DE29619275U1 - Kapillarenvorrichtung - Google Patents
KapillarenvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29619275U1 DE29619275U1 DE29619275U DE29619275U DE29619275U1 DE 29619275 U1 DE29619275 U1 DE 29619275U1 DE 29619275 U DE29619275 U DE 29619275U DE 29619275 U DE29619275 U DE 29619275U DE 29619275 U1 DE29619275 U1 DE 29619275U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capillary
- breaking point
- predetermined breaking
- liquid
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010339 medical test Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/10—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0605—Metering of fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/08—Ergonomic or safety aspects of handling devices
- B01L2200/085—Protection against injuring the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/08—Ergonomic or safety aspects of handling devices
- B01L2200/087—Ergonomic aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0832—Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
- B01L2300/0838—Capillaries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
• · · ♦· ·■
• · I
Anmelder: Joachim WiIIms
Unser Zeichen: W 1576 - kg /
Unser Zeichen: W 1576 - kg /
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapillare zum Pipettieren bzw. Aufnehmen
eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens.
Es ist allgemein bekannt, Kapillare bzw. Kapillarpipetten zu verwenden, um
Flüssigkeiten, z.B. menschliches Blut, aus einem Behälter zu entnehmen bzw. aufzunehmen.
Für die Entnahme eines vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Volumens der
Flüssigkeit bzw. flüssigen Probe z.B. für chemische oder medizinische Untersuchungen
werden Ringmarkenkapillare verwendet. Die Ringmarkenkapillare werden bei der Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter bis zu einer auf der Kapillare
aufgedruckten Marke bzw. Ringmarke mit der Flüssigkeit befüllt, und zwar durch Ausnutzung des Kapillareffektes und/oder mit Hilfe einer Saugeinrichtung,
welche an einer einer Aufnahmeseite entgegengesetzten Seite der Kapillare angeordnet wird. Der aufgedruckte Ring entspricht der Füllhöhe, bis zu welcher
die Kapillare befüllt werden muß, um ein vorbestimmtes Füllvolumen (z.B. in ml
oder &mgr;&Igr;) zu erhalten. Die Füllung der Kapiüare soll bis zur Ringmarke erfolgen und
ein über der Ringmarke befülltes Volumen wird wieder abgelassen, bis die Füllhöhe
der Kapillare der Ringmarke entspricht.
Um eine exakte Entnahme eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens zu erreichen,
ist somit eine Kontrolle durch den Benutzer notwendig, da dieser von Fall zu Fall beurteilen muß, ob die Kapillare auch tatsächlich bis zur Ringmarke befüllt
ist oder nicht, und gegebenenfalls weitere Flüssigkeit aufnehmen bzw. überschüssige
Flüssigkeit ablassen muß. Dementsprechend ist eine exakte Volumen-
entnahme mit den bekannten Ringmarkenkapillare aufwendig und die Voiumenentnahme
unterliegt gewissen Fluktuationen bzw. Unsicherheiten bezüglich dem tatsächlich entnommenen Flüssigkeitsvolumen. Weiterhin besteht eine gewisse
Wahrscheinlichkeit, daß beim Ablassen der Flüssigkeit aus der Ringmarkenkapillare
(z.B. durch Blasen mit dem Mund) diese durch Fremdstoffe kontaminiert wird.
Weiterhin ist es bekannt, zur Entnahme des vorbestimmten Volumens der Flüssigkeit
sogenannte Ende-zu-Ende-Kapillare (englisch "end-to-end capillary") einzusetzen,
welche von einem Ende bis zum anderen Ende vollständig mit der Flüssigkeit befüllt werden. Bei Ende-zu-Ende-Kapillare, wie auch bei der Ringmarkenkapillare,
muß Flüssigkeit, welche an der äußeren Oberfläche der Kapillare haftet, vorsichtig entfernt werden. Bei diesem Entfernungsvorgang kann oft
jedoch nicht vermieden werden, daß ein gewisses Flüssigkeitsvolumen auch aus dem Kapillarkanal entfernt wird, weswegen eine exakte Volumenentnahme bzw. bestimmung
sehr aufwendig, wenn nicht gar unmöglich ist.
Die aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 295 20 918.6 bekannte Kapillare
überwindet die vorstehend genannten Nachteile herkömmlicher Kapillaren auf elegante Weise durch eine Sollbruchstelle, die in der Kapillarwandung vorgesehen
ist und eine einfache und genaue Entnahme des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens
erlaubt, da sie bei Benutzung bis zur oder bevorzugt über die Sollbruchstelle bis zu einer Füllhöhen-Markierung mit der Flüssigkeit bzw. Probe
befüllt wird, wonach sie gegebenenfalls von der an der Außenseite haftenden Flüssigkeit befreit und anschließend an der Sollbruchstelle gebrochen wird, wobei
das vorbestimmte Fiüssigkeitsvolumen in dem Teil des Kapiüarkanal zwischen der Aufnahmeöffnung und der Sollbruchstelle enthalten ist. Mit der erfindungsgemäßen
Kapillare wird somit eine sehr hohe Genauigkeit in der Volumenbestimmung erreicht. Z.B. wird mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weiche
zur Pipettierung von 20 &mgr;&Igr;-Volumen geeignet ist, eine Genauigkeit von 0,1%
erreicht, welche eine Größenordnung kleiner ist als die allgemein für Untersuchungen
vorgegebene Genauigkeit von 1 %.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß Anwender diese Kapillare stets
erst genau ansehen, um diejenige Seite, d.h. die Ansaugseite zu ermitteln, die vor
der Sollbruchstelle keine Füllhöhen-Markierung aufweist, was der an sich problemlosen
Handhabung dieser Kapillare abträglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bekannte Kapillare mit Sollbruchstelle
bezüglich ihrer problemlosen handhabung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kapillare gemäß Anspruch 1
gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da erfindungsgemäß beidseits der genau mittig auf der Kapillare positionieren
Sollbruchstelle Füllhöhen-Markierungen, vor allem gleich beabstandet zu dieser, vorgesehen sind, entfällt jegliche Notwendigkeit zur visuelle Untersuchung der
Verwendungsstellung der Kapillare, da deren beide endseitigen Öffnungen gleichwirkend als Ansaug- oder Aufnahmeöffnungen verwendet werden können.
Bevorzugt ist die Sollbruchstelle durch eine Einkerbung der Kapillarwandung
gebildet. Es wird somit bevorzugt erreicht, daß die Kapillare leicht und ohne Verletzungsgefahr
für die Bedienungsperson an der Sollbruchstelle getrennt werden kann.
Bevorzugt ist die Sollbruchstelle in der Kapillarwandung geritzt, wobei die Sollbruchstelle
auf einer dem Kapillarkanal abgewandten Seite der Kapillarwandung vorgesehen ist, wodurch eine einfache und kostengünstige Herstellung der Kapillare
vorteilhaft möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der
Kapiüarkana! entlang im wesentlichen der gesamten Länge der Kapillare einen
gleichen Innendurchmesser auf. Es ist somit bevorzugt eine Kapillare bereitgestellt,
welche kostengünstig hergestellt werden kann.
Bevorzugt ist die Kapiiiarwandung aus einer Glaszusammensetzung gebildet,
welche einen leichten Bruch der Kapillare bevorzugt bei der Sollbruchstelle zuläßt, wodurch eine einfache und sichere Handhabung der Kapillare gewährleistet
ist.
Bevorzugt sind die beiden Füllhöhen-Markierungen als visuell besonders einfach
erkennbare Ringmarken gebildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der
nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen hervorgehen, welche unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erfolgt, in
der:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Kapillare bzw. Kapillarpipette weist eine Kapillarwandung
10 auf, weiche bevorzugt aus Glas oder Kunststoff gebildet ist. Die Kapillare weist weiterhin einen Kanal 20 auf, in welchen eine Flüssigkeit, welche in einer
vorbestimmten Menge bzw. Volumen z.B. für eine Probenuntersuchung pipettiert
werden muß, durch Kapiliareffekt und/oder durch Saugen aus einem (nicht gezeigten) Behälter durch eine Öffnung 30 bzw. 50 am jeweiligen Kapillarende
hindurch aufgenommen wird. Die Kapillare weist eine Sollbruchstelle 40 auf, welche
exakt mittig in Axial- bzw. Längsrichtung der Kapillare angeordnet ist. Die Sollbruchstelle 40 liegt also von den beiden Kapillaröffnungen 30 und 50 genau
gleich weit entfernt und unterteilt damit den Kapillarkanal 20 in zwei identische
Hälften. Diese Sollbruchstelle 40 kann als Einkerbung der Kapiiiarwandung 10 gebildet sein, d.h. die Kapillarwandung 10 weist in der Nähe der Sollbruchstelle
40 bzw. um diese herum eine kleinere Wandungsstärke auf. Die Sollbruchstelle kann durch Ritzen und/oder Schleifen und/oder durch Ätzen der Kapillarwandung
gebildet werden.
Beidseits der Sollbruchstelle 40 sind auf der Kapillarwandung Füllhöhen-Markierungen
60, 61, z.B. in Gestalt von Ringmarken vorgesehen, bevorzugt unter
jeweils gleichem Abstand zur Solibruchstelle 40.
Mit anderen Worten zeichnet sich diese Kapillare durch einen relativ zur Sollbruchstelle
hochsymmetrischen Aufbau aus, der ihre Anwendung in beliebiger Stellung, mit der Öffnung 30 als Aufnahmeöffnung oder alternativ der Öffnung 50
als Aufnahmeöffnung für Flüssigkeit ermöglicht, so daß ein Anwender von den Entscheidung befreit ist, in welcher Ausrichtung die Kapillare zweckbestimmt eingesetzt
werden muß.
Nachfolgend wird die Benutzungsweise einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kapillare beschrieben.
Die Kapillare wird wahlweise an ihrem der Öffnung 30 oder der Öffnung 50
benachbarten Ende in einen Behälter mit der aufzunehmenden Flüssigkeit getaucht.
Durch Kapillareffekt oder durch Benutzung einer externen Einrichtung z.B. einer
externen Pumpe oder eines Gummibalges wird Flüssigkeit in die Kapillare aufgenommen,
und zwar wird die Kapillare bevorzugt bis zu einer Füllhöhe befüllt, welche durch die Markierung 60 bzw. die Markierung 61 festgelegt ist, je nachdem,
ob die Öffnung 30 oder die Öffnung 50 als Flüssigkeits-Aufnahmeöffnung verwendet
wird.
Nachfolgend können Flüssigkeitstropfen od. dgl., welche an der äußeren Oberfläche
der Kapillare haften, entfernt werden, wobei eine Flüssigkeitsentnahme auch aus dem Kanal unschädlich ist, weil das Flüssigkeitsfüllvolumen bzw. die -menge
in dem inneren der Kapillare noch größer ist, als das vorbestimmte, benötigte Flüssigkeitsvolumen.
Anschließend wird die Kapillare an der Sollbruchstelle 40 (gegebenenfalls an
einer der mehreren Sollbruchstellen) z.B. mit den Händen oder einer Pinzette, gebrochen bzw. in zwei Teile getrennt, wobei in dem vorderen Teil, d.h. dem Teil
welcher die Aufnahmeöffnung (Öffnung 30 bzw. Öffnung 31) umfaßt, das vorbestimmte
Volumen an Flüssigkeit verbleibt, welches pipettiert werden sollte.
Das pipettierte, vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen kann somit nachfolgend für die
Untersuchung bzw. Weiterbenutzung aus der Kapillare ausgestoßen werden.
Claims (8)
1. Kapillare zum Pipettieren eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens, die
eine Kapillarwandung (10) und einen Kapillarkanal (20) umfaßt, welcher beidseits in Öffnungen (30, 31) der Kapillare mündet, wobei auf exakt !4 der
Gesamtlänge des Kapillarkanals (20), jeweils gleich weit von den Kapiliaröffnungen
(30, 50) entfernt, eine Sollbruchstelle (40) in der Kapillarwandung
(10) vorgesehen ist, und wobei beidseits der Sollbruchstelle (40) jeweils eine Fülihöhen-Markierung (60, 61) vorgesehen ist.
2. Kapillare gemäß Anspruch 1, bei der die Füllhöhen-Markierungen (60, 61)
mit gleichem Abstand zu der Sollbruchstelle (40) angeordnet sind.
3. Kapillare gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Sollbruchstelle (40) durch
eine Einkerbung der Kapillarwandung (10) gebildet ist.
4. Kapillare gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Sollbruchstelle (40) in der
Kapillarwandung (10) geritzt ist.
5. Kapillare gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Sollbruchstelle
(40) auf einer dem Kapillarkanal (20) abgewandten Seite der Kapillarwandung (10) vorgesehen ist.
6. Kapillare gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Kapillarwandung
(10) aus einer Giaszusammensetzung gebildet ist, welche einen leichten Bruch der Kapillare an der Sollbruchstelle (40) zuläßt.
7. Kapillare gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Kapillarkanal
(20) entlang im wesentlichen der gesamten Länge der Kapillare einen gleichen Innendurchmesser aufweist.
8. Kapillare gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die beiden
Füllhöhen-Markierungen 60, 61) als Ringmarken gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619275U DE29619275U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Kapillarenvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619275U DE29619275U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Kapillarenvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619275U1 true DE29619275U1 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=8031557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619275U Expired - Lifetime DE29619275U1 (de) | 1996-11-06 | 1996-11-06 | Kapillarenvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619275U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791428A1 (fr) * | 1999-03-22 | 2000-09-29 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede pour prelever des volumes precis de poudres |
-
1996
- 1996-11-06 DE DE29619275U patent/DE29619275U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791428A1 (fr) * | 1999-03-22 | 2000-09-29 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede pour prelever des volumes precis de poudres |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306232T2 (de) | Wattebauscheinrichtung und Verfahren | |
DE69101186T2 (de) | Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen. | |
DE2138180C3 (de) | Zentrifugierrohr aus Kunststoff | |
DE2249119A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit | |
DE2638743A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit | |
DE2848535C2 (de) | Blutaufnahmevorrichtung | |
DE4201928A1 (de) | Hohlnadel zur viskositaetsmessung von fluessigkeiten | |
DE2504583C2 (de) | Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze | |
DE3125321C2 (de) | Stechkanüle zur Entnahme von Probe | |
DE2008289B2 (de) | Vorrichtung zum fuellen mindestens eines rohrfoermigen behaelters mit einer fluessigkeit | |
DE3415580C2 (de) | ||
DE4020516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe | |
DE29520918U1 (de) | Kapillare zum Pipettieren eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens | |
DE2415618C3 (de) | Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen | |
DE29619275U1 (de) | Kapillarenvorrichtung | |
DE10106362B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von wässrigen Flüssigkeitsproben | |
DE10128460A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von kleinen wässrigen Flüssigkeitsproben | |
DE2039000B2 (de) | Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe | |
DE9013914U1 (de) | Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen | |
DE69008394T2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung einer vorbestimmten Menge von Bakterien. | |
DE2137622C3 (de) | Blutsenkungsröhrchen | |
DE69814045T2 (de) | Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung | |
DE69813056T2 (de) | Einfüllstutzen für Behälter zur Aufnahme biologischer Flüssigkeit, insbesondere für künstliche Besamung | |
DE3006849C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE3241922A1 (de) | Fluiduntersuchungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970227 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000309 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030108 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050601 |