DE29616788U1 - Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten

Info

Publication number
DE29616788U1
DE29616788U1 DE29616788U DE29616788U DE29616788U1 DE 29616788 U1 DE29616788 U1 DE 29616788U1 DE 29616788 U DE29616788 U DE 29616788U DE 29616788 U DE29616788 U DE 29616788U DE 29616788 U1 DE29616788 U1 DE 29616788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
boom arm
arm
stack
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29616788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIODEGMA GES fur UMWELTTECHNI
Original Assignee
BIODEGMA GES fur UMWELTTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIODEGMA GES fur UMWELTTECHNI filed Critical BIODEGMA GES fur UMWELTTECHNI
Priority to DE29616788U priority Critical patent/DE29616788U1/de
Publication of DE29616788U1 publication Critical patent/DE29616788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/42Supporting means, e.g. frames external type, e.g. frame outside cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/13Coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

PATENTANWALT Fasanenstr. 7
DIPL-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim
24.09.1996 Lo/rg
Akte: BIO 3655
Anmelder:
BIODEGMA
Gesellschaft für Biotechnische Anlagen
und Verfahren mbH
Heumadenerstr. 11
D-70329 Stuttgart
Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten, die wenigstens teilweise von Wänden umgeben sind, mit einer wasserdampf- und luftdurchlässigen Plane.
Zur Kompostierung von Bioabfall und Grünabfall sowie zur Restmüllbehandlung sind bisher im wesentlichen zwei verschiedene Verfahren bekannt. Das eine Verfahren beruht darin, daß in einfacher Weise der zu behandelnde Abfall häufenförmig aufgeschichtet und durch eine Plane abgedeckt wird. Die Plane wird mit Sandsäk-
ken, alten Reifen und dergleichen beschwert. Problematisch dabei ist, daß durch das Beschweren mit Sandsäkken, alten Reifen und ähnlichem, Druckstellen entstehen, die ein gleichmäßiges Kompostieren des organischen Materials erschweren. Das Auf- und Abplanen ist in Abhängigkeit von der Schütthöhe der Mieten entsprechend aufwendig. Bei diesem Verfahren ist außerdem nachteilig, daß der aufgeschichtete Haufen relativ viel Platz benötigt. Darüber hinaus ist das Aufhäufen bzw. das Abtragen des Haufens mit beispielsweise einem Radlader schwierig, da der zu kompostierende Abfall keinen seitlichen Halt hat und somit durch den Druck des Radladers seitlich verschoben wird.
Aus den genannten Gründen hat sich ein Kompostierverfahren mit Hilfe von Rottenmieten entwickelt. Derartige Rottenmieten, auch Rotteboxen genannt, weisen drei seitliche Wände auf und sind mit sogenannten Fahrsilos, wie sie aus der Landwirtschaft bekannt sind, vergleichbar. Durch die seitlichen Wände ist die Rottenmiete wesentlich platzsparender und leichter zu befüllen bzw. zu entleeren. Genauso wie bei dem mietenförmig aufgeschichteten Abfall wird die Rottenmiete mit
einer wasserdampf- und luftdurchlässigen Plane abgedeckt.
Ein Problem der Rottenmieten besteht in der Abdeckung mit der Folie bzw. Plane. Um bestmögliche Ergebnisse bei der Kompostierung erzielen zu können, wird die Miete druckbelüftet und mit der Plane abgedeckt.
Im Belüftungsbetrieb liegt die Abdeckplane nicht auf der Rottenmiete auf. Dies ist allerdings dann der Fall, wenn die Belüftung ausgeschaltet ist. Aufgrund der naturgegebenen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche können sich dabei auf der Plane Wassersäcke bilden. Diese Wassersäcke können zu einer nachteiligen Verdichtung der Rottenmiete an einzelnen Stellen führen. Problematisch ist außerdem, daß bei der nachfolgenden Belüftung die Plane nicht mehr vollständig abgehoben werden kann, da sie an einigen Stellen noch von Wassersäcken beschwert wird. Eine Befestigung der Plane an den Seitenwänden führt also aufgrund der sich bildenden Wassersäcke nicht zu optimalen Ergebnissen.
Das Spannen bzw. das Befestigen der Plane an den Seitenwänden ist relativ umständlich und zeitaufwendig.
Darüber hinaus können gesundheitliche Schäden entstehen, wenn sich die Arbeiter, um die Plane befestigen zu können, über die Rottenmiete bewegen. Aus gesundheitlichen Gründen sollte ein direkter Kontakt der Arbeiter mit dem Inhalt der Rottenmiete vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere die eine leichte und gesundheitsschonende Handhabung der Plane ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Durch den Auslegerarm, der an einem Gestell schwenkbar angeordnet ist, kann die Plane so über die Rottenmiete gespannt werden, daß keine Wassersäcke entstehen können. Durch die verschiebbaren Befestigungsglieder an denen Aufhängeelemente angeordnet sind, die mit der Plane befestigbar sind, wird eine vorteilhafte Verbindung mit dem Auslegerarm hergestellt. Die Plane läßt sich in Längsrichtung des Auslegerarmes verschieben
_5— ··
und befindet sich damit unabhängig davon, ob eine Belüftung stattfindet, stets mit Abstand über der Rottenmiete, denn sie hängt am Auslegerarm. Wenn die Plane nicht benötigt wird, z.B. bei Arbeiten an der Rottenmiete oder beim Wechseln einer Rottenmiete, kann sie zusammengeschoben werden. Auf diese Weise läßt sich die Rottenmiete leicht be- und entladen bzw. kontrollieren. Zur Handhabung der Plane bzw. zu deren Befestigung muß diese lediglich über die Rottenmiete gezogen werden. Der schwenkbare Auslegerarm kann problemlos so geschwenkt werden, daß er ein Ausbreiten bzw. ein Zusammenfalten der Plane unterstützt.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die verschiebbaren Befestigungsglieder in einem Längsschlitz des Auslegerarmes geführt sind. Vorteilhaft hierbei ist, wenn in dem Längsschlitz Laufbahnen für die mit Rollen versehenen Befestigungsglieder angeordnet sind.
Durch die Anordnung der mit Rollen versehenen Befestigungsglieder in einem Längsschlitz des Auslegerarmes läßt sich die Plane besonders leicht über die Rottenmiete spannen und zusammenfalten. Je nach Boxenbreite
können zwei bis drei Rollen mit den dazugehörigen Einrichtungen in der Laufbahn des Auslegerarmes laufen. Vorteilhaft ist hierbei, wenn sich ein Befestigungsglied im ersten Drittel und wenigstens ein Befestigungsglied über der Mitte oder im dritten Drittel, vom Befestigungspunkt des Auslegerarmes am Gestell aus gesehen, befindet. Eine Anordnung des letzten Befestigungsgliedes im dritten Drittel ist bezüglich der Gesamthöhe und des Kräftegleichgewichtes von Vorteil. Durch eine solche Anordnung wird eine niedrige Gesamthöhe erzielt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Aufhängeelemente mit Einhängehaken und Seil- oder Kettenglieder versehen sind, die mit an der Plane angeordneten Schlaufen verbindbar sind.
Dadurch, daß die Aufhängeelemente mit Einhängehaken und Seil- oder Kettengliedern versehen sind, lassen sie sich individuell auf die notwendige Höhe einstellen. Damit ist es möglich, daß der Auslegerarm keine Krümmung aufweisen muß, damit die Abstände zwischen dem Auslegerarm und der gekrümmten Form des in der
Rottenmiete befindlichen Abfalles konstant gehalten werden kann. Die bogenförmige Oberfläche des in die Rottenmieten eingelegten Materials kann also durch die Seil- oder Kettenglieder ausgeglichen werden.
Von Vorteil ist es, wenn der Auslegerarm über einen Seil- oder Kettenzug höhenverstellbar ist.
Eine Höhenverstellbarkeit mittels eines Seil- oder Kettenzuges läßt sich mit herkömmlichen Mitteln konstruktiv leicht und preiswert herstellen.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß mehrere nebeneinander angeordnete Auslegerarme durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung heb- und senkbar sind. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Antriebseinrichtung mit einem Schneckengetriebe versehen ist.
Eine Antriebseinrichtung mit Hilfe eines Schneckengetriebes bietet sich aufgrund der Anfordernisse an. Ein Schneckengetriebe ist selbsthemmend, so daß sich ein unbeabsichtigtes selbständiges Bewegen der Antriebseinrichtung ausschließen läßt. Durch die Anordnung von mehreren Auslegerarmen an einer gemeinsamen
Antriebseinrichtung werden die Kosten gesenkt. Außerdem läßt sich die Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten leichter Handhaben, da nicht jeder Auslegerarm separat bedient, d.h. angehoben oder gesenkt werden muß.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Plane durch eine Klemmeinrichtung, die an den Seitenwänden der Rottenmiete montiert ist, befestigbar ist.
Mit Hilfe der Klemmeinrichtung läßt sich die Plane an allen Boxenwänden befestigen. Es entsteht ein nahezu luftdichter Abschluß, welcher die Emissionen der Rottenmiete deutlich reduziert. Ein Gestell auf beiden Seiten der Rottenmiete ist nicht notwendig, da durch den an dem Gestell befestigten Auslegerarm auch auf dieser Seite die Bildung von Wassersäcken verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Abdekken von Rottenmieten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Abdekken von Rottenmieten ohne Auslegerarm;
Fig. 3 eine Klemmeinrichtung in vergrößerter Darstellung in Seitenansicht.
Die Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten besteht aus einer wasserdampf- und luftdurchlässigen Plane 1, die an einem Auslegerarm 2 befestigt ist. Die Befestigung der Plane 1 an dem Auslegerarm 2 erfolgt über Aufhängeelemente 3, die an Befestigungsglieder 4 befestigt sind. An der Plane 1 sind Schlaufen vorgesehen, an denen die Aufhängeelemente angebracht werden können. Die Befestigungsglieder 4, an denen sich die Auf-
• · 1 ·· ·* ··. ··
• • 4 • ft
»»· t ·· ··
hängeelemente 3 befinden, sind an dem Auslegerarm 2 geführt.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, können mehrere Befestigungsglieder 4 an einem Auslegerarm 2 befestigt sein. Der Auslegerarm 2 kann teleskopierbar sein. Eine Ausgestaltung des Auslegerarmes 2 als Teleskoparm ist nicht unbedingt notwendig. Dies ist jedoch dann von Vorteil, wenn man unterschiedliche Längen oder eine entsprechende Einstellbarkeit haben möchte. Die Verschiebbarkeit der Befestigungsglieder 4 in Längsrichtung des Auslegerarmes 2 erfolgt über nicht dargestellte Längsschlitze in der Unterseite des Auslegerarms 2. In diesen Längsschlitzen sind Laufbahnen für die mit nicht dargestellten Rollen versehenen Befestigungsglieder 4 angeordnet. Die Aufhängeelemente 3 können mit Einhängehaken und Seil- oder Kettenglieder versehen sein. Mit Hilfe dieser Seil- oder Kettenglieder läßt sich der Abstand zwischen dem Auslegerarm 2 und der Plane 1 optimal einstellen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzt die Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten ein Gestell 5 an dem der Auslegerarm 2 angelenkt ist. Die Verbindung des Ausle-
gerarmes 2 mit dem Gestell 5 erfolgt an einem Drehpunkt 6 mit horizontaler Achse und an einer Öse 7 des Auslegerarms 2, die durch ein Seil 11 mit einem Seilzug 8 verbunden ist.
Der Drehpunkt 6 ist an einer senkrechten Säule des Gestelles 5 befestigt. Das Gestell 5 ist mit seinem Fuß in einer Rinne als Verankerungsrinne 15 mit einer Verankerung 16 in Form eines umgekehrten U, die auf der Oberseite einer Wand 10 der Rottenmiete befestigt ist, verankert. Die U-Schenkel umgreifen dabei die Wand 10. Der Drehpunkt 6 befindet sich etwa 40 - 80 cm oberhalb der Verankerungsrinne 15. Somit läßt sich die Plane 1 besser handhaben. Sie liegt im zusammengefalteten Zustand nicht auf der Verankerungsrinne 15, womit diese z.B. für einen Radladerfahrer sichtbar ist. Durch den ca. 40 - 80 cm oberhalb der Klemmeinrichtung 9 liegenden Drehpunkt 6 wird auch im Betrieb eine bessere Führung erzielt. Wäre der Drehpunkt 6 tiefer, dann wäre der Abstand zwischen der aufgeblasenen Plane 1 und dem Auslegerarm 2 zu gering. Es bestünde die Gefahr, daß sich die Plane 1 seitlich herausquetscht oder in einem Wulst heraustreten würde.
&Ggr;: &Ggr;:
::: &Ggr;: &Ggr;
Durch das Seil 11, das durch die Öse 7 geführt wird, kann der Auslegerarm 2 nach oben oder unten geschwenkt werden. Dadurch, daß das Seil 11 nicht direkt am Auslegerarm 2 befestigt ist, sondern durch eine Öse 7 läuft, ist es möglich, daß das Seil 11 sowohl nach unten als auch nach oben zu einer Welle des Seilzuges 8 zurückläuft. Auf der Welle des Seilzuges 8 können dann die beiden Seilenden des Seiles 11, die für den Auslegerarm 2 vorgesehen sind links und rechts neben der vertikalen Säule des Gestelles auf beliebige Weise auf der Welle befestigt werden.
Beim Hochschwenken des Auslegerarmes 2 wird die Plane 1 aufgrund ihres Gewichtes automatisch durch ein Zurücklaufen der Befestigungsglieder 4 in einer entsprechenden Faltung am Gestell 5 abgelegt.
Die Befestigungsglieder 4 sind jeweils in Form einer Laufkatze ausgestaltet. Der Vorteil der Laufkatzen besteht darin, daß sie sich besonders leicht in der Laufbahn des Längsschlitzes des Auslegerarmes 2 bewegen lassen. Selbstverständlich sind auch noch andere
Arten von Befestigungsgliedern zum Bewegen der Plane 1 im Rahmen der Erfindung möglich.
Eine Rottenmiete kann beispielsweise eine Länge von 20 m aufweisen. Bei einer solchen Rottenlänge ist es sinnvoll vier bis sieben Auslegerarme 2 vorzusehen. Die Auslegerarme 2 können alle durch den selben Seilzug 8 in ihrer Höhe bzw. in ihrem Winkel zum Gestell verändert werden. Dies kann über eine längs der Rottenmiete verlaufende nicht dargestellte Welle an dem Gestell 5 erfolgen. Als Antriebseinrichtung für den Seilzug 8 kann beispielsweise ein selbsthemmendes Schneckengetriebe vorgesehen sein. Die Betätigung der Welle des Seilzuges kann auch elektrisch und durch Fernsteuerung vorgenommen werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Gestell 5 in einer Klemmeinrichtung 9 angeordnet, die sich in der Verankerungsrinne 15 befindet. In der Verankerungsrinne 15 können mehrere Klemmeinrichtungen 9 über die Länge der Rottenmiete verteilt angeordnet sein. Die Klemmeinrichtung 9 besitzt mindestens auf einer Seite eine feste Rolle 12. Mit Hilfe einer Feder oder einer
Klemmverstrebung 13 wird eine zweite verschwenkbare Walze 14 gegen die feste Rolle 12 gepreßt.
Wie in Fig. 3 erkennbar, wird die Plane 1 zwischen die feste Rolle 12 und die verschwenkbare Walze 14 geklemmt und zusätzlich in Haken, die sich an der Rinneninnenwand befinden, eingehängt. Die Klemmkraft der Walze 14 wird durch eine Feder und eine Klemmverstrebung 13 erzielt. Wie in Fig. 3 ebenfalls erkennbar, können in einer Verankerungsrinne 15 zwei feste Rollen 12 und zwei verschwenkbare Walzen 14 angeordnet sein. Zwischen jeder der Rollen 12 und Walzen 14 kann eine Plane 11 geklemmt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn zwei Rottenmieten nebeneinanderliegen. In diesem Fall kann die Verankerungsrinne 15 mit dem Gestell 5 und dem Auslegerarm 2 auf einer Wand 10, die sich zwischen den beiden Rottenmieten befindet, angeordnet werden. Auf diese Weise können beide Rottenmieten gleichzeitig bedient werden. Es ist lediglich erforderlich, daß an dem Gestell 5 in beiden Richtungen bzw. über beide Rottenmieten entgegengesetzt zueinander liegende Auslegerarme 2 ragen und daß ein zweiter Seilzug 8 im oberen Bereich des Gestelles 5 mit einer entsprechenden Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
Ein weiterer Vorteil der Verankerungsrinne 15 besteht darin, daß das bei Regen von der Plane 1 ablaufende Wasser in die Verankerungsrinne 15 läuft und von dort aufgrund der vorteilhaften Rinnenform bei entsprechendem Gefälle direkt abgeführt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung zur Abdeckung von Rottenmieten besteht darin, daß alle Stahlteile außerhalb der Rottenmiete angeordnet sind. D.h. sie kommen nicht mit dem korrosiven Milieu in Verbindung. Dadurch ist es möglich, daß man auch niederwertigen und damit billigeren Stahl einsetzen kann. Normal verzinkte Stähle sind dafür im allgemeinen ausreichend.

Claims (14)

PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DIPL-ING. WERNER LORENZ D-89522 Heidenheim 24.09.1996 Lo/rg Akte: BIO 3655 Anmelder: BIODEGMA Gesellschaft für Biotechnische Anlagen und Verfahren mbH Heumadenerstr. 11 D-70329 Stuttgart Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten, die wenigstens teilweise von Wänden umgeben sind, mit einer wasserdampf- und luftdurchlässigen Plane, mit folgenden Merkmalen:
1.1 an einem Gestell (5) ist ein um eine vertikale Achse schwenkbarer Auslegerarm (2) angeordnet;
1.2 an dem Auslegerarm (2) sind mehrere in Längsrichtung des Auslegerarmes (2) verschiebbare Befestigungsglieder (4) vorgesehen;
1.3 an den Befestigungsgliedern (4) sind Aufhängeelemente (3) angeordnet, an denen die Plane (1) befestigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Befestigungsglieder (4) in einem Längsschlitz des Auslegerarmes (2) geführt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längsschlitz Laufbahnen für die mit Rollen versehenen Befestigungsglieder (4) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeelemente (3) mit Einhängehaken und Seil- oder Kettenglieder versehen sind, die mit an der Plane (1) angeordneten Schlaufen verbindbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm als Teleskoparm (2) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (2) über einen Seil- oder Kettenzug höhenverstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete Auslegerarme
(2) durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung hebe- und senkbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell {5) mit einem zweiten Auslegerarm (2) , der zu dem ersten Auslegerarm (2) entgegengesetzt gerichtet ist, versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung mit einem Schneckengetriebe versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) der Rottenmiete auf ihrer Oberseite mit einer Rinne (15) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß daß das Gestell (5) in der Rinne (15) verankert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (1) an den Seitenwänden (10) der Rottenmiete befestigbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (1) durch eine Klemmeinrichtung (9), die an den Seitenwänden der Rottenmiete montiert ist, befestigbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (9) eine feste Rolle (12) oder Walze und eine zweite verschwenkbare Walze (14) aufweist, die in der Rinne (15) angeordnet sind, wobei die Plane (1) zwischen die beiden Rollen bzw. Walzen (12,14) einklemmbar ist.
DE29616788U 1996-09-26 1996-09-26 Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten Expired - Lifetime DE29616788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616788U DE29616788U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616788U DE29616788U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29616788U1 true DE29616788U1 (de) 1997-02-20

Family

ID=8029778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616788U Expired - Lifetime DE29616788U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29616788U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842282C1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Tils Peter Verfahren zur Abdeckung von Abfall- oder Komposthaufen
WO2002000571A1 (de) 2000-06-25 2002-01-03 Arato, Laszlo Kompostboxdach
US6524847B2 (en) 2000-06-23 2003-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composting system
WO2004048719A1 (de) 2002-11-27 2004-06-10 W.L. Gore & Associates Gmbh Abdeckvorrichtung
FR2882624A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Gilbert Duhamel Dispositif d'emballage d'un stock de matieres en vrac, notamment pour fourrage de silos agricole
FR2902964A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Jean Yves Creze Appareil de piegeage d'oiseaux nuisibles ou de protection du front d'attaque en bout de silo d'ensilage mais fourrage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842282C1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Tils Peter Verfahren zur Abdeckung von Abfall- oder Komposthaufen
US6524847B2 (en) 2000-06-23 2003-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composting system
WO2002000571A1 (de) 2000-06-25 2002-01-03 Arato, Laszlo Kompostboxdach
WO2004048719A1 (de) 2002-11-27 2004-06-10 W.L. Gore & Associates Gmbh Abdeckvorrichtung
FR2882624A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Gilbert Duhamel Dispositif d'emballage d'un stock de matieres en vrac, notamment pour fourrage de silos agricole
EP1726205A1 (de) * 2005-03-04 2006-11-29 Gilbert Duhamel Vorrichtung zum Abdecken von Schüttgutmieten, insbesondere für landwirtschaftliche Grünfuttersilos.
FR2902964A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Jean Yves Creze Appareil de piegeage d'oiseaux nuisibles ou de protection du front d'attaque en bout de silo d'ensilage mais fourrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920164C2 (de) Sicherheitsgitter zum Einsatz an im Bau befindlichen Gebäuden
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
WO2018007433A1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE102014011878B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
DE69016336T2 (de) Faltbares Verdeck für eine Ladefläche.
DE29616788U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Rottenmieten
DE3437401C2 (de)
DE19928819A1 (de) Ballenpresse
EP2708393B1 (de) Fahrzeugaufbau für den Transport von schütt- oder stapelbaren Transportgütern
EP0427673A1 (de) Fördereinrichtung, insbesondere zur Förderung von Beton und Schüttgut
AT506952B1 (de) Instandhaltungssystem
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE3107190C2 (de) Überführungseinrichtung für Ausbaugestelle
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
EP0201847A2 (de) Aus mehreren teleskopierbaren Rutschenschüssen gebildete Schuttrutsche
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE102022102047A1 (de) Verfahren zum Umsetzen und zum Abdecken einer Rottemiete
DE2526394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren
EP1508472B1 (de) Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
EP3243700B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
DE1430408C3 (de) Be und Entladevorrichtung fur Last kraftwagen mit einer Kippbrucke Ausscheidung aus A28639
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE2811505A1 (de) Portalkratzer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000701