DE29618657U1 - Möbelgleiter - Google Patents

Möbelgleiter

Info

Publication number
DE29618657U1
DE29618657U1 DE29618657U DE29618657U DE29618657U1 DE 29618657 U1 DE29618657 U1 DE 29618657U1 DE 29618657 U DE29618657 U DE 29618657U DE 29618657 U DE29618657 U DE 29618657U DE 29618657 U1 DE29618657 U1 DE 29618657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
furniture
sliding
runner
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618657U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29618657U1 publication Critical patent/DE29618657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Johann Mayr,
Scharnstein (Österreich)
Möbelgleiter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Möbelgleiter für Kufenmöbel, bestehend aus einer endseitig auf eine rohrförmige Möbelkufe aufsteckbaren Kunststoffkappe, die eine das Kufenrohrende abdeckende Kappendecke und einen das Kufenrohr außen umfassenden, an der Unterseite eine Gleitsohle bildenden Kappenmantel aufweist.
Möbelgleiter dienen bei Kufenmöbeln, also bei Möbeln mit kufenförmigen Füßen, wie sie insbesondere bei Möbeln mit Metallgestellen vorhanden sind, zum Schutz der Fußböden und Bodenbeläge, wozu die Möbelgleiter eine untere Gleitsohle als Auflage der Möbelkufen bilden. Die Befestigung dieser Möbelgleiter an den rohrförmigen Möbelkufen bereitet allerdings bisher beträchtliche Schwierigkeiten, da Schrauben- oder Nietverbindungen wegen der bei entsprechender Abnützung der Gleitsohle zum Vorschein kommenden Schrauben- oder Nietköpfe, die dann erst recht zu Bodenschäden führen, ungeeignet sind und eine reine Klebeverbindung nicht die erforderliche Haltbarkeit mit sich bringt. So wurde bereits vorgeschlagen, die Gleitsohle über einen Steg mit einem in das Innere des Kufenrohres passenden Pfropfen zu verbinden und dann die Gleitsohle durch Einstecken des Pfropfens in das offene Kufenende zu befestigen, welche Befestigung aber stärkeren Belastungen, wie sie speziell für im Schulbetrieb gebräuchliche Kufenmöbel auftreten, nicht gewachsen ist. Darüber hinaus gibt es auch schon Möbelgleiter, deren Gleitsohle an einer Kunststoffkappe angeformt und durch Aufstecken dieser Kappe auf die Möbelkufe montierbar ist. Diese sogenannten Kappengleiter, die die Möbelkufe außen umfassen, bringen zwar zusätzlich zum Bodenschutz
und Kufenendschutz einen oberen Trittschutz der Kufe mit sich, doch bleibt auch ihr Halt unbefriedigend, ihr Sitz lockert sich und früher oder später werden auch die Kappengleiter von den Kufen abgestreift. Außerdem ergibt eine den Halt verbessernde verlängerte Ausgestaltung des Kappengleiters wegen des damit verbundenen schlauchförmigen Charakters ein optisch wenig ansprechendes Erscheinungsbild.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Möbelgleiter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich ohne Einsatz von Schrauben oder Nieten lagesicher und dauerhaft an Möbelkufen befestigen läßt und sich zudem durch seine weitgehend freien Gestaltungsmöglichkeiten auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Kunststoffkappe mit einem formschlüssig in das Kufenrohrinnere einsteckbaren Kappenkern versehen ist, welcher vorzugsweise rippenbestückte Kappenkern von der Kappendecke ausgeht und sich unter Freilassung eines an das Kufenrohrprofil angepaßten Ringspaites koaxial zum Kappenmantel erstreckt. Dieser Ringspalt zwischen Kappenkern und Kappenmantel wirkt für das eingepreßte Kufenrohr wie ein enger Klemmspalt, dessen innere und äußere Begrenzungsflächen bei ihrer Anlage an der Kufenrohraußen- und -Innenseite so hohe Reibungskräfte entstehen lassen, daß ein dauerhafter und sicherer Halt des Möbeigleiters an der Möbelkufe gewährleistet ist. Durch die sich auf Grund der kernbestückten Kappenform ergebenden Formstabilität des Möbelgleiters brauchen außerdem auch nach längerer Benützungszeit Verformungen und Lockerungsbewegungen des Gleiters nicht befürchtet zu werden, so daß der sichere Halt des Möbelgieiters auch unter extremen Belastungen erhalten bleibt und der Möbelgleiter weitgehend unabhängig von Einsatzart und Abnützungserscheinungen den gewünschten Bodenschutz garantieren kann. Das Zusammenwirken von Kern und Kappe erlaubt es auch, den Kappenmantel in seiner Form zu variieren und nach optischen Gesichtspunkten zu gestalten, da selbst bei entsprechend verringerten Mantelflächen die Reibungskräfte groß genug sind,· um den sicheren Sitz zu gewährleisten. Auch der Kappenkem muß dabei nicht aus Vollmaterial bestehen, er kann hohl ausgebildet und vorzugsweise als Rippenkern hergestellt sein, wobei die Kernrippen durch ihre Elastizität zu einem federnden Klemmsitz des Möbelgleiters auf der Möbelkufe mit verbesserter Haltbarkeit führen.
Ragt der Kappenkern gegenüber dem Kappenmantel zumindest bereichsweise vor, wird ohne Verlust der Befestigungssicherheit für die Ausgestaltung des Kappenmantels eine größere
Freiheit gewonnen, wodurch dieser Mantel zumindest bereichsweise bis auf eine schmale Rohreinfassung verringert werden kann. Dadurch ist es nun möglich, daß der Kappenmantel an der der unteren Gleitsohle gegenüberliegenden Oberseite eine axial verlängerte Trittschutzsohle und/oder in den Seitenbereichen zwischen Oberseite und Gleitsohle verkürzte Seitenwangen bildet, wodurch sich ein ausgezeichneter Trittschutz für die Möbelkufe bei gleichzeitig formschöner, schlanker Mantelgestaltung erreichen läßt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kunststoffkappe in der Gleitsohle eine tellerförmige Vertiefung zur wahlweisen Aufnahme von Gleiteinsätzen aufweist, da mit solchen Gieiteinsätzen die Gleiteigenschaften des Möbelgleiters an die verschiedenen Bodenverhältnisse angepaßt werden kann. So läßt sich durch einen glatten Kunststoffeinsatz die Gleitfähigkeit auf Teppichböden od. dgl., durch einen Fiizeinsatz auf glatte Böden od. dgl. abstimmen usw..
Ist dabei der Kappenmantel im Bereich der Gleitsohlenvertiefung gelocht und tragen die Gleiteinsätze Halterungszapfen zum Verrasten in diesem Mantelloch, wobei vorzugsweise das Kufenrohr eine dem Mantelloch zugeordnete Querbohrung aufweist und die Halterungszapfen bis in die Querbohrung hineinragen, können die Gleiteinsätze durch einfache Rastoder Klipsverbindungen sicher und leicht wechselbar eingesetzt werden, welche Einsatzhaiterung zusätzlich auch zur Befestigung der Gleitsohle am Kufenrohr beiträgt, wenn die Halterungszapfen in eine Querbohrung dieses Kufenrohres vorragen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kappenkern ein zum Mantelloch koaxiales Schraubenioch und eine drehfest abgestützte Schraubenmutter zum Einsetzen einer Steilschraube für einen höhenverstellbaren Gleiteinsatz auf, so daß der Möbelgleiter ohne Funktionsverlust auch zur Höheneinsteilung des Möbeis bzw. zum Ausgleich von Bodenunebenheiten herangezogen werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 einen erfindungsgemäßen Möbelgleiter für einen Kufensessel in teilgeschnittener Seitenansicht bzw. in Rückansicht und die
Fig. 3 und 4 einen erfindungsgemäßen Möbelgleiter für einen Kufentisch ebenfalls in teilgeschnittener Seitenansicht bzw. in Rückansicht.
-4-
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht ein Möbeigleiter 1 für Kufensessei aus einer endseitig auf der nur angedeuteten rohrförmigen Sesselkufe KS aufsteckbaren Kunststoffkappe 2 mit einer das Kufenrohrende abdeckenden Kappendecke 3 und einem das Kufenrohr außen umfassenden Kappenmantel 4, der an der Unterseite eine Gleitsohle 5 bildet. Die Kunststoffkappe 2 ist innen mit einem formschlüssig in das Kufenrohrinnere einsteckbaren Kappenkern 6 versehen, der von der Kappendecke 3 ausgeht und sich unter Freilassung eines an das Kufenrohrprofil angepaßten Ringspaltes 7 koaxial zum Kappenmantel 4 erstreckt. Der Kappenkern 6 setzt sich dabei aus einer Mittelrippe 8 und seitlich abstehenden Seitenrippen 9 zusammen, die sich elastisch an das Kufenrohrinnere anlegen und zusammen mit dem außen das Kufenrohr umschließenden Mantel 4 einen federnden Klemmsitz für den Möbelgleiter 1 ergeben. Da der Kappenkern 6 unsichtbar im Kufenrohr steckt, kann er ausreichend lang ausgebildet sein und gegenüber dem Kappenmantel 4 vorragen, was die Möglichkeit bietet, den Kappenmantel selbst weitgehend frei zu gestalten und in optisch ansprechender Weise zu fertigen, ohne dabei den sicheren, dauerhaften Sitz des Möbelgleiters an der Sesselkufe KS zu gefährden.
Wie aus dem Ausführungsbeäspie! nach Fig. 3 und 4 hervorgeht, besteht der Möbelgleiter 10 für einen Kufentisch aus einer endseitig auf die rohrförmige Tischkufe KT aufsteckbaren Kunststoffkappe 11 mit einer das Kufenrohrende abdeckenden Kappendecke 12 und einem das Kufenrohr außen umfassenden Kappenmantel 13, der an der Unterseite eine Gleitsohie 14 bildet. Die Kunststoffkappe 11 ist innen mit einem formschlüssig in das Kufenrohrinnere einsteckbaren Kappenkern 15 versehen, der von der Kappendecke 12 ausgeht und sich unter Freilassung eines an das Kufenrohrprofil angepaßten Ringspaltes 16 koaxial zum Kappenmantel 13 erstreckt. Der Kappenkern 15 setzt sich hier wegen seines größeren Querschnittes aus mehreren Vertikal- und Horizontalrippen 17, 18 zusammen, die wegen ihrer Elastizität zusammen mit dem Kappenmantel 13 einen federnden Klemmsitz für das in den Ringspalt 16 eingepreßte Kufenrohr ergeben. Wegen dieses festen Sitzes des Möbelgleiters 10 auf der Tischkufe KT ist es möglich, die Kunststoffkappe 11 nach funktionellen und optischen Richtlinien weitgehend frei auszugestalten und beispielsweise im Mantel 13 an der Oberseite eine axial verlängerte Trittschutzzunge 19 und in den Seitenbereichen zwischen Oberseite und Gleitsohle verkürzte Seitenwangen 20 an- bzw. auszuformen, was die Schutzfunktion verstärkt und dabei gleichzeitig den optischen Eindruck verbessert.
-5-
Die Gleitsohle 14 weist eine tellerförmige Vertiefung 21 zur wahlweisen Aufnahme von Gleiteinsätzen 22 auf, so daß durch die entsprechende Vtehl dieser Gleiteinsätze 22 die Gleiteigenschaften des Möbelgleiters 10 an die verschiedenen Bodenbeläge und Bodenverhältnisse angepaßt werden können. Die Gleiteinsätze 22 tragen einen hochstehenden Halterungszapfen 23, der in ein Mantelloch 24 des Kappenmantels 13 und in eine dazu fluchtende Querbohrung 25 der Tischkufe KT eingesteckt wird und federnd verrastet, wodurch eine schnelle und einfache Montage und Demontage dieser Einsätze möglich werden. Ist außerdem, wie strichpunktiert angedeutet, ein Gleiteinsatz 22 statt des Haltezapfens 23 mit einer Stellschraube 26 verbunden und ist in einer Hohlkammer 27 des Kappenkerns 15 drehfest eine Schraubenmutter 28 eingesetzt, welche Schraubenmutter 28 durch ein zum Mantelloch 25 koaxiales Schraubenloch 29 des Kerns 15 zugänglich ist, läßt sich die Stellschraube 26 in die Schraubenmutter 28 einschrauben und damit der Gleiteinsatz 22 der Höhe nach einsteilen, was den Möbelgleiter 10 zur Lagejustierung des Möbels geeignet macht.
Der erfindungsgemäße Möbelgleiter 1, 10 zeichnet sich auf Grund des Zusammenwirkens von Kappenmante! und Kappenkern durch seinen sicheren, halt- und lagefesten Sitz an der Möbelkufe aus und erlaubt dadurch weitgehende Freiheiten hinsichtlich der Kappengestaltung und der Gleitsohlenausstattung, womit sich der Schutzbereich und die funktionellen Einsatzmöglichkeiten beträchtlich vergrößern lassen.

Claims (6)

Johann Mayr, Scharnstein (Österreidi) -6- SCHUTZANSPRÜCHE
1. Möbelgleiter für Kufenmöbel, bestehend aus einer endseitig auf eine rohrförmige Möbelkufe aufsteckbaren Kunststoffkappe, die eine das Kufenrohrende abdeckende Kappendecke und einen das Kufenrohr außen umfassenden, an der Unterseite eine Gleitsohle bildenden Kappenmantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkappe (2, 11) mit einem formschlüssig in das Kufenrohrinnere einsteckbaren Kappenkern (6, 15) versehen ist, welcher vorzugsweise rippenbestückte Kappenkern (6, 15) von der Kappendecke (3, 12) ausgeht und sich unter Freilassung eines an das Kufenrohrprofii angepaßten Ringspaites (7, 16) koaxial zum Kappenmantel (4, 13) erstreckt.
2. Möbelgleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenkern {6, 15) gegenüber dem Kappenmantel (4, 13) zumindest bereichsweise vorragt.
3. Möbelgleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenmantel (13) an der der unteren Gleitsohle (14) gegenüberliegenden Oberseite eine axial verlängerte Trittschutzzunge (19) und/oder in den Seitenbereichen zwischen Oberseite und Gleitsohle verkürzte Seitenwangen (20) bildet.
4. Möbelgleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkappe (11) in der Gleitsohle (14) eine tellerförmige Vertiefung (21) zur wahlweisen Aufnahme von Gleiteinsätzen (22) aufweist.
5. Möbelgleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenmantel (13) im Bereich der Gleitsohlenvertiefung (21) gelocht ist und die Gleiteinsätze (22) Halterungszapfen (23) zum Verrasten in diesem Mantelloch (24) tragen, wobei vorzugsweise das Kufenrohr eine dem Mantelloch (24) zugeordnete Querbohrung (25) aufweist und die Halterungszapfen (23) bis in die Querbohrung (25) hineinragen.
6. Möbelgleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenkern (16) ein zum Mantelloch (24) koaxiales Schraubenloch (29) und eine drehfest abgestützte Schraubenmutter (28) zum Einsetzen einer Stellschraube (26) für einen höhenverstellbaren Gleiteinsatz (22) aufweist.
DE29618657U 1995-11-15 1996-10-25 Möbelgleiter Expired - Lifetime DE29618657U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61895U AT1057U1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Möbelgleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618657U1 true DE29618657U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=3495361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618657U Expired - Lifetime DE29618657U1 (de) 1995-11-15 1996-10-25 Möbelgleiter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1057U1 (de)
DE (1) DE29618657U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049294A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-08 Ver Spezialmoebel Verwalt Möbelgleiter
DE102010039292B4 (de) * 2010-08-12 2012-10-04 Ass-Einrichtungssysteme Gmbh Bodenschoner für einen Stuhl
DE202010014161U1 (de) 2010-10-09 2011-02-17 Flensberg, Karsten Gleitschuh für ein Sitzmöbelbein oder Tischbein
DE102012205639B4 (de) 2012-04-05 2015-02-12 Wagner System Gmbh Möbelgleiter, insbesondere für Sitzmöbel
DE202012003477U1 (de) 2012-04-05 2012-05-09 Wagner System Gmbh Möbelgleiter, insbesondere für Sitzmöbel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450496C3 (de) * 1974-10-24 1979-02-01 Hohenloher Schulmoebelfabrik Schaffitzel Kg, 7110 Oehringen Gleiter für Möbelstücke, insbesondere für Schulertische und -Stühle
US5141190A (en) * 1991-10-21 1992-08-25 Wu Mu C Adjustable base pad device

Also Published As

Publication number Publication date
AT1057U1 (de) 1996-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29817997U1 (de) Demontierbarer und auswechselbarer Wandhaken mit verdeckten Schrauben
EP0200760A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE202017006853U1 (de) Verstecktes Verbindungssystem mit Betätigung von vorne für einen Boden von Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen
DE102019124381A1 (de) Profilsystem
DE29618657U1 (de) Möbelgleiter
DE9013103U1 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE3513076A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung einer flexiblen bespannung an einem tragrahmen bei sitzmoebeln od. dgl.
DE29820371U1 (de) Struktur einer Haarverzierung
DE3401427C2 (de) Türpuffer
AT4084U1 (de) Stufenbekleidung für eine treppenstufe
EP0837254A1 (de) Hohlraumanker
EP0806321A2 (de) Dachreling für Fahreuge
DE102008057170A1 (de) Schublade
DE3507157A1 (de) Standmoebelsatz
DE9110319U1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
DE102010029207B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29819147U1 (de) Verbinderbefestigungsvorrichtung
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE8906990U1 (de) Ein von einem Stuhl in einen Armstuhl umwandelbarer Sitzrahmen und umgekehrt
DE20003267U1 (de) Rauchdichtungselement für Aufzugtüren
DE8524035U1 (de) Möbel mit einer am Möbelkorpus festlegbaren Kranzleiste
DE9011512U1 (de) Einkaufswagen für Selbstbedienungsgeschäfte, Baumärkte und dgl.
DE29711240U1 (de) Griffhaltesystem
EP0439691B1 (de) Seifenablage
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021107

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041207

R071 Expiry of right