DE29621109U1 - Materialsäule im Boden - Google Patents

Materialsäule im Boden

Info

Publication number
DE29621109U1
DE29621109U1 DE29621109U DE29621109U DE29621109U1 DE 29621109 U1 DE29621109 U1 DE 29621109U1 DE 29621109 U DE29621109 U DE 29621109U DE 29621109 U DE29621109 U DE 29621109U DE 29621109 U1 DE29621109 U1 DE 29621109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
material column
base
shaft
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Priority to DE29621109U priority Critical patent/DE29621109U1/de
Publication of DE29621109U1 publication Critical patent/DE29621109U1/de
Priority to AT66897U priority patent/AT2424U1/de
Priority to IT97MI002599 priority patent/IT1296491B1/it
Priority to FR9715287A priority patent/FR2756853B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/62Compacting the soil at the footing or in or along a casing by forcing cement or like material through tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Keller Grundbau GmbH 29. November 1996
Kaiserleistraße 44 Ne/mey (allO128)
63067 Offenbach P96533DE00
Materialsäule im Boden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Materialsäule im Boden zur Lastabtragung oder zur Bodenverdichtung mit einem in situ erzeugten Pfahlfuß mit einem ersten größeren Durchmesser und einem in situ erzeugten Pfahlschaft mit einem zweiten gegenüber dem ersten geringeren Durchmesser/ für die ein Verfahren zur Herstellung mittels einer Rüttlervorrichtung mit einem Vortriebskopf und mit einer antreibbaren Unwuchtmasse und mit einem zumindest einem Materialzuführungskanal angegeben wird. Weiterhin wird eine spezielle Rüttlervorrichtung zur Herstellung der vorgenannten Materialsäulen und zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens beschrieben.
Säulenförmige Bodenverdichtungskörper der genannten Art und die entsprechenden Verfahren zu ihrer Herstellung sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt. Nur beispielhaft werden hier mittels Rüttelvorrichtungen hergestellte Kies- und Schottersäulen genannt, die durch entsprechende Zugabemengen und Stopfverdichtungsschritte auch mit einem Pfahlfuß mit vergrößertem Durchmesser hergestellt werden können.
Wird anstelle von Kies ein Mörtel verwendet und mittels einer Rüttelvorrichtung ausgebracht, so entstehen vermörtelte Stopfsäulen bzw. Fertigstopfsäulen.
Die genannten Säulen lassen aufgrund der langwierigen Stopfvorgänge nur eine geringe Erzeugungsrate pro Vorrichtung und Zeiteinheit zu. Das Verfahren ist somit relativ unwirtschaftlich. Darüber hinaus entsteht jeweils ein Aufwurf bzw. ein Anheben der
Arbeitsebene in der Größenordnung von ca. Im3. Der hierbei anfallende Abraum ist somit zu beseitigen. Dies erzeugt zusätzliche Kosten. Der Einbau eines Bewehrungskorbes oder eines Bewehrungsstabes ist nicht möglich. Die genannten Materialsäulen sind daher ungeeignet für die Aufnahme von Zug- oder Querkräften und von Momenten.
Nach ähnlichen Verfahren kann Beton mittels einer Rüttelvorrichtung ausgebracht werden, wobei sogenannte Betonrüttelsäulen entstehen. Diese Betonsäulen sind für die Herstellung in rolligen Böden ohne nennenswerte bindige Anteile geeignet, wobei eine relativ hohe Erzeugungsrate möglich ist. Bei bindigen Böden in der Aufstands- bzw. Einbindungsbodenschicht im Bereich des Pfahlfußes kann ein vergrößerter Pfahlfuß wegen der Konsistenz des Pumpbetons nur bedingt erzeugt werden. In der Regel wird der Pfahlfuß im Querschnitt im wesentlichen der Rüttlervorrichtung entsprechen.
Schließlich sind reine Betonsäulen bekannt, bei denen z. B. durch eine explosive Verdrängung eine erweiterte Bodenöffnung am Ende eines Bohrlochs erzeugt wird und durch Verfüllen mit Beton ein erweiterter Pfahlfuß unter einem schlankeren Pfahlschaft erzeugt werden kann.
Weiter sind Soilcrete-Säulen bekannt, bei denen durch Bemessung von Injektionsstrahlen hinsichtlich Zeit und Menge erweiterte Pfahlfüße und demgegenüber geringere Pfahlschaftdurchmesser erzeugt werden können.
Es ist auch bereits ein pfahlförmiger Lastabtragskörper bekannt geworden, bei dem mittels des Soilcrete-Verfahrens ein erweiterter Pfahlfuß hergestellt wird, in den ein vorgefertigter Betonpfahl eingestellt wird.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenkörpers bzw. einen entsprechenden Bodenkörper bereitzustellen, der sich wirtschaftlich mit großer Leistung pro Geräteinsatz herstellen läßt und insbesondere gleichermaßen für bindige wie rollige Böden gut geeignet ist.
Die Lösung hierfür besteht in einem Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, daß der Vortriebskopf ungefähr bis zur bestimmungsgemäßen Fußtiefe der Materialsäule niedergebracht wird, der Vortriebskopf unter Ausbringen von Kies oder Schotter um einen Teilbetrag der Materialsäulentiefe gezogen wird, der Vortriebskopf unter Stopfen und Verdrängen des Kies oder Schotter in den Boden höchstens um den genannten Teilbetrag wieder abgesenkt wird, und der Vortriebskopf unter Ausbringen von Beton bis zur Bodenoberfläche gezogen wird. Besonders wirtschaftlich ist es, den Pfahlfuß in einem einmaligen Absenken des Vortriebskopfes zu erweitern. Je nach Bodenwiderstand oder gewünschte Fußgröße kann es auch vorteilhaft sein, daß die Verfahrensschritte des Ziehens des Vortriebskopfes unter Ausbringen von Kies oder Schotter und des nachfolgenden Absenkens des Vortriebskopfes unter Stopfen und Verdrängen des Kies oder Schotter zumindest einmal wiederholt werden.
Der erfindungsgemäße, nach dem vorhergehenden Verfahren hergestellte Materialsäule zeichnet sich somit dadurch aus, daß der Pfahlfuß ein eingerüttelter Kies- oder Schotterfuß ist und daß der Pfahlschaft ein Betonschaft ist, der sich zumindest teilweise in den Pfahlfuß hineinerstreckt.
Das Erzeugnis weist also einen für bindige Böden wie rollige Böden gleichermaßen geeigneten Pfahlfuß auf, der die gewünschte Erweiterung zum verbesserten Lastabtrag hat, dessen relativ
zeitaufwendige Herstellung jedoch auf eben den Pfahlfuß begrenzt ist. Fest in diesen eingebunden ist der betonierte Pfahlschaft,
der zügig herstellbar ist und der gegenüber dem Pfahlfuß eine Übergangszone mit Betonanteilen im verdichteten Kies oder Schotter aufweist.
In einer bevorzugten Ausführung kann der Pfahlschaft durch Einstellen eines Bewehrungskorbes oder eines BewehrungsStabes armiert werden, so daß insbesondere Zug- und Biegekräfte problemlos aufgenommen werden können. Die Herstellung des Pfahlschafteskann mit erhöhter Leistung gegenüber Schotterpfählen erfolgen. Hierbei ist es insbesondere günstig, daß kein nennenswerter Aufwurf um die Bodenöffnung herum erfolgt. Nach Fertigstellung kann der Kopf des Pfahlschaftes freigelegt und auf eine gewünschte Länge gekürzt werden.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und zur Herstellung der genannten Materialsäulen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Betonierrohr an oder in der Vorrichtung angeordnet ist. Vorteilhaft ist hierbei, daß vorhandene Vorrichtungen hiernach erfindungsgemäß aufgerüstet werden können, gegebenenfalls auch nur vorübergehend für den speziellen Einsatzfall umgerüstet werden können.
Der Materialzuführungskanal größeren Querschnitts für den Kies bzw. den Schotter kann in an sich bekannter Weise ausgebildet und mit einem verlorenen Stopfen versehen werden. Es ist auch eine schleusenartige Ausbildung des Materialzuführungkanals für den Kies bzw. den Schotter möglich, nach der beim Niederbringen der Vorrichtung der unten unverschlossene Kanal mit Überdruck beaufschlagt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Materialsäule im Vertikalschnitt;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Materialsäule im Querschnitt;
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Aufriß in Gesamtdarstellung;- —-
Fig. 4 zeigt eine er findungs gemäße Vorrichtung im Querschnitt durch den Vortriebskopf;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bodenkörper im gleichen Maßstab wie den Vortriebskopf in Fig. 4.
In Figur 1 ist ein vertikaler Schnitt durch das Erdreich unter einer Aufstandsfläche 11 mit einer Materialsäule 12 gezeigt. Diese besteht aus einem Pfahlfuß 13 aus Kies oder Schotter sowie einem Pfahlschaft 14 aus Beton. Der Pfahlschaft 14 ragt wesentlich in den Bereich des Pfahlfußes 13 hinein. In den Pfahlschaft 14 ist ein Bewehrungskorb 15 und/oder ein zentraler Bewehrungsstab 16 eingesetzt.
In Figur 2 sind die gleichen Einzelheiten der Materialsäule 12 in der Schnittebene A-A aus Figur 1 mit gleichen Ziffern bezeichnet, so daß auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen werden kann. Der Pfahlschaft 14 ist mit dem Bewehrungskorb 15 und/oder dem Bewehrungsstab 16 sitzt etwa mittig im Pfahlfuß 13.
In Figur 3 ist ein Raupengerät 21 mit senkrechtem Traggestell 22 auf der Aufstandsfläche 11 erkennbar. Am Traggestell 22 hängt eine säulenförmige Rüttlervorrichtung 23, an deren vorderem Ende ein Vortriebskopf 24 angeordnet ist. Dieser kann mit einer um eine senkrechte Achse rotierende Unwucht in rüttelnde Bewegung versetzt werden. Er weist eine konische Rüttlerspitze 25 auf.
In Figur 4 ist der Vortriebskopf 24 gemäß der Schnittlinie B-B aus Figur 3 dargestellt. An den zylindrischen Vortriebskopf 24, in dem eine rotierbar antreibbare Masse 25 dargestellt ist, die als Unwucht ausgebildet sein kann, sind ein Materialzuführungskanal 26 mit größerem, an die Zy linder form des Vortriebskopfs 24 angepaßten mondförmigen Querschnitt sowie ein Betonierrohr 27 mit kleinerem kreiszylindrischen Querschnitt mittels eines umlaufenden Spannbleches-28-angeordnet. .._._
In Figur 5 ist in gleichem Maßstab wie in Figur 4 der Querschnitt durch den Säulenschaft 14 mit dem eingestellten Bewehrungskorb 15 gezeigt.

Claims (3)

Keller Grundbau GmbH 29. November 1996 Kaiserleistraße 44 Ne/mey (allO128) 63067 Offenbach P96533DE00 Materialsäule im Boden Schutzansprüche
1. Materialsäule im Boden zur Lastabtragung oder zur Bodenverdichtung mit einem in situ erzeugten Pfahlfuß (13) mit einem ersten größeren Durchmesser und einem in situ erzeugten Pfahlschaft (14) mit einem zweiten gegenüber dem ersten geringeren Durchmesser,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pfahlfuß (13) ein eingerüttelter Kies- oder Schotterfuß ist und
daß der Pfahlschaft (14) ein Betonschaft ist, der sich zumindest teilweise in den Pfahlfuß (13) hineinerstreckt.
2. Materialsäule nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pfahlschaft (14) mit einer Bewehrung z. B. in Form eines Korbes (15) oder eines Stabes (16) versehen ist.
3. Materialsäule nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewehrung sich in den Bereich des Pfahlfußes (13) hineinerstreckt.
DE29621109U 1996-12-05 1996-12-05 Materialsäule im Boden Expired - Lifetime DE29621109U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621109U DE29621109U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Materialsäule im Boden
AT66897U AT2424U1 (de) 1996-12-05 1997-10-28 Materialsäule im boden
IT97MI002599 IT1296491B1 (it) 1996-12-05 1997-11-21 Colonna di materiale nel terreno
FR9715287A FR2756853B1 (fr) 1996-12-05 1997-12-04 Colonne de materiau dans le sol, destinee a encaisser des charges ou a compacter le sol, procede et appareil pour sa realisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621109U DE29621109U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Materialsäule im Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621109U1 true DE29621109U1 (de) 1997-02-13

Family

ID=8032858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621109U Expired - Lifetime DE29621109U1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Materialsäule im Boden

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT2424U1 (de)
DE (1) DE29621109U1 (de)
FR (1) FR2756853B1 (de)
IT (1) IT1296491B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218330A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Vibroflotation B V Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790580A (fr) * 1971-10-26 1973-02-15 Vyzk Ustav Inzhenerskikh Procede et agencement de production de pieux et de palees souterraines
DE3033715A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Günter 5608 Radevormwald Helmdach Verfahren zur untergrundverbesserung und dazu dienender gruendungspfahl, -anker o.dgl.
DE3324509A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Frankipfahl Baugesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von bohrpfaehlen mit verbesserter tragfaehigkeit
DE19509088A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Franki Grundbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonrammpfahles und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2756853B1 (fr) 2001-01-12
FR2756853A1 (fr) 1998-06-12
ITMI972599A1 (it) 1999-05-21
IT1296491B1 (it) 1999-06-25
AT2424U1 (de) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1634470A1 (de) Gruendungspfahl
DE2233732A1 (de) Verfahren zum verfestigen loser erde und nach dem verfahren hergestellte befestigungspfaehle
EP2108744B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE102014101914B3 (de) Schlauch aus geotextilem Material und Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und Verfahren zum Einbringen eines Verpressankers
DE3318050C2 (de)
DE102005029364B4 (de) Fertigteilpfahl sowie dazugehöriges Verfahren zur Bauwerksgründung
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE29621109U1 (de) Materialsäule im Boden
DE69201409T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahles.
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2141287B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP3115512B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür
DE971834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
DE2120691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE2119624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ummantelung von Verstärkungseinlagen in Ortpfähle
DE3400741C2 (de)
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE102020131395A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bauwerks und Anordnung eines Bauwerks in einem Gelände
DE3615490C2 (de) Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030310

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050303

R071 Expiry of right