DE29618579U1 - U-Förmiges Hängeschloss - Google Patents
U-Förmiges HängeschlossInfo
- Publication number
- DE29618579U1 DE29618579U1 DE29618579U DE29618579U DE29618579U1 DE 29618579 U1 DE29618579 U1 DE 29618579U1 DE 29618579 U DE29618579 U DE 29618579U DE 29618579 U DE29618579 U DE 29618579U DE 29618579 U1 DE29618579 U1 DE 29618579U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- padlock
- shaped
- locking rods
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 29
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 29
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 21
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 101000599573 Homo sapiens InaD-like protein Proteins 0.000 description 1
- 102100037978 InaD-like protein Human genes 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/06—Shackles; Arrangement of the shackle
- E05B67/063—Padlocks with removable shackles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/047—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/045—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with inclined surfaces, e.g. spiral or helicoidal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ''EUROPE** PATJ?MT.ATTORNEYS
nRq/?? 1 g 06 HERRNSTRASSE 15
POSTFACH 26 02 51 ^S* SS 26 27 D-80539 MÜNCHEN
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX. 089/22 26 2 f
U-FÖRMIGES HÄNGESCHLOSS
Die vorliegende Erfindung betrifft, die Verbesserung an
einem U-förmigen Hängeschloß, insbesondere an einem U-förmigen
Hängeschloß, das einen Mechanismus mit auseinandergedrückten und zusammengezogenen Schloßstangen hat,
sich beim Zusammenfügen selbsttätig schließt, bequem öffnen läßt sowie dem Versuch widersteht, es mit Gewalt
zu öffnen.
10
10
Ein konventionelles Schloß gegen den Diebstahl von Fahrrädern oder Motorrädern setzt sich im wesentlichen aus
einem U-förmigen Bügel Riegelkörper mit Einsteckkerben und in den Hauptkörper gesteckten Schloßstangen zusammen.
Durch unterschiedliche Augenmerke bei der Konstruktion sind unzählige Typen erhältlich, darunter mit auseinandergedrückten
und zusammengezogenen Schloßstangen. Da Schlösser dieses Typs sich bequem öffnen und schließen
lassen, haben sie weite Verbreitung gefunden. Wie in Fig. 9 gezeigt, weist ein solches Schloß auf: einen Bewegungsteil
1', zwei ineinandergreifende, gegenüber voneinander angebrachte Schließstangen 2' und zwei Federn 3'. Durch
die zwischen den Schließstangen 2' liegenden zwei Federn 3' schließt sich das Schloß beim Zusammenstecken selbsttätig.
Nach Drehen des Bewegungsteils 1' werden die Schließstangen 2' in die EinstecKJcerben 5' des Bügels 4'
zurückgezogen, und das Schloß ist geöffnet. Die Bedienung eines solchen Schlosses ist sehr bequem, aber die
Schließsicherheit ist mangelhaft. Durch starkes oder fortgesetztes Schlagen gegen die Schließstangen 2' werden
diese gelöst und ziehen sich von den Einsteckkerben 5' des Bügels 4' zurück, so daß das Schloß sich öffnet und
seine Sicherheitswirkung verliert.
Das hauptsächliche Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Hängeschloß zu schaffen, in dem
ein innerer Vorsprung auf einer Blockierplatte mit einem entsprechend gestalteten Einsteckloch die Bewegung der
Schloßstangen einschränkt und das Schloß durch eine einmalige Bewegung ^u schließen erlaubt.
i
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Hängeschloß zu schaffen, in dem das Einsteckloch in seinem unteren Teil ein Abstandsstück aufweist, so daß, wenn die1 Schließstangen von eilen Einsteckkerben des Bügels zurückgezogen werden, das Abstandsstück in eine die Schließistangen blockierende Position hochgestoßen wird und bequemes erneutes Schließen erlaubt. j
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Hängeschloß zu schaffen, in dem das Einsteckloch in seinem unteren Teil ein Abstandsstück aufweist, so daß, wenn die1 Schließstangen von eilen Einsteckkerben des Bügels zurückgezogen werden, das Abstandsstück in eine die Schließistangen blockierende Position hochgestoßen wird und bequemes erneutes Schließen erlaubt. j
Ein weiteres Zie|l der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Hängeschloß zu schaffen, in dem die Schließsicherheit
verbeE
sert ist dadurch, daß einzig durch das
Drehen eines Schlüssels im Schloßkopf nicht jedoch durch
Schläge, die Schiießstangen sich zurückziehen.
Weitere Vorteile> Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten
der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eienes Auefuhrungsbeispiels in Verbindung
mit den zjeichnungen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist einje Schnittansicht der vorliegenden Erfindung!
im geschlossenen Zustand.
i
Fig. 3 ist ein^ Schnittansicht des Abschlußstücks der vorliegenden Erfindung im geschlossenen Zustand.
Fig. 3 ist ein^ Schnittansicht des Abschlußstücks der vorliegenden Erfindung im geschlossenen Zustand.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht der Blockierplatte der vorliegenden Erfindung im geschlossenen Zustand.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung im geöffneten Zustand.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Blockierplatte der vorliegenden Erfindung im geöffneten Zustand.
10
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Einstecklochs der vorliegenden Erfindung im geöffneten Zustand.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht der Blockierplatte der
vorliegenden Erfindung im geöffneten Zustand, nachdem der Schlüssel abgezogen wurde.
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht eines konventionellen Schlosses.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, weist das U-förmige Hängeschloß der vorliegenden Erfindung auf:: einen ü-förmigen
Bügel 1, eine Schließstangenhülle 2, einen Schließkopf 3 im Innern der Schließstangenhülle 2, eine Blockierplatte
4, eine Spiralfeder 5, eine Bewegungsstange 6, ein Abschlußstück 7, zwei Schließstangen 8 und zwei seitliche
Körper 9.
Beide Füße des U-förmigen Bügels 1 sind jeweils mit einer
Einsteckkerbe 11 versehen. Die Einsteckkerben 11 sind einander zugewandt. Die Schließstangenhülle 2 ist ein
Rohr mit rechteckigem Querschnitt. Auf der Oberseite der Schließstangenhülle 2 befinden sich eine vordere Einstecköffnung
21 und eine hintere Einstecköffnung 22. Der
Abstand zwischen der vorderen Einstecköffnung 21 und der hinteren Einstecköffnung 22 ist gleich dem Abstand
zwischen beiden Füßen des U-förmigen Bügels l.
Der Schließkopf 3 ist an der Mitte der Unterseite der Schließstangenhülle 2 befestigt und trägt eine Schloßachse
31. Die Blockierplatte 4 ist mit einer Aufnahmeöffnung 41 versehen, in die die Schloßachse 31 eingesteckt
ist. Der Schließkopf 3 ist am Rand der Oberseite ferner mit einem Vorsprung 3 2 versehen, der in eine
Begrenzernut 42 am Rand der Unterseite der Blockierplatte 4 greift. Die Begrenzernut 42 nimmt einen Teil des
Umfangs der Unterseite der Blockierplatte 4 ein und begrenzt durch ihre Enden die Drehung des Schließkopfes
3 und der Blockierplatte 4 gegeneinander. Die Oberseite der Blockierplatte 4 ist als ringförmiger Vorsprung 43
ausgeführt, in dessen Mitte sich eine ovalförmige Einsenkung befirg^j.gT^fätffoif&i11 die ovalförmige Einsenkung
einlfFührungsloch 45 der Form "&sfgr;-O "eingelassen. Das
Führungsloch 45 nimmt die Bewegungsstange 6 auf und begrenzt dessen drehende Bewegung.
Die Mitte der Spiralfeder 5 ist als ovalförmiger Ring 51 ausgeführt, durch den die Bewegungsstange 6 gesteckt ist.
Das äußere Ende der Spiralfeder 5 ist nach außen weggebogen und bildet einen Haltehaken 52. Die Bewegungsstange
6 ist ein Stift mit abgerundetem Querschnitt. Das Abschlußstück 7 ist mit kurzen Bolzen an der Innenseite der
Schließstangenhülle 2 befestigt. Seine Unterseite ist als Spiralfedersitz 72 ausgebildet. In den Rand des Spiralfedersitzes
72 ist eine Haltekerbe 73 eingeschnitten, die zur Aufnahme des Haltehakens 52 der Spiralfeder 5 dient
(wie in Fig. 1 und 3 gezeigt). Im Spiralfedersitz 72 ist
. A/gGhlüssellochförmiges »■->,,/.
ferner einyFuhrungsIoch 74 dear Form Hjj eingelassen. Das
5 Führungsloch 74 nimmt die Bewegungsstange 6 auf und be-
grenzt dessen drehende Bewegung.
Die beiden Schließstangen 8 befinden sich an beiden Seiten der Bewegungsstange 6. Die beiden Schließstangen
8 sind jeweils von einer Schraubenfeder 81 umgeben, die am äußeren Ende jeweils von einem Haltering 82 auf der
Schließstange 8 begrenzt werden. Die inneren Enden beider Schließstangen 8 sind jeweils mit einem abgerundeten
Blockiervorsprung 83 versehen. Die Blockiervorsprünge 8 3 passen genau in die ovalförmige Einsenkung in der Mitte
des ringförmigen Vorsprungs 43 der Blockierplatte 4 und werden dadurch in ihrer Bewegung begrenzt.
Die beiden seitlichen Körper 9 weisen jeweils ein langgestrecktes Loch 91 zur Aufnahme der Schließstangen 8 auf.
Die beiden seitlichen Körper 9 sind mit kurzen Bolzen an den Orten der vorderen Einstecköffnung 21 und der hinteren
Einstecköffnung 22 befestigt. Sie sind jeweils mit einem Einsteckloch 92 versehen, das mit der Einstecköffnung
21 bzw. 22 ausgerichtet ist. Ferner befindet sich am unteren Ende der Einstecklöcher 92 jeweils ein Abstandsstück
93. Jedes Abstandsstück 93 ist von der Form eines umgekehrten Tellers. An der Unterseite jedes Abstandsstücks
93 befindet sich eine Feder 94.
Die Funktionsweise der zusammengebauten Teile ist folgendermaßen: Wie in Fig. 2 gezeigt, sind im geschlossenen
Zustand des Hängeschlosses der vorliegenden Erfindung die Bewegungsstange 6 und die ovalförmige Einsenkung in der
Mitte des ringförmigen Vorsprungs 4 3 in Richtung der Schließstangen 8 orientiert (siehe auch Fig. 4). Die
Rückstellkraft der Schraubenfedern 81 zieht die Blockiervorsprünge 83 an den Schließstangen 8 bis an den ringförmigen
Vorsprung 43, an den Rand der ovalförmigen Einsenkung heran. Die äußeren Enden der Schließstangen 8 sind
in die Einsteckkerben 11 eingesenkt, so daß sich der U-förmige Bügel 1 nicht von der Schließstangenhülle 2
abziehen läßt. Im geschlossenen Zustand des Hängeschlosses der vorliegenden Erfindung befindet sich
zwischen der Bewegungsstange 6 und den Schließstangen 8 jeweils nur ein schmaler Spalt, so daß auch durch starkes
Schlagen die Schließstangen 8 keinen Spielraum zum Nachgeben haben, somit in die Einsteckkerben 11 eingesenkt
bleiben und die Schließsicherheit des Hängeschlosses gewährleisten.
Beim Öffnen des Hängeschlosses der vorliegenden Erfindung
wird ein Schlüssel in einem Schlüsselloch im Schließkopf 3 gedreht, wodurch sich die Schloßachse 31 um 90° dreht
und dabei die Blockierplatte 4 mitsamt der Bewegungsstange 6 mitnimmt (siehe Fig. 6). Die Blockiervorsprünge
83 an den Schließstangen 8 werden vom Innenrand des ringförmigen Vorsprungs 43 nach innen gezogen, und die
äußeren Enden der Schließstangen 8 werden aus den Einsteckkerben 11 zurückgezogen. Der U-förmige Bügel 1 ist
nun beweglich und wird von den beiden Abstandsstücken 9 3 durch die Rückstellkraft der Federn 94 nach oben gestoßen,
so daß sich der U-förmige Bügel 1 beguem nach oben abziehen läßt.
Das Hochstoßen des U-förmigen Bügels 1 durch die Rückstellkraft der Federn 94 bewirkt, daß sich die Einsteckkerben
11 oberhalb der Schließstangen 8 befinden und nach dem Abziehen des U-förmigen Bügels 1 die Schließstangen
8 durch die Abstandsstücke 93 in ihrer Position gehalten werden. Daher ist es nicht nötig, wie bei einem konventionellen
Schloß, den Schlüssel 29 in der Stellung zum Öffnen des Hängeschlosses stecken zu lassen und erst nach
dem Wiedereinführen des U-förmigen Bügels 1 abzuziehen.
Vielmehr hindern die Abstandsstücke 93 die Schließstangen
8 am Eindringen in die Einstecklöcher 92 (wie in Fig. 7
gezeigt) und erlauben, den U-förmigen Bügel 1 auch nach
Abziehen des Schlüssels 29 wiedereinzuführen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird beim Drehen des Schlüssels 29 in die geschlossene Stellung die Blockierplatte 4 von der
Schloßachse 31 um 90° mitgenommen, wodurch die ovalförmige Einsenkung in der Mitte des ringförmigen Vorsprungs
43 wieder in Richtung der Schließstangen 8 orientiert wird. Die Bewegungsstange 6 wird jedoch von den inneren
Enden der Schließstangen 8 an der Drehung gehindert. Wenn das Hängeschloß wieder geschlossen wird, bewegen sich die
Schließstangen 8 nach außen, und die Bewegungsstange wird durch die elastische Kraft der Spiralfeder 5 gedreht, so
daß sie erneut in Richtung der Schließstangen 8 orientiert
ist (wie in Fig. 4 gezeigt).
Die vorliegende Erfindung wurde an Hand eines Ausführungsbeispiels
beschrieben. Es versteht sich dabei, daß Modifikationen und Variationen durchgeführt werden können,
ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den angehängten Patentansprüchen festgelegt
ist.
Claims (5)
1. Ein U-formiges Hängeschloß, aufweisend:
einen U-förmigen Bügel, der an beiden Enden jeweils mit einer Einsteckkerbe vesehen ist, wobei die Einsteckkerben
einander zugewandt sind;
eine Schließstangenhülle;
einen Schließkopf;
eine Blockierplatte mit einem ringförmigen Vorsprung;
eine Schließstangenhülle;
einen Schließkopf;
eine Blockierplatte mit einem ringförmigen Vorsprung;
eine Bewegungsstange mit dem Querschnitt eines abgerundeten langgestreckten Rechtecks;
ein Abschlußstück mit einer darin eingesetzten Spiralfeder;
ein Abschlußstück mit einer darin eingesetzten Spiralfeder;
zwei Schließstangen, die jeweils von einer Schraubenfeder umgeben sind und in Längsrichtung aufeinander
zu bzw. voneinander weg beweglich sind und so das Schloß öffnen bzw. schließen; und
zwei seitliche Körper mit jeweils einem Einsteckloch, wobei beim Schließen die beiden Enden des U-förmigen Bügels in die beiden Einstecklöcher gesteckt werden und sich am Boden der beiden Einstecklöcher jeweils ein Abstandsstück befindet;
wobei durch das Zusammenwirken des ringförmigen Vorsprungs, der Schraubenfedern um die Schließstangen und des Abstandsstücks die Bewegung der Schließstangen in Längsrichtung eingeschränkt wird und durch die Bewegung der Schließstangen in Längsrichtung das Hängeschloß geöffnet bzw. geschlossen wird.
zwei seitliche Körper mit jeweils einem Einsteckloch, wobei beim Schließen die beiden Enden des U-förmigen Bügels in die beiden Einstecklöcher gesteckt werden und sich am Boden der beiden Einstecklöcher jeweils ein Abstandsstück befindet;
wobei durch das Zusammenwirken des ringförmigen Vorsprungs, der Schraubenfedern um die Schließstangen und des Abstandsstücks die Bewegung der Schließstangen in Längsrichtung eingeschränkt wird und durch die Bewegung der Schließstangen in Längsrichtung das Hängeschloß geöffnet bzw. geschlossen wird.
2. Ein U-förmiges Hängeschloß nach Anspruch 1, wobei
die Schließstangen jeweils am inneren Ende mit einem Blockierkopf versehen sind, der in das Innere
des ringförmigen Vorsprungs greift, wodurch die
Bewegung der Schließstangen geführt wird.
3. Ein U-förmiges Hängeschloß nach Anspruch 1, wobei
die Bewegungsstange sich zwischen den Schließstangen befindet und um 90° drehbar ist, so daß im
geschlossenen Zustand des Hängeschlosses die Bewegung der Schließstangen aufeinander zu eingeschränkt
ist und so ein Öffnen des Hängeschlosses durch Schläge nicht möglich ist.
10
10
4. Ein U-förmiges Hängeschloß nach Anspruch 1, wobei
die beiden Enden des U-förmigen Bügels auf den Abstandsstücken aufliegen und ira geschlossenen Zustand
des Hängeschlosses die Schließstangen durch die Rückstellkraft der Schraubenfedern in die Einsteckkerben
des U-förmigen Bügels gesteckt sind und dadurch die Schließwirkung erreichen.
5. Ein U-förmiges Hängeschloß nach Anspruch 1, wobei
zum Öffnen des Hängeschlosses der Schließkopf die Blockierplatte mitnimmt, durch die Führung des
ringförmigen Vorsprungs die Schließstangen nach innen bewe.gt werden und die Bewegungsstange, in
&igr; sch 1 us seiloch formiaeny
;/
einemjTFührungsloch der Form ' Hj " geführt, um die
vertikale Achse gedreht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618579U DE29618579U1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | U-Förmiges Hängeschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618579U DE29618579U1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | U-Förmiges Hängeschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29618579U1 true DE29618579U1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=8031059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29618579U Expired - Lifetime DE29618579U1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | U-Förmiges Hängeschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29618579U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122386A2 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-08 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Klobenschloss |
DE102004052463A1 (de) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Zweirad-Schloss |
EP2154055A3 (de) * | 2008-07-31 | 2011-05-18 | RIXEN & KAUL GmbH | Ringschloss und Seilschloss |
US11746567B2 (en) | 2014-06-12 | 2023-09-05 | Schlage Lock Company Llc | Hoop lock with dual locking |
-
1996
- 1996-10-24 DE DE29618579U patent/DE29618579U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122386A2 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-08 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Klobenschloss |
EP1122386A3 (de) * | 2000-02-03 | 2001-10-17 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Klobenschloss |
DE102004052463A1 (de) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Zweirad-Schloss |
EP2154055A3 (de) * | 2008-07-31 | 2011-05-18 | RIXEN & KAUL GmbH | Ringschloss und Seilschloss |
US11746567B2 (en) | 2014-06-12 | 2023-09-05 | Schlage Lock Company Llc | Hoop lock with dual locking |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024929C2 (de) | Zylinderschloß | |
DE4022634A1 (de) | Verbesserungen an verschluessen fuer feuerloeschhydranten | |
DE1808343A1 (de) | Sicherheits-Vorhaengschloss mit Schliesszylinder | |
DE2727359A1 (de) | Radiographiegeraet | |
EP2811089A2 (de) | Gelenkschloss | |
DE2942789C2 (de) | Permutationsschloß | |
EP0361155A1 (de) | Halterung für ein Langbügelschloss | |
DE69505987T2 (de) | Kraftfahrzeug-sicherungsvorrichtung | |
DE69210821T2 (de) | Sperrvorrichtung zur absicherung von reservierten gebieten gegen kraftfahrzeuge | |
DE69207320T2 (de) | Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall | |
DE69506222T2 (de) | Treibstangenverschluss für ein fenster oder eine tuer | |
DE29618579U1 (de) | U-Förmiges Hängeschloss | |
DE1678032B2 (de) | Zylinderschloss | |
DE2261029C3 (de) | Schnallenschloß | |
DE69204526T2 (de) | Drehbare Durchfahrtsperre. | |
DE69401143T2 (de) | Schwenktüre | |
DE69906647T2 (de) | Anhängerkupplung mit Schloss | |
DE2618180C2 (de) | Schloß mit einer Falle an einer Schranke | |
DE9417227U1 (de) | Verriegelungsschloß | |
DE19537624A1 (de) | Türschloßanordnung mit einem Sperriegel im Gegenschließblech | |
DE2928339C2 (de) | Sperrelement für das Riegelwerk von Tresor- oder Wertbehältertüren | |
DE1194728B (de) | Zylinderschloss | |
AT47187B (de) | Vorhängeschloß. | |
DE7329528U (de) | Sperrpfahl mit Halterung | |
DE8605436U1 (de) | Magnet-Sicherheitsbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970123 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000105 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030501 |