DE29614169U1 - Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen

Info

Publication number
DE29614169U1
DE29614169U1 DE29614169U DE29614169U DE29614169U1 DE 29614169 U1 DE29614169 U1 DE 29614169U1 DE 29614169 U DE29614169 U DE 29614169U DE 29614169 U DE29614169 U DE 29614169U DE 29614169 U1 DE29614169 U1 DE 29614169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
frame
rods
seat
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19632953A priority Critical patent/DE19632953A1/de
Priority to DE29614169U priority patent/DE29614169U1/de
Publication of DE29614169U1 publication Critical patent/DE29614169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1038Manual lifting aids, e.g. frames or racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen, insbesondere älterer oder muskelgeschwächter Personen, mit einem Fahrgesteil, einem sich von dem Fahrgestell nach oben erstreckenden Rahmen und einer am Rahmen angeordneten Sitzeinrichtung.
Sowohl bei älteren als auch bei durch Krankheiten muskelgeschwächten Personen jüngeren Alters können Gehbehinderungen auftreten, die selbst die einfachsten täglichen Verrichtungen sehr erschweren oder gar unmöglich machen. Solche Verrichtungen umfassen bspw. den Gang ins Badezimmer zur Körperpflege oder den Gang zur Toilette. In jedem Fall ist ein hohes Maß an Mobilität der behinderten Person zur Bewältigung der Wegstrecke zwischen Aufenthaltsraum oder Bett und Badezimmer bzw. Toilette erforderlich.
Zur Lösung dieses Mobiiitätsprobiems sind unterschiedliche Vorrichtungen zum Transportieren gehbehinderter Personen der in Rede stehenden Art aus der Praxis bekannt. Beispielhaft hierfür seien Rollstühle genannt, die ein Fahrgestell, einen sich von dem Fahrgestell nach oben erstreckenden Rahmen und eine am Rahmen angeordnete Sitzeinrichtung aufweisen.
Bei den bekannten Rollstühlen ist jedoch problematisch, daß sie meist sehr aufwendig mit bspw. zusätzlichen Bremseinrichtungen und damit sehr teuer ausgeführt sind. Des weiteren ist es für Pflegepersonal oft sehr schwierig, insbesondere schwergewichtige muskelgeschwächte Patienten von bspw. einem Bett, einem Stuhl oder einer Toilette auf den Rolistuh! zu setzen, da die muskeigeschwächte Person oftmals nicht in der Lage ist, sich selbständig von einem Bett, Stuhl oder einer Toilette aus aufzurichten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der auch ein selbständiges Aufrichten der Person von einem Stuhl, einem Bett oder einer Toilette bei kostengünstiger Herstellung der Vorrichtung ermöglicht ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruches 1. Danach ist
** ti U ti
die in Rede stehende Vorrichtung derart ausgebildet, daß dem Fahrgestell eine Standplattform zugeordnet ist und daß im vorderen Bereich des Rahmens oberhalb der Sitzeinrichtung ein Griffbereich zum vorzugsweise selbständigen Hochziehen der Person in den Stand vorgesehen ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß ein einfaches Transportieren gehbehinderter Personen auch bei stehender Person durchführbar ist. Hierzu ist dem Fahrgestell eine Standplattform zugeordnet. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist im vorderen Bereich des Rahmens oberhalb der Sitzeinrichtung ein Griffbereich zum vorzugsweise selbständigen Hochziehen der Person in den Stand vorgesehen. Ein derartiges Hochziehen der gehbehinderten Person ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung direkt vor den Stuhl, das Bett oder die Toilette positioniert wird, so daß die Person einerseits die Füße auf die Standplattform steilen und andererseits den Griffbereich mit den Händen erfassen kann. Durch die Anordnung des Griffbereichs oberhalb der Sitzeinrichtung ist der Person ermöglicht, sich vorzugsweise selbständig in den Stand hochzuziehen.
Der Transport der gehbehinderten Person kann nunmehr entweder bei stehender oder bei sitzender Person durchgeführt werden, wenn sich die Person nach dem Hochziehen gleich auf die Sitzeinrichtung herabgelassen hat.
Bei der erfindungsgemäßen, von der behinderten Person gemeinsam mit Pflegepersonal bedienten Vorrichtung kann auf die Ausbildung aufwendiger Details wie bspw. eine Bremseinrichtung verzichtet werden. Die Vorrichtung zeichnet sich folglich durch ihren kostengünstigen Aufbau aus und kann daher im Hinblick auf die in der heutigen Zeit erforderlichen Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen in weit größerem Umfange eingesetzt werden als bspw. herkömmliche Rollstühle.
Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen eine Vorrichtung realisiert, bei der auch ein selbständiges Aufrichten der Person von einem Stuhl, einem Bett oder einer Toilette bei kostengünstiger Herstellung der Vorrichtung ermöglicht ist.
Hinsichtlich eines für den sicheren Transport von Personen ausreichend stabilen Aufbaus könnte das Fahrgesteil ein im wesentlichen rechteckiges Gestänge mit in dessen Randbereich angeordneten Rollen aufweisen. Das Gestänge könnte dabei in einfacher Weise aus Rund- oder Mehrkantrohrmaterial aufgebaut sein.
In weiter konstruktiv einfacher Weise könnten die Rollen in zwei dem vorderen und hinteren Bereich des Gestänges zugeordnete vordere und hintere Roilengruppen unterteilt sein. Die vordere Roliengruppe könnte dabei zwei einzelne Rollen aufweisen, die im Hinblick auf die Standstabilität der Vorrichtung den vorderen Ecken und damit den Außenbereichen des Gestänges zugeordnet sein könnten.
Zur weiteren Erhöhung der Fahrstabilität könnte sich zwischen dem Gestänge und den Rollen jeweils ein Aufnahmeteil für die Rollen erstrecken. Damit wäre eine Verbreiterung des Fahrgestells möglich. Hinsichtlich eines einfachen Manövrierens der Vorrichtung könnten die Rollen frei um eine vertikale, durch die Aufnahmeteile verlaufende Achse drehbar sein.
Im Hinblick auf ein problemloses Durchfahren von Türbereichen und damit zur Verringerung der Breite des Fahrgestells könnten die Aufnahmeteile um eine vertikale, im Bereich des Gestänges verlaufende Achse schwenkbar sein. In diesem Zusammenhang wäre eine Feststell- oder Rastmöglichkeit der Aufnahmeteile in einem beliebigen oder fest vorgebbaren Winkel denkbar.
Zur Vergrößerung der Auflagefläche und damit zur Erhöhung der Stabilität der Vorrichtung könnte die hintere Rollengruppe vorzugsweise zwei Doppelrollen aufweisen, wobei die zwei einzelnen Rollen einer jeden Doppelrolle hintereinander angeordnet sein könnten. Ebenfalls aus Stabilitätsgründen könnten die Doppelrollen jeweils den hinteren Ecken des Gestänges zugeordnet sein. Damit wäre eine besonders breite Spur der Vorrichtung realisiert.
Zur Erhöhung der Stabilität der Vorrichtung während des Hochziehens der Person in den Stand könnte die Vorrichtung eine sich nach hinten erstreckende Verlängerung des Gestänges oder ein zusätzliches Anbauteil an das Gestänge aufweisen. Dies könnte durch sich jeweils zwischen Gestänge und Doppelrolle erstreckende Aufnah-
megestänge realisiert sein. Zum Aufsteilen der Person wird die Vorrichtung dann bestimmungsgemäß mit ihrem hinteren Bereich an den Stuhl, das Bett oder die Toilette herangefahren, wobei die zusätzlichen Aufnahmegestänge dann unter den Stuhl, das Bett oder die Toilette positioniert werden könnten. Setzt die Person dann ihre Füße auf die Standpiattform und beginnt sie sich anschließend nach Ergreifen des Griffbereichs hochzuziehen, so ist eine stabile Auflage der Vorrichtung auf dem jeweiligen Untergrund gewährleistet und ein Kippen der Vorrichtung aufgrund des Ziehens der Person in Richtung Person ausgeschlossen.
In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte das Aufnahmegestänge integraler Bestandteil des Gestänges des Fahrgestells sein. Im Hinblick auf eine universelle Anpassung des Aufnahmegestänges an unterschiedliche Stühle, Betten oder Toiletten könnte das Aufnahmegestänge um eine vertikale, im Bereich des Gestänges verlaufende Achse schwenkbar sein. Je nach erforderlicher Ausbildung oder Einstellung des Aufnahmegestänges könnte dann der Abstand zwischen den Doppelrollen geringer als die Breite des Gestänges sein.
Im Hinblick auf einen individuellen Aufbau der Standplattform könnte die Standplattform aus mehreren Elementen aufgebaut sein. Zur Gewährleistung eines modularen Aufbaus der Vorrichtung könnte die Standplattform abnehmbar und/oder nach vorne hin klappbar sein.
Hinsichtlich einer sicheren Anordnung der Standplattform könnte ein Haltebügel zum Fixieren der Standplattform an der Vorrichtung vorgesehen sein. Dabei wäre eine Anordnung des Haltebügels an dem Gestänge besonders praktisch. Zur sicheren Aufnahme der Standplattform könnte das Gestänge einen inneren Rand aufweisen. Dabei wäre ein einfaches Auflegen der Standplattform auf den inneren Rand denkbar.
Im Hinblick auf eine möglichst große Standfläche könnte die Standplattform im wesentlichen rechteckig und dabei ggf. der Form des Gestänges angepaßt sein. Eine besonders große Standplattform könnte dadurch erreicht sein, daß sich die Standplattform bis zum freien Ende des Aufnahmegestänges hin erstreckt.
Ein gleichermaßen stabiler wie einfacher Aufbau des Rahmens könnte dadurch erreicht sein, daß der Rahmen vorzugsweise vier vertikal angeordnete vordere bzw. hintere Stangen aufweist. Dabei könnten die Fußpunkte der Stangen an jeweils einer Ecke des Gestänges vorgesehen sein.
Zum Ermöglichen eines näheren Heranfahrens der Vorrichtung an einen Stuhl, an ein Bett oder eine Toilette könnte der Rahmen zwei vertikal angeordnete vordere und zwei zur Vertikalen hin nach vorne oder nach hinten geneigte hintere Stangen aufweisen. Ungeachtet dessen, ob die Neigung der hinteren Stangen nach vorne oder nach hinten gerichtet ist, kann die Vorrichtung bei einer derartigen Ausgestaltung näher an Stühle, Betten oder Toiletten herangebracht werden. Dabei könnten die Fußpunkte der vorderen Stangen an jeweils einer vorderen Ecke des Gestänges vorgesehen sein und die Fußpunkte der hinteren Stangen bei nach hinten geneigter Stange ebenfalls an jeweils einer vorderen Ecke und bei nach vorne geneigten Stangen an jeweils einer hinteren Ecke des Gestänges vorgesehen sein. Ein Zusammenlaufen der vorderen und hinteren Stangen an den unteren Fußpunkten oder an ihren vom Fußpunkt entfernten Enden könnte dann zur Erhöhung der Stabilität der Vorrichtung beitragen.
Alternativ zu einer Anordnung der Fußpunkte der hinteren Stangen an den vorderen Ecken des Gestänges könnten die Fußpunkte der hinteren Stangen auch an einem beliebigen Ort an den seitlichen Rahmenelementen des Gestänges vorgesehen sein. Je weiter die Fußpunkte dabei in Richtung vordere Ecken rücken, je näher ist die Vorrichtung an einen Stuhl, ein Bett oder an eine Toilette heranbringbar.
Auch wäre eine klappbare Ausführung der hinteren Stangen insoweit denkbar, als diese während des Hochziehens einer Person in Richtung vorderer Bereich des Rahmens geklappt und dann während eines Transports der Person wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeklappt werden könnten. Dabei wäre eine Anlenkung der hinteren Stangen im oberen Bereich des Rahmens oder im Bereich der Fußpunkte der hinteren Stangen günstig. In jedem Fall wäre ein näheres Heranbringen der Vorrichtung an einen Stuhl, ein Bett oder eine Toilette während des Aufrichtens einer Person ermöglicht.
Ebenfalls im Hinblick auf eine Erhöhung der Stabilität des Rahmens könnte der Rahmen in seinen beiden Seitenbereichen eine Horizontalstrebe aufweisen. Dabei könnte sich die Horizontalstrebe ggf. zwischen jeweils einer vorderen und einer hinteren Stange erstrecken.
Ein zu dem Aufbau mit einer Horizontalstrebe alternativer Aufbau könnte dadurch realisiert sein, daß der Rahmen in seinen beiden Seitenbereichen ggf. gemeinsam mit den seitlichen Gestängeelementen des Fahrgestells jeweils ein im wesentlichen C-förmiges Rahmenelement mit nach hinten öffnendem C bildet. Auch ein Aufbau mit derart C-förmigen Rahmenelementen könnte die Stabilitätsanforderungen für den Transport der Person ohne weiteres erfüllen. Hierzu könnte das C-förmige Rahmenelement hinsichtlich seines Durchmessers entsprechend dimensioniert sein.
Zur Vermeidung von Instabilitäten der Vorrichtung bzw. des Rahmens in seitlicher Richtung könnte dem vorderen Bereich des Rahmens und/oder dem Griffbereich eine Querstrebe zugeordnet sein. Dabei könnte sich die Querstrebe zwischen den vorderen Stangen oder ggf. zwischen den C-förmigen Rahmenelementen erstrecken.
im Hinblick auf eine einfache Anordnung der Sitzeinrichtung könnten die Horizontalstreben oder ggf. die oberen Bereiche der C-förmigen Rahmenelemente rohrförmig mit nach hinten gerichteter Öffnung zur Aufnahme von jeweils einer Stützstange für die Sitzeinrichtung ausgebildet sein. Die Horizontalstreben oder ggf. die oberen Bereiche der C-förmigen Rahmenelemente könnten dabei als Rundrohr oder als Mehrkantrohr ausgebildet sein. Eine einfache teleskopartige Aufnahme der Stützstangen in den Horizontalstreben oder ggf. den Rahmenelementen wäre damit gewährleistet.
Aus Sicherheitsgründen könnte eine Sicherung gegen ein vollständiges Herausziehen der Stützstangen vorgesehen sein. Eine deratige Sicherung könnte einen durch die Horizontalstrebe oder ggf. das Rahmenelement und die Stützstange gesteckten oder geschraubten Bolzen aufweisen. Alternativ hierzu könnte im wesentlichen innerhalb der Horizontalstrebe oder ggf. innerhalb des Rahmenelements ein von der Innenwandung nach innen abragender Kragen zum Eingriff mit einem von der Stützstange nach außen abragenden Kragen oder Konterteil ausgebildet sein. Bei beiden
gleichermaßen vorteilhaften Alternativen ist ein unbeabsichtigt vollständiges Herausziehen der Stützstangen nicht mehr möglich.
Zur Anpassung an unterschiedlich ausgestaltete Sitzeinrichtungen könnte die Ausziehweite der Stützstange einstellbar und die Stützstange in der eingestellten Position relativ zur Horizontalstrebe oder ggf. dem Rahmenelement fixierbar sein. Mit einer solchen Einstellbarkeit ist gleichzeitig an die Anpassung an unterschiedliche Sitzeinrichtungen auch ein variables Positionieren einer Sitzeinrichtung möglich.
Im Hinblick auf eine Absicherung der Sitzeinrichtung gegen ein Herabgleiten von den Stützstangen könnte die Stützstange an ihrem freien Ende eine Abdeckkappe mit einer Anlage für die Sitzeinrichtung aufweisen. Dabei könnte die Anlage aus einem über die Querschnittsfläche der Stützstange hinausragenden Rand bestehen. Damit wäre ein unbeabsichtigtes Herabgleiten der Sitzeinrichtung von den Stützstangen sicher vermieden. Ein noch höheres Maß an Sicherheit hinsichtlich des Herabgleitens der Sitzeinrichtung von der Stützstange könnte dadurch realisiert sein, daß die Anlage die Sitzeinrichtung übergreift.
Hinsichtlich einer sicheren Verbindung der Abdeckkappe mit der Stützstange könnte eine Verklemmung, Verschraubung oder Verrastung vorgesehen sein. Des weiteren könnte sich durch die Stützstange und die Abdeckkappe ein Sicherungsbolzen erstrecken.
Im Hinblick auf eine langfristige Nutzung der Vorrichtung könnten die Stützstangen zur Vermeidung von Rostbefall aus V2A- oder V4A-Stahl bestehen.
Hinsichtlich einer universellen Verwendung der Vorrichtung könnte an die Stützstangen ein Aufnahmebehälter für Fäkalien mit einem Sitzbrett hängbar sein. Je nach Grad der Behinderung der Person könnte in diesem Fall sogar auf einen Transport zur Toilette verzichtet werden.
Im Hinblick auf eine stabile Auflage der Sitzeinrichtung auf den Stützstangen könnte die Sitzeinrichtung nutenförmige Ausnehmungen zur Auflage auf bzw. zum Eingriff
mit den Stützstangen aufweisen. Dabei wäre eine piattenförmige Ausbildung der Sitzeinrichtung denkbar.
Im Hinblick auf die Vermeidung eines Transports zur Toilette könnte in die Sitzeinrichtung ein Aufnahmebehälter für Fäkalien integrierbar sein. Dabei könnte die Sitzeinrichtung als Sitzbrett mit einer Öffnung oder als gekürztes Brett ausgebildet sein. Der Aufnahmebehälter könnte sowohl unter die Öffnung als auch hinter das gekürzte Brett schiebbar oder aufhängbar sein.
Zur Aufbewahrung der Sitzeinrichtung während des Aufrichtens der Person in den Stand könnte der Rahmen eine Halterung für die Sitzeinrichtung aufweisen. Die Halterung könnte dabei zwei jeweils an den vorderen Stangen ausgebildete Klammern aufweisen.
Zum bequemen Transport der Person im Sitzen könnte der Sitzeinrichtung eine Rückenlehne zugeordnet sein. In besonders praktischer Weise könnte die Rückenlehne abnehmbar sein. Dabei könnte die Rückenlehne als in die hinteren Stangen einsteckbares Gestell ausgeführt sein. Jedoch ist auch ein Einstecken in an den hinteren Stangen separat ausgebildeten Aufnahmehülsen denkbar.
Zur Erhöhung der Bequemlichkeit während eines Transports im Sitzen könnte die Rückenlehne gepolstert und/oder integrierte Armlehnen aufweisen.
Zur Verbesserung der Statik während des Hochziehens der Person könnte der Griffbereich nach vorne geneigt sein. Ein Kippen der Vorrichtung während des Hochziehens der Person wäre damit auch ohne die Anordnung von Aufnahmegestängen an dem Fahrgestell weitgehend ausgeschlossen.
Hinsichtlich einer besonders einfachen Ausbildung könnte der Griffbereich bügeiförmig und im wesentlichen als U ausgebildet sein. Dabei könnte der Griffbereich direkt den vorderen Stangen des Rahmens zugeordnet sein und ggf. in die vorderen Stangen oder in an den vorderen Stangen ausgebildete Aufnahmehülsen ggf. mit den freien Enden des U einsteckbar sein.
Ein individuelle Anpassung der Höhe des Griffbereichs an die zu transportierende Person könnte dadurch realisiert sein, daß die Höhe bzw. Eindringtiefe des Griffbereichs stufenlos oder mittels Raststufen einstellbar ist. Die Einstellung bzw. Fixierung des Griffbereichs könnte dabei mittels sich durch die Stangen oder ggf. die Aufnahmehülsen und den Griffbereich erstreckenden Schraub- oder Steckbolzen realisiert sein. Vor der Fixierung des Griffbereichs wäre noch ein Einschnappen in den Stangen bzw. Aufnahmehülsen denkbar.
Im Hinblick auf ein Aufrichten schwergewichtiger oder in besonders hohem Maße muskelgeschwächter Personen könnte im vorderen Bereich der Vorrichtung eine Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen sein. Mit einer derartigen Lastaufnahmeeinrichtung könnte das Aufrichten der Person unterstützt oder gar ohne selbständiges Zutun der Person bzw. Hilfe durch Pflegepersonal erfolgen.
Eine besonders zentrale Anordnung der Lastaufnahmeeinrichtung könnte durch eine Anordnung am Griffbereich und/oder Rahmen realisiert sein. Dabei könnte die Lastaufnahmeeinrichtung in besonders sicherer Weise mit dem Griffbereich und/oder dem Rahmen verschraubt sein.
In einer weiter bevorzugten Ausführung der Vorrichtung könnte die Lastaufnahmeeinrichtung auch in die vorderen Stangen eingesteckt und an diesen fixiert sein. Dabei könnte auf eine Querstrebe verzichtet werden.
Je nach Erfordernis könnte die Lastaufnahmeeinrichtung elektrisch oder mechanisch · mit einer Spindel oder mit einer Hebeleinrichtung und ggf. einem Mittelantrieb mit Schubgestänge betrieben sein. In jedem Fall ließe sich mit einer derartigen Lastaufnahmeeinrichtung das Aufrichten der Person problemlos durchführen.
In einer für den Aufrichtvorgang besonders günstigen Anordnung könnte die Lastaufnahmeeinrichtung ein nach hinten gerichtetes, im wesentlichen V-förmiges Haltegestell aufweisen. An den freien Enden des Haltegestells könnte dann ein Halteschlauch angeordnet sein. Ein solcher Halteschlauch läßt sich auf einfache Weise unter den Armen um den Rücken der Person herum anordnen.
Zur weiteren Unterstützung des Aufrichtens einer Person könnte im vorderen Bereich des Rahmens ein Knielager für die sich hochziehende Person angeordnet sein. Nach Aufsetzen der Füße auf die Standpiattform und Anlegen der Knie an das Knielager ist eine bequeme Aufrichtposition für die Person erreicht.
Im Hinblick auf eine platzsparende Lagerung der Vorrichtung könnte die Vorrichtung klappbare oder steckbare bzw. zerlegbare Verbindungen von Rahmen und/oder Fahrgestell und/oder Griffbereich aufweisen. Dabei könnten auch einzelne Elemente von Rahmen und/oder Fahrgestell und/oder Griffbereich zerlegbar sein.
Hinsichtlich einer langfristigen und unbeeinträchtigten Nutzung der Vorrichtung könnte der Rahmen und/oder das Fahrgestell und/oder der Griffbereich aus Stahloder Edeistahlrohren aufgebaut sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, schematisch, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen,
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung, schematisch, ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen, wobei dem vorderen Bereich der Vorrichtung eine Lastaufnahmeeinrichtung zugeordnet ist, und
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht, vergrößert, ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren gehbehinder-
♦·
ter Personen, wobei lediglich eine Horizontalstrebe, teilweise, und eine Stützstange mit Abdeckkappe gezeigt sind.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen. Die Vorrichtung weist ein Fahrgestell 1, einen sich von dem Fahrgestell 1 nach oben erstreckenden Rahmen 2 sowie eine am Rahmen 2 angeordnete Sitzeinrichtung 3 auf. Dem Fahrgesteil 1 ist eine Standplattform 4 zugeordnet und im vorderen Bereich des Rahmens 2 oberhalb der Sitzeinrichtung 3 ist ein Griffbereich 5 zum vorzugsweise selbständigen Hochziehen der Person in den Stand vorgesehen.
Das Fahrgesteil 1 weist ein im wesentlichen rechteckiges Gestänge 6 mit in dessen Randbereich angeordneten Rollen 7 auf. An der Innenseite des Gestänges 6 ist ein innerer Rand 13 zur Aufnahme der Standplattform 4 ausgebildet.
Die Rollen 7 sind in zwei jeweils dem vorderen und hinteren Bereich des Gestänges 6 zugeordnete vordere und hintere Rollengruppen 8 bzw. 9 unterteilt. Die vordere Rollengruppe 8 weist zwei einzelne Rollen 7 auf, die den vorderen Ecken des Gestänges 6 zugeordnet sind. Zwischen dem Gestänge 6 und den Rollen 7 erstreckt sich jeweils ein Aufnahmeteil 10 für die Rollen 7. Diese Rollen 7 sind um eine vertikale, durch die Aufnahmeteile 10 verlaufende Achse 11 frei drehbar.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeteiie 10 fest mit dem Gestänge 6 verbunden. In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung könnten die Aufnahmeteile 10 jedoch um eine vertikale, im Bereich des Gestänges 6 verlaufende Achse schwenkbar sein. Dabei wäre eine Rastbarkeit oder Feststellbarkeit der Aufnahmeteile 10 in einem beliebigen oder fest vorgebbaren Winkel denkbar.
Die hintere Rollengruppe 9 weist ebenfalls zwei einzelne Rollen 7 auf. Es könnten hier jedoch auch Doppelrollen mit jeweils hintereinander angeordneten einzelnen Rollen 7 vorgesehen sein. Die Rollen 7 sind jeweils den hinteren Ecken des Gestänges 6 zugeordnet, wobei sich jeweils zwischen Gestänge 6 und Rolle 7 ein Aufnah-
megestänge 12 erstreckt. Das Aufnahmegestänge 12 ist integraler Bestandteil des Gestänges 6.
Zum bequemen Heranfahren an einen Stuhl bzw. zum Unterfahren eines Stuhls ist der Abstand zwischen den einzelnen Rollen 7 geringer als die Breite des Gestänges 6.
Zur Fixierung der Standplattform 4 könnte dem Gestänge 6 ein an dem Gestänge 6 drehbar angelenkter Haltebügel zugeordnet sein. Die Standpiattform 4 könnte sich auch bis zum freien Ende des Aufnahmegestänges 12 hin erstrecken. Dabei wäre ein Aufbau der Standplattform 4 aus mehreren Elementen denkbar.
Der Rahmen 2 weist vier vertikal angeordnete vordere bzw. hintere Stangen 14 und
15 auf. Dabei sind mit vordere Stangen 14 die beiden den vorderen Ecken des rechteckigen Gestänges 6 zugeordnete Stangen und mit hintere Stangen 15 die beiden den hinteren Ecken des Gestänges 6 zugeordnete einzelne Stangen bezeichnet. Sämtliche vier vordere bzw. hintere Stangen 14 und 15 weisen ihre Fußpunkte jeweils an einer Ecke des Gestänges 6 auf.
Der Rahmen 2 weist in seinen beiden Seitenbereichen jeweils eine Horizontalstrebe
16 auf, welche zwischen jeweils einer vorderen und einer hinteren Stange 14, 15 angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Griffbereich 5 eine Querstrebe 17 zugeordnet.
Die Horizontalstreben 16 sind rohrförmig mit nach hinten gerichteter Öffnung zur Aufnahme von jeweils einer Stützstange 18 für die Sitzeinrichtung 3 ausgebildet. Die Stützstangen 18 sind dabei teleskopartig in den Horizontalstreben 16 aufgenommen.
Zur Vermeidung eines vollständigen Herausziehens der Stützstangen 18 aus den Horizontalstreben 16 ist eine Sicherung 19 vorgesehen, welche - wie in Fig. 3 detailliert dargestellt - einen im wesentlichen in der Horizontalstrebe 16 von der Innenwandung
&bgr; &EEgr;/ _
nach innen abragenden Kragen 20 zum Eingriff mit einem von der Stützstange 18 nach außen abragenden Kragen oder Konterteil 21 aufweist.
Die Stützstange 18 weist an ihrem freien Ende eine Abdeckkappe 22 mit einer Anlage 23 für die Sitzeinrichtung 3 auf. Die Abdeckkappe 22 kann dabei mit der Stützstange 18 verklemmt, verschraubt oder verrastet sein.
Für den Fall, daß keine Sitzeinrichtung 3 eingesetzt werden soll, weist der Rahmen 2 eine in Form von Klammern 25 an den vorderen Stangen 14 ausgebildete Halterung für die Sitzeinrichtung 3 auf.
Zum Ermöglichen eines bequemen Sitzens der zu transportierenden Person ist der Sitzeinrichtung 3 eine Rückenlehne 26 mit integrierten Armlehnen 27 zugeordnet. Die Rückenlehne ist als in die hinteren Stangen 15 einsteckbares Gestell ausgeführt und ggf. gepolstert.
Der Griffbereich 5 ist aus statischen Gründen während des Hochziehens der Person nach vorne geneigt und ist im wesentlichen bügeiförmig als U ausgebildet. Im Konkreten ist der Griffbereich 5 in die vorderen Stangen 14 eingesteckt. Die Höhe bzw. die Eindringtiefe des Griffbereichs 5 läßt sich mittels Raststufen einstellen. Dabei wird der Griffbereich 5 mittels sich durch die Stangen 14 und den Griffbereich 5 erstreckenden Schraub- oder Steckbolzen 28 fixiert. Vor dieser Fixierung könnte ggf. noch ein Einschnappen des Griffbereichs an den vorderen Stangen 14 vorgesehen sein.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen weist im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel keine Sitzeinrichtung 3 sowie keine Rückenlehne 26 auf. Stattdessen ist eine Lastaufnahmeeinrichtung 29 mit dem Griffbereich 5 und dem Rahmen 2 verschraubt. Die Lastaufnahmeeinrichtung 29 dient einem elektrischen oder mechanischen Anheben bzw. Aufrichten einer gehbehinderten Person. Der Antrieb der Lastaufnahmeeinrichtung 29 kann dabei mit einer Spindel oder Hebeleinrichtung und ggf. einem Mittelantrieb mit Schubgestänge 30 erfolgen.
-15- it % »··· »i»
Die Lastaufnahmeeinrichtung 29 weist ein nach hinten gerichtetes, im wesentlichen V-förmiges Haltegestell 31 auf. Den freien Enden des Haltegestells 31 ist ein Halteschlauch 32 zur Aufnahme einer Person zugeordnet.
Im übrigen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwiesen, da bei beiden Ausführungsbeispielen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen, wobei hier lediglich eine Horizontalstrebe 16 und eine Stützstange 18 mit einer Abdeckkappe 22 dargestellt sind. Die Darstellung ist vergrößert und zeigt die Horizontalstrebe 16 nur teilweise.
Fig. 3 zeigt detailliert die Sicherung 19 gegen ein vollständiges Herausziehen der Stützstange 18 aus der Horizontalstrebe 16. Dazu ist im wesentlichen in der Horizontalstrebe 16 ein von der Innenwandung nach innen abragender Kragen 20 zum Eingriff mit einem von der Stützstange 18 nach außen abragenden Kragen oder Konterteil 21 ausgebildet. Die Ausziehweite der Stützstange 18 könnte hierbei noch durch einen hier nicht gezeigten Schraub- oder Steckbolzen einstellbar sein, welcher sich durch die Horizontalstrebe 16 und die Stützstange 18 erstreckte.
Die Stützstange 18 weist an ihrem freien Ende eine Abdeckkappe 22 mit einer Anlage 23 für die hier nicht gezeigte Sitzeinrichtung 3 auf. Die Anlage 23 besteht aus einem über die Querschnittsfläche der Stützstange 18 hinausragenden Rand 24, Der Rand 24 bzw. die Anlage 23 ist zum Übergreifen der Sitzeinrichtung 3 ausgebildet.
Die Abdeckkappe 22 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Stützstange 18 verschraubt.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die angefügten Schutzansprüche verwiesen.
Abschließend sei besonders darauf hingewiesen, daß die voranstehend lediglich beispielhaft erörterten Ausführungsbeispiele der Erläuterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (75)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen, insbesondere älterer oder muskelgeschwächter Personen, mit einem Fahrgestell (1), einem sich von dem Fahrgestell (1) nach oben erstreckenden Rahmen (2) und einer am Rahmen (2) angeordneten Sitzeinrichtung (3),
dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrgestell (1) eine Standpiattform (4) zugeordnet ist und daß im vorderen Bereich des Rahmens (2) oberhalb der Sitzeinrichtung (3) ein Griffbereich (5) zum vorzugsweise selbständigen Hochziehen der Person in den Stand vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) ein im wesentlichen rechteckiges Gestänge (6) mit in dessen Randbereich angeordneten Rollen (7) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (6) aus Rund- oder Mehrkantrohrmaterial aufgebaut ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) in zwei dem vorderen und hinteren Bereich des Gestänges (6) zugeordnete vordere und hintere Rollengruppen {8, 9) unterteilt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere RoI-iengruppe (8) zwei einzelne Rollen (7) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) den vorderen Ecken des Gestänges (6) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Gestänge (6) und den Rollen (7) jeweils ein Aufnahmeteil (10) für die Rollen (7) erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) frei um eine vertikale, durch die Aufnahmeteile (10) verlaufende Achse (11) drehbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeteile (10) um eine vertikale, im Bereich des Gestänges (6) verlaufende Achse schwenkbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeteile (10) in einem beliebigen oder fest vorgebbaren Winkel feststellbar oder rastbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Rollengruppe (9) vorzugsweise zwei Doppelrollen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei einzelnen Rollen (7) einer jeden Doppelrolle hintereinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrollen jeweils den hinteren Ecken des Gestänges (6) zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwischen Gestänge (6) und Doppelrolle ein Aufnahmegestänge (12) erstreckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegestänge (12) integraler Bestandteil des Gestänges (6) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegestänge (12) um eine vertikale, im Bereich des Gestänges (6) verlaufende Achse schwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Doppelrollen geringer ist als die Breite des Gestänges (6).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplattform (4) aus mehreren Elementen aufgebaut ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplattform (4) abnehmbar und/oder nach vorne hin klappbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebügel zum Fixieren der Standplattform (4) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel dem Gestänge (6) zugeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (6) einen inneren Rand (13) zur Aufnahme der Standplattform (4) aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplattform (4) im wesentlichen rechteckig und ggf. der Form des Gestänges (6) angepaßt ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Standplattform (4) bis zum freien Ende des Aufnahmegestänges (12) hin erstreckt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) vorzugsweise vier vertikal angeordnete vordere bzw. hintere Stangen (14, 15) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpunkte der Stangen (14, 15) an jeweils einer Ecke des Gestänges (6) vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) zwei vertikal angeordnete vordere und zwei zur Vertikalen hin nach vorne oder nach hinten geneigte hintere Stangen aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpunkte der vorderen Stangen (14) an jeweils einer vorderen Ecke des Gestänges (6) vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpunkte der hinteren Stangen (15) bei nach hinten geneigter Stange an jeweils einer vorderen Ecke und bei nach vorne geneigter Stange an jeweils einer hinteren Ecke des Gestänges (6) vorgesehen sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in seinen beiden Seitenbereichen eine Horizontalstrebe (16) aufweist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Horizontalstrebe (16) ggf. zwischen jeweils einer vorderen und einer hinteren Stange (14, 15) erstreckt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in seinen beiden Seitenbereichen ggf. gemeinsam mit den seitlichen Gestängeelementen des Fahrgestells (1) jeweils ein im wesentlichen C-förmiges Rahmenelement mit nach hinten öffnendem C bildet.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Bereich des Rahmens (2) und/oder dem Griffbereich (5) eine Querstrebe (17) zugeordnet ist,
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querstrebe (17) zwischen den vorderen Stangen (14) oder ggf. zwischen den C-förmigen Rahmenelementen erstreckt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstreben (16) oder ggf. die oberen Bereiche der C-förmigen Rahmenelemente rohrförmig mit nach hinten gerichteter Öffnung zur Aufnahme von jeweils einer Stützstange (18) für die Sitzeinrichtung (3) ausgebildet sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstreben (16) oder ggf. die oberen Bereiche der C-förmigen Rahmenelemente als Rundrohr oder als Mehrkantrohr ausgebildet sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstangen (18) teleskopartig in den Horizontalstreben (16) oder ggf. den Rahmenelementen aufnehmbar sind.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung (19) gegen ein vollständiges Herausziehen der Stützstangen (18) vorgesehen ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (19) einen durch die Horizontaistrebe (16) oder ggf. das Rahmenelement und die Stützstange (18) gesteckten oder geschraubten Bolzen aufweist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in der Horizontalstrebe (16) oder ggf. in dem Rahmenelement ein von der Innenwandung nach innen abragender Kragen (20) zum Eingriff mit einem von der Stützstange (18) nach außen abragenden Kragen oder Konterteil (21) ausgebildet ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehweite der Stützstange (18) einstellbar und die Stützstange (18) in der eingestellten Position relativ zur Horizontalstrebe (16) oder ggf. dem Rahmenelement fixierbar ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (18) an ihrem freien Ende eine Abdeckkappe (22) mit einer Anlage (23) für die Sitzeinrichtung (3) aufweist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (23) aus einem über die Querschnittsfläche der Stützstange (18) hinausragenden Rand (24) besteht.
44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (23) die Sitzeinrichtung (3) übergreift.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (22) mit der Stützstange (18) verklemmt, verschraubt oder verrastet ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Stützstange (18) und die Abdeckkappe (22) ein Sicherungsbolzen erstreckt.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstangen (18) aus V2A- oder V4A-Stahl bestehen.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stützstangen (18) ein Aufnahmebehälter für Fäkalien mit einem Sitzbrett hängbar ist.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (3) nutenförmige Ausnehmungen zur Auflage auf bzw. zum Eingriff mit den Stützstangen (18) aufweist.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (3) plattenförmig ist.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sitzeinrichtung (3) ein Aufnahmebehälter für Fäkalien integrierbar ist.
OO
52. Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (3) als Sitzbrett mit einer Öffnung oder als gekürztes Brett ausgebildet ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter unter die Öffnung oder hinter das gekürzte Brett schiebbar oder aufhängbar ist.
54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) eine Halterung für die Sitzeinrichtung (3) aufweist.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zwei jeweils an den vorderen Stangen (14) ausgebildete Klammern (25) aufweist.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzeinrichtung (3) eine Rückenlehne (26) zugeordnet ist.
57. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (26) abnehmbar ist.
58. Vorrichtung nach Ansprüche 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (26) als in die hinteren Stangen (15) einsteckbares Gesteil ausgeführt ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (26) gepolstert ist.
60. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 56 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (26) integrierte Armlehnen (27) aufweist.
61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff bereich (5) nach vorne geneigt ist.
62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (5) bügeiförmig und im wesentlichen als U ausgebildet ist.
63. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (5) den vorderen Stangen (14) des Rahmens (2) zugeordnet ist.
64. Vorrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (5) in die vorderen Stangen (14) oder in an den vorderen Stangen (14) ausgebildete Aufnahmehülsen ggf. mit den freien Enden des U einsteckbar ist.
65. Vorrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe bzw. Eindringtiefe des Griffbereichs (5) stufenlos oder mit Raststufen einstellbar ist.
66. Vorrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung bzw. Fixierung des Griffbereichs (5) mittels sich durch die Stangen (14) oder ggf. die Aufnahmehülsen und den Griffbereich (5) erstreckenden Schraub- oder Steckbolzen (28) vorgesehen ist.
67. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Vorrichtung eine Lastaufnahmeeinrichtung (29) vorgesehen ist.
68. Vorrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeeinrichtung (29) am Griffbereich (5) und/oder Rahmen (2) angeordnet ist.
69. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeeinrichtung (29) mit dem Griffbereich (5) und/oder Rahmen (2) verschraubt ist.
70. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 67 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeeinrichtung (29) elektrisch oder mechanisch mit einer Spindel oder Hebeleinrichtung und ggf. einem Mittelantrieb mit Schubgestänge (30) betrieben ist.
71. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 67 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeeinrichtung (29) ein nach hinten gerichtetes, im wesentlichen V-förmiges Haltegestell (31) aufweist.
72. Vorrichtung nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden des Haltegestell (31) ein Halteschlauch (32) angeordnet ist.
73. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Rahmens (2) ein Knielager für die sich hochziehende Person angeordnet ist.
74. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 73, gekennzeichnet durch klappbare oder steckbare bzw. zerlegbare Verbindungen von Rahmen (2) und/oder Fahrgestell (1) und/oder Griffbereich (5).
75. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) und/oder das Fahrgestell (1) und/oder der Griffbereich (5) aus Stahloder Edelstahlrohren aufgebaut ist.
DE29614169U 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen Expired - Lifetime DE29614169U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632953A DE19632953A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen
DE29614169U DE29614169U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632953A DE19632953A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen
DE29614169U DE29614169U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614169U1 true DE29614169U1 (de) 1996-11-14

Family

ID=39865408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614169U Expired - Lifetime DE29614169U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen
DE19632953A Ceased DE19632953A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632953A Ceased DE19632953A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29614169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022804C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Crover Bvba Tillift.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022804C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Crover Bvba Tillift.
EP1452160A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Crover BVBA Hebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632953A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP0065129B1 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
DE2304195B2 (de) Vorrichtung zum tragen von koerperbehinderten personen
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE2413663A1 (de) Handbetaetigter fahrstuhl
DE2653745B2 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
CH541326A (de) Hebe- und Transportgerät für eine behinderte Person
DE4111327A1 (de) Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
AT17657U1 (de) Minilift für gehbehinderte menschen
DE2521362B2 (de) Hilfseinrichtung fuer eine toilette
DE29614169U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren gehbehinderter Personen
DE9206417U1 (de) Gehhilfe
DE69830797T2 (de) Satz aus lösbar verbindbaren elementen zum aufbau eines stuhles für behinderte
DE69612192T2 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE8428775U1 (de) Krankenheber
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
DE3708302C1 (en) Wheelchair
DE4340627C1 (de) Fahrbare Sitzhilfe für bettlägrige Kranke
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE29611324U1 (de) Kranken-Drehstuhl, Hebe-Schiebe-Dreh- und Selbstfahrerrollstuhl
DE4404868C2 (de) Hygiene-Rollstuhl
DE29800613U1 (de) Aufstehhilfe für körperbehinderte Personen aus einer Sitzposition
DE2126257C3 (de) Krankenfahrstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000103

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301