EP3115512B1 - Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3115512B1
EP3115512B1 EP15176365.3A EP15176365A EP3115512B1 EP 3115512 B1 EP3115512 B1 EP 3115512B1 EP 15176365 A EP15176365 A EP 15176365A EP 3115512 B1 EP3115512 B1 EP 3115512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh concrete
tube
outlet
borehole
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15176365.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115512A1 (de
Inventor
James De Waele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Holding GmbH
Original Assignee
Keller Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Holding GmbH filed Critical Keller Holding GmbH
Priority to EP15176365.3A priority Critical patent/EP3115512B1/de
Priority to PT151763653T priority patent/PT3115512T/pt
Priority to ES15176365T priority patent/ES2762236T3/es
Publication of EP3115512A1 publication Critical patent/EP3115512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115512B1 publication Critical patent/EP3115512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/44Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with enlarged footing or enlargements at the bottom of the pile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a cast-in-place displacement pile in a ground. Furthermore, the present invention relates to an apparatus for carrying out such a method.
  • a method and apparatus for producing a foundation pile of in-situ concrete is known.
  • a Vortreibrohr which is completed at the lower end by a lost Rammspitze, in the ground by external ramming, in which a piling device is placed on the Vortreibrohr rammed.
  • the pre-driven to the intended final depth Vortreibrohr is then filled with pumpable mortar, being pressed while pulling the Vortreibrohres more mortar in the pre-drive tube.
  • By ramming the pre-drive tube and then pressing the low-viscosity mortar with high pressures of the ground surrounding the pile is compacted.
  • From the DE 1 910 556 A1 is a method for producing a foundation pile from In-situ concrete known in which to improve the carrying capacity of the pile extensions in the pile shaft and the pile base are formed.
  • a drill pipe is driven into the ground.
  • a drill in the form of a three-shell rotary gripper is attached to the foot of the drill string, with which a spherical cavity is made.
  • the drill pipe is driven to the final depth and there finally excavated the necessary for the Pfahlfußer shimmer réelle cavity using the three-shell rotary gripper.
  • the pile is concreted while pulling the drill pipe.
  • the WO 91/11558 A1 discloses a method for consolidating railway lines. For this purpose, a closable tube is vibrated by means of a vibrator in the underground.
  • the NL 1 012 308 C2 shows tube having an end outlet.
  • the object of the present invention is to provide a method for producing an in situ displacement piles having an improved bearing capacity. It is a further object of the present invention to provide an apparatus for carrying out such a method.
  • the object is achieved according to the invention in a method for producing an in-situ displacement in a subsoil of the type mentioned above, that the method comprises the following steps: Provision of a vortex tube closed on the shell side with an outlet end for discharging fresh concrete into the ground, wherein the outlet Having outlet with a reduced compared to an inner tube diameter of the pilot tube outlet port diameter; Producing a borehole by introducing the pre-drive pipe into the ground by means of head rests until reaching a defined borehole end depth, wherein the outlet opening is closed; Filling the propellant tube with fresh concrete; Opening the outlet opening; Lifting the vortex tube by a defined length, with fresh concrete from the outlet opening into the borehole flows; Retracting the Vortreibrohres in the fresh concrete already poured into the well to form a common pile foot of Ortbetonverdrfitungspfahls.
  • a displacement pile is understood in particular to mean a pile produced in the soil without drilling or excavating soil material according to the European standard EN 12699: 2000, except for the limitation of elevations and vibrations, for the removal of obstacles or as an insertion aid.
  • a cast-in-place displacement pile is a pile which is made by placing a closed-end prestressing pipe, permanent or temporary, of concrete or steel into the ground.
  • fresh concrete is concrete which is ready mixed, still in a processable state and can be compacted by the chosen method.
  • the fresh concrete differs from the solid concrete, which is in a solid state according to the aforementioned European standard and has developed a certain strength.
  • the pre-drive tube is first rammed by head rests, respectively outer ram in the ground.
  • head rests respectively outer ram in the ground.
  • the pre-drive tube is driven into the subsoil to a defined drill hole depth.
  • the pile work performed during ramming is a measure of the load-bearing capacity of the soil at the respective pile site.
  • the defined well depth either one of Rammkriterien dependent Borehole depth or a predetermined before the introduction of the Vortreibrohres in the ground target depth.
  • the pre-drive tube is at least partially, in particular completely filled with fresh concrete.
  • the fresh concrete can be pumped or poured into the vortex tube.
  • the pre-drive tube is raised by a defined length, for example by 0.5 to 2 meters, in particular by at least about one meter, and the outlet opening is opened at the end outlet of the pre-drive tube. At least part of the fresh concrete filled in the propellant tube flows through the now open outlet opening into the borehole.
  • the pre-drive pipe is then retracted again into the fresh concrete stream.
  • the pre-drive tube can displace the fresh concrete with the longitudinal end entering into the fresh concrete.
  • the fresh concrete is displaced as far as possible through the incoming propulsion pipe to the bottom of the borehole and predominantly laterally. This leads to a compression of the surrounding subsoil, whereby a cavity is formed in the foot region of the borehole. This is filled by the displaced fresh concrete.
  • the Ortbetonrammpfähle according to the invention can be compared with simplex piles with the same load capacity, for example, designed shorter and / or smaller extent and manufactured.
  • the method may include the following method steps after retraction of the propulsion tube into the fresh concrete already discharged into the borehole: repeated lifting of the propulsion tube, wherein further fresh concrete flows out of the outlet opening into the base area of the borehole, ie flows downstream; Retracting the propellant pipe into the already poured out into the wellbore fresh concrete for further broadening the pile base of Ortbetonverdrfitungspfahls.
  • the fresh concrete that has flowed into the borehole is further displaced and the subsoil surrounding the pile base is even more compacted. This leads to a further broadening of the pile base, whereby the sustainability of the Ortbetonverdrfitungspfahls to be produced is further increased.
  • the pre-drive tube can by a defined length, for example 0.5 to two meters, in particular by one meter, or by a further defined length, in particular more or less than the length by which the pre-drive tube was raised first, for example by more than two meters or less than half a meter, raised.
  • the process steps of repeated lifting of the pre-drive tube and the renewed retraction into the fresh concrete can be repeated until the desiredRICverbreiterung the pile base, respectively, the required carrying capacity of the pile is reached. Between the individual process steps or during the process, further fresh concrete can be added to the pre-drive tube.
  • the Vortreibrohr when retracting the Vortreibrohres in the already exited into the well fresh concrete, the Vortreibrohr retracted at least substantially until reaching the Bohrlochendtiefe in the well, which hereby deviations from the Bohrlochendianae of, for example +/- 5% should be included.
  • Due to the complete retraction of the Vortreibrohres to the end of the borehole fresh concrete is displaced so strong that it predominantly evades laterally, whereby the ground surrounding the pile base is strongly compressed.
  • This strong displacement performance of Vortreibrohres a large cavity is created in the foot of the wellbore, which is filled by the displaced fresh concrete. This produces a wide pile foot in a heavily compacted subsoil.
  • the fresh concrete at the time of filling the pre-drive tube is provided with a consistency in which the fresh concrete has a slump according to the European standard EN 12350-2 of at least 100 mm, in particular 125 mm and / or preferably up to 225 mm. It has surprisingly been found that, in particular when using the soft, very soft or flowable fresh concrete very good results in terms of the interpretation of a widened Pile foot and the compaction of the ground surrounding the pile base were achieved. In this case, the carrying capacity of a cast-in-situ displacement pile produced using the method according to the invention could be almost doubled compared to conventional cast-in-place pile piles.
  • the consistency of the fresh concrete to be preferably used at the time of filling the pre-drive pipe corresponds to the compaction mass classes C2 or C3 and / or the slump measurement classes F3 to F5. Furthermore, the consistency of the fresh concrete can also be determined according to other national or international standards in which test methods for determining the consistency of fresh concrete are standardized.
  • the fresh concrete is provided with a concrete composition having between 200 kg / m 3 and 350 kg / m 3 of a hydraulic binder, in particular Portland cement.
  • a hydraulic binder in particular Portland cement.
  • the fresh concrete is provided with a concrete composition comprising aggregates in the form of sand having a particle size between 0.05 mm to 3 mm.
  • the fresh concrete can be provided with a concrete composition comprising aggregates in the form of gravel with a grain size between 5 mm and 20 mm. With such a composite fresh concrete particularly good results were achieved.
  • the solution of the above object also consists in a device of the type mentioned for carrying out the method described above for the production of Ortbetonverdrfitungspfahls in the ground, in which the device the Vortreibrohr with a shell side closed pipe element and an end outlet for applying fresh concrete in the ground wherein the outlet has a displacement element delimiting the outlet opening for displacing the fresh concrete. Furthermore, the displacement element is supported on an end face of the tubular element. Furthermore, the device has a base plate, ramming plate or Rammspitze, which closes the outlet opening of the end-side outlet in particular watertight when sinking the pre-drive tube. The device can thus be used for carrying out the aforementioned method, which may have one or more of the aforementioned embodiments.
  • the device according to the invention offers the same advantages which have already been mentioned in connection with the method for producing a cast-in-place displacement pile in the ground.
  • the device according to the invention has at least the pre-drive tube to be provided for the above-described method.
  • the pre-drive pipe according to the invention comprises a pipe-side closed pipe element and an end-side outlet for discharging fresh concrete into the ground.
  • the cross section of the outlet opening is smaller in comparison to the cross section of the pre-drive tube.
  • the outlet opening is through a Displacement limited by the fresh concrete can be displaced when retracting the Vortreibrohres in the discharged fresh concrete.
  • the displaced fresh concrete compacts the surrounding soil and creates a cavity in the foot of the well, which is occupied by the displaced fresh concrete to form a broadened pile foot, respectively filled.
  • the device may comprise a ram unit for performing a head frame, for example a hydraulic pile hammer.
  • the ram unit acts on an upper longitudinal end, respectively the head end of the tubular element and drives the pre-drive tube by head reaming in the ground.
  • the device according to the invention may comprise a ram cap attached to the head end of the tubular element, to which the ram unit strikes.
  • the ram unit can also be used for retracting or repeatedly retracting the pre-drive tube back into the fresh concrete in order to displace the fresh concrete with the highest possible force acting on the displacement element force.
  • the base plate, ram plate or Ramm may be a so-called lost plate or tip, which dissolves when lifting the Tingetuften Vortreibrohres of this, in particular due to the on the plate, or tip acting weight of the fresh concrete filled in the pre-drive tube.
  • the plate or tip then remains at the bottom of the hole.
  • the pre-drive tube can also be closed by an openable plate or tip during drilling.
  • the displacement element may have a peripheral flange arranged coaxially to a longitudinal axis of the pre-drive tube and comprising the outlet opening.
  • the circumferential flange extending in the circumferential direction, strong displacement forces acting in the longitudinal direction of the pre-drive tube act on the fresh concrete.
  • the fresh concrete is pressed in the direction of the bottom of the borehole and finally has to move laterally, whereby the ground surrounding the foot area of the borehole is strongly compacted and the pile base of the in-situ concrete displacement pile to be produced is widened.
  • the peripheral flange is arranged radially to the longitudinal axis of the pre-drive tube.
  • Peripheral flange end a flat displacement element, which lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the pre-drive tube.
  • the peripheral flange extends at an angle to the longitudinal axis, that is, is conical.
  • the outlet has a taper body, which tapers from an inner wall of the pipe element to the outlet opening.
  • the tapered body can form an angle between 5 ° and 85 °, in particular between 20 ° and 30 °, relative to the longitudinal axis of the pre-drive tube.
  • the taper body may have a plurality of circumferentially distributed funnel plates and gusset plates, which connect two mutually adjacent funnel plates together.
  • the gusset plates may be aligned perpendicular to the displacement element and be in contact with the displacement element such that the displacement element is supported in the longitudinal direction.
  • a stable outlet is provided, in which the displacement element is axially supported by the gusset plates.
  • Such a stable outlet is particularly well suited for compacting the fresh concrete.
  • the radially outwardly facing outer surfaces of the individual gusset plates can lie on a lateral surface of a cylinder and thus serve as a centering aid when inserting the outlet into the tubular element and serve to stabilize the outlet.
  • the outlet is inserted into the end region of the tubular element and firmly connected thereto, in particular welded.
  • the outlet is thus a component manufactured separately from the tube element.
  • the individual components of the outlet can be welded together.
  • the outlet in the end region of the pre-drive pipe can be welded to the pipe element.
  • the pre-drive tube, in particular the outlet and / or the tube element are made of steel.
  • the individual components of the outlet could also be inserted into a cylindrical sleeve and welded thereto, which is then inserted into the end region of the tubular element and in turn welded thereto.
  • a conventional Vortreibrohr be retrofitted with the outlet, which can be designed with or without sleeve.
  • a largest outer diameter of the displacement element is less than or equal to an outer tube diameter of the tubular element.
  • the outer diameter of the displacement element corresponds to the outer tube diameter of the tubular element.
  • the tube element can have a constant outer diameter at least in a lower section which corresponds to at least half the total length of the pilot drive tube.
  • the tube element does not have bulges or bulges that extend radially beyond the outer tube diameter, at least over half the total length of the pre-drive tube.
  • the diameter of the borehole generated by the vortex tube is at least not substantially greater than the outer tube diameter of the tubular element.
  • the diameter of the borehole can be specified by the outer diameter of the plugged foot plate, ram plate or Rammspitze.
  • the device according to the invention achieves the same advantages as with the method according to the invention. It should be understood that all device features apply to the above method and, conversely, all method features for the device.
  • FIG. 1 a vortex tube 1 according to the invention according to a first embodiment of the present invention is shown in a partial view.
  • the pre-drive tube 1 has an elongate, cylindrical tube element 2 with a closed lateral surface 3.
  • An outer pipe diameter D 1 of the pipe element 2 is constant over a longitudinal extent of the pre-drive pipe 1.
  • the pre-drive tube 1 has a tapered outlet 4. The outlet 4 is inserted into the pipe end and firmly connected to this, for example, welded.
  • the outlet 4 comprises an annular displacement element 5 which extends in the form of a peripheral flange in the circumferential direction of the pre-drive tube 1.
  • the circumferential flange 5 is aligned radially with respect to a longitudinal axis X of the pilot drive pipe 1, that is to say it lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis X.
  • An outer diameter D 4 of the circumferential flange 5 corresponds to the outer pipe diameter D 1 .
  • the peripheral flange 5 closes off the pre-drive tube 1 at the end and is welded to the tube element 2.
  • the annular peripheral flange 5 defines an outlet opening arranged concentrically to the longitudinal axis X of the pre-drive tube 1 6.
  • the outlet opening 6 has a relation to an inner tube diameter D 2 of the pre-drive tube 1 reduced outlet opening diameter D 3rd
  • the outlet 3 has a tapered body 8 tapering towards the outlet opening 6.
  • the taper body 8 has eight hopper plates 9 which are distributed in the circumferential direction and in which in the FIG. 1 shown longitudinal section are each arranged at an angle ⁇ of 20 ° to the longitudinal axis X of the pre-drive tube 1.
  • the taper body 8 eight gussets 10, each connect two mutually adjacent hopper plates 9 together.
  • the gussets 10 each have a triangular basic shape and are aligned radially to the longitudinal axis X.
  • the outer surfaces 17 lie on a lateral surface of an imaginary circular cylinder whose diameter is slightly smaller from the inner diameter D 2 of the tubular element 2, so that the outlet 3 can be inserted into the tubular element 2 and welded thereto.
  • the outlet 3 can be easily centered in the tubular element 2 and fastened therewith.
  • the gusset plates 10 are arranged perpendicular to the peripheral flange 5 and welded thereto. In FIG. 2 the outlet 3 is shown in plan view from above. It can be seen that the gusset plates 10 and the hopper plates 9 are welded together along the weld seams 7.
  • FIGS. 3a to 3e process steps of a method according to the invention for producing a cast-in-place displacement pile in a ground 11 in chronological order.
  • the above-described and in the Figures 1 and 2 used vortex tube 1 according to the invention used.
  • a non-illustrated hydraulic pile hammer For sinking the Vortreibrohres 1, a non-illustrated hydraulic pile hammer is used. For this purpose, in a manner known per se, at an upper longitudinal end, the head end, of the pre-drive tube 1, a driving hood is placed, onto which the pile hammer strikes for the purpose of carrying out the head ridge.
  • the pre-drive tube 1 is shown in a lowered position.
  • the pre-drive tube 1 for producing a borehole 12 was driven into the ground 11 until a defined borehole end depth 13 was reached.
  • the outlet opening 6 of the pre-drive tube 1 is sealed watertight by a base plate 14, respectively ramming plate.
  • the foot plate 14 has an outer plate diameter D 4 , which is slightly larger than the outer tube diameter D 1 of the tubular element 2.
  • the borehole 12 is introduced with an inner diameter in the ground 11, which is determined by the outer plate diameter D 5 .
  • the vortreibrohr 1 after the sinking in a simple manner within the borehole 12 moves up and down and finally pulled out of the borehole 12.
  • the fresh concrete 15 has at the time of filling a consistency in which the fresh concrete 15 may have a slump according to the European standard EN 12350-2 of about 125 mm to 225 mm.
  • the fresh concrete 15 thus has a soft to flowable consistency. It may be composed of approximately 200 kg / m3 to 350 kg / m3 Portland cement, aggregates in the form of sand with a particle size between 0,05 mm and 3 mm, aggregates in the form of gravel with a particle size between 5 mm and 20 mm and water.
  • the pre-drive tube 1 After filling the Vortreibrohres 1 with fresh concrete 15 is in accordance with the in the FIG. 3b shown process step, the pre-drive tube 1 by a defined length A of, for example, about one meter raised. With the lifting of the pre-drive tube 1, the foot plate 14 remains due to the force acting on the base plate 14 weight of the fresh concrete 15 as a lost foot plate at the bottom of the borehole 12 back. Thus, the outlet opening 6 of the outlet 3 is released and fresh concrete 15 flows from the outlet opening 6 into the borehole 12.
  • the next step follows according to the Figure 3c the retraction of the Vortreibrohres 1 in the already in the borehole 12 emanated fresh concrete 15.
  • This is the When retracting the Vortreibrohres 1 in the fresh concrete 15 this is pressed by the flat peripheral flange 5 mainly in the longitudinal direction X of the Vortreibrohres 1 axially downwards by the hydraulic Rammhammers in the fresh concrete 15 and evades laterally.
  • the ground area 11 surrounding a foot region of the borehole 12 is compacted.
  • the compaction of the ground 11 creates a cavity which is filled by the displaced fresh concrete 15.
  • a common pile base 16 is created for the Ortbetonverdrfitungspfahl to be produced.
  • the pre-drive pipe 1 according to the in the 3d figure shown method step again by the length A from here about one meter or another length. Meanwhile, further fresh concrete 15 flows into the borehole 12.
  • the Vortreibrohr 1 can be filled with more fresh concrete 15 for concreting a pile shaft.
  • this fresh concrete 15 is used with the same consistency and concrete composition as for the broadening of the pile base 16.
  • a reinforcing cage may also be used in the concrete prior to concreting the pile shaft Vortreibrohr 1 are used. To recover the pre-drive tube 1, this is then pulled out of the borehole 12.
  • FIG. 3 shows a propulsion tube 21 according to the invention in accordance with a second embodiment of the present invention, components which correspond to the device according to the invention in accordance with the first embodiment of the present invention being given the same reference numerals.
  • pre-drive tube 21 differs only in the embodiment of the outlet 24 of the in the Figures 1 and 2 shown outlet 4 of the pilot tube 1 according to the first embodiment of the present invention.
  • the outlet 24 inserted into the tube element 2 at the end has an approximately hourglass-shaped basic shape when viewed in longitudinal section.
  • the outlet 24 comprises on the end an axially inwardly tapering displacement element 25.
  • the approximately conical displacement element 25 encloses the outlet opening 6, which is formed concentrically to the longitudinal axis X of the pre-drive tube 1 and which is set back into the tube element 1 in relation to the longitudinal end of the tube element 1.
  • the outlet 24 is firmly integrated in the tubular element 1 here.
  • the outlet 24 analogous to in the Figures 1 and 2 shown first embodiment of the present invention, a sleeve, so that the outlet 24 can be made separately to the tubular element 2 and inserted end into this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonverdrängungspfahls in einem Baugrund. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Es ist bekannt, Ortbetonrammpfähle mit Außenrammung ("Simplex-Pfahl") in einen Baugrund einzubringen. Hierzu wird ein Vortreibrohr durch eine Außen- bzw. Kopframmung in den Baugrund eingerammt, wobei das Vortreibrohr während des Abteufens endseitig mit einer sogenannten verlorenen Fußplatte wasserdicht verschlossen ist. Um die Tragfähigkeit des Simplex-Pfahls zu erhöhen, kann nach Erreichen der Solltiefe ein Bewehrungskorb eingestellt werden. Danach wird das Vortreibrohr mit Beton befüllt und aus dem Bohrloch gezogen.
  • Aus der DE 25 01 415 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Herstellung eines Gründungspfahls aus Ortbeton bekannt. Zur Herstellung des Pfahls wird ein Vortreibrohr, welches am unteren Ende durch eine verlorene Rammspitze abgeschlossen ist, in den Baugrund durch Außenrammung, bei der eine Rammvorrichtung auf das Vortreibrohr aufgesetzt ist, gerammt. Das bis zur vorgesehenen Endtiefe gerammte Vortreibrohr wird dann mit pumpfähigen Mörtel aufgefüllt, wobei unter Ziehen des Vortreibrohres weiterer Mörtel in das Vortreibrohr nachgepresst wird. Durch das Einrammen des Vortreibrohres und das anschließende Verpressen des dünnflüssigen Mörtels mit hohen Drücken wird der den Pfahl umgebende Baugrund verdichtet.
  • Aus der DE 1 910 556 A1 ist Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls aus Ortbeton bekannt, bei dem zur Verbesserung der Tragfähigkeit des Pfahls Erweiterungen im Pfahlschaft und im Pfahlfuß ausgebildet werden. Hierzu wird ein Bohrrohr in den Baugrund getrieben. An den Stellen, an denen die Erweiterung des Pfahlschaftes gebildet werden sollen, wird am Fuß des Bohrgestänges ein Bohrgerät in Form eines Dreischalen-Drehgreifers angesetzt, mit dem ein kugelförmiger Hohlraum hergestellt wird. Anschließend wird das Bohrrohr bis zur Endteufe getrieben und dort schließlich der für die Pfahlfußerweiterung notwendige Hohlraum mittels des Dreischalen-Drehgreifers ausgehoben. Abschließend wird der Pfahl unter Ziehen des Bohrrohres betoniert.
  • Die WO 91/11558 A1 offenbart ein Verfahren zur Verfestigung von Bahntrassen. Hierzu wird ein verschließbares Rohr mittels eines Vibrators in den Untergrund gerüttelt.
  • Die NL 1 012 308 C2 zeigt Rohr, das einen endseitigen Auslass aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonverdrängungspfahls mit einer verbesserten Tragfähigkeit bereitzustellen. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonverdrängungspfahls in einem Baugrund der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Bereitstellen eines mantelseitig geschlossenen Vortreibrohres mit einem endseitigen Auslass zum Ausbringen von Frischbeton in den Baugrund, wobei der Auslass eine Auslassöffnung mit einem gegenüber einem inneren Rohrdurchmesser des Vortreibrohrs reduzierten Auslassöffnungsdurchmesser aufweist; Herstellen eines Bohrloches durch Einbringen des Vortreibrohres in den Baugrund mittels Kopframmung bis zum Erreichen einer definierten Bohrlochendtiefe, wobei die Auslassöffnung verschlossen ist; Befüllen des Vortreibrohres mit Frischbeton; Öffnen der Auslassöffnung; Anheben des Vortreibrohres um eine definierte Länge, wobei Frischbeton aus der Auslassöffnung in das Bohrloch ausströmt; und Einfahren des Vortreibrohres in den bereits in das Bohrloch ausgeströmten Frischbeton zur Ausbildung eines verbreiteten Pfahlfußes des Ortbetonverdrängungspfahls.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Tragfähigkeit des Ortbetonverdrängungspfahls, der auch als Ortbetonrammpfahl bezeichnet werden kann, durch Verbreiterung eines Pfahlfuß verbessert wird, wobei zur Verbreiterung des Pfahlfußes Frischbeton durch Kopframmung, bzw. Außenrammung ausgestampft wird. Dabei wird unter einem Verdrängungspfahl insbesondere ein Pfahl verstanden, der gemäß der europäischen Norm EN 12699:2000 im Boden ohne Bohren oder Aushub von Bodenmaterial hergestellt wird, ausgenommen zur Begrenzung von Hebungen und Erschütterungen, zum Entfernen von Hindernissen oder als Einbringhilfe. Des Weiteren ist ein Ortbetonverdrängungspfahl ein Pfahl, der durch Einbringen eines am Ende verschlossenen Vortreibrohres, bleibend oder temporär, aus Beton oder Stahl in den Baugrund hergestellt wird. Der dabei entstandene Hohlraum wird dann mit unbewehrten oder bewehrten Beton verfüllt. Gemäß der europäischen Norm EN 206-1:2000 handelt es sich bei Frischbeton um Beton, der fertig gemischt ist, sich noch in einem verarbeitbaren Zustand befindet und durch das gewählte Verfahren verdichtet werden kann. Somit unterscheidet sich der Frischbeton vom Festbeton, der sich gemäß der vorgenannten europäischen Norm in einem festen Zustand befindet und eine gewisse Festigkeit entwickelt hat. Entgegen der bisherigen Auffassung, dass Frischbeton nur durch Innenrammung, bei der eine Rammvorrichtung in Form eines Freifallbäres unmittelbar auf den Frischbeton hämmert, ausgestampft werden kann, hat sich beim erfindungsgemäßen Verfahren überraschenderweise gezeigt, dass die Tragfähigkeit eines erfindungsgemäß mittels Kopframmung hergestellten Ortbetonverdrängungspfahls gegenüber herkömmlichen Simplex-Pfählen nahezu verdoppelt werden konnte.
  • Gemäß der Erfindung wird das Vortreibrohr zunächst durch Kopframmung, respektive Außenrammung in den Baugrund gerammt. Hierzu kann beispielsweise mit einem hydraulischen Rammhammer auf eine Rammhaube das insbesondere stählerne Vortreibrohr mäklergeführt in den Baugrund geschlagen werden. Während des Abteufens, das heißt der Herstellung des Bohrloches durch Einbringen des Vortreibrohres in den Baugrund, ist die an einer Stirnseite des Vortreibrohres ausgebildete Auslassöffnung verschlossen. Hierzu eignet sich insbesondere eine Fußplatte, Rammplatte oder Rammspitze. Das Vortreibrohr wird bis zu einer definierten Bohrlochendtiefe in den Baugrund getrieben. Dabei ist die beim Einrammen geleistete Rammarbeit (Anzahl Schläge pro Meter) ein Maß für die Tragfähigkeit des Bodens am jeweiligen Pfahlstandort. Somit kann die definierte Bohrlochtiefe entweder eine von Rammkriterien abhängige Bohrlochtiefe oder eine vor dem Einbringen des Vortreibrohres in den Baugrund vorgegebene Solltiefe sein.
  • Das Vortreibrohr wird zumindest teilweise, insbesondere vollständig mit Frischbeton befüllt. Zur Befüllung kann der Frischbeton in das Vortreibrohr gepumpt oder geschüttet werden. Weiterhin wird das Vortreibrohr um eine definierte Länge, beispielsweise um 0,5 bis 2 Meter, insbesondere um zumindest etwa einen Meter, angehoben und die Auslassöffnung am endseitigen Auslass des Vortreibrohres geöffnet. Durch die nun geöffnete Auslassöffnung strömt zumindest ein Teil des in das Vortreibrohr gefüllten Frischbetons in das Bohrloch. Zur Ausbildung des verbreiterten Pfahlfußes des herzustellenden Ortbetonverdrängungspfahls wird anschließend das Vortreibrohr wieder in den ausgeströmten Frischbeton eingefahren. Durch die gegenüber dem inneren Rohrdurchmesser des Vortreibrohres verjüngte Auslassöffnung kann das Vortreibrohr mit dem in den Frischbeton einfahrenden Längsende den Frischbeton verdrängen. Der Frischbeton wird durch das einfahrende Vortreibrohr soweit möglich hin zum Bohrlochboden und überwiegend seitlich verdrängt. Dies führt zu einer Verdichtung des umliegenden Baugrundes, wodurch ein Hohlraum im Fußbereich des Bohrloches entsteht. Dieser wird durch den verdrängten Frischbeton gefüllt. Somit entsteht ein verbreiteter Pfahlfuß, der gegenüber herkömmlich hergestellten Simplex-Pfählen eine höhere Tragfähigkeit aufweist. Im Ergebnis können die erfindungsgemäß hergestellten Ortbetonrammpfähle gegenüber Simplex-Pfählen bei gleicher Tragfähigkeit beispielsweise kürzer und/oder mit kleinerem Umfang ausgelegt und hergestellt werden.
  • Weiterhin kann das Verfahren nach dem Einfahren des Vortreibrohres in den bereits in das Bohrloch ausgeströmten Frischbeton die folgenden Verfahrensschritte aufweisen: wiederholtes Anheben des Vortreibrohres, wobei weiterer Frischbeton aus der Auslassöffnung in den Fußbereich des Bohrlochs ausströmt, das heißt nachströmt; Einfahren des Vortreibrohres in den bereits in das Bohrloch ausgeströmten Frischbeton zur weiteren Verbreiterung des Pfahlfußes des Ortbetonverdrängungspfahls. Dadurch wird der in das Bohrloch nachgeströmte Frischbeton weiter verdrängt und der den Pfahlfuß umgebende Baugrund noch stärker verdichtet. Dies führt zu einer weiteren Verbreiterung des Pfahlfußes, wodurch die Tragfähigkeit des herzustellenden Ortbetonverdrängungspfahls weiter erhöht wird. Dabei kann das Vortreibrohr um eine definierte Länge, beispielsweise 0,5 bis zwei Meter, insbesondere um einen Meter, oder um eine weitere definierte Länge, insbesondere mehr oder weniger als die Länge, um die das Vortreibrohr als erstes angehoben wurde, beispielsweise um mehr als zwei Meter oder weniger als einen halben Meter, angehoben werden. Die Verfahrensschritte des wiederholten Anhebens des Vortreibrohres und des erneuten Einfahrens in den Frischbeton können so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Fußverbreiterung des Pfahlfußes, respektive die geforderte Tragfähigkeit des Pfahls erreicht ist. Zwischen den einzelnen Verfahrensschritten oder währenddessen kann weiterer Frischbeton in das Vortreibrohr gegeben werden. Beim Einfahren des Vortreibrohres in den Frischbeton und beim Anheben des Vortreibrohres kann dieses am oberen, das heißt dem nicht abgeteuften, Endbereich des Vortreibrohres zur Atmosphäre hin offen sein, und zwar unabhängig davon, wie der Frischbeton in das Vortreibrohr eingefüllt wird, beispielsweise durch Pumpen oder Schütten.
  • In bevorzugter Weise wird beim Einfahren des Vortreibrohres in den bereits in das Bohrloch ausgeströmten Frischbeton das Vortreibrohr zumindest im Wesentlichen bis zum erneuten Erreichen der Bohrlochendtiefe in das Bohrloch eingefahren, wobei hiermit Abweichungen von der Bohrlochendtiefe von beispielsweise +/- 5% mit umfasst sein sollen. Durch das vollständige Einfahren des Vortreibrohres bis an das Ende des Bohrlochs wird der Frischbeton derart stark verdrängt, dass er überwiegend seitlich ausweicht, wodurch der den Pfahlfuß umgebende Baugrund stark verdichtet wird. Durch diese starke Verdrängungsleistung des Vortreibrohres wird im Fußbereich des Bohrloches ein großer Hohlraum geschaffen, der durch den verdrängten Frischbeton gefüllt wird. Dadurch wird ein breiter Pfahlfuß in einem stark verdichteten Baugrund hergestellt.
  • Zweckmäßigerweise wird der Frischbeton zum Zeitpunkt des Befüllens des Vortreibrohres mit einer Konsistenz bereitgestellt, bei der der Frischbeton ein Setzmaß nach der europäischen Norm EN 12350-2 von mindestens 100 mm, insbesondere 125 mm und/oder vorzugsweise bis 225 mm hat. Es hat sich überraschenderweise ergeben, dass insbesondere bei Verwendung des weichen, sehr weichen oder fließfähigen Frischbetons sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Auslegung eines verbreiterten Pfahlfußes und der Verdichtung des den Pfahlfuß umgebenden Baugrunds erzielt wurden. Dabei konnte die Tragfähigkeit eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ortbetonverdrängungspfahls gegenüber herkömmlichen Ortbetonrammpfählen nahezu verdoppelt werden. In der vorgenannten europäischen Norm sind insgesamt vier Verfahren bezeichnet, anhand derer die Konsistenz gemessen werden kann. Vorliegend wird auf das genormte Prüfverfahren verwiesen, bei dem das Setzmaß des Frischbetons geprüft wird. Der vorzugsweise einzusetzende Frischbeton mit einem Setzmaß zwischen 125 mm bis 225mm weist somit eine Konsistenz auf, die in die Setzmaßklassen S2 bis S5 fällt, sodass der Frischbeton eine weiche, sehr weiche bis hin zu einer fließfähigen Konsistenz hat. Grundsätzlich können aber auch die weiteren in der europäischen Norm EN 206-1:2000 normierten Prüfverfahren eingesetzt werden, um die Konsistenz des Frischbetons zu bestimmen. Bezogen auf die weiteren normierten in der vorgenannten Norm aufgeführten Prüfverfahren entspricht die vorzugsweise zu verwendende Konsistenz des Frischbetons zum Zeitpunkt des Befüllens des Vortreibrohres den Verdichtungsmaßklassen C2 oder C3 und/oder den Ausbreitmaßklassen F3 bis F5. Weiterhin kann die Konsistenz des Frischbetons auch nach anderen nationalen oder internationalen Normen bestimmt werden, in denen Prüfverfahren zur Bestimmung der Konsistenz von Frischbeton normiert sind.
  • Vorzugsweise wird der Frischbeton mit einer Betonzusammensetzung bereitgestellt, die zwischen 200 kg/m3 und 350 kg/m3 eines hydraulischen Bindemittels, insbesondere Portlandzement aufweist. Insbesondere wird der Frischbeton mit einer Betonzusammensetzung bereitgestellt, die Gesteinskörnungen in Form von Sand mit einer Korngröße zwischen 0,05 mm bis 3 mm aufweist. Des Weiteren kann der Frischbeton mit einer Betonzusammensetzung bereitgestellt werden, die Gesteinskörnungen in Form von Kies mit einer Korngröße zwischen 5 mm und 20 mm aufweist. Mit einem derart zusammengesetzten Frischbeton wurden besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • Zur Wiedergewinnung des Vortreibrohres kann dieses nach erzielter Fußverbreiterung des Pfahlfußes und erfolgter Betonzugabe zur Betonierung eines Pfahlschaftes des herzustellenden Ortbetonverdrängungspfahls gezogen werden. Zur weiteren Verbesserung der Tragfähigkeit kann vor der Betonierung des Pfahlschaftes ein Bewehrungskorb in das Vortreibrohr eingestellt werden.
  • Weiterhin kann für die Betonierung des Pfahlfußes und des Pfahlschaftes durchgehend Frischbeton mit dergleichen Konsistenz verwendet werden. Dadurch wird das Herstellungsverfahren einfacher und kostengünstiger. Für den gesamten Pfahl kann der gleiche Frischbeton durchgehend verwendet werden. Damit muss zur Herstellung des Pfahls kein anderes Material, beispielsweise ein rolliges, bzw. steiniges Material oder ein Trockenbeton oder ein Frischbeton unterschiedlicher Konsistenzen verwendet werden.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe besteht ferner in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zur Herstellung des Ortbetonverdrängungspfahls in den Baugrund, bei der die Vorrichtung das Vortreibrohr mit einem mantelseitig geschlossenen Rohrelement und einem endseitigen Auslass zum Ausbringen von Frischbeton in den Baugrund umfasst, wobei der Auslass ein die Auslassöffnung begrenzendes Verdrängungselement zum Verdrängen des Frischbetons aufweist. Weiterhin stützt sich das Verdrängungselement an einer Stirnseite des Rohrelements ab. Des Weiteren weist die Vorrichtung eine Fußplatte, Rammplatte oder Rammspitze auf, die beim Abteufen des Vortreibrohres die Auslassöffnung des endseitigen Auslasses insbesondere wasserdicht verschließt. Die Vorrichtung kann somit zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, das eine oder mehrere der vorgenannten Ausgestaltungen aufweisen kann, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet dieselben Vorteile, welche bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonverdrängungspfahls in dem Baugrund genannt worden sind. Insbesondere lassen sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Simplex-Pfählen bei gleicher Dimensionierung der Pfähle Ortbetonrammpfähle mit höherer Tragfähigkeit herstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest das für das vorbeschriebene Verfahren bereitzustellende Vortreibrohr auf. Das erfindungsgemäße Vortreibrohr umfasst ein mantelseitig geschlossenes Rohrelement und einen endseitigen Auslass zum Ausbringen von Frischbeton in den Baugrund. Der Querschnitt der Auslassöffnung ist im Vergleich zum Querschnitt des Vortreibrohres kleiner. Die Auslassöffnung ist durch ein Verdrängungselement begrenzt, durch das der Frischbeton beim Einfahren des Vortreibrohres in den ausgebrachten Frischbeton verdrängt werden kann. Der verdrängte Frischbeton verdichtet den umgebenden Baugrund und erzeugt einen Hohlraum im Fußbereich des Bohrloches, der durch den verdrängten Frischbeton zur Ausbildung eines verbreiterten Pfahlfußes eingenommen, respektive gefüllt wird.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung eine Rammeinheit zur Durchführung einer Kopframmung, beispielsweise einen hydraulischen Rammhammer umfassen. Die Rammeinheit wirkt auf ein oberes Längsende, respektive Kopfende des Rohrelements ein und treibt das Vortreibrohr durch Kopframmung in den Baugrund. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine auf das Kopfende des Rohrelements aufgesetzte Rammhaube umfassen, auf die die Rammeinheit schlägt. Die Rammeinheit kann auch zum Einfahren bzw. wiederholten Einfahren des Vortreibrohres zurück in den Frischbeton eingesetzt werden, um den Frischbeton mit einer möglichst hohen auf das Verdrängungselement einwirkenden Kraft verdrängen zu können.
  • Die Fußplatte, Rammplatte oder Rammspitze, die beim Abteufen des Vortreibrohres die Auslassöffnung des endseitigen Auslasses insbesondere wasserdicht verschließt, kann eine sogenannte verlorene Platte, bzw. Spitze sein, die sich beim Anheben des abgeteuften Vortreibrohres von diesem löst, insbesondere aufgrund der auf die Platte, bzw. Spitze einwirkenden Gewichtskraft des in das Vortreibrohr eingefüllten Frischbetons. Die Platte bzw. Spitze bleibt dann am Bohrlochboden zurück. Grundsätzlich kann das Vortreibrohr auch durch eine öffenbare Platte oder Spitze während des Abteufens verschlossen sein.
  • Gemäß einem Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Verdrängungselement einen koaxial zu einer Längsachse des Vortreibrohres angeordneten und die Auslassöffnung umfassenden Umfangsflansch aufweisen. Durch den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Umfangsflansch wirken starke Verdrängungskräfte in Längsrichtung des Vortreibrohres betrachtet auf den Frischbeton. Dadurch wird der Frischbeton in Richtung des Bohrlochbodens gepresst und muss schließlich seitlich ausweichen, wodurch zum einen der den Fußbereich des Bohrloches umgebende Baugrund stark verdichtet und der Pfahlfuß des herzustellenden Ortbetonverdrängungspfahls verbreitert wird. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Umfangsflansch radial zur Längsachse des Vortreibrohres angeordnet ist. Somit bildet der Umfangsflansch endseitig ein ebenes Verdrängungselement, das in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Vortreibrohres liegt. Es ist jedoch selbstverständlich und denkbar, dass der Umfangsflansch winklig zur Längsachse verläuft, das heißt konisch ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Auslass einen Verjüngungskörper aufweist, der sich von einer Innenwandung des Rohrelements zur Auslassöffnung verjüngt. Insbesondere kann der Verjüngungskörper im Längsschnitt betrachtet zur Längsachse des Vortreibrohres einen Winkel zwischen 5° und 85°, insbesondere zwischen 20° und 30° einschließen. Dadurch kann der Frischbeton laminar aus dem Vortreibrohr ausströmen.
  • Weiterhin kann der Verjüngungskörper mehrere umfangsverteilte Trichterbleche und Knotenbleche aufweisen, die jeweils zwei zueinander benachbarte Trichterbleche miteinander verbinden. Insbesondere können die Knotenbleche senkrecht zum Verdrängungselement ausgerichtet sein und mit dem Verdrängungselement derart in Anlage stehen, dass das Verdrängungselement in der Längsrichtung gestützt ist. Dadurch wird ein stabiler Auslass bereitgestellt, bei dem das Verdrängungselement durch die Knotenbleche axial abgestützt ist. Ein derartig stabiler Auslass eignet sich besonders gut zum Verdichten des Frischbetons. Durch die insbesondere radial ausgerichteten Knotenbleche können die radial nach außen weisenden Außenflächen der einzelnen Knotenbleche auf einer Mantelfläche eines Zylinders liegen und somit zum einen eine Zentrierhilfe beim Einsetzen des Auslasses in das Rohrelement sein und zum anderen zur Stabilisierung des Auslasses dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Auslass in den Endbereich des Rohrelements eingesetzt ist und mit diesem fest verbunden, insbesondere verschweißt ist. Der Auslass ist somit ein separat zum Rohrelement hergestelltes Bauteil. Die einzelnen Komponenten des Auslasses können miteinander verschweißt sein. Ebenso kann der Auslass im Endbereich des Vortreibrohres mit dem Rohrelement verschweißt sein. Vorzugsweise sind das Vortreibrohr, insbesondere der Auslass und/oder das Rohrelement aus Stahl hergestellt.
  • Grundsätzlich könnten die einzelnen Komponenten des Auslasses auch in eine zylindrische Hülse eingesetzt und mit dieser verschweißt sein, die dann im Endbereich des Rohrelements eingesetzt und mit diesem wiederum verschweißt wird. Auf diese Weise kann ein herkömmliches Vortreibrohr mit dem Auslass nachgerüstet werden, der mit oder ohne Hülse gestaltet sein kann.
  • Vorzugsweise ist ein größter Außendurchmesser des Verdrängungselementes kleiner gleich einem äußeren Rohrdurchmesser des Rohrelements. Insbesondere entspricht der Außendurchmesser des Verdrängungselementes dem äußeren Rohrdurchmesser des Rohrelements. Auf diese Weise stützt sich das Verdrängungselement an der Stirnseite des Rohrelements ab, sodass die beim Verdrängen des Frischbetons auf das Verdrängungselement wirkenden Kräfte auf das Rohrelement abgeleitet werden können.
  • Des Weiteren kann das Rohrelement zumindest in einem unteren Teilabschnitt, der mindestens der halben Gesamtlänge des Vortreibrohres entspricht, einen konstanten Außendurchmesser aufweisen. Somit weist das Rohrelement ausgehend vom endseitig angeordneten Auslass zumindest über die halbe Gesamtlänge des Vortreibrohres keine Ausbuchtungen oder Auswölbungen, die sich radial über den äußeren Rohrdurchmesser hinaus erstrecken, auf. Somit ist das durch das Vortreibrohr erzeugte Bohrloch im Durchmesser zumindest nicht wesentlich größer als der äußere Rohrdurchmesser des Rohrelementes. Allenfalls bei Verwendung einer Fußplatte, Rammplatte oder Rammspitze kann der Durchmesser des Bohrlochs durch den Außendurchmesser der aufgesteckten Fußplatte, Rammplatte bzw. Rammspitze vorgegeben sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden dieselben Vorteile, wie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht. Es versteht sich, dass alle Vorrichtungsmerkmale für das oben genannte Verfahren gelten und, umgekehrt, alle Verfahrensmerkmale für die Vorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Vortreibrohres gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt;
    Figur 2
    ein Auslass des Vortreibrohres aus Figur 1 in Draufsicht von oben;
    Figur 3
    das Vortreibrohr aus Figur 1 in schematischer Darstellung:
    1. a) in einer abgeteuften Position;
    2. b) in einer angehobenen Position;
    3. c) in einer in Frischbeton eingefahrenen Position;
    4. d) in einer erneut angehobenen Position;
    5. e) in einer in Frischbeton erneut eingefahrenen Position;
    Figur 4
    eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Vortreibrohres gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Längsschnittansicht.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Vortreibrohr 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Teilansicht dargestellt. Das Vortreibrohr 1 weist ein längliches, zylindrisches Rohrelement 2 mit einer geschlossenen Mantelfläche 3 auf. Ein äußerer Rohrdurchmesser D1 des Rohrelements 2 ist über eine Längserstreckung des Vortreibrohres 1 konstant. An einem unteren Endbereich weist das Vortreibrohr 1 einen verjüngten Auslass 4 auf. Der Auslass 4 ist in das Rohrende eingesetzt und mit diesem fest verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Der Auslass 4 umfasst ein ringförmiges Verdrängungselement 5, das sich in Form eines Umfangsflansches in Umfangsrichtung des Vortreibrohres 1 erstreckt. Der Umfangsflansch 5 ist vorliegend radial zu einer Längsachse X des Vortreibrohres 1 ausgerichtet, das heißt er liegt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse X. Ein Außendurchmesser D4 des Umfangsflansches 5 entspricht dem äußeren Rohrdurchmesser D1. Der Umfangsflansch 5 schließt das Vortreibrohr 1 endseitig ab und ist mit dem Rohrelement 2 verschweißt. Weiterhin begrenzt der ringförmige Umfangsflansch 5 eine konzentrisch zur Längsachse X des Vortreibrohres 1 angeordnete Auslassöffnung 6. Die Auslassöffnung 6 hat einen gegenüber einem inneren Rohrdurchmesser D2 des Vortreibrohres 1 reduzierten Auslassöffnungsdurchmesser D3.
  • Weiterhin weist der Auslass 3 einen sich zur Auslassöffnung 6 hin verjüngenden Verjüngungskörper 8 auf. In der Figur 2 ist erkennbar, dass der Verjüngungskörper 8 acht Trichterbleche 9 aufweist, die in Umfangsrichtung verteilt und in dem in der Figur 1 gezeigten Längsschnitt jeweils mit einem Winkel α von 20° zur Längsachse X des Vortreibrohres 1 angeordnet sind. Weiterhin weist der Verjüngungskörper 8 acht Knotenbleche 10 auf, die jeweils zwei zueinander benachbarte Trichterbleche 9 miteinander verbinden. Die Knotenbleche 10 weisen jeweils eine dreieckige Grundform auf und sind radial zur Längsachse X ausgerichtet. Radial außen liegen die Außenflächen 17 auf einer Mantelfläche eines gedachten Kreiszylinders, dessen Durchmesser geringfügig kleiner aus der Innendurchmesser D2 des Rohrelements 2 ist, damit der Auslass 3 in das Rohrelement 2 eingesetzt und mit diesem verschweißt werden kann. Durch diese strahlenförmige Ausrichtung der Knotenbleche 10 kann der Auslass 3 auf einfache Weise im Rohrelement 2 zentriert und mit diesem befestigt werden. Weiterhin sind die Knotenbleche 10 senkrecht auf dem Umfangsflansch 5 angeordnet und mit diesem verschweißt. In Figur 2 ist der Auslass 3 in Draufsicht von oben gezeigt. Erkennbar ist, dass die Knotenbleche 10 und die Trichterbleche 9 entlang der Schweißnähte 7 miteinander verschweißt sind.
  • In den Figuren 3a bis 3e sind Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Ortbetonverdrängungspfahls in einem Baugrund 11 in chronologischer Abfolge dargestellt. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das vorbeschriebene und in den Figuren 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Vortreibrohr 1 verwendet.
  • Zum Abteufen des Vortreibrohres 1 wird ein nicht näher dargestellter hydraulischer Rammhammer eingesetzt. Hierzu ist in an sich bekannter Weise an einem oberen Längsende, dem Kopfende, des Vortreibrohres 1 eine Rammhaube aufgesetzt, auf die der Rammhammer zur Durchführung der Kopframmung schlägt.
  • In der Figur 3a ist das Vortreibrohr 1 in einer abgeteuften Position dargestellt. Hierzu wurde das Vortreibrohr 1 zur Herstellung eines Bohrloches 12 bis zum Erreichen einer definierten Bohrlochendtiefe 13 in den Baugrund 11 eingerammt. Während des Abteufens ist die Auslassöffnung 6 des Vortreibrohres 1 durch eine Fußplatte 14, respektive Rammplatte wasserdicht verschlossen. Die Fußplatte 14 weist einen äußeren Plattendurchmesser D4 auf, der geringfügig größer als der äußere Rohrdurchmesser D1 des Rohrelements 2 ist. Auf diese Weise wird das Bohrloch 12 mit einem Innendurchmesser in den Baugrund 11 eingebracht, der durch den äußeren Plattendurchmesser D5 bestimmt ist. Somit kann das Vortreibrohr 1 nach dem Abteufen auf einfache Weise innerhalb des Bohrloches 12 auf- und ab bewegt und abschließend aus dem Bohrloch 12 gezogen werden.
  • Sobald das Vortreibrohr 1, wie in der Figur 3a dargestellt, bis zur definierten Bohrlochendtiefe 13 in den Baugrund 11 eingebracht ist, wird in das Rohrelement 2 des Vortreibrohres 1 Frischbeton 15 gefüllt. Der Frischbeton 15 weist zum Zeitpunkt des Befüllens eine Konsistenz auf, bei der der Frischbeton 15 ein Setzmaß nach der europäischen Norm EN 12350-2 von etwa 125 mm bis 225 mm haben kann. Der Frischbeton 15 hat somit eine weiche bis fließfähige Konsistenz. Er kann zusammengesetzt sein aus etwa 200 kg/m3 bis 350 kg/m3 Portlandzement, Gesteinskörnungen in Form von Sand mit einer Korngröße zwischen 0,05 mm bis 3 mm, Gesteinskörnungen in Form von Kies mit einer Korngröße zwischen 5 mm und 20 mm und Wasser.
  • Nach dem Befüllen des Vortreibrohres 1 mit Frischbeton 15 wird gemäß des in der Figur 3b gezeigten Verfahrensschritts das Vortreibrohr 1 um eine definierte Länge A von beispielsweise etwa einem Meter angehoben. Mit dem Anheben des Vortreibrohres 1 bleibt die Fußplatte 14 aufgrund der auf die Fußplatte 14 einwirkenden Gewichtskraft des Frischbetons 15 als verlorene Fußplatte am Boden des Bohrlochs 12 zurück. Damit ist die Auslassöffnung 6 des Auslasses 3 freigegeben und Frischbeton 15 strömt aus der Auslassöffnung 6 in das Bohrloch 12.
  • Als nächster Verfahrensschritt folgt gemäß der Figur 3c das Einfahren des Vortreibrohres 1 in den bereits in das Bohrloch 12 ausgeströmten Frischbeton 15. Dabei wird das Vortreibrohr 1 mittels des hydraulischen Rammhammers in den Frischbeton 15 eingerammt, und zwar bis zum erneuten Erreichen der Bohrlochendtiefe 13. Beim Einfahren des Vortreibrohres 1 in den Frischbeton 15 wird dieser durch den flachen Umfangsflansch 5 hauptsächlich in der Längsrichtung X des Vortreibrohres 1 axial nach unten gepresst und weicht seitlich aus. Auf diese Weise wird der einen Fußbereich des Bohrlochs 12 umgebende Baugrund 11 verdichtet. Durch die Verdichtung des Baugrunds 11 entsteht ein Hohlraum, der durch den verdrängten Frischbeton 15 gefüllt wird. Auf diese Weise entsteht ein verbreiteter Pfahlfuß 16 für den herzustellenden Ortbetonverdrängungspfahl.
  • Zur weiteren Verbreiterung des Pfahlfußes 16 kann das Vortreibrohr 1 gemäß dem in der Figur 3d gezeigten Verfahrensschritt erneut um die Länge A von hier etwa einem Meter oder einer anderen Länge angehoben werden. Währenddessen strömt weiterer Frischbeton 15 in das Bohrloch 12 nach.
  • Anschließend wird das Vortreibrohr 1 gemäß des in der Figur 3e gezeigten Verfahrensschritts wieder bis zum Erreichen der Bohrlochendtiefe 13 in den ausgebrachten Frischbeton 15 gerammt. Dadurch wird der den Fußbereich des Bohrloches 12 umgebende Baugrund 11 weiter verdichtet und der Pfahlfuß 16 weiter verbreitert.
  • Je nachdem wie sehr der Pfahlfuß 16 verbreitert werden soll, können die in den Figuren 3d und 3e gezeigten Verfahrensschritte einmal oder mehrere Male wiederholt werden. Zwischen den einzelnen Verfahrensschritten oder währenddessen kann das Vortreibrohr 1 stets mit weiterem Frischbeton 15 der vorgenannten Konsistenz und Betonzusammensetzung befüllt werden.
  • Sobald die gewünschte Fußverbreiterung des Pfahlfußes 16 bzw. die geforderte Tragfähigkeit des Pfahls erreicht ist, kann das Vortreibrohr 1 mit weiterem Frischbeton 15 zum Betonieren eines Pfahlschaftes befüllt werden. Vorteilhafterweise wird hierzu Frischbeton 15 mit der gleichen Konsistenz und Betonzusammensetzung wie für die Verbreiterung des Pfahlfußes 16 verwendet. Zur weiteren Verbesserung der Tragfähigkeit kann vor dem Betonieren des Pfahlschaftes auch ein Bewehrungskorb in das Vortreibrohr 1 eingesetzt werden. Zur Wiedergewinnung des Vortreibrohres 1 wird dieses anschließend aus dem Bohrloch 12 gezogen.
  • In der Figur 4 ist ein erfindungsgemäßes Vortreibrohr 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei Bauteile, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Das in der Figur 4 gezeigte Vortreibrohr 21 unterscheidet sich lediglich in der Ausgestaltung des Auslasses 24 von dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Auslasses 4 des Vortreibrohres 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der endseitig in das Rohrelement 2 eingesetzte Auslass 24 weist im Längsschnitt betrachtet eine etwa sanduhrförmige Grundform auf. Konkret umfasst der Auslass 24 endseitig ein sich axial nach innen verjüngendes Verdrängungselement 25 auf. Das in etwa konusförmige Verdrängungselement 25 umschließt die konzentrisch zur Längsachse X des Vortreibrohres 1 ausgebildete Auslassöffnung 6, die gegenüber dem Längsende des Rohrelements 1 in das Rohrelement 1 zurückgesetzt ist. Der Auslass 24 ist hier fest im Rohrelement 1 integriert. Grundsätzlich kann der Auslass 24 analog zur in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Hülse aufweisen, sodass der Auslass 24 separat zum Rohrelement 2 hergestellt und endseitig in dieses eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vortreibrohr
    2
    Rohrelement
    3
    Mantelfläche
    4
    Auslass
    5
    Umfangsflansch
    6
    Auslassöffnung
    7
    Schweißnaht
    8
    Grundkörper
    9
    Trichterblech
    10
    Knotenblech
    11
    Baugrund
    12
    Bohrloch
    13
    Bohrlochendtiefe
    14
    Fußplatte
    15
    Frischbeton
    16
    Pfahlfuß
    17
    Außenfläche
    21
    Vortreibrohr
    24
    Auslass
    25
    Verdrängungselement
    A
    Länge
    D1
    äußerer Rohrdurchmesser
    D2
    innerer Rohrdurchmesser
    D3
    Auslassöffnungsdurchmesser
    D4
    Außendurchmesser
    D5
    Plattendurchmesser
    X
    Längsachse

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonverdrängungspfahls in einem Baugrund (11), mit den Verfahrensschritten:
    - Bereitstellen eines mantelseitig geschlossenen Vortreibrohres (1; 21) mit einem endseitigen Auslass (4; 24) zum Ausbringen von Frischbeton (15) in den Baugrund (11), wobei der Auslass (4; 24) eine Auslassöffnung (6) mit einem gegenüber einem inneren Rohrdurchmesser (D2) des Vortreibrohrs (1; 21) reduzierten Auslassöffnungsdurchmesser (D3) aufweist,
    - Herstellen eines Bohrloches (12) durch Einbringen des Vortreibrohres (1; 21) in den Baugrund (11) mittels Kopframmung bis zum Erreichen einer definierten Bohrlochendtiefe (13), wobei die Auslassöffnung (6) verschlossen ist,
    - Befüllen des Vortreibrohres (1; 21) mit Frischbeton (15),
    - Öffnen der Auslassöffnung (6),
    - Anheben des Vortreibrohres (1; 21) um eine definierte Länge (A), wobei Frischbeton (15) aus der Auslassöffnung (6) in das Bohrloch (12) ausströmt, und
    - Einfahren des Vortreibrohres (1; 21) in den bereits in das Bohrloch (12) ausgeströmten Frischbeton (15) zur Ausbildung eines verbreiteten Pfahlfußes (16) des Ortbetonverdrängungspfahls.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren nach dem Einfahren des Vortreibrohres (1; 21) in den bereits in das Bohrloch (12) ausgeströmten Frischbeton (15) die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    - wiederholtes Anheben des Vortreibrohres (1; 21) um die definierte Länge (A) oder eine weitere definierte Länge, wobei weiterer Frischbeton (15) aus der Auslassöffnung (6) in das Bohrloch (12) ausströmt,
    - Einfahren des Vortreibrohres (1; 21) in den bereits in das Bohrloch (12) ausgeströmten Frischbeton (15) zur weiteren Verbreiterung des Pfahlfußes (16) des Ortbetonverdrängungspfahls.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einfahren des Vortreibrohres (1; 21) in den bereits in das Bohrloch (12) ausgeströmten Frischbeton (15) derart erfolgt, dass das Vortreibrohr (1 ; 21) zumindest im Wesentlichen bis zum erneuten Erreichen der Bohrlochendtiefe (13) in das Bohrloch (12) eingefahren wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Frischbeton (15) zum Zeitpunkt des Befüllens des Vortreibrohres (1; 21) mit einer Konsistenz bereitgestellt wird, bei der der Frischbeton (15) ein Setzmaß nach der europäischen Norm EN 12350-2 von 125 mm bis 225 mm hat.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Frischbeton (15) mit einer Betonzusammensetzung bereitgestellt wird, die zwischen 200 kg/m3 und 350 kg/m3 eines hydraulischen Bindemittels, insbesondere Portlandzement aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Frischbeton (15) mit einer Betonzusammensetzung bereitgestellt wird, die Gesteinskörnungen in Form von Sand mit einer Korngröße zwischen 0,05 mm bis 3 mm aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Frischbeton (15) mit einer Betonzusammensetzung bereitgestellt wird, die Gesteinskörnungen in Form von Kies mit einer Korngröße zwischen 5 mm und 20 mm aufweist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Ortbetonverdrängungspfahls in dem Baugrund (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung das Vortreibrohr (1; 21) mit einem mantelseitig geschlossenen Rohrelement (2) und einem endseitigen Auslass (4; 24) zum Ausbringen von Frischbeton (15) in den Baugrund (11) umfasst, wobei der Auslass (4; 24) ein die Auslassöffnung (6) begrenzendes Verdrängungselement (5; 25) zum Verdrängen des Frischbetons (15) aufweist, wobei sich das Verdrängungselement (5; 25) an einer Stirnseite des Rohrelements (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Fußplatte (14), Rammplatte oder Rammspitze aufweist, die beim Abteufen des Vortreibrohres (1; 21) die Auslassöffnung (6) des endseitigen Auslasses (4; 24) verschließt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verdrängungselement (5; 25) einen radial zu einer Längsachse (X) des Vortreibrohres (1) angeordneten und die Auslassöffnung (6) umfassenden Umfangsflansch (5) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslass (4; 24) einen Verjüngungskörper (8) aufweist, der sich von einer Innenwandung des Rohrelements (2) zur Auslassöffnung (6) verjüngt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verjüngungskörper (8) im Längsschnitt betrachtet zur Längsachse (X) des Vortreibrohres (1; 21) einen Winkel (α) zwischen 5° und 85°, insbesondere zwischen 20° und 30° einschließt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verjüngungskörper (8) mehrere umfangsverteilte Trichterbleche (9) und Knotenbleche (10) aufweist, die jeweils zwei zueinander benachbarte Trichterbleche (9) miteinander verbinden, wobei die Knotenbleche (10) senkrecht zum Verdrängungselement (5; 25) ausgerichtet sind und mit dem Verdrängungselement (5; 25) derart in Anlage stehen, dass das Verdrängungselement (5; 25) in der Längsrichtung (X) gestützt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslass (4) in den Endbereich des Rohrelements (2) eingesetzt ist und mit diesem fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein größter Außendurchmesser (D4) des Verdrängungselementes (5) kleiner gleich einem äußeren Rohrdurchmesser (D1) des Rohrelements (2) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohrelement (2) zumindest in einem unteren Teilabschnitt, der mindestens der halben Gesamtlänge des Vortreibrohres (1; 21) entspricht, einen konstanten Außendurchmesser (D4) aufweist.
EP15176365.3A 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür Active EP3115512B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176365.3A EP3115512B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür
PT151763653T PT3115512T (pt) 2015-07-10 2015-07-10 Processo para a produção de uma estaca de deslocamento de betão in situ e dispositivo para este
ES15176365T ES2762236T3 (es) 2015-07-10 2015-07-10 Procedimiento para producir un pilote de desplazamiento de hormigón in situ y un dispositivo para el mismo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176365.3A EP3115512B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115512A1 EP3115512A1 (de) 2017-01-11
EP3115512B1 true EP3115512B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=53783057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176365.3A Active EP3115512B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3115512B1 (de)
ES (1) ES2762236T3 (de)
PT (1) PT3115512T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119169A (zh) * 2019-12-23 2020-05-08 诚通凯胜生态建设有限公司 钻孔桩施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910556C3 (de) 1969-03-01 1975-09-04 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Ortbetonpfählen mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des PfahlfuBes
DE2501415A1 (de) 1975-01-15 1976-07-22 Stump Bohr Gmbh Verfahren und anordnung zur herstellung von gruendungspfaehlen aus ortbeton
IT1239235B (it) * 1990-02-02 1993-09-28 Pavital Engineergin Metodo di consolidamento di sedi ferroviarie e di rilevati in genere ed apparecchiatura per effettuare il metodo.
NL1012308C2 (nl) * 1999-06-11 2000-12-12 Kd Beheer B V I O Inrichting voor het aanbrengen van verlengstukken op funderingspalen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PT3115512T (pt) 2019-12-18
EP3115512A1 (de) 2017-01-11
ES2762236T3 (es) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3628782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spitzendruckfreien tiefgründungselements
US6672015B2 (en) Concrete pile made of such a concrete and method for drilling a hole adapted for receiving the improved concrete pile in a weak ground
EP1688543B1 (de) Baugrundverbesserung durch Hybrid-Säulen
WO2014095767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenverdichtung und/oder bodenverfestigung
CN106351585A (zh) 一种防塌孔和缩径的双向螺旋挤扩钻具及其施工工艺
DE102017118375A1 (de) Offshore Bauwerk
DE10310727B4 (de) Füllrohr
DE2800971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von mehrteiligen gegenstaenden ins erdreich
EP1134319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
DE102010022661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung
DE10346040A1 (de) Verfahren und Prüfanordnung zum Bestimmen des Tragverhaltens von Verdrängungspfählen
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
EP3115512B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ortbetonrammpfahls und vorrichtung dafür
DE19941302C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen
DE102012201281A1 (de) Stahlbeton-Rammpfahlfundament
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE102005029364B4 (de) Fertigteilpfahl sowie dazugehöriges Verfahren zur Bauwerksgründung
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3684981A1 (de) Verfahren zur installation eines pfahls und pfahl
EP3351687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
DE4430874A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proben für Bodenuntersuchungen und Kleinbohrsystem zu dessen Durchführung
EP3789469B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundbauelementes
DE102005044104B3 (de) Verfahren zum Kappen eines oberen Endes eines Gründungselementes
DE2501415A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von gruendungspfaehlen aus ortbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 5/44 20060101ALI20190301BHEP

Ipc: E02D 7/02 20060101ALI20190301BHEP

Ipc: E02D 5/38 20060101AFI20190301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3115512

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191218

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2762236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010379

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 9