DE29621628U1 - Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren

Info

Publication number
DE29621628U1
DE29621628U1 DE29621628U DE29621628U DE29621628U1 DE 29621628 U1 DE29621628 U1 DE 29621628U1 DE 29621628 U DE29621628 U DE 29621628U DE 29621628 U DE29621628 U DE 29621628U DE 29621628 U1 DE29621628 U1 DE 29621628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pipe
bellows
molds
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobas Engineering GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29621628U priority Critical patent/DE29621628U1/de
Publication of DE29621628U1 publication Critical patent/DE29621628U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/30Centrifugal moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/90Methods or apparatus for demoulding or discharging after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • B28B5/12Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/42Removing articles from moulds, cores or other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

12.12.96
Dipl.-Ing. Harald Kern Unsere Akte: E
Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohren nach dem Schleuderverfahren mit mehreren um ihre horizontal ausgerichteten Längsachsen rotierbaren Rohrformen, die auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, der um eine Achse drehbar ist, und mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Rohrwerkstoffes bzw. der Rohrwerkstoffe, welche Zuführvorrichtung axial in die sich drehende Rohrform einführbar ist.
Das Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren ist sowohl für Rohre aus Beton, Rohre aus Stahlguß, Rohre aus Kunststoff, die jeweils durch eingebettete Stoffe, wie Fasern u.dgl. verstärkt sein können (z.B. GFK-Rohre), bekannt. Bei diesen bekannten Anlagen werden die Komponenten, aus welchen das Rohr besteht, mit Hilfe einer Zuführvorrichtung in eine sich drehende Schleuderform (Rohrform) eingebracht. Bei den bekannten Anlagen werden üblicherweise nebeneinander mehrere auf entsprechenden Fundamenten gelagerte Schleuderformen angeordnet, und die Zuführvorrichtung für die Rohrwerkstoffe wird entlang der Formen verfahren, um sie gegenüber den Rohren auszurichten.
Die bekannten Anlagen haben einen großen Flächenbedarf und verursachen eine aufwendige und zeitraubende Verfahrarbeit für die Zuführvorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der im einleitenden Teil von Anspruch 1 genannten Gattung so weiterzubilden, daß sie beim Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren rasch und einfach zu bedienen ist, und einen nur geringen Flächenbedarf hat.
Gelöst wird diese Aufgabe mit der Erfindung dadurch, daß der Träger, auf dem die Rohrformen montiert sind, um eine Achse drehbar ist, die zu den Drehachsen der Rohrformen parallel ausgerichtet ist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage und ihren bevorzugten Ausführungsformen können sich die nachstehend genannten, vorteilhaften Wirkungen ergeben.
5
Wenn gemäß einer Variante der Erfindung jeweils zwei Rohrformen gleichzeitig in der Beschickungsstellung sind und zwei Zuführvorrichtungen (Beschickungsträger) vorgesehen sind, können pro "Schuß" zwei Rohre geformt werden. Da die Beschikkungsvorrichtung an einer Bühne lediglich in Richtung der Achsen der Rohrformen verfahrbar sein braucht, ergeben sich nur kurze Leitungen für die Rohrwerkstoffe. Wenn ein Karussel mit mehreren drehbaren Rohrformen verwendet wird, kann so gearbeitet werden, daß die Rohre in einer oberen Stellung einer/mehrerer Rohrformen am Karussel hergestellt und in einer unteren Stellung, in der Nähe des sonst frei verfügbaren Hallenbereiches (Bodennähe) aus der/den Rohrformen entnommen werden. Wenn sämtliche Schleuderformen (Rohrformen) auf einem Karussel montiert sind, ergibt sich auch eine Vereinfachung in baulicher Hinsicht, da nur ein Fundament für das Karussel erforderlich ist. Die Beschickungsvorrichtung braucht bei der Erfindung auch nicht mehr entlang von Rohrformen verfahrbar sein, da bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der bei den bekannten Vorrichtungen erforderliche Verfahrweg durch die Drehbewegung der Schleuderformen im Karussel ersetzt worden ist. Die Verwendung eines Karussels als Träger für die Rohrformen erlaubt es auch, die Beschickungsvorrichtung, hängend im Abstand über dem Boden, z.B. an einer Hallendecke, zu montieren, so daß sie uneingeschränkt von unten und von der Seite her zugänglich ist. Da die Beschickungsvorrichtung lediglich in Eintragsrichtung verfahren werden braucht, ergibt sich nicht nur eine einfachere Konstruktion, sondern es ist auch die Gefährdung von Bedienungspersonen wesentlich verringert.
Das Entnehmen von Rohren aus den Schleuerformen, die sich im Karussel gerade unten befinden, mit der ebenfalls vorgeschlagenen Rohrausziehvorrichtung, die in die Anlage integriert sein kann, ist besonders vorteilhaft.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
• *
aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, in welcher auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen ist. Es zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht und Fig. 2 die Vorrichtung von links der Fig. 1 aus gesehen, Fig. 3 bis 5 das Schema einer Ausziehvorrichtung in verschiedenen Stellungen, Fig. 6 schematisch den Antrieb des Karussels, Fig. 7 eine Möglichkeit für das Zuführen von Heiz- oder Kühlmedium zu einer Rohrform, Fig. 8 Einzelheiten der Ausziehvorrichtung, Fig. 9 einen mehrteiligen Beschickungsträger, Fig. 10 bis 12 Einzelheiten des Beschikkungsträgers von Fig. 9, Fig. 13 einen einteiligen Beschikkungs träger, Fig. 14 den Antrieb der Rohr formen und Fig. 15 einen Antrieb einer Rohrform in größerem Maßstab.
Die in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung besitzt acht Rohrformen 1, die über Lager 2 an einem Karussel 3 um zueinander und zur Achse 4 des Karussels 3 parallele Achsen 10 drehbar gelagert sind. Das Karussel 1 ist um die horizontale Achse 4 drehbar, wobei seine Drehstellung durch einen Inkrementalgeber 5 erfaßt wird, der auch die Drehung des Karussels 3 und damit das Positionieren der Rohrformen 1 steuern kann.
Der Antrieb des Karussels 3 erfolgt beispielsweise über einen mit ihm verbundenen Zahnkranz 6 und einen Getriebemotor 7. Der Antriebsmotor 7 kann ein Elektromotor sein, wobei die Drehgeschwindigkeit des Karussels bei etwa 2 m/min (am Umfang des Zahnkranzes 6) liegen kann. In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Antriebes für das Karussel 3 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Antriebsmotoren 7, 7' vorgesehen, die mit ihren Ritzeln 50, 50' mit dem Zahnkranz 6 des Karussels 3 in Eingriff stehen. Die beiden Antriebsmotoren 7, 71 sind im Ausführungsbeispiel als Hydraulikmotore ausgebildet und werden über eine Druckwaage 51 durch eine Pumpe 52 mit Hydraulikmedium beaufschlagt, so daß sich beide Antriebsmotore 7, 7' die Antriebskräfte teilen und die Flankenpressung beim Drehen des Karussels 3 und der an diesem montierten Rohrformen 1 niedrig gehalten ist.
Um eine über den Inkrementalgeber 5 erfolgte Positionierung
des Karussels 3 und damit der Rohrformen 1 festzulegen, wird eine Bremse beispielsweise über einen Elektromotor oder über Hydraulik 8 betätigt, welche am Zahnkranz 6 angreift. Wenn die Bremse angezogen ist, behalten die Rohrformen 1 die vorher gewählte Position ohne weiteres bei. Zum Festlegen einer gewählten Position (Drehstellung) des Karussels 3 können an ihm Rastkeile, Rastbolzen od.dgl. angreifen, beispielsweise in entsprechend geformte Rastausnehmungen (Nuten, Löcher usw.) eingreifen.
Die Rohrformen 1 können mit unterschiedlichen Formen bestückt werden, wobei sowohl Betonschleuderrohre, Stahlgußrohre und Kunststoff-Duroplastrohre beispielsweise mit einem Außendurchmesser im Bereich von 120 bis 320 mm hergestellt werden können.
Die Lager 6 für die rotierenden Rohrformen 1 bestehen aus einer Rollenlagerung mit Umlaufschnüren sowie einer Temperaturüberwachung. Dabei kann für das Herstellen von Betonrohren vorgesehen sein, daß Dichtungssätze aus Kunststoff (Viton oder EPDM) vorgesehen sind. Falls Stahlgußrohre herzustellen sind, empfiehlt sich eine spezielle Keramikausführung der Lager und der Dichtungen.
Die erwähnten Dichtungen sind in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 gezeigt. Fig. 7 zeigt, daß ein auf nicht näher gezeigte Weise drehbar gelagerter Träger 53 vorgesehen ist, an dessen Flansch das eine Ende einer Rohrform 1 befestigt wird. Der Träger 53 weist eine Axialbohrung 54 auf, die zur Rohrform 1 hin offen, nach außen hin aber geschlossen ist (Sackbohrung).
Weiters ist in dem Träger 53 eine Radialbohrung 55 vorgesehen, die zum Innenraum einer Dichtungsanordnung 56 in einem ringförmigen Träger 57 aufgenommen ist, so daß der Innenraum der Rohrform 1 über die Bohrungen 54, 55 den Innenraum der Dichtungsanordnung 56 mit Anschlußleitungen in Verbindung steht.
An dem ringförmigen Träger 57 sind zwei Druckleitungen 58, 59, die von zwei Pumpen Pl und P2 kommen, angeschlossen. Die beschriebene Dichtung arbeitet wie folgt: Falls die Rohrformen 1
mit Heißwasser oder Dampf aufgeheizt werden müssen, wird das Heizmedium durch die Pumpe P2 über die Leitung 58 der Rohrform zugeführt. Damit die umlaufende Dichtung 56 ihre Funktion erfüllen kann, wird zunächst über die Pumpe Pl und die Leitung 59 ein Vordruck mit Luft erzeugt. Erst danach wird das Heizmedium mit erhöhtem Druck zugeführt. Die Dichtungselemente 56 sind so ausgeführt, daß sie durch den Innendruck des Mediums dicht halten. Das Heizmedium tritt somit durch die Radialbohrung 55 und die Axialbohrung 54 in einen Teil ein, über den das Heizmedium den am Mantel der Rohrform vorgesehenen Heizschlangen od. dgl. zugeführt wird.
Für jede der im gezeigten Beispiel acht Rohrformen 1 ist ein gesonderter Antrieb vorgesehen, um dieses in Drehung und seine Achse (beispielsweise die Achse 10) zu versetzen. Beispielsweise greift der Motor an der Rohrform 1 über einen Kettenantrieb an, wobei das Kettenrad mit jeder Rohrform 1 verbunden ist, und der Motor am Karussel 3 befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel für einen Antrieb der Rohrformen 1 durch Elektromotoren ist in den Fig. 14 und 15 gezeigt. Bei dieser Ausfuhrungsform besitzt jedes Formrohr 1 einen gesonderten Antrieb. Die Antriebseinheiten sind an dem Karussel 3 montiert. Als Antriebsmotoren 70 dienen Elektromotoren, beispielsweise Drehstrommotoren, deren Drehzahl über eine Drehzahlregelung 71 angessteuert werden. Jeder Antriebsmotor 70 ist über ein Endlosglied, z.B. einen Zahn- oder Keilriemen 72, mit der Rohrform 1 oder einem mit diesem verbundenen Rad gekuppelt.
Über Hydraulikzylinder 73 kann der Antriebsmotor, der pendelnd gelagert ist, verschwenkt und somit der Antriebsriemen gespannt werden. Die Ansteuerung der Spannvorrichtung erfolgt über ein Ventil 75, kann aber auch von Hand aus betätigt werden.
Jeder Rohrform 1 kann eine Heizung in Form von Heizmatten oder Heizspiralen zugeordnet, wie dies für Schleuderformen üblich ist. Den Heizmantel oder Heizspiralen sind einstellbare Temperaturbegrenzungsvorrichtungen zugeordnet, oder es sind Kon-
stantheizelemente verwendet. Falls die Formrohre nicht elektrisch (siehe oben), sondern mit Wasser beheizt werden, können an der Formrohraußenseite schraubenlinienförmig angebrachte (Kunststoff)Schläuche oder Rohre vorgesehen sein, die wahlweise mit Warm- und Kaltwasser beschickt werden. Es versteht sich, daß die wasserführende Drehdurchführung für das Beschicken des Schlauches oder Rohres entsprechend abgedichtet sein muß. Auf diese Weise kann auch während eines Schleudervorganges (Rotation eines Formrohres 1) ein Anpassen der Temperatur durch Ändern der Fließgeschwindigkeit und/oder Druckänderung des Wassers ausgeführt werden.
Wenn den Formrohren 1 eine Dampfheizung zugeordnet ist, sind an der Formrohraußenseite Kanäle vorgesehen, durch welche Dampf geleitet wird. Dabei erfolgt die Zuleitung von Dampf zu den rotierenden Rohrformen aus einem Ringkanal mit den Axialdichtungen 56, die entsprechend temperaturbeständig sind. Entstehendes Kondenswasser kann durch eine Leitung abgezogen werden.
Falls das Aushärten des in die Rohrform eingebrachten Werkstoffe exotherm unter Wärmeentwicklung erfolgt, kann durch eine entsprechende Isolierung der Rohrformen die erforderliche Temperatur ohne Wärmezufuhr durch eine Heizung herbeigeführt werden.
Wenn eine Rohrform 1 gegen eine andere auszutauschen ist, wird diese zusammen mit den Lagern 2 vom Karussel 3 abgenommen, wobei dies vorzugsweise geschieht, wenn die auszutauschenden Rohrformen 1 in der Vorrichtung unten sind.
In der gezeigten Ausführungsform ist das Karussel 3 im Querschnitt etwa quadratisch und trägt an jeder Seite zwei Rohrformen 1. Es ist daher möglich, die Beschickungsanlage so auszubilden, daß immer zwei Rohrformen 1, die sich in der oberen Karusselposition befinden, gleichzeitig beschickt werden. Die Beschickungsanlage ist beispielsweise an der Hallendecke oder an einem entsprechenden Träger hängend montiert und besteht aus einem Beschickungswagen 20, der mit Hilfe eines Antriebsmotors 21 entlang einer an die Gehäusedecke 22 hängend
montierten Schiene 23 verschiebbar ist. Beispielsweise wird der Wagen 20 mit Hilfe einer vom Motor 21 angetriebenen Spindel, von der ein Ende bei 24 gezeigt ist, verstellt.
Der Wagen 20 bewegt über ein Einspannteil 25 einen Beschikkungsträger 12, der an seinem freien Ende einen Mischkopf 26 trägt. Der Mischkopf 26 am freien Ende des Beschickungsträgers 12 hat die Aufgabe, die für die Rohrherstellung benötigten Rohrwerkstoffe zu dosieren, entsprechende Zusätze beizumengen und die Mengen zu steuern.
Als Materialauslaß können Dosier-Vorrichtungen verwendet werden, welche die Menge genau in der Rohrform 1 verteilen. Dabei wird bevorzugt die Menge der Rohrwerkstoffe und der Komponenten über ein Software-Programm in einer Art Rezeptur vorprogrammiert .
Der Beschickungsträger 12, der über einen Einspannteil 25 am Waren 20 befestigt ist, besteht aus einer Stahlrohrkonstruktion und kann eine Länge von bis zu 6 m haben. Um die nötige Stabilität bei der weiten Ausladung zu gewährleisten, ist der Beschickungsträger 12 vorzugsweise in mehrere Sektionen unterteilt, wobei die Konstruktion des Trägers durch Zugstäbe verspannt ist. Diese Zugstäbe bewirken, daß die Zugspannung über Trägeroberseite ein Durchbiegen und damit ein Durchhängen des Beschickungsträgers 12 verringert. Die Zugspannung wird durch Spannschrauben aufgebracht und kann Spannungsmeßvorrichtungen ständig überwachen. Anstelle der Zugstäbe können auch Zugseile verwendet werden. Wenn wie im gezeigten Ausführungsbeispiel die Rohrformen 1 am Karussel 3 paarweise angeordnet sind, weist die Beschickungsvorrichtung (Zuführvorrichtung) zwei im entsprechenden Abstand voneinander und parallel zueinander ausgerichtete Beschickungsträger 12 auf.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen die Anordnung der Zugstangen bei einem aus mehreren Rohren 60 zusammengesetzten Beschickungsträger 12. Diesen Rohren sind bis zu 6 Zugstäbe 61, 62 zugeordnet, die durch Spannmuttern 63 vorgespannt werden können. Die Zugstäbe bestehen aus stahl- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff. Wie in Fig. 9 gezeigt, sind in dem Ein-
a ·· a aa ·· ··
a a a a a a a t a *a
spannteil 25 zwei Spannkränze vorgesehen, über dem die Zugstangen 61, 62 mit Hilfe der Vorspannmuttern 63 vorgespannt sind. Dies ist für einen aus einem einzigen Rohr 60 bestehenden Träger nochmals in Fig. 13 gezeigt. Dort sind die Zugstäbe 61 zwischen einer Spannplatte 64 und einem Halteflansch 62 für den Mischkopf 26 gespannt.
Der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren ist noch eine Klimaanlage 30 zugeordnet.
Diese Klimaanlage 30 stellt ein Entlüftungssystem für das Karussel 3 mit den Schleuderrohrformen 1 zur Verfügung. Die Klimaanlage 30 hat bei der Herstellung von Betonschleuderrohren die Aufgabe, Staub über Umweltfilter abzusaugen. Bei der Herstellung von Rohren aus Stahlguß hat die Klimaanlage vornehmlich die Aufgabe für eine konstante Anlagentemperatur zu sorgen. Werden in der erfindungsgemäßen Anlage Kunststoffrohre produziert, dann dient die Klimaanlage 30 in erster Linie dazu zur Kühlung Kaltluft zuzuführen und für das Absaugen von Kunststoffteilchen (z.B. Polystyrol) zu sorgen.
Die in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Vorrichtung zum Ausziehen von Rohren aus Schleuderformen 1 (Rohrformen) kann beispielsweise bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung eingesetzt werden, um fertige Rohre aus den Rohrformen 1, die sich in der Karusselposition unten befinden, auszuziehen. Die in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Rohrausziehvorrichtung kann aber auch bei anderen Vorrichtungen zur Herstellung von Schleuderrohren verwendet werden. Die Rohrausziehvorrichtung, die in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, kann also in die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Rohren im Schleuderverfahren integriert sein, kann aber auch in konventionellen Vorrichtungen zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren zum Herausziehen von fertigen Rohren aus einer Schleuderform verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß bei der Rohrausziehvorrichtung ein ballonartiger Ausziehbalg vorgesehen ist, der sich nach dem Einführen in das zu entnehmende Rohr durch Druckbeaufschlagung aufweitet und an die Innenfläche des auszuziehenden Rohres reibschlüssig anlegt. Dabei empfiehlt es sich, die
rait dem Rohr unmittelbar in Berührung tretenden Teile mit einem Reibbelag zu versehen und/oder aus einem hochverschleißfesten Gewebe zu bilden. Nachdem ein Rohr herausgezogen worden ist, wird der Balg entlüftet und zur Beschleunigung des Zusammenlegens vorzugsweise mit Unterdruck beaufschlagt. Der zusammengezogene Balg wird dann aus dem herausgezogenen Rohr entfernt und steht für einen neuerlichen Ausziehvorgang zur Verfügung.
Die Rohrausziehvorrichtung besitzt im Ausführungsbeispiel einen Balg 35, der auf einem Träger 36, der seinerseits von einer Befestigung 37 ausgeht, montiert ist. Um den Balg 35 an seinem Träger 36 dichtend zu befestigen, sind an beiden Enden Klemmvorrichtungen 38 vorgesehen. Der Balg 35 besteht beispielsweise aus verschleißfestem Gewebe und kann an seinen mit der Innenwand des herausziehenden Rohres 40 in Berührung kommenden Wandbereichen mit Reibbelägen 41 bestückt sein.
Zum Ausziehen eines Rohres 40 aus einer Rohrform 1, beispielsweise einer Rohrform 1 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anlage wird der gefaltete Balg 35 über seine Halterung 36, 37 in das Rohr 40 eingeschoben. Nun wird über ein z.B. im Träger 36 angeordnetes Druckrohr der Innenraum des Balges 35 mit einem Druckmedium, z.B. Druckluft gefüllt, so daß sich sich der Balg 35, insbesondere mit den reibungserhöhenden Teilen 41 an die Innenfläche des Rohres 40 anlegt (in Fig. 3 für ein Rohr mit kleinerem und in Fig. 4 für ein Rohr mit größerem Durchmesser gezeigt). Die Einrichtungen, über welche dem Balg 35 Druckluft zugeführt (und später Vakuum) angelegt wird, können in dem Ausleger 36 untergebracht sein und münden in einem Kopf 39, von wo sie in den Innenraum des Balges 35 ragen.
In Fig. 8 ist noch gezeigt, wie eine von einer Druckpumpe 43 kommende Leitung 45 zu dem Kopf 39 geführt ist, in dem eine Druckregelung untergebracht ist, um die Anpreßkraft des Balges 35 an die Innenfläche des Rohres 40 auf den jeweils gewünschten Wert einzustellen. Von dem Kopf 39 führt auch eine Leitung 46 zu einem Ventil 44, über das der Balg 35 entlüftet werden kann, wobei wie bereits angedeutet, an die Leitung 46 auch eine Unterdruckeinrichtung zum rascheren Entlüften des Balges
35 angeschlossen sein kann.
Nachdem das Rohr 40 ausgezogen worden ist, wird Druck im Inneren des Balges 35 abgebaut (Ventil 44) und vorzugsweise über eine Leitung 46 Unterdruck angelegt, so daß sich der Balg 35 rasch in die in Fig. 5 gezeigte, gefaltete Form zusammenlegt, und aus dem Rohr 40 entfernt werden kann. Dies und das Einfahren des Balges 35 erfolgt vorzugsweise durch Verfahren der Befestigungsvorrichtung 37 und/oder durch Längenveränderung des Trägers 36.
Es versteht sich, daß die verschiedenen Arbeitsschritte beim Benützen der Rohrausziehvorrichtung von Hand aus oder teil- oder vollautomatisch ausgeführt werden können. 15
Da der Balg 35 ein Verschleißteil ist, kann er nach Lösen der Klemmvorrichtungen 38 leicht gegen einen neuen Balg ersetzt werden, wenn er einmal beschädigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann wie folgt beschrieben werden: In einer Anlage zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren sind an einem drehangetriebenen Träger (3), der um eine im wesentlichen horizontale Achse (4) drehbar gelagert ist, mehrere Rohrformen (1) angeordnet. Jeder Rohrform (1) ist ein eigener Drehantrieb zugeordnet. Weiters ist eine Beschickungsvorrichtung mit einem Beschickungsträger (12) und einem Mischkopf (26) an dessen freiem Ende vorgesehen, die in Richtung der Achse (10) der Rohrformen (1) mit einem Wagen (20) frei hängend verschiebbar ist. Durch Verdrehen des Karussels (3), an dem die Rohrformen (1) drehbar gelagert sind, können die Rohrformen nacheinander gegenüber der Beschickungsvorrichtung (12, 26) ausgerichtet werden. Die in den Rohrformen hergestellten Rohre werden nach dem Verdrehen der Rohrform solange, bis das zu entnehmende Rohr unten angeordnet ist, entnommen. Zum Entnehmen der Rohre wird eine Ausziehvorrichtung vorgeschlagen, die einen aufblähbaren Balg aufweist, der nach dem Einschieben in das auszuziehende Rohr unter Druck gesetzt wird, so daß sich reibschlüssig an die Innenfläche des Rohres anlegt. Durch Zug am Balg kann das Rohr aus der Rohrform entfernt werden.

Claims (28)

Dipl.-Ing. Harald Kern Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Rohren nach dem Schleuderverfahren mit mehreren um ihre horizontal ausgerichteten Längsachsen (10) rotierbaren Rohrformen (1), die auf einem gemeinsamen Träger (3) montiert sind, der um eine Achse (4) drehbar ist, und mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Rohrwerkstoffes bzw. der Rohrwerkstoffe, welche Zuführvorrichtung axial in die sich drehende Rohrform (1) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3), auf dem die Rohr formen (1) montiert sind, um eine Achse (4) drehbar ist, die zu den Drehachsen (10) der Rohrformen (1) parallel ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrformen (1) über Lager (2) an dem Träger (3), der um die Drehachse (4) verdrehbar gelagert ist, montiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) als mehrseitiges, insbesondere vierseitiges, Prisma ausgebildet ist, und daß auf jeder Seitenfläche je zwei Rohrformen (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdrehen des Trägers (3) mit diesem ein Zahnkranz (6), in das ein von einem Motor (7) angetriebenes Antriebsritzel eingreift, verbunden,ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zahnkranz (6) zwei Ritzel, die von je einem Antriebsmotor (7, 7') angetrieben werden, eingreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger (3) eine Vorrichtung zum Fixieren seiner Drehstellung zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum Fixieren des Trägers (3) eine Bremse, die motorisch betätigbar ist, ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrform (1) ein gesonderter, im Inneren des Trägers (3) angeordneter Antriebsmotor (70) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebsmotor (70) mit der ihm zugeordneten Rohrform
(1) über einen Endlosantrieb (72) gekuppelt ist, wobei das Rad (72) an der Rohr form (1) befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrform (1) eine Heizung, Kühlung und/oder Isolation zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung hängend an einem Träger oder der Decke einer Halle montiert ist und ausschließlich in Richtung der Achse (10) der Rohrformen
(1) verschiebbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung einen Beschickungsträger (12) aufweist, der über einen Einspannteil (25) und einen Schlitten (20) auf einem ortsfest montierten Träger (23) in Richtung der Achse (10) der Rohrformen (1) verschiebbar geführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Schlitten (20) ein Spindelantrieb (24) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsträger (12) an seinem freien der Einspannteil (25) gegenüberliegenden Ende einen Mischkopf (24) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsträger (12) aus mhereren Abschnitten (60) zusammengesetzt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsträger (12) aus mehreren Abschnitten, deren Durchmesser vom Einspannteil (25) zum freien, den Mischkopf (24) tragenden Ende des Beschickungsträgers (12) hin abnimmt, zusammengesetzt ist.
10
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere rohrförmige Teile (60) mit jeweils konstantem, vom Einspannteil (25) weg aber von Teil (60) zu Teil (60) abnehmenden Durchmesser vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsträger (12) durch zu ihm parallel ausgerichtete Zugstäbe oder Zugseile (61, 62) verspannt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Zugstäbe oder Zugseile (61, 62) durch Spannschrauben (63) einstellbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß den Zugstäben oder Zugseilen (61, 62) Spannungsmeßvorrichtungen zugeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallel ausgebildete Beschickungsvorrichtungen insbesondere zwei Beschickungsträger (12) vorgesehen sind, deren Achsabstand voneinander dem Abstand der Achsen (10) von zwei auf einer Fläche des prismatischen Trägers (3) montierten Rohrformen (1) entspricht.
22. Vorrichtung zum Ausziehen von Rohren aus Rohrformen, in welchen Rohre im Schleuderverfahren hergestellt werden, insbesondere zum Ausziehen von Rohren aus Rohrformen (1) einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da-
durch gekennzeichnet, daß an einem Träger (36, 37), in Richtung der Achse (10) der Rohrform (1) verstellbar, ein durch ein Fluid mit Druck beaufschlagbarer Balg (35) montiert ist.
5
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (35) am freien Ende des die Leitung zum Zuführen des Druckfluids in den Balg (35) aufnehmenden Träger (36) durch Klemmvorrichtungen (38) dichtend befestigt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (35) aus verschleißfestem Kunststoffgewebe besteht.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (35) wenigstens bereichsweise mit reibungserhöhenden Belägen (41) ausgestattet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (35) durch Druckbeaufschlagen mit seinen reibungserhöhenden Belägen (41) an die Innenfläche eines auszuziehenden Rohres (40) anpreßbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Balg (35) eine Leitung zum Beaufschlagen des Balges (35) mit Unterdruck mündet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zum Beaufschlagen des Balges (35) mit Unterdruck durch den freiauskragenden Träger (36) für den Balg (35) geführt ist.
DE29621628U 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren Expired - Lifetime DE29621628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621628U DE29621628U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621628U DE29621628U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621628U1 true DE29621628U1 (de) 1997-02-20

Family

ID=8033222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621628U Expired - Lifetime DE29621628U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621628U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105403A1 (de) * 2004-04-03 2005-11-10 Knoch, Kern & Co. Zuführorgan und zugehörige vorrichtung
US11207800B2 (en) * 2015-11-09 2021-12-28 Roto Evolution Gmbh Method and installation for producing rotomolded products
CN114889113A (zh) * 2022-07-12 2022-08-12 山东祥生新材料科技股份有限公司 一种pvc-c塑料管材用的扩口成型设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105403A1 (de) * 2004-04-03 2005-11-10 Knoch, Kern & Co. Zuführorgan und zugehörige vorrichtung
US11207800B2 (en) * 2015-11-09 2021-12-28 Roto Evolution Gmbh Method and installation for producing rotomolded products
CN114889113A (zh) * 2022-07-12 2022-08-12 山东祥生新材料科技股份有限公司 一种pvc-c塑料管材用的扩口成型设备
CN114889113B (zh) * 2022-07-12 2022-09-13 山东祥生新材料科技股份有限公司 一种pvc-c塑料管材用的扩口成型设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwand eines Kanalrohres
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
DE2502056B2 (de) Vorrichtung zum innenreinigen von rohrleitungen
DE2032542A1 (de) Aufweitbarer Wickeldorn
DE1955488C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
EP1626854B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE29621628U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren im Schleuderverfahren
AT403557B (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren nach dem schleuderverfahren
DE1533829B1 (de) Sonde zur gas und moellerprobenentnahme und oder temperatur sowie gasdruckmessung bei schachtoefen insbesondere hoch oefen
EP0051159B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Werkzeugen an direkt- oder indirekt-arbeitenden Metallstrang- und/oder Rohrpressen
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
AT881U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren im schleuderverfahren
EP0804702B1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE102008023178B4 (de) Formvorrichtung, insbesondere Corrugator, zum Herstellen von profilierten Kunststoffrohren
EP0305834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung
DE3247632C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwaerts gerichteten Bohrloches
WO2008119654A1 (de) Gehäuse für eine strömungsmaschine
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE4231961A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Innenmänteln in Kanäle, insbesondere Abwasserkanäle, Abwasserrohre o. dgl.
AT243114B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser ringförmiger Körper
DE2258293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von endlosen elastomeren baendern
DE19910293B4 (de) Rohrbeschichtungsanlage mit drehbarer Mediumdurchführung und Spritzpistole
DE102008021237A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere Corrugator, zum Herstellen von profilierten Kunststoffrohren
EP0605364A1 (de) Verfahren vorzugsweise zum Instandstellen eines Hausanschlussrohres sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1141780B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressformen und Vulkanisieren von glatten oder profilierten Bahnen aus Kautschuk-mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000405

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOBAS ENGINEERING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KERN, HARALD, DIPL.-ING., KLAGENFURT, AT

Effective date: 20020503

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030107

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050701