DE29618699U1 - Aufzugsgerüstfeld - Google Patents
AufzugsgerüstfeldInfo
- Publication number
- DE29618699U1 DE29618699U1 DE29618699U DE29618699U DE29618699U1 DE 29618699 U1 DE29618699 U1 DE 29618699U1 DE 29618699 U DE29618699 U DE 29618699U DE 29618699 U DE29618699 U DE 29618699U DE 29618699 U1 DE29618699 U1 DE 29618699U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scaffold
- lift
- beams
- vertical elements
- field according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/166—Landings, receiving platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
- E04G2005/148—Railings latticed or netted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
Patentanwälte
GEYER, FEHNERS & F^RTNEJS (C.fo.R.).·,...
European Pat^qt.Attpj-neys I I ;**··&Igr;&iacgr;*#,
MÜNCHEN-JENA ··**..*
MÜNCHEN-JENA ··**..*
Büro München /Munich Offices: Perhamerstraße 31 ■ D-80687 München
Telefon: (089) 5 4615 20 ·Telefax: {089) 5 460392 -Telex: 5 218915 gefe d · Telegramme: gefepat muenchen Büro Jena//ena Offices: Sellierstraße 1 · D-07745 Jena · Telefon: (03641) 29150 · Telefax: (03641) 2915 21
Telefon: (089) 5 4615 20 ·Telefax: {089) 5 460392 -Telex: 5 218915 gefe d · Telegramme: gefepat muenchen Büro Jena//ena Offices: Sellierstraße 1 · D-07745 Jena · Telefon: (03641) 29150 · Telefax: (03641) 2915 21
E. Hoppe Jena, 24. Oktober 1 996
u.Z.: GM 9018/1-96
Die Erfindung betrifft ein Aufzugsgerüstfeld für Arbeitsgerüste, die aus Gerüstbauteilen,
wie horizontal angeordnete Längs- und Querriegel, vertikal angeordnete Ständer und anderen zusammengesetzt sind, wobei das Aufzugsgerüstfeld
zwischen zwei Ständer in das Arbeitsgerüst einsetzbar ist, über einen in der Größe und der Lage veränderbare Öffnung zum Anbau und/oder
zur Durchführung eines Baumaterialaufzuges verfügt und mit Mitteln zur Absturzsicherung
für Personen versehen ist.
Bei der Rekonstruktion mehrgeschossiger Gebäude, insbesondere im Fassaden-
und Dachbereich, werden in der Regel Arbeitsgerüste verwendet, die parallel zur Fassade aus Gerüstbauteilen, im wesentlichen aus horizontalen
Längs- und Querriegeln, vertikalen Ständern, Knoten, Eckstreben, Längsverstrebungen,
Horizontalverstrebungen, Ankern, Gerüsthaltern usw. als Baukonstruktion zusammengesetzt werden. Nachdem sie ihrem Bestimmungszweck
entsprechend verwendet worden sind, werden sie demontiert und an anderer Stelle wieder aufgestellt. Sie haben außer den beschäftigten Personen und
Arbeitswerkzeugen auch das für die jeweiligen Arbeiten an der Fassade oder auf dem Dach vorgesehene Material zu tragen. Für den Transport des Materials
auf das Gerüst und vor allem auf das Dach werden oftmals Bau- oder Dachaufzüge verwendet die am Gerüst zu befestigen sind. Soll das Materia!
zur Fassade transportiert werden, endet der Aufzug am Gerüst, bei Transport von Material zur Dacheindeckung bzw. -reparatur wird der Aufzug durch das
Gerüst hindurch zum Dach geführt. Dabei wird gegebenenfalls die Steilheit des Aufzuges an der Auflage- bzw. Durchführungsstelle am Gerüst geändert,
um das Material auf kurzem Weg zum Dach bringen zu können. In jedem Fall
E. Hoppe Seite 1
u.Z.: GM 9018/1-96
GEYER, FEHNBAJaJ3ARTNER
muß an der Ausladestelle bzw. an der Stelle der Durchführung des Aufzuges
das Gerüst in einer Breite ausgespart sein, die mindestens der Breite des Aufzuges
entspricht. Wird Material transportiert, welches breiter ist als der Aufzugsschlitten,
muß auch die Aussparung im Gerüst mindestens die Breite des Materials haben, etwa Dachsparren, vorgefertigte Dachrinnenstücke o.a. Da
die Längen der Gerüstbauteile jedoch nicht variabel sind, bereitet es Schwierigkeiten,
die Aussparung im Seitenschutz, der zwecks Absturzsicherung in Arbeitsgerüsten ab einer Mindesthöhe vorgeschrieben ist, an die entsprechende
Breite des Aufzuges bzw. des zu transportierenden Materials anzupassen. Andererseits ist es aus Gründen der Absturzgefahr bedenklich, größere
Lücken im Seitenschutz des Gerüstes bestehen zu lassen. Als Seitenschutz sei in diesen Zusammenhang Gerüstfelder bezeichnet, die einen Geländerholm
und mindestens einen Zwischenholmen aufweisen. Auf diesen Seitenschutz
darf gemäß DIN 4420 nur dann verzichtet werden, wenn die Gerüstlage weniger als 2 m über einem sicheren Untergrund angeordnet ist.
Aus dem Gebrauchsmuster G 94 14 739.6 ist ein Gerüstfeld als Seitenschutz
bekannt, bei denen zwei horizontal ausgerichtete Rohre mit einem vertikalen Abstand zueinander über Befestigungsteile an den Gerüstrohren angebracht
sind, aus denen das Arbeitsgerüst zusammengesetzt ist. Des weiteren ist zumindest eine vertikal ausgerichtete Stange vorhanden, die an den beiden
Horizontalrohren in horizontaler Richtung verschiebbar befestigt ist. An dieser Stange ist stirnseitig ein Netz befestigt, das parallel zur Gerüstwand verläuft
und ferner an den Horizontalrohren und/ oder den Gerüstrohren oder anderen Vertikalrohren derart befestigt ist, daß es straff spannt und verschiebbar
geführt ist. Durch horizontales Verschieben der Stange kann die Fläche, die vom Netz abgedeckt wird, vergrößert oder verkleinert werden. Die
vom Netz freigegebene Fläche kann somit an die Breite des in das Gerüst einzubringenden
Gegenstandes, insbesondere eines Bau- oder Materialaufzuges, angepaßt werden. Dabei wird nach Einbau des Aufzuges die Stange möglichst
dicht an den Aufzug herangeführt, so daß kein nennenswerter Spalt zwischen der Stange und dem Aufzug verbleibt. Die Umgebung der Stelle, an welcher
der Aufzug angekoppelt oder durch das Arbeitsgerüst hindurch geführt ist, wird somit durch das an der Stange angeordnete Netz gesichert. Die Stange
selbst ist an zwei parallelen Horizontalrohren angeordnet, die ihrerseits an
E. Hoppe Seite 2
u.Z.: GM 9018/1-96
GEYER, FEHNER$*&J^RTNER.
den Gerüstrohren, beispielsweise mittels Schellen, angebracht sind. Der Abstand
der Horizontalrohre entspricht vorzugsweise der Länge der Stange, so daß diese oben und unten nicht übersteht. Die Verschiebbarkeit der Stange
wird im einfachsten Fall dadurch gewährleistet, daß die Befestigung zum Horizontalrohr
lösbar und die Stange nach dem Verschieben an einer anderen Stelle wieder befestigbar ist.
Der Nachteil dieses Aufzugsgerüstfeldes besteht darin, daß die Höhe der Anbindung
des Aufzuges innerhalb des Feldes nicht variabel ist. Das heißt, das Aufzugsgerüstfeld läßt nur die Anbindung des Aufzuges an dem unteren Vertikalrohr
zu; über dem Aufzug verbleibt stets ein sehr weites offenes Feld, da die Vertikalstangen, an denen das Netz befestigt ist, seitlich nur bis an den
Aufzug herangeführt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzugsgerüstfeld für Arbeitsgerüste
zu schaffen, welches bei variabler Größe und Lage einer Öffnung für den Anbau eines Aufzuges eine wirksame Absturzsicherung sowohl seitlich
neben dieser Öffnung als auch oberhalb und unterhalb dieser Öffnung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe für ein Aufzugsgerüstfeld der vorgenannten
Art dadurch gelöst, daß das Aufzugsgerüstfeld einen Rahmen aufweist, der aus zwei Vertikalelementen und mindestens einen Horizontalelement zusammengesetzt
ist, wobei die Vertikalelemente und die Horizontalelemente an ihren Enden oder in ihrer Nähe fest miteinander verbunden sind, daß innerhalb
des Rahmens eine ebenfalls vertikal angeordnete Stütze vorgesehen ist und daß als Mittel zur Absturzsicherung mehrere horizontal ausgerichtete,
an der Stütze sowie an mindestens einem der Vertikalelemente in horizontaler Richtung verschiebbar gehaltene Holme vorgesehen sind, wobei die Holme
über die Höhe der Vertikalelemente gleichmäßig oder etwa gleichmäßig verteilt und die Abstände von Holm zu Holm so gewählt sind, daß die Absturzgefahr
für Personen minimiert ist.
Damit ergibt sich der Vorteil, daß in das Aufzugsgerüstfeld eine Öffnung eingebracht
werden kann, die hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Größe, sowohl die
E. Hoppe Seite 3
u.Z.: GM 9018/1-96
GEYER, FEHNERS*&JPA-RTNER,
Breite als auch die Höhe betreffend, variabel ist. Damit ist es möglich, bei
weitestgehender Minimierung der Absturzgefahr den Aufzug wahlweise in unterschiedlichen Positionen innerhalb des Aufzugsgerüstfeldes anzukoppeln
und zu betreiben. So ist es z.B. möglich, ein oder mehrere Holme in horizontaler
Richtung so weit zu verschieben, daß zwischen einem der Vertikalelemente und der Stütze eine Lücke mit wählbarer Breite entsteht, wobei die
maximale Breite dem Abstand zwischen dem Vertikalelement und der Stütze entspricht. Werden also alle Holme seitlich bis zur Stütze verschoben, so ergibt
sich eine Lücke im Aufzugsgerüstfeld, deren Breite der Breite zwischen dem Vertikalelement und der Stütze und deren Höhe der Höhe der Vertikalelemente
entspricht. Ist keiner der Holme seitlich verschoben, ist das Aufzugsgerüstfeld
bis auf die vertikalen Abstände zwischen den Holmen geschlossen. Zwischen diesen beiden Möglichkeiten sind viele Variationen denkbar, die
eine Öffnung im Aufzugsgerüstfeld mit einer Abmessung ermöglichen, die der Anbindung und/ oder Durchführung von Bau- oder Materialaufzügen verschiedener
Ausführungen gestatten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Öffnung bei bereits angebautem Aufzug in den Fällen vergrößert
werden kann, in denen der Transport sperriger Güter auf das Gerüst bzw. auf das Dach erforderlich ist, so daß diese Güter, etwa vorgefertigte Dachrinnen
bestimmter Länge, Gerüstrohre und ähnliches vom Aufzug entladen werden können, ohne daß die arbeitenden Personen einer erhöhten Absturzgefahr
ausgesetzt sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufzugsgerüstfeld
einen offenen Rahmen aus zwei Vertikalelementen und einem Horizontalelement auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, das bei Einbau des Aufzugsgerüstfeldes
die oberste Etage des Arbeitsgerüstes die Führungsbahn eines Bau- oder Materialaufzuges durch das Gerüstfeld hindurch zum Dach
verlegt werden kann, ohne daß eine Behinderung durch ein zweites Horizontalelement
eines geschlossenen Rahmens erfolgt.
Vorteilhafterweise sollten die Längen der Holme und die Längen des Horizontalelementes
etwa der Länge der Längsriegel des Arbeitsgrüstes entsprechen. Analog hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Höhen der Vertikalelemente etwa in
der Höhe der Ständer des Arbeitsgerüstes ausgeführt sind. Damit hat die Au-
E. Hoppe Seite 4
u.Z.: GM 901 8/1-96
GEYER, FEHNERS"& PAKTNER, .,
ßenabmessung des Aufzugsgerüstfeldes etwa die Größe des Rastermaßes des
Arbeitsgerüstes und kann so lückenlos in das Arbeitsgerüst eingesetzt werden.
Weiterhin sollte die Höhe der Stütze vorteilhafterweise etwa der Höhe der
beiden Vertikalelemente entsprechen. Damit kann die Stütze im Verlaufe ihrer gesamten Höhe zu Befestigung der horizontal verschiebbaren Holme genutzt
werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Aufzugsgerüstfeldes besteht
darin, daß die Holme, die Vertikalelemente und die Stütze aus Rohren gefertigt sind und daß zur Halterung der Holme an mindestens einem der beiden
Vertikalelemente sowie an der Stütze Kupplungen vorgesehen sind, bei denen jeweils eine erste Kupplungshälfte einen Holm und die zweite Kupplungshälfte
das Vertikaleiement oder die Stütze ringförmig umschließt, wobei die
Kupplungshälften mit Klemmeinrichtungen zu ihrer reibschlüssigen Verbindung mit dem betreffenden Holm einerseits und dem Vertikalelement oder
der Stütze andererseits versehen sind.
Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltungsvariante der Erfindung besteht
darin, daß das Aufzugsgerüstfeld aus den genannten einzelnen Bauteilen schnell und einfach zusammensetzbar ist. Daß schließt den Vorteil ein, daß
die Bauteile des Aufzugsgerüstfeldes einzeln auf das sich im Aufbau befindliche Gerüst transportiert, auf dem Gerüst zusammengesetzt und schließlich in
das Arbeitsgerüst eingesetzt werden können. Selbstverständlich ist auch der umgekehrte Ablauf denkbar, indem beim Abbau des Arbeitsgerüstes zunächst
das Aufzugsgerüstfeld vom Arbeitsgerüst gelöst, dann in seine Einzelteile zerlegt und manuell zum Ablageplatz transportiert werden kann.
Die Reibkraft, durch welche die Holme an den zugeordneten Kupplungshälften
gegen horizontales Verschieben gehalten ist, sollte mittels der Klemmeinrichtung einstellbar sein. Vorteilhafterweise können als Klemmeinrichtung
Klemmschrauben vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, jeden einzelnen der Holme auf unkomplizierte Art und Weise so festzuklemmen,
daß eine unbeabsichtigte horizontale Verschiebung und somit eine ungewoll-
E. Hoppe Seite 5
u.Z.: GM 90&Iacgr; 8/1-96
GEYER, FEHNEl«·* PA<RTNER. .
te Vergrößerung der Öffnung im Aufzugsgerüstfeld verhindert fs*t. Um jeden
der Holme einzeln und unabhängig von den anderen Holmen in horizontaler Richtung verschieben zu können ist es lediglich erforderlich, die Klemmschrauben
zu lösen, dadurch die Reibkraft soweit zu reduzieren, bis eine leichte horizontale Verschiebung des Holmes von Hand erfolgen kann und
schließlich, wenn der Holm in die gewünschte Position gebracht worden ist, die Klemmschrauben wieder soweit anzuziehen, daß mit der eingestellten
Reibkraft ein unbeabsichtigtes Verschieben verhindert ist.
Zusätzlich zu der reibschlüssigen Verbindung der Kupplungshälften mit den
Vertikalelementen bzw. mit der Stütze sollten Sicherungselemente zu formschlüssigen
Sicherung der Kupplungshälften gegen Verschieben vorhanden sein. Als derartige Sicherungselemente können Materialerhöhungen an den
Vertikalelementen und/ oder an der Stütze vorgesehen sein. Damit ist gewährleistet,
daß auch im Falle einer zu gering eingestellten Reibkraft zwischen den die Holme haltenden Kupplungshälften und den Vertikalelementen
eine Verschiebung der Kupplung in vertikaler Richtung ausgeschlossen ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine ungewollte Änderung der Abstände
von Holm zu Holm unmöglich ist.
Vorteilhafterweise sollten die Holme, die Vertikalelemente und die Stütze aus
Stahlrohr mit einem Durchmesser von 48,3 mm gefertigt sein. Damit entspricht der Rohrdurchmesser den bei Gerüstrohren üblichen Abmessungen,
und somit sind zur Montage des Aufzugsgerüstfeldes in sich sowie zu dessen Anbindung an das Arbeitsgerüst seriengefertigte Kupplungen nutzbar. Alternativ
hierzu ist es denkbar, die Gerüstbauelemente in Leichtbauweise auszuführen, z.B. durch Verwendung von Aluminiumrohren.
Der vertikale Abstand zwischen den einzelnen Holmen sollte < 0,47 m betragen.
Damit ist die Forderung eines üblicherweise geltenden Sicherheitsabstandes zwischen den Holmen eines Seitenschutzes im Gerüstbau und insofern
auch die Absturzgefahr entsprechend der Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
eingeschränkt.
E. Hoppe Seite 6
u.Z.: GM 901 8/1-96
GEYER, FEHNER^ 8* IJARTN ER,
«·.%♦·· M:Y 5
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Vertikalelemente und die Horizontalelemente
des Rahmens zusätzlich über versteifende Streben miteinander verbunden sind. Damit wird eine hohe Verwindungssteife des Rahmens des Aufzugsgerüstfeldes
erreicht.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß
mindestens einer der Holme mit Aufzugsgerüstkupplungen zur Befestigung eines Bau- und Materialaufzuges ausgestattet ist, wobei die Aufzugsgerüstkupplung
von diesem Holm lösbar und auf einen beliebigen der anderen Holme übertragbar sind. Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die
Führungsschienen des Aufzuges an jedem beliebigen der im Aufzugsgerüstfeld vorhandenen Holme ankoppelbar ist. So ist es möglich, den Aufzug
alternativ sowohl am untersten, an einem der mittleren Holme oder auch am obersten Holm anzubinden und je nach Bedürfnis eine arbeits- und sicherheitsgerechte
Position des Aufzuges am Arbeitsgerüst auszuwählen.
Zusätzlich zu den Holmen kann ein Netz vorgesehen sein, welches die Fläche
des Aufzugsgerüstfeldes zwischen den Vertikalelementen mindestens teilweise überspannt. Damit wird nicht nur die Absturzsicherung für Personen über
das vorgeschriebene Maß hinaus erhöht, sondern es besteht auch erhöhte Sicherheit gegen das Herabfallen von Werkzeugen, Materialteilen usw. vom
Arbeitsgerüst.
Zur Verbindung der Vertikalelemente des Rahmens mit Ständern des Arbeitsgerüstes
und/ oder Horizontaleiemente des Rahmens mit Längsriegeln des Arbeitsgerüstes können vorteilhafterweise Gerüstkupplungen mit Klemmvorrichtungen
vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich das Aufzugsgerüstfeld mit Hilfe von standardisierten Serienbauteilen am Arbeitsgerüst zu befestigen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher
erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig.! die Prinzipdarstellung eines Arbeitsgerüstes
Fig.2 das erfindungsgemäße Aufzugsgerüstfeld in perspektivi-
E. Hoppe Seite 7
u.Z.: GM 901 8/1-96
GEYER, FEHNEF^8*IJARTNER.
• *
scher Darstellung
Fig.3 das erfindungsgemäße Aufzugsgerüstfeld in Frontansicht
Fig.4 u. Fig.5 die Befestigung der Holme
In Fig.l ist ein Aufzugsgerüstfeld 1 dargestellt, daß in ein Arbeitsgerüst eingebaut
ist. Das Arbeitsgerüst ist im wesentlichen aus Längsriegeln 2, Querriegeln 3 und Ständern 4 zusammengesetzt, jeweils zwischen zwei Längsriegeln
und zwei Ständern ist das Arbeitsgerüst in der Regel mit einem Seitenschutz 5 versehen, der zur Absturzsicherung für Personen dient. Eine Ausnahme bildet
das Aufzugsgerüstfeld 1, welches in ein von zwei Ständern und einem
Längsriegel aufgespannten Gerüstfenster eingesetzt ist. Das Aufzugsgerüstfeld 1 ist in Dachnähe so in das Arbeitsgerüst eingesetzt, daß nach Anbringung
eines Baumaterialaufzuges 6 (vgl. Fig. 2) der Transport von Material sowohl auf das Arbeitsgerüst als auch auf das Dach (zeichnerisch nicht dargestellt)
möglich ist.
In Fig.2 ist erkennbar, daß das Aufzugsgerüstfeld 1 einen Rahmen aufweist,
der aus zwei Vertikalelementen 7.1 und 7.2 sowie einem Horizontalelement 8 zusammengesetzt ist. Innerhalb des Aufzugsgerüstfeldes 1 sind mehrere horizontal
ausgerichtete Holme 9.1 bis 9.6 vorgesehen. Die Holme 9.1 bis 9.6 sind durch die Vertikalelemente 7.1 und 7.2 sowie durch eine zwischen den
Vertikalelementen 7.1 und 7.2 angeordnete Stütze 10 in horizontaler Richtung
verschiebbar gehalten. Dabei sind die Holme 9.1 bis 9.6 über die gesamte
Höhe der Vertikalelemente 7.1 und 7.2 gleichmäßig verteilt, die Abstände von Holm zu Holm betragen
< 0,47 m.
Fig.3 zeigt das Aufzugsgerüstfeld 1 und seine Einbindung in das Arbeitsgerüst
in einer Frontansicht. Der Seitenschutz 5 besteht hier aus einem Geländerholm 5.1, einem Zwischenholm 5.2 und einem Bordbrett 5.3. Zur Stabilisierung
sind in den Rahmen des Aufzugsgerüstfeldes 1 mehrere Streben 11 eingeordnet,
die an einem der Vertikalelemente 7.1 oder 7.2 bzw. der Stütze 10
einerseits und dem Horizontalelement 8 andererseits befestigt sind. Die Vertikalelemente
7.1 und 7.2, die Stütze 10, das Horäzontalelement 8 und die
Holme 9.1 bis 9.6 sind, ebenso wie die Längsriegel 2.1, die Ständer 4.1 und 4.2 und die weiteren Bauteile des Arbeitsgerüstes, wie Geländerholm 5.1 und
E. Hoppe Seite 8
u.Z.: GM 9018/1-96
GEYER, FEHNERS^gARTNER,
&iacgr; &iacgr; &iacgr; ··%«··
Zwischenholm 5.2, aus Stahlrohren mit einem Durchmesser von 48,3 mm gefertigt.
Beispielhaft ist das Aufzugsgerüstfeld 1 zwecks zusätzlicher Sicherung gegen herabstürzendes Werkzeug oder Material mit einem Netz 17 versehen,
welches in die Holme eingehängt werden kann.
Alle Verbindungen zwischen den Vertikalelementen 7.1 und 7.2, dem Horizontalelement
8 und den Streben 11 sind als Schweißverbindungen ausgeführt.
Zur Halterung der Holme 9.1 bis 9.6 an den Vertikalelementen 7.1 und
7.2 und an der Stütze 10 sind Kupplungen 12 vorgesehen. Eine solche Kupplung
12 ist in Fig.4 und Fig.5 dargestellt. Die Kupplungen 12 sind so ausgebildet,
daß eine erste Kupplungshälfte 12.11 mit einem Schwenkhebel 12.12
einen der Holm 9.1 bis 9.6 ringförmig umschließt und eine Kupplungshälfte 12.21 mit einem Schwenkhebel 12.22 jeweils eines der Vertikalelemente 7.1
oder 7.2 oder die Stütze 10 ringförmig umschließt. Die Schwenkhebel 12.12 und 12.22 sind jeweils um Gelenkachsen 12.13 und 12.23 schwenkbar. Jede
Kupplungshälfte ist mit einer Klemmschraube 1 3 versehen. Die Klemmschrauben
13 sind in Fig. 4 und Fig.5 symbolisch dargestellt. Die Holme 9.1 bis 9.6
sind reibschlüssig in den ihnen zugeordneten Kupplungshälften 12.11 gegen
horizontale Verschiebung gesichert, wobei die Reibkraft und damit die zu ihrer Verschiebung aufzuwendende Kraft durch das Anzugsmoment der
Schrauben 13 bestimmt ist. Analog zur Verbindung der ersten Kupplungshälften
12.11 mit den Holmen 9.1 bis 9.6 ist die Verbindung zwischen den zweiten
Kupplungshälften 12.21 und den Vertikalelementen 7.1 und 7.2 bzw. der
Stütze 10 gestaltet. Auch hier ist eine reibschlüssige Verbindung vorgesehen,
wobei die Reibkraft ebenfalls durch die Vorspannung bzw. durch das Anzugsmoment der Schraube 13 bestimmt ist. Zusätzlich zu dieser reibschlüssigen
Verbindung sind an den Vertikalelementen 7.1 und 7.2 und an der Stütze Materialerhöhungen 14 vorgesehen, welche kraftschlüssig eine Verschiebung
der Kupplungshälften 12.21 an den Vertikalelement 7.1 und 7.2 bzw. an der
Stütze 10 in Schwerkraftrichtung verhindern. Als Materialerhöhungen 14 werden
beispielsweise angeschweißte Metallstücke genutzt.
In Fig.3 ist weiterhin erkennbar, daß der Holm 9.3 mit zwei Aufzugskupplungen
1 5 zur Befestigung eines Baumaterialaufzuges 6 ausgerüstet ist. Die Auf-
E. Hoppe Seite 9
u.Z.: GM 901 8/1-96
GEYER, FEHNER$%£ARTNER
zugskupplung 15 sind lösbar angeordnet und auf jeden anderen der Holme
9.1 bis 9.6 übertragbar.
Soll das Aufzugsgerüstfeld 1 im Baubetrieb genutzt werden, so ist es zunächst
in Einzelteilen oder auch vormontiert zum vorgesehenen Arbeitsgerüstfeld zu transportieren und dort mit Hilfe der Gerüstkupplungen 16 zwischen
die Vertikalelemente 7.1 und 7.2 einzusetzen. Solange der Einbau eines
Baumaterialaufzuges nicht vorgesehen ist, bleiben die Holme 9.1 bis 9.6 in der Position wie in Fig.l dargestellt. Die Klemmschrauben der Kupplungen 12
werden bei der Montage so angezogen, daß ein unbeabsichtigtes Verschieben der Holme in horizontaler Richtung relativ zu den Vertikalelementen 7.1 und
7.2 bzw. zur Stütze 10 ausgeschlossen ist. Eine Absturzgefährdung für Personen
besteht somit nicht.
Ist der Transport von Material geplant und soll dazu ein Aufzug genutzt werden,
so wird das Aufzugsgerüstfeld nach Lösen der entsprechenden Klemmschrauben 13 durch seitliches Verschieben von ein oder mehreren Holmen
9.1 bis 9.6 in der erforderlichen Breite und in der erforderlichen Höhe geöffnet.
Befinden sich die Holme in der gewünschten zweckmäßigen Position, sind die Klemmschrauben wieder nach Sicherheitserfordernis anzuziehen. Der
Aufzug ist dann mittels der Aufzugskupplungen 1 5 an dem Holm ansetzbar,
der die Öffnung nach unten begrenzt; im Ausführungsbeispiel ist das der Holm 9.3. Die seitliche Verschiebung der Holme 9.4 bis 9.6 kann soweit erfolgen,
daß die Öffnung lediglich das Passieren des Transportwagens erlaubt. Beim Transport sperriger Güter kann die Öffnung zeitweilig verbreitert werden.
E. Hoppe Seite 1 0
u.Z.: GM 9018/1-96
Bezugszeiclienliste ··* "..^ *"£ &Idigr; i
1 | Aiifzugsgerüstfeld |
2,2.1 | Längsriegel |
3 | Querriegel |
4,4.1,4.2 | Ständer |
5 | Seitenschutz |
5.1 | Geländerholm |
5.2 | Zwischenholm |
5.3 | Bordbrett |
6 | Baumaterialaufzug |
6.1 | Transportwagen |
6.2 | Führungsschienen |
7.1,7.2 | Vertikalelemente |
8 | Horizontalelement |
9.1... 9.6 | Holme |
10 | Stütze |
&Pgr; | Streben |
12 | Kupplungen |
12.11, 12.21 | Kupplungshälften |
12.12, 12.22 | Schwenkhebel |
12.13, 12.23 | Celenkachsen |
13 | Klemmschrauben |
14 | Materialerhöhung |
15 | Aufzugskupplungen |
16 | Gerüstkupplungen |
17 | Netz |
E. Hoppe
u.Z. GM 901 8/1-96
Claims (16)
- PatentanwälteGEYER, FEHNERS &'PÄRtNERS(Q.4j,R.)^% ,tEuropean Pat§i&Atttomly? J · * , %s*···
MONCHEN-IFNA '*·* *«* .**·_♦MÜNCHEN-JENABüro München / Munich Offices: Perhamerstraße 31 · D-80687 München
Telefon: (089) 5461520 · Telefax: (089) 54603 92 · Telex: 5218915 gefe d · Telegramme: gefepat muenchenBüro Jena//ena Offices:Sellierstraße 1 · D-07745 Jena ·Telefon: (03641) 291 50 -Telefax: (03641) 291521E. Hoppe Jena, 24. Oktober 1996u.Z.: GM 9018/1-96insprüche1. Aufzugsgerüstfeld für Arbeitsgerüste, die aus Gerüstbauteilen, wie horizontal angeordneten Längs- und Querriegeln, vertikal angeordneten Ständern u.a. zusammensetzbar sind, wobei das Aufzugsgerüstfeld zwischen zwei Längsriegel und zwei Ständer in das Arbeitsgerüst einsetzbar ist, über eine in der Größe und Lage veränderbare Öffnung zum Anbau und/ oder zur Durchführung eines Baumaterialaufzuges verfügt und mit Mitteln zur Absturzsicherung für Personen versehen ist, dadurch gekennzeichnet,daß das Aufzugsgerüstfeld (1) einen Rahmen aufweist, der aus zwei Vertikalelementen (7.1, 7.2) und mindestens einem Horizontalelement (8) zusammengesetzt ist, wobei die Vertikalelemente (7.1, 7.2) und die Horizontalelemente (8) an ihren Enden oder in deren Nähe fest miteinander verbunden sind,daß innerhalb des Rahmens eine ebenfalls vertikal angeordnete Stütze (10) vorgesehen ist und- daß als Mittel zur Absturzsicherung mehrere horizontal ausgerichtete, an der Stütze (1 0) sowie an mindestens einem der Vertikalelemente (7.1, 7.2) in horizontaler Richtung verschiebbar gehaltene Holme (9.1 bis 9.6) vorgesehen sind, wobei die Holme (9.1 bis 9.6) über die Höhe der Vertikalelemente (7.1, 7.2) gleichmäßig oder etwa gleichmäßig verteilt und die Abstände von Holm zu Holm so gewählt sind, daß die Absturzgefahr für Personen minimiert ist. - 2. Aufzugsgerüstfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzugsgerüstfeld einen offenen Rahmen aus zwei Vertikalelementen (7.1, 7.2) und einem Horizontalelement (8) aufweist.E. Hoppe Seite 1u.Z.: GM 901 8/1-96GEYER, FEHNEBS^ IJARTN ER.
- 3. Aufzugsgerüstfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Holme (9.1 bis 9.6) und die Länge des Horizontalelementes (8) etwa der Länge der Längsriegel (2) des Arbeitsgerüstes entsprechen.
- 4. Aufzugsgerüstfeld nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Vertikalelemente (7.1, 7.2) etwa der Höhe der Ständer (4) des Arbeitsgerüstes entsprechen.
- 5. Aufzugsgerüstfeld nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10) mit einem ihrer Enden an dem Horizontalelement (8) des offenen Rahmens befestigt ist und etwa ihre Höhe etwa der Höhe der Vertikalelemente (7.1, 7.2) entspricht.
- 6. Aufzugsgerüstfeld nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (9.1 bis 9.6), die Vertikalelemente (7.1, 7.2) und die Stütze (10) aus Rohren gefertigt sind und daß zur Halterung der Holme (9.1 bis 9.6) an mindestens einem der beiden Vertikalelemente (7.1, 7.2) und an der Stütze (10) Kupplungen (12) vorgesehen sind, bei denen jeweils eine erste Kupplungshälfte (12.11) einen Holm (9.n) und die zweite Kupplungshälfte (12.21) das Vertikalelement (7.1, 7.2) oder die Stütze (10) ringförmig umschließt, wobei die Kupplungshälften (12.11, 12.21) mit Klemmeinrichtungen zu ihrer reibschlüssigen Verbindung mit dem betreffenden Holm (9.1 bis 9.6) einerseits und dem Vertikalelement (7.1, 7.2) oder der Stütze (1 0) andererseits versehen sind.
- 7. Aufzugsgerüstfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft, durch welche die Holme (9.1 bis 9.6) in den zugeordneten Kupplungshälften (12.11, 12.21) gegen horizontales Verschieben gehalten sind, mittels der Klemmeinrichtung einstellbar ist.
- 8. Aufzugsgerüstfeld nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmeinrichtungen Klemmschrauben (1 3) vorgesehen sind.E. Hoppe Seite 2u.Z.: GM 9018/1-96GEYER, FEHNERS^ fAKTNER.
- 9. Aufzugsgerüstfeld nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur reibschlüssigen Verbindung der Kupplungshälften (12.11, 12.21) mit den Vertikalelementen (7.1, 7.2) und/ oder der Stütze (10) Sicherungselemente zur formschlüssigen Sicherung der Kupplungshälften (12.11, 1 2.21) gegen Verschieben vorgesehen sind.
- 10. Aufzugsgerüstfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselemente Materialerhöhungen (14) an den Vertikalelementen (7.1, 7.2) und/ oder der Stütze (10) vorgesehen sind.
- 11. Aufzugsgerüstfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme, die Vertikalelemente (7.1, 7.2) und die Stütze (10) aus Stahlrohr mit einem Durchmesser von 48,3 mm gefertigt sind.
- 12. Aufzugsgerüstfeld nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen den Holmen (9.1 bis 9.6) < 0,47 m beträgt.
- 13. Aufzugsgerüstfeld nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalelemente (7.1, 7.2) und das Horizontalelement (8) des Rahmens zusätzlich über versteifende Streben (11) miteinander verbunden sind.
- 14. Aufzugsgerüstfeld nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Holme (9.1 bis 9.6) mit Aufzugsgerüstkupplungen (15) zur Befestigung eines Baumaterialaufzuges (6) ausgestattet ist, wobei die Aufzugsgerüstkupplungen (1 5) von diesem Holm lösbar und auf einen beliebigen anderen der Holme (9.1 bis 9.6) übertragbar sind.
- 15. Aufzugsgerüstfeld nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Absturzsicherung zusätzlich zu den Holmen (9.1 bis 9.6) ein Netz (17) vorhanden ist, welches die Fläche des Aufzugsgerüstfeldes (1) zwischen den Vertikalelementen (7.1, 7.2) mindestens teilweise überspannt.E. Hoppe Seite 3u.Z.: GM 901 8/1-96GEYER, FEHNERS'&J'JVRTNER.'J U
- 16. Aufzugsgerüstfeld nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Vertikalelemente (7.1, 7.2) des Rahmens mit den Ständern (4.1, 4.2) des Arbeitsgerüstes und/ oder des Horizontalelementes (8) des Rahmens mit einem Längsriegel (2.1) des Arbeitsgerüstes Gerüstkupplungen (16) mit Klemmvorrichtung vorgesehen sind.E. Hoppe Seite 4u.Z.: GM 901 8/1-96
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618699U DE29618699U1 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Aufzugsgerüstfeld |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618699U DE29618699U1 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Aufzugsgerüstfeld |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29618699U1 true DE29618699U1 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=8031150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29618699U Expired - Lifetime DE29618699U1 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Aufzugsgerüstfeld |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29618699U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1300529A1 (de) * | 2001-08-13 | 2003-04-09 | GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG. | Absturzsichere Etagentür für die Ladestelle eines Baugerüstes, einer Bauöffnung oder dgl. |
DE202016101903U1 (de) * | 2016-04-11 | 2017-07-12 | Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg | Absturzsicherung am Übergang zu einem Gebäude oder Gerüst eines Aufzugs |
-
1996
- 1996-10-26 DE DE29618699U patent/DE29618699U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1300529A1 (de) * | 2001-08-13 | 2003-04-09 | GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG. | Absturzsichere Etagentür für die Ladestelle eines Baugerüstes, einer Bauöffnung oder dgl. |
DE202016101903U1 (de) * | 2016-04-11 | 2017-07-12 | Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg | Absturzsicherung am Übergang zu einem Gebäude oder Gerüst eines Aufzugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814930A1 (de) | Klettergeruest | |
DE3004245C2 (de) | Deckenschalung mit Fallköpfen | |
DE2050516A1 (de) | Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste | |
DE3108020A1 (de) | "schutzvorrichtung fuer metallgerueste" | |
DE3611431C2 (de) | Gerüststützeinrichtung für Gehwegüberbrückungen | |
DE2217584A1 (de) | Klettergeruest fuer betonschalung | |
DE29618699U1 (de) | Aufzugsgerüstfeld | |
EP3354818B1 (de) | Längenausgleichsanordnung für baugerüste | |
DE8805760U1 (de) | Verfahrbares Brücken-Arbeitsgerüst | |
EP0736648A1 (de) | Gerüst | |
EP0577004A1 (de) | Verankerungsvorrichtung | |
DE29607823U1 (de) | Hubgerüst | |
CH674870A5 (en) | Balustrade mounting on building site | |
DE19631233A1 (de) | Erhöhtes Gestell | |
DE1659458C3 (de) | In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband | |
DE3639697C2 (de) | ||
DE3040707C2 (de) | ||
DE4311788A1 (de) | Lauf- und Arbeitsflächen-Element | |
EP0165946A1 (de) | Tragvorrichtung für baugerüst | |
DE3048043A1 (de) | Schalungsstuetze | |
CH687935A5 (de) | Arbeitsgrube, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwerkssaetten, mit laengslaufenden grubenrandbegrenzenden Stahlprofilen. | |
DE102023200592A1 (de) | Hauswandverankerung für eine Absturzsicherung | |
DE202021102273U1 (de) | Anbaueinrichtung für den Rahmen eines Baugerüsts | |
WO2024099495A1 (de) | Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst | |
DE4312604A1 (de) | Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970410 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000201 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030501 |