauen (6) drückt, wobei der Betätigungshub der Halteklauen
(6) durch je ein Gegeniager (23) begrenzt wird.
3. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach den vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (8) auch dann von der Feststellvorrichtung (9) festgesetzt werden
kann, wenn der Elektromagnet (2) bestromt ist.
4. Elektromechanische Feststelivorrichtung nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feststellvorrichtung (9) und dem Gleitstück (8) ein
elastischer Puffer (31) vorhanden ist.
5. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die manuell-mechanische Kraft zur Ausrastung der Halteklauen (6) aus dem Gleitstück (8) stufenlos
einstellbar ist.
6. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (9) innerhalb der Führungsschiene (1) stufenlos verstellbar ist.
7. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklauen (6) im Auftreffpunkt
der Anlaufschrägen (15) des Betätigungsstößeis (14) Rollen (38) aufweisen.
8. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekiauen (6) im Endbereich
der Rasthaken (20) Rollen (39) aufweisen.
9. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stößel (27) aus Chrom-Nickel-Stahl besteht.
10. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungsweg des Stößeis (27) einstellbar ist.
11. Elektromechanische Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stößel (27) mit der Ankerplatte (11) verdrehsicher ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623040U DE29623040U1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623040U DE29623040U1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer |
DE19606204A DE19606204C1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623040U1 true DE29623040U1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=26023054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623040U Expired - Lifetime DE29623040U1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623040U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300823A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-08-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mechanische Feststellvorrichtung |
DE10359979A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-28 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
DE102005029624A1 (de) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels |
CN102155129A (zh) * | 2010-02-10 | 2011-08-17 | 多玛两合有限公司 | 用于门扇装置的锁定系统 |
CN110761637A (zh) * | 2019-08-20 | 2020-02-07 | 广东合和建筑五金制品有限公司 | 防火门窗用打开停定结构 |
CN113137146A (zh) * | 2021-04-06 | 2021-07-20 | 广东合和建筑五金制品有限公司 | 一种上悬窗用的限位撑装置 |
-
1996
- 1996-02-21 DE DE29623040U patent/DE29623040U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10300823A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-08-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mechanische Feststellvorrichtung |
DE10300823B4 (de) * | 2003-01-10 | 2005-11-03 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mechanische Feststellvorrichtung |
DE10359979A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-28 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
DE10359979B4 (de) * | 2003-12-18 | 2008-10-16 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
EP1544394A3 (de) * | 2003-12-18 | 2010-01-13 | GEZE GmbH | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
DE102005029624A1 (de) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels |
DE102005029624B4 (de) * | 2005-06-23 | 2007-04-12 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels |
CN102155129A (zh) * | 2010-02-10 | 2011-08-17 | 多玛两合有限公司 | 用于门扇装置的锁定系统 |
CN102155129B (zh) * | 2010-02-10 | 2016-08-03 | 多玛德国有限公司 | 用于锁定门扇装置的至少一个门扇的设备和门扇装置 |
CN110761637A (zh) * | 2019-08-20 | 2020-02-07 | 广东合和建筑五金制品有限公司 | 防火门窗用打开停定结构 |
CN110761637B (zh) * | 2019-08-20 | 2024-11-12 | 广东合和建筑五金制品有限公司 | 防火门窗用打开停定结构 |
CN113137146A (zh) * | 2021-04-06 | 2021-07-20 | 广东合和建筑五金制品有限公司 | 一种上悬窗用的限位撑装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT412411B (de) | Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser | |
EP2851497B1 (de) | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung | |
EP0922821B1 (de) | Türöffner | |
DE29623040U1 (de) | Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer | |
DE3604084C2 (de) | Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer | |
DE102011015248A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1008712A1 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE10300333B4 (de) | Elektromagnetische Feststellung | |
DE102006001560B4 (de) | Ruhestromtüröffner | |
EP0846825B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt | |
EP3656958B1 (de) | Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist | |
DE4140658A1 (de) | Elektromechanische feststellvorrichtung fuer tuerfluegel | |
EP1662083B1 (de) | Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung | |
DE19908191C1 (de) | Automatische Flügel- oder Türanlage | |
DE2841260C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse | |
EP3460157B1 (de) | Feststellvorrichtung | |
DE102005040659B4 (de) | Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel | |
DE3844995C2 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür | |
DE2443444C2 (de) | Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes | |
EP3059364A1 (de) | Schließvorrichtung für einen Türflügel | |
EP2818619A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
DE10344146B4 (de) | Elektro-mechanische Feststelleinrichtung für eine Tür | |
EP2636824A2 (de) | Feststellvorrichtung | |
DE2523154A1 (de) | Selbsttaetiger tuerschliesser | |
DE10152676B4 (de) | Schließfolgeregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971030 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991129 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020404 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040316 |
|
R071 | Expiry of right |